Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   viele Fragen zum: E-Tec E150DSL Bj. 10/2010 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=26053)

Hubert_69 13.09.2012 20:05

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 286374)
Wo steht dass den?

in dem vom Dieter oben eingefügtem Link, ausser ich hab da was falsch interprediert :confused-

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 286374)
Das ist jetzt auch wieder relativ, solange man nicht weiß, was genau passiert ist (XD100 Einstellung und mit TCW3 gefahren? oder was genau?)

Ölkohle -> Verbrennungsrückstände, egal ob z.B von 1:50 oder 1:70 Gemisch
Den genauen Grund wird schwer feststellbar sein oder nicht 100%tig festgestellt werden :gruebel: :lachen78:
Hab mal von einem 90PS E-Tec gelesen der Kolbenfresser hatte. Man war der stinkig. Aber taffer Bursche hat den Motor selbst wieder in Standgestetzt und dann für einen neuen größeren Inzahlung gegeben :biere: Ob er seiner Arbeit kein vertrauen geschenkt hat :futschlac
Da siehste wieder was man gebraucht so alles kaufen kann. Ob der jetzige Besitzer die Warheit kennt :confused- egal Hauptsache der Motor läuft noch :confused-

Robert29566 13.09.2012 20:56

Servus Hubert,

für ein Video ist mein Wissen zu bescheiden.:ka5:


Gruss

Robert

Monoposti 13.09.2012 21:07

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 286374)

Das Einwintern wird übrigens auch zum Öl-Pumpen verwendet, wenn mal der Öltank leer war.
)

Wie soll das funktionieren,wenn Dein Motor aufgrund der Oelwarnung keine Drehzahl mehr zulaesst und in Notlauf geht? Dann kannste nur den Laptop anschliessen und die Oelpumpe entlueften. Oder ist die Aussage anderst gemeint? :confused-

brando 13.09.2012 21:15

Zitat:

Zitat von Hubert_69 (Beitrag 286378)
Hab mal von einem 90PS E-Tec gelesen der Kolbenfresser hatte. Man war der stinkig. Aber taffer Bursche hat den Motor selbst wieder in Standgestetzt und dann für einen neuen größeren Inzahlung gegeben :biere: -

Das war Bigberti (Jörg) und er ist auch hier im Forum.

Ich oute mich übrigens auch: ich hab mal XD100 mit TCW3-Einstellung gefahren. Allerdings hatte ich bei der Demontage des Zylinderkopfes eine Menge Ölkohle auf den Kolben. :gruebel: Die BRP-Jungs meinten das dass von der zu fetten Einstellung gekommen sei:gruebel: Seid einem Jahr fahre ich jetzt XD100-Einstellung.

hobbycaptain 13.09.2012 22:36

Zitat:

Zitat von Hubert_69 (Beitrag 286372)
:............
Ja, ja, genau das meine ich. Was ist den an einem 150 H.O. so viel anders als an einem normalen 150 E-Tec :gruebel: .................

gar nix is anders, nur der allgemeine Verwendungszweck

HOs werden in US+A auf den Bassbooten lange Strecken hauptsächlich Vollgas gefahren, deshalb werden HOs dort montiert. Und deshalb erlaubt BRP bei diesen Motoren die magere XD100 Einstellung nicht.

Es hängt also von der Nutzung ab
- wenn man viel und gern schnell und im hohen Drehzahlbereich fährt ---> TCW3-Einstellung
- wenn man hautpsächlich eher im Tourenmodus ist und sein Boot gar nicht Vollgas fahren kann, weils übermotorisiert ist (so wie Brandos :lachen78:) ----> XD100-Einstellung.
Man lernt immer dazu.

Berny 14.09.2012 07:11

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 286387)
Wie soll das funktionieren,wenn Dein Motor aufgrund der Oelwarnung keine Drehzahl mehr zulaesst und in Notlauf geht? Dann kannste nur den Laptop anschliessen und die Oelpumpe entlueften. Oder ist die Aussage anderst gemeint? :confused-

NÖ, in meiner Beschreibung steht, dass zum Ölpumpen das Winterprogramm gestartet werden soll.
Standgashebel hoch -> Starte usw usw.
Hat letztlich nix mit der Drehzahlsperre zu tun...

Kann aber sein, dass dieser Vorgang bei den größeren anders ablaufen muss.

Aber mal die Frage: Wenn dir irgendwo am Meer das passiert, schließt du dann den Laptop an :gruebel:

Monoposti 14.09.2012 09:21

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 286401)
NÖ, in meiner Beschreibung steht, dass zum Ölpumpen das Winterprogramm gestartet werden soll.
Standgashebel hoch -> Starte usw usw.
Hat letztlich nix mit der Drehzahlsperre zu tun...

Kann aber sein, dass dieser Vorgang bei den größeren anders ablaufen muss.

Aber mal die Frage: Wenn dir irgendwo am Meer das passiert, schließt du dann den Laptop an :gruebel:

Wenn es sein muss:ka5: Ich hatte letze Woche genau dieses Problem.
Im Kanal zum Neuchateler See bekam ich die Fehlermeldung, das kein Oel gefoerdert wurde.Ausgeloest dadurch, da ich erst Ol nachgefuellt habe,nachdem die Fuellstandsanzeige angesprochen hat.Wenn der Oelkreislauflauf dann Luft zieht und die Luftblase nicht entlueftet,dann geht Dein Motor in Notlauf und da is nix mehr mit Drehzahl. Nach mehreren neumaligen starten und damit verbundenen Reset der Fehlemeldung und mit Vollgas uebern See ging es dann wieder.

Fazit. Immer den Oeltank schoen gefuellt halten:ka5:

armstor 14.09.2012 09:38

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 286409)
Fazit. Immer den Oeltank schoen gefuellt halten:ka5:

Ja Ralf aber den Öltank leerfahren musst schon sehr nachlässig sein. Die Warnung dass das Öl zu Ende geht, bekommt man schon sehr früh. Da kannste noch einige Stunden fahren. Scheint die Meldung zwar im Computer auf, Drehzahl geht aber nicht zurück. Auf dem Computer kannst dann den Datensatz problemlos löschen.

lg Franz :seaman:

Monoposti 14.09.2012 10:27

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 286410)
Ja Ralf aber den Öltank leerfahren musst schon sehr nachlässig sein. Die Warnung dass das Öl zu Ende geht, bekommt man schon sehr früh. Da kannste noch einige Stunden fahren. Scheint die Meldung zwar im Computer auf, Drehzahl geht aber nicht zurück. Auf dem Computer kannst dann den Datensatz problemlos löschen.

lg Franz :seaman:

Servus Franz,

ich hab nicht geschrieben,dass ich nach der Meldung nicht gefuellt habe. Die Füllstandmeldung kommt bei mir etwa bei 2 ltr Restmenge.Wenn dementsprechend fährst oder Wellengang hast, besteht die Möglichkeit das die Ölpumpe kurz Luft zieht,und dass reicht aus,dass der Motor u.U. in Notlauf geht.

Der Behaelter hat keine Art Prallbleche,die verhindern,dass das Oel vom Ansaugstutzen weglauft. Deswegen bin ich eher der Fruehfueller :futschlac

Robert29566 14.09.2012 10:50

Servus,

ich habe bei der Öltankmontage darauf geachtet, das die entnahme Heckseitig sitzt. Da das Boot meisten Waagrecht,oder mit Bug nach oben unterwegs ist, ist der entnahmestutzen somit immer gut umspült.

Zum Nachfüllen habe ich mir das besorgt:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

einfach nur genial... passen ca. 1,5 Gallonen hinein, und fährt bei mir als Reserve mit!

Habe bis jetzt ca.5-6 Gallonen verbraucht.

Gruss

Robert

Berny 14.09.2012 11:57

Ich zitiere aus dem Handbuch für den E-Tec 60 PS:
Zitat:

Zitat von Hadnbuch Seite 56
Hinweis: zum Vorpumpen des Ölsystems kann das Verfahren für die langfristige Lagerung (Winter-Vorbereitung) durchgeführt werden.

Da brauche ich keine Laptop, das Verfahren kann man auch so durchführen.

Ist das bei den großeren Motoren anders?

Bei mir sind übrigens 1,9 lt im Öltank, nach 1,2 lt leuchtet Low-Oil auf, bleiben 0,7 lt, sind bei 1:100 ca 70 Liter, bei 0,4 lt/km ca 175 km.
Da sollte man schon mal Nachfüllen können....

hobbycaptain 14.09.2012 12:27

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 286423)
Ich zitiere aus dem Handbuch für den E-Tec 60 PS:

Da brauche ich keine Laptop, das Verfahren kann man auch so durchführen.

Ist das bei den großeren Motoren anders?

Bei mir sind übrigens 1,9 lt im Öltank, nach 1,2 lt leuchtet Low-Oil auf, bleiben 0,7 lt, sind bei 1:100 ca 70 Liter, bei 0,4 lt/km ca 175 km.
Da sollte man schon mal Nachfüllen können....

nein, ist genauso

Hubert_69 14.09.2012 14:17

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 286384)
Servus Hubert,

für ein Video ist mein Wissen zu bescheiden.:ka5:

Nur nicht so bescheiden, für mich und den Anfang wäre es sicher eine große Hilfe und mehr als ausreichend :smileys5_
Vielleicht gibts auch einen anderen Forumsjünger der so was gern erstellen würde :gruebel:

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 286397)
gar nix is anders, nur der allgemeine Verwendungszweck

:chapeau: :cool: das bedeutet ja das der normale 150, als kleinster seiner Serie, gut im Futter steht :chapeau: :cool:
Jetzt habe ich keine schlaflosen Nächte mehr bis endlich ein H.O. hinten am Boot hängen würde :futschlac :biere: :banane:

hobbycaptain 14.09.2012 15:01

Zitat:

Zitat von Hubert_69 (Beitrag 286433)
Nur nicht so bescheiden, für mich und den Anfang wäre es sicher eine große Hilfe und mehr als ausreichend :smileys5_
Vielleicht gibts auch einen anderen Forumsjünger der so was gern erstellen würde :gruebel:



:chapeau: :cool: das bedeutet ja das der normale 150, als kleinster seiner Serie, gut im Futter steht :chapeau: :cool:
Jetzt habe ich keine schlaflosen Nächte mehr bis endlich ein H.O. hinten am Boot hängen würde :futschlac :biere: :banane:

vom Leistugsunterschied hab ich nix geschrieben, ich glaub aber nicht, dass da wirklich viel Unterschied ist. Maximal 15 PS :lachen78:.
Der HO ist einfach für eine bestimmte Art von Booten gedacht, mit flachem Rumpf und viel Speed, der hat ja auch ein schlankeres Unterwasserteil (nur der 250Ho hat das gleiche wie der 300er) und kann ein bisserl höher laufen.

Eigentlich glaub ich, dass für ein Jolly oder ein ZAR nicht unbedingt der ideale Motor ist, ob da nicht eh der "normale" die bessere Wahl ist. Rein von der Rumpfform schon.

Monoposti 14.09.2012 15:36

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 286423)
Ich zitiere aus dem Handbuch für den E-Tec 60 PS:

Da brauche ich keine Laptop, das Verfahren kann man auch so durchführen.

Ist das bei den großeren Motoren anders?

Bei mir sind übrigens 1,9 lt im Öltank, nach 1,2 lt leuchtet Low-Oil auf, bleiben 0,7 lt, sind bei 1:100 ca 70 Liter, bei 0,4 lt/km ca 175 km.
Da sollte man schon mal Nachfüllen können....

Irgendwie schreiben wir an diesen Thema vorbei.

Bei uns sind rd. 7,5 ltr im Öltank, die Anzeige kommt bei ca. 2,0 ltr.
Hab dann nachgefüllt.Aber dieser wenige Füllstand reicht aus, um wenn z.B. Schräglage gefahren wird,das die Ölpumpe Luft ansaugt.
Es geht nicht um´s Vergessen mit nachfüllen ,wenn die Anzeige zum Nachfüllen auffordert.

Das mit dem Einwinterungsprogramm stell ich ja auch nicht in Frage.
Die Einwinterung kannste mit erhöhtem Standgas, mit dem I Comand oder mit dem Laptop auslösen.

Mich interessiert, wenn nun Luft im Ölsystem ist, sich der Motor im Notlauf befindet, wie soll das vorpumpen ( also das starten des Einwinterprogramm funktionieren ), wenn dein Throttle Sensor die Gasannahme verweigert ????

Es geht also um´s Entlüften im Fahrbetrieb !!!

Ich kenn´nur zwei Wege:

- manuell entlüften mit dem Pumpball und Demontage des Ölschlauch ´s am Fitting vor dem Motor
- oder per Laptop, indem die Ölpumpe per Laptop angesteuert wird ohne Motorlauf

Ich stell ´in Frage, daß Du mit dem Einwinterungsprogram das System entlüften kannst.
Aber ich laß mich gerne eines Besseren belehren .:gruebel:


Ferdi, laß mich hier nicht zappeln, Du hast eh schon die Antwort parat :motz_4:


@Hubert...........ich bin echt gespannt, wie Dein Jolly läuft.
Die Parameter sind sehr identisch .
Den Viper, den Du montiert hast ist der Gleiche wie der meinige.Und nach zig Propellerwechsel, war dies der Propeller, der die beste Performance gebracht hat.
Selbst bei der Getriebeübersetzung vom normalen 150 er Etec zum HO sind wir uns nicht mehr sicher, ob die doch nicht gleich bestückt sind.
Freu mich auf Deine ersten Fahrdaten ....................:cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com