Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   ZAR 53 mit Seilzuglenkung? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=29120)

trolldich 14.04.2014 20:29

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 323140)

Daher aus meiner Sicht als alter Fahrensmann schlägt eine gut abgestimmte und gepflegte Seilzuglenkung im ZAR 53 absolut eine Vollhydraulische Lenkung nicht nur im Preis und Gewicht, sondern auch für wesentlich mehr Bootsgefühl beim Booteln! :smileys5_

...aber auch NUR aus deiner Sicht, Dieter!:lachen78::biere::biere::biere:

hobbycaptain 14.04.2014 21:14

es gibt immer 2 Seiten - ich bin auch ein Fan der Hydrauliklenkung und möchte um nix mehr auf eine Kabellenkung wechseln.

Der Norbert Gimpl, mit dem ich in FN bei einigen Quartermiles gesprochen habe, schwört bei seinen Booten, mit denen er Rennen fährt, aber auf Kabellenkung.
Er meint, mit der Kabel kann er Chinewalking verhindern bzw. vermindern, weil er schnell genug reagieren und dagegenlenken kann, was mit einer Hydrauliklenkung überhaupt nicht geht.
Können muss man das halt dann auch :ka5:.

Monoposti 14.04.2014 21:54

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 323150)
es gibt immer 2 Seiten - ich bin auch ein Fan der Hydrauliklenkung und möchte um nix mehr auf eine Kabellenkung wechseln.

Der Norbert Gimpl, mit dem ich in FN bei einigen Quartermiles gesprochen habe, schwört bei seinen Booten, mit denen er Rennen fährt, aber auf Kabellenkung.
Er meint, mit der Kabel kann er Chinewalking verhindern bzw. vermindern, weil er schnell genug reagieren und dagegenlenken kann, was mit einer Hydrauliklenkung überhaupt nicht geht.
Können muss man das halt dann auch :ka5:.

Na dafür hauts ihm ab und zu auch die Züge um die Ohren.........:lachen78:

Doni 14.04.2014 23:41

Hallo,

vielen Dank, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht!:chapeau:

Meine Frage habe ich deshalb gestellt, weil bei einem Beratungsgespräch ein Verkäufer mir die hydraulische Lenkung empfohlen hat und ein anderer meinte, dass sie bei 135 PS absolut nicht notwendig ist.:confused-

Gruß
Achim

attila07 15.04.2014 07:36

hi,

die klassische seilzuglenkung, wie man sie früher bei den alten wikings hatte, gibt es heute ohnehin nicht mehr.
ich denke, man spricht jetzt bei diesem begriff ohnehin "nur" von einer monokabel-lenkung........

und wenn du diese als "non-feedback" nimmst, bist du, immer vorausgesetzt, die chose ist auf die motorleistung abgestimmt, bestens bedient.

DschungisKahn 15.04.2014 10:26

Zitat:

Zitat von Doni (Beitrag 323165)
Hallo,

vielen Dank, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht!:chapeau:

Meine Frage habe ich deshalb gestellt, weil bei einem Beratungsgespräch ein Verkäufer mir die hydraulische Lenkung empfohlen hat und ein anderer meinte, dass sie bei 135 PS absolut nicht notwendig ist.:confused-

Gruß
Achim

Servus,

ich hatte einen 90 PS Honda mit Kabellenkung (ich mein Teleflex stand am Kabel) - die Kraftübertragung läuft über Zahnrad und Zahnstange auf Zug und Druck. Mehrere Teile davon waren wohl ausgeschlagen und überdehnt.
Ich kannte das nicht anders und kam damit klar - wenn die Trimm-Anode verkehrt steht oder mal nicht montiert war - dann wird der Druck im Lenkrad recht kräftig und bei längeren Touren mit höheren Geschwindigkeiten kaum mehr fahrbar, Lenkrad loslassen ab 45km/h wäre Selbstmord gewesen.
Es könnte durchaus sein, weil es ein All-Incl. Preis war, dass man mir in 2005 recht günstige Teile eingebaut hat, d.h. Glumb hoch 2 - nur zulässig bis 25kt, nur bis 55PS etc. etc.
Die teureren Versionen der Kabellenkungen sind bis 225PS zulässig.

Einen Honda mit Kabellenkung würde ich nie mehr fahren wollen, aber nur weil mir jetzt ein Yamaha mit Kabel incl. no-feedback eingebaut wurde, der Händler meinte bis 150PS hätt er diese Konstellation selber gefahren, es ist komfortabel.
Beim oben genannten Preis von ca. 300€ fehlt die MwSt. und die Arbeitszeit.

P.S. mia prügeln uns gern - meist bleibt was hängen und jeder, wie er will, kann was mitnehmen oder auch nicht, der Sponsor kann überdenken, ob er die Kabellenkungen immer noch als Seilzuglenkung auf seiner webside bezeichnen möchte, weil ein Zar mit Seizug... hahahaha... geht, hörts mit dem schmarrn auf....

Kleinandi 15.04.2014 12:24

Zitat:

Zitat von Doni (Beitrag 323165)
Hallo,

vielen Dank, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht!:chapeau:

Meine Frage habe ich deshalb gestellt, weil bei einem Beratungsgespräch ein Verkäufer mir die hydraulische Lenkung empfohlen hat und ein anderer meinte, dass sie bei 135 PS absolut nicht notwendig ist.:confused-

Gruß
Achim

Deswegen hier auch wieder 2 Meinungen...das Problem ist das beide ihre Vor bzw. Nachteile haben.Ich mag die direkte Art der Teleflex werd mich wohl aber auch an meine Hydraulik gewöhnen.
Von daher ist es auch schwer zu sagen besser oder nicht besser.

fred_sonnenschein 15.04.2014 12:36

hallo zusammen,
mache gerade den Binnenschein Österreich für internationale Seen, Flüsse und Wasserstraßen.

:schlaumei In meinen Lern-Unterlagen steht: :schlaumei

[Zitat:]
"Seilzuglenkung:
Eine Seilzuglenkung mit Fernsteuerung ist nur zulässig,
wenn die gesamte Nennleistung der Antriebsmaschinen
41Kw (55,76PS) nicht übersteigt."
[Zitat Ende]

[Klugscheissermodus aus]

Weiss aber nicht ob das auch für Deutschland gilt. :gruebel:

.

Kleinandi 15.04.2014 14:35

Hallo Manfred

Für Deutschland gilt das definitiv nicht...

gotti 15.04.2014 15:42

Hallo Achim!
Ich persönlich würde eine Hydrauliklenkung bevorzugen, bei einer Seilzuglenkung wirst du sonst den sprichwörtlichen umgekehrten "Trabieffekt" spüren. Je schneller du fährst um so mehr werden deine Armmuskeln beansprucht. Beim Trabi war`s ja umgekehrt:cool:

DschungisKahn 15.04.2014 16:22

Servus Gottfried,

da hast noch keine Kabelenkung mit no-feedback Funktion gefahren - bei Tempo 60km/h die Hände vom Lenkrad und auf 70km/h beschleunigt - einfach geradeaus und nix passiert. Sehr nervös war ich schon.

gotti 15.04.2014 17:10

Zitat:

Zitat von DschungisKahn (Beitrag 323205)
Servus Gottfried,

da hast noch keine Kabelenkung mit no-feedback Funktion gefahren - bei Tempo 60km/h die Hände vom Lenkrad und auf 70km/h beschleunigt - einfach geradeaus und nix passiert. Sehr nervös war ich schon.

die neuen Modelle kenn ich nicht, nur die alten:chapeau:

morbusdario 16.04.2014 22:11

Weiß wer, kann man eine normale ohne No Feedback Lenkung durch tauschen des Lenkgetriebes auf eine No Feedback umbauen? oder muss man alles wechseln? also eine neue einbauen?

Lg

Dario

michael_a_mayer 30.04.2014 16:01

Hi!

Bei 25 PS "must have" :stupid:

https://lh6.googleusercontent.com/-n...15-no/PicasaUp

LGryße
Mike aus Salzburg

trixi1262 30.04.2014 17:56

Zitat:

Zitat von DschungisKahn (Beitrag 323125)
jooo - nääääh!

Seilzug hatten wir im Klepper Aerius an den Füßen - latsch links rein - zieht das Seil am Ruderblatt am Heck und Kiste geht nach links (ähhh Backbord) - andere Seite andersrum.

Ich hab an noch keinem Schlauchi 2 Drähte nach hinten gehen sehen, die den AB in seiner Schubachse verändern - und an einem Zar schon 5-mal nicht.

Wenn man was sehen kann, dann Mono-Kabel, dort drin wird auf Zug-und Druck geschoben/gezogen und dadurch der AB in der Schubachse verändert.

Bei meinem vorigen Motor stand auf dem MonoKabel Teleflex und der jetzige Yamaha wird von einem *Ultraflex* Kabel verändert.

Das Hydraulik die Nr. 1 ist - das kann man ja aus der Forensuche entnehmen.

Mich hat das neue Kabel und die No-Feedback Unterbaueinheit um 300€ gekostet.

Es geht eher darum, wenn man ein unbekanntes Boot kauft, mit dem man 60 plus Stundenkilometer unterwegs sein kann, dann ist es nicht verkehrt die Lenkung zu erneuern, anstatt elektronischen Krempel zu verbembeln.

Sorry, ihr lieben Leut, das ich genau hier rein platze, aber kann mir Jemand das Innenmaß des Rohres nennen, wo hier auf dem Bild die Überwurfmutter drauf sitzt (Kippe des Motors)
Allen ein schönes langes WE


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com