Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   sind Zweitakter wirklich stärker als Viertakter?? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24274)

hobbycaptain 18.09.2011 19:27

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 264875)
Ich frage mich, warum es keine Autos oder Motorräder mit der eierlegendenen Wollmilchsau 2-Takt-DI gibt:ka5:

weil Autos und Mopeds andere Anforderungen an Motoren stellen. Viel häufigere Lastwechsel z.B. .
Deshalb sind dort eben 4-Takter die bessere Wahl und bei Bootsmotoren die 2-Takter.
Ich kauf mir für die Küche ja auch keine Küchenmaschine mit Benzinmotor, egal ob 2T oder 4T :lachen78:.
Beim Rasenmäher z.B: kannst mit E-Motor auch nur kleine Flächen mähen, für größere Flächen musst auf einen Benzinmäher zurückgreifen.

So gibt es eben für jeden Einsatzzweck den optimalen Motor :ka5:.

roehrig 18.09.2011 19:32

Naja, Um Links zu sehen, bitte registrieren waren schon geile Teile.....

hobbycaptain 18.09.2011 19:36

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 264881)
Naja, Um Links zu sehen, bitte registrieren waren schon geile Teile.....

wem sagst Du das, hab selber eine gehabt, BJ. 84.

Aber, die hatte eben KEIN Drehmoment, die hatte aber auch (meine) 59 PS aus 350 ccm, die waren eben auf hohe Literleistung ausgelegt.
Der Yamaha 20/25 DMOS AB z.B. hat 400 ccm und eben 20 oder 25 PS. das ist der Unterschied in der Auslegung.
Die RD brauchte YPVS, um überhaupt ein wenig NM im unteren Bereich zu produzieren, die 2T AB sind nicht auf Höchstleistung sondern eben auf Drehmoment von unten raus ausgelegt.
Die RD drehte bis 12000 (glaub ich), der AB dreht bis 6000.
Bei den AB sind die 4-Takter die Drehorgeln, die höher drehen als die 2T AB, weil sie leistungsmäßig sonst gar nicht konkurrenzfähig wären.

Aia 18.09.2011 19:39

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 264875)
Ich frage mich, warum es keine Autos oder Motorräder mit der eierlegendenen Wollmilchsau 2-Takt-DI gibt:ka5:

da wird schon geforscht, aber halt etwas größer
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Robert29566 18.09.2011 19:39

Servus,

es gab von Yamaha auch die RD 500 YPVS.... des war ein Grantige Henna.
Meine Arbeitskollege hatte eine.....:cool::cool:


Gruß

Robert

misch 18.09.2011 19:55

Zitat:

Zitat von Minimundus (Beitrag 264828)
Hallo Leute!

Habe schon mit ein paar Bootsfahrern gesprochen; einige schwören
auf den "Durchzug" des Zweitakters.

Das kann ich aber leider nicht nachvollziehen, weil PS, eigentlich PS
bleiben.
Wenn ein Viertakter die PS bei einer Drehzahl von z.B. 3000 Umdrehungen
erreicht, dann hat er diese, warum soll dieser Motor dann weniger gut laufen??

Oder sehe ich das falsch??

liebe Grüße von Heli

Vor ein paar Wochen war ich mit Frau und Sohn auf dem Rhein zum Monoskifahren. Ein Bekannter war auf seinem Boot mit 70 PS 4-Takter alleine. Ich bekam mit meinem 60 PS 2 Takter meinen Sohn problemlos aus dem Wasser und hatte meine Frau noch mit im Boot.

Er wollte meinen Sohn ebenfalls ziehen und hatte keine Chance ihn aus dem Wasser zu bekommen.

Die Boote sind gleich lang. Er hatte 13 1/4 x 19, 70 PS, 4T und ich 13 1/4 x 17, 60 PS, 2T.

Hier Beweismaterial:

Nachdem der Bremser losgelassen hat, geht das 70 PS-Boot ab wie Schmidt's Katze.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Und so sieht das aus, wenn alle Pferdchen im 2-Takt antreten:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rotti 18.09.2011 20:04

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 264883)
wem ......
Bei den AB sind die 4-Takter die Drehorgeln, die höher drehen als die 2T AB, weil sie leistungsmäßig sonst gar nicht konkurrenzfähig wären.

...oder weil die 4t Motoren keine Probleme bekommen mit der Kolbenkühlung und Schmierung wie es bei 2t Di`s - bei hohen Drehzahlen - der Fall sein könnte.
Auf alle Fälle stinken sie nicht die 2T Di`s wie Robert sagt, nur richen tut man sie :lachen78::lachen78::lachen78:

Robert29566 18.09.2011 20:37

Mathias,

Kolbenkühlung ist auch Sache des Schmierstoffes...

Wie du ja selbst aus dem Modellbau weißt..... a bisserl an Rizinus nei... und scho geht der 2takter auch bis 23000....oder mehr U/min.

Gruß

Robert

Icing 18.09.2011 20:38

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 264867)
das siehst du falsch minimundus wenn mich das Bootfahrfieber packt dann geh ich in den Keller und rich am Benzinkanister:naughty: hmmmm son 2Takt-Gemisch das riecht nach Urlaub:cool:, das weckt Sehnsüchte nach Boot Meer und schöne Stunden :banane: Das kannst du aber nur nachvollziehen wenn du etliche male die Brühe angemixt hast, der Geruch wird sich bei dir einniesten im Kopf und wirst immer daran erinnert werden :chapeau::biere:

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 264868)
Servus Harry,
ich war grad im Keller, das funktioniert auch ohne Öl im Kanister:cool::biere::lachen78:

:lachen78::lachen78:

Jetzt weiß ich endlich warum Ihr nicht von den Zweitaktern lassen könnt.
Alles Schnüffler....:futschlac

Rotti 18.09.2011 21:08

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 264894)
Mathias,

Kolbenkühlung ist auch Sache des Schmierstoffes...

Wie du ja selbst aus dem Modellbau weißt..... a bisserl an Rizinus nei... und scho geht der 2takter auch bis 23000....oder mehr U/min.

Gruß

Robert

Robert du hast schon Recht bei den Modellmotoren. Aber nicht vergessen dort wird als Treibstoff Methanol und NItrometan verwendet. Und diese Treibstoffe haben eben eine bessere Kühlung durch ihre niedrigere Verdunstungskälte . Dass heisst der Motor erfährt mich solchen Treibstoffen eine wesentlich bessere Innenkühlung.
Wir sprechen hier aber von Bootsmotoren mit elektr. computergesteuerten Schmierung. Und diese Schmierung führt kaum oder gar keine Wärme ab. (Bitte verbessert mich wenn ich hier falsch liege). Daher auch die hochlegierten verwendeten Metalllegierungen bei den Kolben damit die nicht abfackeln.

hobbycaptain 18.09.2011 21:59

Rotti,
bei Vollast und Volladung läuft ein 2-Takt DI nicht heisser als ein normaler 2-Takter. Also nix mit Drehzahlbegrenzung wegen Kolbenschutz oder so. Wo hast denn den Unsinn her ?
Sind das alle Argumente :gruebel:.

Oliver74 18.09.2011 22:46

Nabend

Zitat:

Zitat von Eckhard (Beitrag 264877)
Moin Heli
Mein Neuer Yamaha F50efi kommt nicht an die V-max meines vorherigen 2takters Tohatsu 50 TLDi heran,:cognemur: obwohl er 300 ccm mehr hat. Der alte war 5 km/h schneller.:motz_4:

Wenn Dir die 5KM/H so wichtig sind, lassen sich die bestimmt über Propelleroptimierungen finden. Was dreht der Motor bei Vollgas und welche Steigung fährst Du?

Ich habe selber den "großen Bruder" am Boot,den F60. Und der drückt meinen ziemlich schweren Kahn (500KG Rumpf, 112KG Motor, 25KG Sprit, 90KG Fahrer, 10KG Ankergeschirr,uvm) auf 61-62KM/H
In vergleichbarer Bootgröße ist bisher da auch kein ähnlich starker Zweitakter vorbei gefahren! :mf_bluesb

Die Beschleunigung des Viertakters ist systembedingt schwächer, aber der Topspeed ist bei passender Propellerabstimmung durchaus konkurenzfähig.
Ich persönlich tausche aber gerne etwas Beschleunigung gegen Laufkultur ein. Passionierte Waserskifahrer sehen das evtl anders, ist und bleibt eben eine individuelle Entscheidung

Viele Grüße,

Oliver

Ole 18.09.2011 22:49

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 264883)
wem sagst Du das, hab selber eine gehabt, BJ. 84.

.........

Was heißt hier gehabt? So was gibt man nicht mehr her.
Ich hab meine noch...:smilie_st:newwer:

Ciao Bernd

Robert29566 18.09.2011 23:09

Hi Mathias,

im " kleinen Boot " fahre ich einen Quickdraw ( Rennmotor aus den USA )
25ccm, bei ca. 8,3 Ps... Normalbenzin... Schmierung 1:16.
Drehzahl 21000U/min bei ca. 130Km/h:ka5:

Gruß

Robert

Eckhard 18.09.2011 23:33

Moin Oliver
Der Tohatsu hat die gleiche Getriebe Übersetzung 1,85:1 und optimale Drehzahl Angabe wie der Yamaha.
Habe daher mit dem gleichen Propeller 11 3/8 x 12 angefangen zu testen. Ergebnis war, das der Yamaha nicht auf Drehzahl kommt. Max. waren ca. 5200 ( Digi. Anzeige ).und 45 km/h
Habe dann gewechselt auf 11 5/8 x 11. Drehzahl jetzt max. 5400-5500 und 43 km/h.
Könnte ja noch auf 10er Steigung wechseln, glaube aber das die V-max noch kleiner wird.
Bin allerdings einmal kurzzeitig mit Rückenwind und aufgebauter Kuchenbude fast 47 km/h gefahren. Das Boot ist auch 2,37 m breit. Komisch finde ich es aber auch, das der Tohatsu dem Yamaha so überlegen ist. Motor geht erst mal zur Erst-Inspektion. 20 Std.
Vielleicht kommt er mit der Zeit ja noch etwas besser.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:32 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com