Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Poker 430 / Quicksilver 430 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27863)

snoopy21 04.09.2013 23:26

Zitat:

Zitat von Faro (Beitrag 308568)
Ich hab einen 33 jahre alten Holzboden, der hält super.

Vorteil beim Holz ist das wenn was kaputt geht kann man es selber wieder in ordnung bringen

Alu ist leichter.

Nein. Der Aluboden vom Quicksilver XS ist z.B. genauso schwer wie die Holzvariante.

.

chrischris 06.09.2013 18:42

Es wird das qs 430 hd mit holzboden werden. Der nimmt mein samba 380 in zahlung und ich muß noch 900 aufzahlen. Ich meine das ist ok.

Interessehalber würde ich gerne wissen, ab wann das qs 415 gebaut wurde, und demzufolge das 430er die letzte serie war. Im netz finde ich nichts darüber.

Lg chris

chrischris 08.09.2013 10:18

Hy snoopy,
Ich werde in den nächsten1-2 wochendas boot tauschen/abholen.
Aber eine frage zumboot habe ich. Wie schnell bist du mitdeinem boot unterwegs, weilwir eine ähnliche motorisierung haben.

Lg chris

snoopy21 08.09.2013 19:43

Heuer habe ich im Urlaub 41,7 km/h mit einem Tank (1/2 voll) und wenig Gerödel allein fahrend in geduckter Haltung :grins: mit GPS gemessen. Zu zweit mit ganzem Tank (gut 20l) und div. Bade- und sonstigem Gerödel sind wir auf 37,5 km/h gekommen.

.

chrischris 08.09.2013 20:34

Nun, das sind ähnliche werte wie bei meinem samba 380er... und ich bin immer voll beladen und mit 5 personen unterwegs..... das stimmt mich zuversichtlich.

Was anderes, soll ich die bodenplatten sicherheitshalber vorher mit...?.... imprägnieren oder erst nach dem ersten urlaub....

Lg chris

snoopy21 08.09.2013 22:59

Die Bodenbretter nehmen keinen Schaden, wenn sie nicht "gewässert" werden.
Wenn allerdings Wasser unter den Brettern steht oder Wasser schwappt durch Wellen ins Boot und die Bretter haben schon Risse, dann quillt das Bodenbrett dort auf, wo der Lack bereits durch "Arbeit" am Spiegel Risse bekommen hat.

Ich kann jetzt nicht sagen, wie lange es an Wassereinwirkzeit braucht, bis das Holz dann so aufquillt wie bei meinem Brett.

Als ich dann bei den Ersatzbrettern wieder Risse festgestellt hatte (noch nicht aufgequollen) habe ich dann die "G4-Maßnahme" durchgezogen. Vor dem Urlaub. :schlaumei

Bei einer Schönwetterfahrt auf der Elbe oder irgendeinem See oder... wird sicherlich kein oder nur sehr wenig Wasser ins Boot gelangen. Wennst aber bei ordentlich Wellen fährst oder es kommt ein Mordsgewitter und schüttet dir dein Boot voll, dass das Wasser darin steht, sieht das anders aus. Ich hatte in GR mal ein solches Unwetter, so dass das Wasser gut 5-10 cm über den Bodenbrettern stand.:verblueff:22_yikes::cognemur:...

Du musst für dich selbst entscheiden, ob das bei dir auch der Fall sein könnte.

Im Zweifelsfall würde ich dazu raten, es ebenso zu machen wie ich. Also mit G4 den Kram dicht machen und gut. Die Anleitung habe ich ja gepostet. :biere:

chrischris 08.09.2013 23:09

Werd mir das besorgen. Mann braucht eh eine Winterarbeit!

Lg chris

snoopy21 08.09.2013 23:20

Aber hier nochmal in Kürze meine Verfahrensweise:

Material: G4-Harz (Voss-Chemie) und G4-Verdünner (Voss-Chemie), ggf. Bootsbretterlack (nein, ich habe keinen Werks-Werbevertrag:zwinkern:)

1. Gründlich den Lack bis mindestens 5-6 cm von den Kanten weg unterseitig, oberseitig und stirnseitig wegschleifen.

2. Das nackte, rohe Holz streichst du 2 x satt feucht auf feucht mit verdünnten G4 (1:1 bis 1 Teil G4 und max. 1,5 Teile Verdünner); eventuell die Stirnseite mit einer Sicherheitsnadel löchern, dadurch dringt das G4 deutlich tiefer ein.

3. Trocknen lassen. Nach dem Trocknen leicht anschleifen (Feines S-Papier)

4. Zweimal mit G4 unverdünnt streichen (dabei etwas auf den nicht weggeschliffenen Originallack überlappen); zwischen den Streichvorgängen trocknen lassen und wie üblich wieder leicht anschleifen

5. Mit Bootslack für Bodenbretter (-> Bootshändler) streichen.

6. Ich hab dann noch insbesondere wegen der Optik die hinteren 10 cm ober-, unter- und stirnseitig mit Hammerit-Sprühlack überlackiert (den Originalbootsbretterlack gab es nicht in der grauen sondern nur in graublauer Farbe - hat sich extrem farblich gebissen :cognemur:)


Nach einigen Jahren in Gebrauch ist an der Stirnseite und an den Kanten der Hammerit- und der graublaue Bootsbretterlack inzwischen teilweise weggescheuert. Aber die G4-Schicht ist noch sehr gut erhalten. Und so gab es auch unter stärkerem Wassereinfluss bislang kein Aufquellen mehr.

.

chrischris 08.09.2013 23:38

Hallo Thomas,
Weisst du abwelchem jahr es das 415er gibt... ich finde einfach nichts im netz drüber wann es das letzte mal das 430er in holzboden gegeben hat.
Sonst bist mit dem 430er zufrieden.

Lg chris

snoopy21 08.09.2013 23:43

Das 415er gibt es m. E. seit 2 Jahren.

Das 430er wurde zum Schluss aber auch nur noch mit Aluboden hergestellt. (wahrscheinlich wegen der vielen Holzbodenprobleme...)
Seit wann es das 430er nicht mehr mit Holzboden gab, weiß ich nicht ganz genau.

Mit dem QS 430er HD bin ich ansonsten bis auf die naturgemäß fehlenden Rauhwassereigenschaften recht zufrieden. Ist halt kein Holzkielboot und schon gar kein Rib. Also ist auch die Erwartungshaltung von vornherein niedriger.

.

snoopy21 08.09.2013 23:50

Ach ja: das G4 muss überlackiert werden, da es nicht UV-stabil ist!

Hab G4 "nackt" (also ohne weitere Überlackierung) auf der Gartenbank. Durch Witterungseinfluss und UV ist das G4 nach 2 Jahren am Abblattern. :cognemur::motz_4:. Hätt ich das G4 noch überlackiert, wäre das wahrscheinlich nicht passiert. Aber ich wollte ja den Holzcharakter nicht vermurksen.

.

chrischris 08.09.2013 23:53

Desshalb der gute Preis vom Händler!
Das mit dee Rauhwassereignung ist doch mit allen schlauchi in dieser klasse ein problem und da ich ein spassfahrer und das nur bei gerinem wellengang bin, wird es schon ok sein, bzw nicht anders als mein gewohntes 380 er samba.

Danke noch für die ganzen infos!

Vielleicht trifft man sich mal im urlaub....

Lg chris

chrischris 12.09.2013 14:13

Hurra
 
Bin jetzt ein sehr sehr stolzer Quicksilver 430HD Besitzer!

Freue mich schon aufs erste aufbauen, was irgendwann in den nächsten Wochen im Keller passieren wird!4

Danke Snoopy für deine Ratschläge, ich werde mir demnächst ein G4 kaufen, ... bin schon gespannt wo ich das bekomme...

lg chris

ba0150 12.09.2013 14:20

Zitat:

Zitat von chrischris (Beitrag 309191)
Bin jetzt ein sehr sehr stolzer Quicksilver 430HD Besitzer!

Freue mich schon aufs erste aufbauen, was irgendwann in den nächsten Wochen im Keller passieren wird!4

Danke Snoopy für deine Ratschläge, ich werde mir demnächst ein G4 kaufen, ... bin schon gespannt wo ich das bekomme...

lg chris

Na dann Glückwunsch Chris :biere:

Allzeit gute Fahrt damit !

grauer bär 12.09.2013 16:44

Achtung !
G4 ist nicht UV stabil...

nehmt "G8" das ist UV beständig....

und laut Anleitung unbedingt in mehreren Schichten (am Anfang verdünnt) auftragen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com