Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Rostbehandlung VA-Stahl (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=26795)

reini0077 14.03.2013 23:09

Zitat:

Zitat von Testeo (Beitrag 296184)
hi,
da die teile an booten üblicherweise poliert werden und es wie immer auch um den preis geht, verwenden eigentlich alle hersteller 1,4301 auch bekannt als AISI 304 oder V2A

würden die hersteller 1.4571 oder 1.4401 ooooder 1.4404 also AISI 316TI oder AISI 316 ooooder AISI 316L verwenden und es fachgerecht schleifen, polieren und lagern, dann gäbe es das problem nicht, ABER es wäre teurer, der glanz wäre anders und vor allem bei 1.4571 wäre die oberfläche nach dem elektro-polieren leider bescheiden...

dazu kommt nach, das ein immer stärkerer anteil von edelstählen aus asien kommt und man nicht selten bei der spektrananalyse überraschungen mit rücksendungen erlebt.

aber egal welcher edelstahl verwendet wird, meistens liegt es noch mehr an der verarbeitung! da werden günstige und ungeeignete schleifbänder verwendet, zu heiß geschliffen nicht ausreichend manuell vorpoliert, nicht lange genug elektrolpoliert (meistens sieht man ja noch das schliffbild im glanz) usw. usw.

mit manuellem polieren oder saurem beizen bekommt man leider viele dieser fehler nicht in den griff, weil sich die passive schicht zu langsam bildet, oder diese auch noch durch die einschlüsse fehlstellen hat.

das ist kein ganz einfaches thema und es ist bei geländern und handläufen ganz schwierig zur zeit.

ach ja...
das erklärt auch, warum es mit edelstählen von früher weniger solcher probleme gab.
es waren meistens bessere und dazu noch fachgerecht verarbeitet

Du hast sicherlich recht, aber für meinen Geräteträger alleine kaufe ich mir so ein Teil nicht mehr. Da genügt polieren, wie du ja erwähnt hast wenn es richtig gemacht wird hält es ja eine weile. Max. 2x im Jahr ist vertretbar. Würde ich noch (so wie noch vor einigen Jahren) damit zu tun haben wäre so ein Gerät eine gute Investition.
Meine Arbeiten wurden fast ausschließlich mit 1.4571 ausgeführt.

Heutzutage wird nur noch Gewinn maximiert auf Kosten der Kunden gearbeitet, darum werden dies Probleme immer größer. :stupid::gruebel:

Schade eigentlich.

lg Reini

Icing 14.03.2013 23:15

deshalb ist mein Geräteträger aus GFK Reini...:zwinkern:

reini0077 14.03.2013 23:24

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 296197)
deshalb ist mein Geräteträger aus GFK Reini...:zwinkern:

Hy Gernot, mut du aber trotzdem polieren. :lachen78::lachen78::lachen78::biere:

lg reini

Rotti 15.03.2013 22:30

Servus Harald!

Mein von mir verwendetes Wundermittel heisst " Antigilb " von Yachticon.
Ist ein universales Mittel für vergilbte GFK Oberflächen und entfernt Flugrost von den VA Teilen.

https://encrypted-tbn2.gstatic.com/i...2rWmvZ1TUsuT1N

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Inhaltststoff ist Oxalsäure.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Kannst auch Rabarber verwenden zum Entfernen von Flugrost. Funktioniert auch.
Hat man getrocknete Blutflecken in Kleidungststücken, dann geh mal mit dieser Oxalsäure drüber. Weg ist der Fleck und die Frau freut sich :futschlac:chapeau:

the_ace 15.03.2013 23:03

Wenn der Kunststoff vergilbt, hab ich noch nen Tipp: Wasserstoffperoxyd
Leider kann man das "Gelbe" nicht abwaschen, da dies ein chemischer Prozess ist.
Man könnte sagen, dass das Material bei solchen Booten nicht für seinen Zweck geeignet ist.

Normalerweise badet man vergilbte Kunststoffe darin und bestrahlt sie intensiv mit UV-Licht.

Hier mal ein Rezept:

40ml 30% H2O2
80ml Wasser
1/4 Teelöffel Xanthan Gum
10 Tropfen Glycerin
1 Löffelspitzte Vanish Oxi Action

Pinsel und Schutzhandschuhe

Das ganze dann ordentlich immer wieder eingepinselt und in der Sonne braten.
Nach ca. 6 Stunden ordentlich mit Wasser abgespült.

Mengen für grössere Flächen proportional anpassen und Vorsicht beim Umgang mit dem H2O2- das Zeug ist so agressiv wie ich nach einem Monat Bootsenzug.

Viel Spass ;)


PS: Wer kein Xanthan Gum hat, kann es mit Tapetenkleister andicken.
Das dient nur dazu, dass es nicht gleich wieder runterläuft.
Und passt auf, dass es nirgendwo hinkommt, wo es nicht hin soll.

HaraldGesser 19.03.2013 14:14

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 296253)

Hier mal ein Rezept:

40ml 30% H2O2
80ml Wasser
1/4 Teelöffel Xanthan Gum
10 Tropfen Glycerin
1 Löffelspitzte Vanish Oxi Action

Das klingt interessant. Mit der Mischung sollte man bei einer Kontrolle an der Grenze besser keinen längeren dunklen Bart tragen.

Gruß
Harald


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com