Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Force 50 ps, Starter dreht zu langsam (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=32691)

skymann1 04.10.2015 21:16

Hallo,
an der Klemme vom Starthilfekabel sind aber auch an der Anlasserseite noch 12 vorhanden....?

Nicht das das Starthilfekabel einen weg hat, selber schon erlebt.

Gruß Peter :chapeau:

BlackCat 04.10.2015 22:09

Genau so ist es:chapeau:. Werde mir aber über die Woche Schraubverbindungen holen. Habe das Gefühl das ich zu große Übergangswiderstände habe.
Ich werde berichten....
Gruß Leonard

ulf_l 05.10.2015 08:23

Hallo Leonard

Ich fürchte der Anlasser hat wirklich einen weg. Im ersten Beitrag hast Du geschrieben, daß Du die Widerstände von Zuleitung und Anlasser gemessen hast. Diese Verbindungen und auch der Anlasser sind sehr niederohmig, sadaß sowas mit gewöhnlichen Multimetern nicht richtig messbar ist. Wenn jetzt beim Versuch direkt von der Batterie auf den Anlasser dieser immer noch zu langsam dreht, hätte ich den Anlasser gaaaanz schwer im Verdacht.

Gruß Ulf

BlackCat 05.10.2015 19:44

Danke für die Einschätzung. Ich hoffe das nicht der Starter ist, die sind ja ziemlich teuer.
Bin mal gespannt ob sich etwas verändert wenn ich die festen Verbindungen habe. Was mich nur verwundert das der Starter wunderbar bei der Übergabe funktioniert hat. Habe beim auseinanderehmen auch keine durchgebrannten Windungen oder einen gebrochenen Permanentmagneten erkennen können. Ich hoffe das ich die Festverbindungen bis Ende der Woche habe. Bis hierhin erstmal Vielen Dank für die vielen kompetenten Beiträge und Tipps.
War bisher ja immer nur Mitleser, aber echt ein großes Lob an alle. Einen so netten Umgang findet man in Foren meistens nicht. Das musste mal gesagt werden:chapeau:

BlackCat 23.01.2016 22:07

Hallo,

es hat leider einige Zeit gedauert, aber jetzt habe ich endlich die richtigen Kabel - Verbindungen gefunden um Spannungsverlust an den Kontakten auszuschliessen.

Ergebnis: Dreht leider auch nicht schneller durch.

Habe auch noch einmal die vier folgenden Tests gemacht:

1: Spannung an Batterie + und Starter relais + = 2-2,5V
2. Spannung an Batterie - und Starter - = 2-2,5V
3: Spannung an den beiden Verbindungstellen des Relais : ca. 0,15 V
4: Spannung Starter + und Starter - = ca. 6,5V

Spannung unter Last an der Batterie ist 10,5V gewesen.

Ich finde es Interessant, dass man wenn man die 2V die an den Kabeln gemessen wurden von der Spannung der Batterie abzieht, auf die Spannung kommt die am Starter anliegt (10,5 - 2x2 = 6,5). Ist das Zufall oder sind die Kabel (bis 400A ausgelegt) das Problem? Soweit ich das in Amerikanischen Foren gelesen habe ist die Spannung am Relais i.O.

Astra-Kawa 23.01.2016 23:01

Hallo Leonard
Wenn die starter batterie und die starthilfekabel in ordnung sind ist es doch klar.
Es kann nur der startmotor ( anlasser ) defekt sein, also ein neuer muß ran.

BlackCat 23.01.2016 23:07

An sich würde ich zustimmen, jedoch Messe ich wie gesagt 2V an den Kabeln. Gehe ich falsch in der Annahme, dass das Gemessene der Verlust ist, den ich habe? Wenn der Anlasser nur 6,5 V abkriegt kann er ja nicht so schnell drehen. Bin mir nur nicht sicher ob diese Interpretationen der Messungen richtig ist:confused-

Astra-Kawa 24.01.2016 00:36

Das ist doch ganz leicht zu testen. Geh mit den starter kabeln direkt an den anlasser, ohne was dazwischen und gut ist. Dreht er dann immer noch nicht voll durch, muß halt ein neuer her.
Denn messen hin oder her wenn er nicht richtig hochdrehen kann, weil irgend was defekt an anlasser ist bricht die spannung ein.

KSB 26.01.2016 19:56

Hallo schwarze Katze,
wenn ich das richtig verstehe, was Du da gemessen hast, dann hast Du im Kabeln einen Spanngsabfall von ca. 2,5V. Das bedeutet, die sind "hochohmig" geworden. Bitte kontrolliere, ob die Kupferlitzen unter der Isolation dunkel bis schwarz angelaufen sind. Sowas kommt bei alten Kabel, die der Witterung ausgesetzt sind, häufig vor. Diese Schicht behindert den Elektronenfluß unter den einzelnen Litzen. Kabel müssen dann neu.

Sollten die Kabel wider Erwarten iO. sein, kannst Du den Anlasser folgendermaße prüfen.
Bau den Anker des Anlassers aus. Am Kollektor gehören die jeweills gegenüberliegenden Kupferplättchen zu einer Wicklung. Mit einem Miltimeter kannst Du prüfen. ob die Wicklungen Durchgang haben. Zur genauen Widerstandsbestimmung sind diese Geräte ungeeignet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:19 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com