Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Aerotex zieht nach rechts (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30109)

ttfb 02.09.2014 08:34

Wie auch immer gehe ich nun aber davon aus, dass eben dies hoffentlich die Lösung für Caligulas Problem sein wird.
Oder die Karre ist wirklich krumm.... :lachen78:

LG Torge

hobbycaptain 02.09.2014 09:43

Zitat:

Zitat von ttfb (Beitrag 334806)
Wie auch immer gehe ich nun aber davon aus, dass eben dies hoffentlich die Lösung für Caligulas Problem sein wird.
Oder die Karre ist wirklich krumm.... :lachen78:

LG Torge

Warum da jetzt ein Lacher dabei ist, versteh ich aber nicht ganz. So lustig ist das nämlich nicht, sollte das Boot wirklich schief sein.



PS: kann sich endlich jemand erbarmen und die Überschrift auf "richtig" ändern ?
soviel ich weiß heisst das Boot Aerotec, nicht Aerotex .

Wasserarbeiter 02.09.2014 12:05

Moin,

hier mal die Erklärung dazu aus der Betriebsanleitung meines Mercury F20.

http://up.picr.de/19394367gw.jpg

Kleinandi 02.09.2014 12:19

Hi
Ist der Hochdruck V Boden mit 0,8 Bar aufgepumpt?Schläuche auch hart genug (0,25) ?
Dann wie alle andewren schreiben die Trimmflosse einstellen und befestigen.

ttfb 02.09.2014 14:51

Lustig oder nicht lustig ist immer auch ein Stück weit subjektiv und auch eine Sache der persönlichen Einstellung.

Ich wollte mich auf keinen Fall lustig machen!!! :smileys5_

LG
Torge

caligula 03.09.2014 13:51

Vielen Dank für die vielen Beiträge. Heute war das Wetter in Kroatien einigermassen, so daß ich mir mal die Anoden-Finne von meinem Selva Naxos an einem Strand genauer ansehen konnte. Leider ist die Finne nicht verstellbar. Sie ist auf einer Platte fest angebracht und dabei leicht nach links(!) ausgerichtet.

Habe die Platte mal ausgebaut. Links auf dem Bild ist Fahrrichtung. Das Bild ist quasi von unten aufgenommen. Demnach zeigt der vordere Teil der Finne nach links.

http://up.picr.de/19404110dq.jpg

Meine Überlegung wäre jetzt, die Finne abzusägen und an der selben Stelle dann eine Bewegliche wie im zweiten Bild von #13 zu montieren. Wie ist dazu die Meinung der Fachleute hier?

Wasserarbeiter 03.09.2014 15:26

Moin,

die Trimmflosse zeigt in die richtige Richtung. Im eingebauten Zustand zeigt sie hinten nach rechts. In Fahrt drückt das anströmende Wasser gegen die Flosse und drückt den Motor nach links. Nur offensichtlich nicht genug.

hobbycaptain 03.09.2014 16:01

aber, was ist den jetzt eigentlich das problem ?

ich mein, da ist ja ein unterschied, ob sich der motor in eine richtung drehen will, wenn man ihn (halt mit mehr kraft) aber gerade hält, dann fährt das boot auch gerade.
oder fährt das boot auch schief und zieht in eine richtung, wenn der motor gerade ist ?

das sind doch 2 unterschiedliche dinge die sich auch unterschiedlich darstellen.

Berny 03.09.2014 17:16

es gibt eine schraube, mit der man den widerstand beim drehen des motors einstellen kann....

OLKA 03.09.2014 17:38

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 334944)
aber, was ist den jetzt eigentlich das problem ?

ich mein, da ist ja ein unterschied, ob sich der motor in eine richtung drehen will, wenn man ihn (halt mit mehr kraft) aber gerade hält, dann fährt das boot auch gerade.
oder fährt das boot auch schief und zieht in eine richtung, wenn der motor gerade ist ?

das sind doch 2 unterschiedliche dinge die sich auch unterschiedlich darstellen.


Steht in Beitrag 10
Zitat:

Der Motor versucht laufend nach rechts einzuschlagen. Ich muss ihn mit ziemlicher Kraft halten, damit er gerade beleibt.


hobbycaptain 03.09.2014 19:03

ich les da was anderes raus

Zitat:

Leider zieht es bei steigender Geschwindigkeit immer stärker nach rechts und das selbst wenn ich auf der linkens Seite sitze. Habe den Moter schon ein paar Zentimeter nach rechts verschoben, bringt aber nichts.
vielleicht hat er beide sachen ?

schwarzwaelder50 03.09.2014 19:13

Zitat:

Zitat von caligula (Beitrag 334738)
Der Motor versucht laufend nach rechts einzuschlagen. Ich muss ihn mit ziemlicher Kraft halten, damit er gerade beleibt.

Beitrag 10.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.:ka5:

hobbycaptain 03.09.2014 19:17

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 334955)
Beitrag 10.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.:ka5:

dito:ka5:

Aia 03.09.2014 19:45

ich zitiere den Walter aus dem Boote-Forum:
Zitat:

Die Trimmflosse steht falsch.

Ein rechtsdrehender Propeller versetzt den Rumpf um den Lateralschwerpunkt herum im Heckbereich nach steuerbord. Aus diesem Grunde musst Du die Trimmflosse so einstellen, dass ein gleichgroßes Rudermoment nach backbord aufgebaut wird.

Sind beide Momente gleich groß, fährt das Boot geradeaus.

Jetzt muss man aber wissen, dass die Drehmomentabstützung, die sich als Rudermoment bemerkbar macht, zur Geschwindigkeit hin zwar nicht linear aufbaut, aber in etwa andeutungsweise vergleichbar mit Abstrichen.

Das Rudermoment, welches mit der Flosse aufgebaut wird, baut sich aber mit zunehmender Geschwindigkeit im Quadrat auf.

Das bedeutet, dass die kleine Trimmflosse, die auch als Opferanode Verwendung findet, bei geringer Geschwindigkeit nur wenig Rudermoment aufbaut, aber bei zunehmender Geschwindigkeit erheblich mehr.

Wie ich schon sagte, im Quadrat.

Diese Trimmflosse musst Du durch Nachjustierung nach Fahrversuchen so einstellen, dass Du praktisch das Lenkrad unter Volllast loslassen kannst.

Bei einem solchen Versuch solltest Du aber die Hände am Lenkrad lassen, aber zunächst nicht fest zugreifen, damit Du im nächsten Moment tatsächlich zugreifen kannst, wenn es erforderlich ist.

Bei einer selbstsperrenden Lenkung vermitteln Dir solche Fahrversuche aber nur unzureichende Eindrücke über die Lage der Rudermomente.

Bei deinem Boot sollte es aber möglich sein, weil das Boot nicht über eine selbstsperrende Lenkung verfügen sollte.

Was viele auch nicht wissen ist, dass auch eine richtig eingestellte Trimmflosse mit fortschreitender Korrosion ihre Wirkung verliert, was das Aufbauen des richtigen (ausgleichenden) Rudermoments anbelangt.

Das hängt mit der bedingt durch die Korrosion kleiner werdenden abstützenden Fläche zusammen.

Bei einer selbstsperrenden Lenkung ist übrigens die Wahrnehmung einer falschen Trimmflosseneinstellung mit einer wahrzunehmenden Schräglage des Bootes bei der Geradeausfahrt verbunden.

Am Einfachsten ginge es natürlich, wenn man einen "künstlichen Horizont" im Boot hätte. Aber den verbaut keiner in einem Boot. Da tut es aber eine eventuell unterlegte mit Klebeband fixierte Wasserwaage bei Probefahrten zur Einstellung der Trimmflosse(n).

Gruß Walter
ich sehe somit das Problem nicht an der Trimmflosse.

Dann ist mir bei der Recherche beim Hersteller Selva noch folgendes aufgefallen, Zitat Selva:
Zitat:

...Dieser Außenbordmotor ist nicht für Freizeit-Gebrauch innerhalb der Europäischen Union gemeint, weil er nicht zertifiziert als übereinstimmend mit den Erfordernissen in Sachen Abgas- und Lärm-Emission der Richtlinie 1994/25/EC, geändert mit Richtlinie 2003/44/ EC für Freizeit-Boote ist.

Wasserarbeiter 03.09.2014 20:04

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 334959)
ich zitiere den Walter aus dem Boote-Forum:


ich sehe somit das Problem nicht an der Trimmflosse.

Dann ist mir bei der Recherche beim Hersteller Selva noch folgendes aufgefallen, Zitat Selva:

Moin,

sorry aber, Du zitierst Walter mit exakt dem richtigen Thema, der das Problem auf die falsche Einstellung der Trimmflosse zurückführt. Dann kommst Du zum Schluss, daß es nicht die Trimmflosse ist und am Ende führst Du ein Zulassungsthema an. :gruebel: Entschuldigung, aber langsam komm ich da nicht mehr mit. :confused-

Wenn der Trööt so weitergeht, liegts am Ende an der Farbe des Bootes. :lachen78:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com