Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Erfahrung-Fabrikat ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30696)

v-kiel 28.12.2014 18:47

ok, so kann ichs mir auch zumindest theoretisch vorstellen!

Zurück zu den Booten, die da angeboten werden: ich kenne auch den Händler, der ist in unserer Gegend schon lange im Geschäft und macht seit einiger Zeit - mit diese RIB's - "auf Schlauchboot".
Hat aber einen guten Ruf und kennt sich mit Booten aus, also ich denke, er wird schon wissen, was er verkauft.
Wie gesagt, man muss sich halt ein komplettes Angebot machen lassen und dann schauen, obs wirklich interessant ist.
Ich denke schon, dass die Boote auch gut zu Fahren sind, stabil sind sie in jedem Fall, denn Leichtgewichte sind's net.

Bernhard 28.12.2014 18:48

gelcoat innen @ bernhard bkj5
 
natürlich ist innen kein gelcoat, aber ein anstrich der genau das verhindern soll. aber eben nicht bei allen booten und eben manchmal dort nicht, wo man im normalfall nicht hin sieht. bei den bootemagazin tests wurde das auch imer aufgeführt, ob der innenanstrich sauber und überall ausgeführt ist.

kevolla 28.12.2014 20:22

Nur keine Panik ;-)
Ich möchte mit Frau und Hund in Kroatien Inseln erreichen- und das nicht binnen kürzester Zeit, ich bin ja im Urlaub.
Und damit das ganze Gefährt nicht den Rest des Jahres nur so herum steht eben auch für die Donau.
Mir ist schon klar das "größer-stärker" besser wäre, aber obwohl der Sprit ja momentan immer billiger wird möchte ich trotzdem nicht in einem 2 wöchigen Urlaub 600 liter verblasen
LG

Visus1.0 29.12.2014 00:34

Bei mir ist eine Graue Schickt herzlos darüber lackiert auf der innenseite, aber weit über der Wasserlinie nicht, ich hoff die ist dicht. Was die Dichtheit betrifft, wenn keine Fasern rausschauen, ist es auch dicht weil ja das Harz darüber ist. Osmose ist ein eigener Schuh, das muss das schon lange unter Wasser sein. Wo die Glasfasern raus schauen, das ist meisten an den 90 Grad Schnittflächen, zb am Ende es Steuerstandes, oder der Sitzbank unten am Bootsboden, usw.

Robert29566 29.12.2014 12:07

Servus,

das Boot so wie auf dem Bild wirst du für den Preis nicht bekommen.

Schau doch mal die Zubehoer Liste an: Jedes Teil kostet extra.
Heckkonen Leiter, Bugsprie, das... das...
Wenn du alles aufaddierst kommt auch eine andere Summe raus.

PVC will gepflegt werden. UV Strahlung und verlust der weichmacher im Boot ist der Schlauchtot. Die Materialauskunft ist grandios... PVC 1,2 mm:gruebel:

Das Boot muß nicht schlecht sein... aber vom Bild kauft man kein Boot.


Wenn du in HR Inselhopping machen möchtest... Wenn Wind aufkommt und es wird ruppig auf dem Wasser... muß das Boot und der Schlauch etliches abkönnen.

Gruß

Robert

gotti 29.12.2014 18:54

Man spricht von Osmose beim GFK weil:
Der osmotische Druck ist derjenige Druck, der durch die in einem Lösungsmittel gelösten Moleküle auf der höherkonzentrierten Seite verursacht wird und den Fluss des Lösungsmittel (in der Regel Wasser) durch eine semipermeable Membran antreibt.

Das Lösungsmittel strömt von der Seite mit geringerer Teilchenkonzentration durch die genannte Membran zur Seite mit dem höheren osmotischen Druck, also zur höheren Teilchenkonzentration. Für die Teilchen selber ist die Membran nicht passierbar.

Das heißt man benötigt einen gewissen Druck um Wasser in die Glasfasern zu bekommen. An der Innenseite der Boote, auch wenn Wasser im Boot steht ist dieser Druck vernachlässigbar und es passiert nichts, es sei denn das Boot liegt in 1m Tiefe.

Visus1.0 29.12.2014 19:12

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 342870)
.....war es nicht die Kapillare..?:ka5::gruebel:

Nur durch das Zusammenspiel von Adhäsion und Kohäsion ist kapillatität möglich.

skymann1 29.12.2014 19:19

Hallo,
na ja, das ist die Theorie.
Dummerweise hatte ich mal ein Boot welches innen, ich sag mal Rustikal, verarbeitet war und da haben die vorstehenden Enden einzelner Fasern wie Dochte gewirkt und das GFK mit den Jahren durchnäßt.

Man konnte es schön sehen, da wo alles glatt war das Gfk trocken, Fasern standen hoch Gfk fleckig durchnäßt/dunkler.

Es hatte allerdings längere Zeit Wasser dringestanden, das muß ich dazu sagen.

UND es ließ sich auch beheben, drei große Inspektionsluken reingebaut, so 17/18 cm Durchmesser, offengelssen und nach ein paar Wochen mit gelegentlicher Heizlüfterunterstützung war alles wieder optisch gleich.

Da alles sauber war von innen anschließend 3 ltr. Farbe reingeschüttet (frag mich nicht welche, ich weiß es nicht mehr), Boot mit vier Mann so lange hin und herbewegt bis die Farbe sich gleichmäßig verteilt hatte.
2 Tage später das gleiche Spiel nochmal mit 1 ltr. Farbe und es gab keinen Ärger mehr in der Zeit (Jahre) in denen ich das Boot hatte.

Bei dem um das es hier geht hätte ich keine Probleme es nicht deshalb nicht zu kaufen, kein Mensch hat heute ein Boot noch so lange bis sich das auswirkt und wenn dann eben so behandeln wie ich geschrieben habe.

Zur sonstigen Qualität kann ich nichts sagen, sorry, denke aber auch das man es nicht so wie abgebildet zu dem genannten Preis bekommt, aber das kann man ja abklären.

Gruß Peter :chapeau:

v-kiel 29.12.2014 21:35

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 342961)
Man spricht von Osmose beim GFK weil:
Der osmotische Druck ist derjenige Druck, der durch die in einem Lösungsmittel gelösten Moleküle auf der höherkonzentrierten Seite verursacht wird und den Fluss des Lösungsmittel (in der Regel Wasser) durch eine semipermeable Membran antreibt.

Das Lösungsmittel strömt von der Seite mit geringerer Teilchenkonzentration durch die genannte Membran zur Seite mit dem höheren osmotischen Druck, also zur höheren Teilchenkonzentration. Für die Teilchen selber ist die Membran nicht passierbar.

Das heißt man benötigt einen gewissen Druck um Wasser in die Glasfasern zu bekommen. An der Innenseite der Boote, auch wenn Wasser im Boot steht ist dieser Druck vernachlässigbar und es passiert nichts, es sei denn das Boot liegt in 1m Tiefe.

vielen Dank, somit sind meine praktischen Erfahrungen aus vielen Jahren Glasfaserbaus auch physikalisch erläutert und bestätigt.

Dachte schon i spinn.... als würde der Werkstoff Wasser saugen wie ein Schwamm.
Kann mir auch vorstellen, wenn Wasser wirklich sehr lange drinnen steht, kann schon sein, dass sich ein wenig davon im Material verkriecht.

trolldich 29.12.2014 23:37

Nur ist da Osmose beschrieben. Mit deiner Stossstange hat das rein gar nix gemein.

Coseb 10.02.2015 09:35

Günstige Rib´s
 
Hi Kevolla / Christian

Was ist es denn nun geworden , nachdem der ein oder andere dich mit soviel Wissen :chapeau: überhäuft hat .

Vorweg , ich habe unter anderem auch Bootsbau gel und in diesem Beruf ca 28 jahre nebenberuflich gearbeitet. Catamarane bis 13 X 6.5 m und alles Repariert an Booten und Kfz ( Buggis Alpine A110 usw ) was uns in die Finger kam .

Über Osmose und die Gründe Ihrer Entstehung und vor allen Dingen wann die Hoch zeit ihrer Entstehung war möchte ich nichts schreiben.

Ich behaupte ALLE Hersteller kochen nur mit Wasser .....................

Und solange ich nicht in die Fabrikation schauen durfte glaube ich den Wenigsten das die Ihre Produkte in West Europa hergestellt werden ,

wer hat oder macht sich die Mühe mal einen ganz langen Arm zu machen und dann in eine Inspektions Luke zu fassen , und dann noch Richtung Verklebung Deck/Rumpf Verbindung , :ka5: vorsicht da sitzt ein Haifisch der beißt :lachen78:

Geht mal auf ner Bootsmesse und versucht sebst bei mehreren 100 ts €

Yachten in Hohlräume oder zw Schapps zu greifen , da haben die Austeller / Händler aus vorgenannten Gründen etwas gegen ,:gruebel:.............

Fakt ist doch das hier Menschen ein Urteil über Sachen abgeben welche Sie noch nie Ihr Eigentum nannten , geschweige denn Produkt Kenntniss. Sorry sollte heißen, auch hier gibt es vereinzelt Menschen ..........

Haltbarkeit , Festigkeit .

Das die Verarbeitung einiger sogenannter China Ribs in Richtung Sauberkeit nicht mit einiger anderen Hersteller Konkurieren kann sehe ich auch . Aber auch unter China Produktionen von gut bis mies , alles dabei.

Aber Leute ich erwerbe unter Umständen ein Boot 50 % Günstiger und kann bei einem anstehenden Verkauf dies weiter geben . . .......:biere:

Ich möchte hier Niemandem zu nahe Treten habe mich lange zurück gehalten .

Übrigens kann man in China Produkte mit seinem Eigenen Fantasie Namen
bestellen , aber das wisst Ihr ja bereits :smileys5_

Natürlich keine Rib´s :lachen78: :futschlac

Gruß Rudolf

hobbycaptain 10.02.2015 10:19

Zitat:

Zitat von Coseb (Beitrag 346593)
Hi Kevolla / Christian

Was ist es denn nun geworden , nachdem der ein oder andere dich mit soviel Wissen :chapeau: überhäuft hat .

Vorweg , ich habe unter anderem auch Bootsbau gel und in diesem Beruf ca 28 jahre nebenberuflich gearbeitet. Catamarane bis 13 X 6.5 m und alles Repariert an Booten und Kfz ( Buggis Alpine A110 usw ) was uns in die Finger kam .

Über Osmose und die Gründe Ihrer Entstehung und vor allen Dingen wann die Hoch zeit ihrer Entstehung war möchte ich nichts schreiben.

Ich behaupte ALLE Hersteller kochen nur mit Wasser .....................

Und solange ich nicht in die Fabrikation schauen durfte glaube ich den Wenigsten das die Ihre Produkte in West Europa hergestellt werden ,

wer hat oder macht sich die Mühe mal einen ganz langen Arm zu machen und dann in eine Inspektions Luke zu fassen , und dann noch Richtung Verklebung Deck/Rumpf Verbindung , :ka5: vorsicht da sitzt ein Haifisch der beißt :lachen78:

Geht mal auf ner Bootsmesse und versucht sebst bei mehreren 100 ts €

Yachten in Hohlräume oder zw Schapps zu greifen , da haben die Austeller / Händler aus vorgenannten Gründen etwas gegen ,:gruebel:.............

Fakt ist doch das hier Menschen ein Urteil über Sachen abgeben welche Sie noch nie Ihr Eigentum nannten , geschweige denn Produkt Kenntniss. Sorry sollte heißen, auch hier gibt es vereinzelt Menschen ..........

Haltbarkeit , Festigkeit .

Das die Verarbeitung einiger sogenannter China Ribs in Richtung Sauberkeit nicht mit einiger anderen Hersteller Konkurieren kann sehe ich auch . Aber auch unter China Produktionen von gut bis mies , alles dabei.

Aber Leute ich erwerbe unter Umständen ein Boot 50 % Günstiger und kann bei einem anstehenden Verkauf dies weiter geben . . .......:biere:

Ich möchte hier Niemandem zu nahe Treten habe mich lange zurück gehalten .

Übrigens kann man in China Produkte mit seinem Eigenen Fantasie Namen
bestellen , aber das wisst Ihr ja bereits :smileys5_

Natürlich keine Rib´s :lachen78: :futschlac

Gruß Rudolf


und was ist jetzt die Aussagekraft Deines Posts ? NULL
nix was wir nicht schon wussten. Obwohl Du Dich so lange zurückgehalten hast.

Denn über das einzige, was echt interessant wär, willst nix schreiben, obwohl Du soviel Erfahrung hast.
Da könnten alle was lernen von Dir.

Coseb 10.02.2015 19:24

wurde gelöscht wegen doppelpost sorry

rudolf

Coseb 10.02.2015 19:39

Na Ferdi doch nicht so .....

immer schön Lieb :smileys5_

zuerst mal zu deiner Aussage , das Glasfaser / Polyester sich voll saugt , wurde ja schon von anderen Verneint , mus ich nicht mehr .

zugegeben ich hatte mich auch ein wenig geärgert über das Pauschale mies machen von China Booten , hätte vielleicht noch drüber schlafen sollen ...

ferdi , wenn du dich vielleicht an die frühen Buggis , eigent lich fasst alle Bauten , hatten nach einer mehr oder weniger langen Lebens zeit sogenante Spinnen artige Risse im Gelkot / Feinschichtharz.

Dazu müsste man wissen , das die Harze ( Polyester ) in den anfang Jahren des GFK Boot baus von einer minderwertigen bis schlechten
Qualität waren ich Rede hier von zeitfenster 70 er bis in die 90 ziger Jahre hinein....... wenn nun nachdem das Gk eingebracht und dieses schon zu dick , dann noch jemand an der laminier pistole stand ( der keine Lust keine Ahnung ) , du weist ja bestimmt wie das Teil funktioniert , ???? es ist eine Per luftdruck betriebene 3 Düsen Pistole mit einer Gummi Walze wo sich am Aussenrand in verschieden auswechselbaren Abständen Messerkilngen befinden damit wird die Faserlänge bestimmt, 3 Düsen deshalb , da Harz Härter und Beschleuniger erst nach Austritt mit einander vermischt werden dürfen , Härter und beschleuniger duften Nie miteinander vermischt werden ,Explosionsgefahr .

Das Mischungs verhältniss nicht 1000% tig stimmte , bei der Feinschicht und beim Laminieren , dann Reagierte das ganze zu schnell , und erreichte irgendwann eine , wir nannten es Glashärte , und es entstanden die Spinnenartigen Risse.

Durch diese Risse Diffundierten die Wassermoleküle , es bildeten sich Blasen und man nannte es Osmose.

Aber die Bootsbauer haben ja nun Riesige Fortschritte gemacht , glaube mir ich habe mehrere Segelschiffe mein Eigen genannt , und bis vor ein paar Jahren noch hin und wieder eines Repariert , aber bei Bauten aus den letzten na 18 jahren kommt so etwas nicht mehr vor ..

Bessere Ausbildung , Vakuumverfahren etc ect .......

Ferdi Ich nehme auch heute noch sehr gerne Wissen von anderen Menschen auf , und versuche Sie stehts Freundlich auch im Ton zu begegnen.

Es grüsst dich der Rudolf , vielleicht sehn wir uns ja am Traunsee oder Wien oder Leithagebirge wo ich auch des öfteren anzutreffen bin mim Seven ......

Bis dahin :biere:

Coseb 10.02.2015 19:41

Günstige Rib´s
 
wurde gelöscht wegen doppel post sorry

Rudolf

Kann ein Admin die 3 von mir Gelöschten und veränderten Beiträg raus nehmen ....Danke .......


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:45 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com