![]() |
Servus Hubert,
bis auf das Magnetventil... raus damit... und einen Racor hinein. Das was du hast ist ein reiner Benzinfilter( ohne Wasserabscheider ). Gruss Robert |
Hallo Hubert
Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb:chapeau: geile Kombi hast du dir da zugelegt,wünsch dir viel Spaß damit:biere: Gruß Heinz |
king 600
hallo Hubert,
sehr schönes Boot, schöne Ausstattung, alleine die Badeplattform ( habe ich mir dieses Jahr erst gegönnt ) kostet alleine fast ein tausender. Ich habe ein 150 Suzuki jetzt drann und komme auf ca 78 km/h Bei den Rauhwassereigenschaften wäre ich etwas vorsichtig. Bei großen Wellen schlagen die richtig fest auf und verhindern ein leichtes Eintauchen. Das gibt echt kräftige Einschläge. Die Schläuche sind einfach im vorderen Bereich zu groß. Aber alle Mitfahrer fühlen sich richtig sicher. Ich bin mir sicher du wirst richtig SPASS haben. Grüße Martin |
Zitat:
Die Schläuche können gar nicht zu gross sein. Was wäre denn, wenn die Bremswirkung der Schläche beim Auftreffen auf eine Welle / hereinfallen in eine Welle geringer wäre? Das Boot würde Eintauchen oder zumindest Wasser nehmen. Wer will denn das? Mein Boot bremst auch wahnsinnig stark wenn hier vor den Nordfriesischen Inseln die Wellen zw. 2 und 3 Meter hoch sind - aber es bleibt dank der gewaltigen Schläuche absolut trocken. @TE: Schönes Boot, Gratulation! :chapeau: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die frage ist nur welches vergleichbare Boot fährt hier besser:gruebel: Zitat:
Zitat:
Warum den Racor nicht als zweiten dazu montieren ? |
Servus Hubert,
klar kannst du ihn auch drinnen lassen, nur jeder Filter ist ein widerstand, der vom Benzin durchflossen werden muss. Zudem hast du im Motor auch einen Filter drinnnen... also warum dann 3 Filter drinnen haben? Mach den Quicksilver raus und dann passt es. Gruss Robert |
Zitat:
Gehört das nicht sogar zum Boot, um die CE-Konformität zu erfüllen ? |
Zitat:
bei so einigen Booten geht das leider nicht so einfach, da die Befestigung am Geräteträger sehr viel niedriger ist als die erforderliche Stehhöhe vorne, die ja durch das Ausschieben des Teleskoprohres erreicht wird. Beim NJ hier ist das allerdings nicht der Fall, hier passt alles und diese Biminis halten deutlich mehr als 20kn aus, selbst 40kn sind kein Problem damit. Und ob nun der Fahrtwind von unten gegen den Stoff drückt oder von oben . Bremsen tut es in jedem Fall und auch die Geräuschkulisse vom Motor ist lauter. Allerdings ist es manchmal bei längeren Touren mit normaler Reisegeschwindigkeit sehr viel angenehmer zu fahren, wenn die Sonne brutal vom Himmel scheint. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Rib-Fahrer unter sich.............................................. ......:zwinkern:
|
Richtig... das Magnetventil bleibt drinnen!
:lachen78::lachen78: Gruss Robert |
Zitat:
Da ich hier bereits etliche Bilder von Booten mit aufgeblähtem Bimini gesehen habe, sollte sich jeder darüber Gedanken machen, denn ein Bimini ist sicher eine Komfortausrüstung, die aber immer etwas bremst wenn sie oben ist, besonders beim schnellen Fahren und daher auch zu erhöhtem Spritverbrauch führt. Optimal eingestellt kann man den Spritmehrverbrauch sogar teilweise einsparen. Reisegeschwindigkeite um 20-25 kn bei ruhiger See (Ententeichwetter) mit Bimini sind okey, bei mehr Tempo oder auch bei Rauhwasser gehören diese weggeklappt und verzurrt. Man braucht diese dann auch nicht mehr als Sonnenschutz oder Regenschutz, dafür gibt es sonnen- und wasserfeste Kappis. Es steht aber jedem frei mit seinem Material zu machen, was ihm dünkt und wie er es für richtig hält. :smileys5_ |
Hallo Hubert,
Glückwunsch zum neuen Böotchen :chapeau::cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:21 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com