Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Ein oder zwei Batterien (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33202)

Bluebird 28.01.2016 19:45

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 382186)

Da kann ich meiner Frau sagen, wir müssen fahren und Strom erzeugen.:futschlac


:futschlac:futschlac:futschlac

also dann,großen Tank einbauen damit die Getränke kühl bleiben :schlaumei :biere:

Comander 28.01.2016 23:15

Markus mein Bester.....:biere:
Ich hab diverse Tests gemacht die ich dir schon mit geteilt habe: mit der 70Ah Batterie könntest du über 3 Tage die WAEKO laufen lassen bis der Unterstrom anspricht. Macht aber kein Mensch :stupid: die etwa 10Flaschen Karlos,3 Piccolos für die Damen und 3 Dosen Energie-Trinks für die pubertäre Tochter werden von Start ab gekühlt. Alkohol ist vor 12 Uhr eh tabu also eigentlich genug Zeit die 25° warme Plöre auf unter 12° zu kühlen. Das macht der WAEKO binnen 3 h :ka5::chapeau::cool: Dazwischen fährst du hoffentlich 1-3h. Eigentlich kein Problem sich irgendwie Sorgen über die Batterie zu machen: unsere Marlins verfügen doch wie andere Boote auch über eine Spannunganzeige. Das Verhalten der Kurve muss man erst sich aneignen. Mit einer neuwertigen Batterie gar kein Problem.:chapeau: Ich setze mal irgendeinen startwilligen gut gewarteten Motor voraus :ka5: Den ganzen Tag die Box laufen zu lassen sollte kein Problem sein, einige sagen sogar sie liefe die ganzen Tage durch :ka5:. Nun ich find e das muß nicht sein .Ich schalte Abend alles aus und am nächsten Tag alles auf ein Neues :biere: Im Falle des Falles reicht eine 12AH Moped Batterie den Motor zu starten, danach geht eh alles wie geschmiert.......:biere:

schlauchi20 28.01.2016 23:43

Die Unterspannungsabschaltung hat bei Waeco normalerweise zwei Einstellungen. Bei High wird früh abgeschaltet, so dass man auf jeden Fall starten kann. Oder low, dann wird gerade noch verhindert, dass die Batterie geschädigt wird.

Die Aussage, wie lange also eine Box an einer Batterie betrieben werden kann, bevor der Unterspannungsschutz abschaltet, benötigt die Angabe, wie der eingestellt ist.

Comander 29.01.2016 07:22

Zitat:

Die Aussage, wie lange also eine Box an einer Batterie betrieben werden kann, bevor der Unterspannungsschutz abschaltet, benötigt die Angabe, wie der eingestellt ist.
Sinnigerweise ist er auf High gestellt.:biere: Ich habe bei Kauf des WAEKOS noch einen externen Schutz dazu gekauft den ich aber nie genutzt habe , warum auch, der interne Schutz passt prima :chapeau:

outborder 29.01.2016 09:52

Zitat:

Zitat von sammy1505 (Beitrag 382102)
Hallo nochmal,

Vielleicht wäre das für dich ne Alternative zur 2. Batterie :confused-



http://up.picr.de/24414290dh.jpg


..., ich nutze da Solar Panel nun schon ca. 3 Jahre, und es macht sich sehr gut, auch über die mehr o. weniger langen Standzeiten, um die Batterien voll geladen zu haben :cool:. Meine Kühlbox könnte ich theoretisch auch direkt anschließen, von der Leistung würde es reichen :banane:


Hallo Micha,

kannst bitte ein paar Daten zu dem Solar Panel nennen. Ich überlegen auch schon für dieses Jahr was ich mache. Tagsüber läuft der Plotter, das Radio (wegen den Kids) und die Waeco wollte ich wie Alex schreibt auch 3 Wochen durchlaufen lassen.

sammy1505 29.01.2016 14:49

Hallo Michael,

Da gibt es nun mittlerweile einige, ich hab das Teil ja schon paar Jahre, nur drauf achten das die Zellen monokristalline sind, hier mal der Link, mit allen Daten, und noch einen für 60 W, was von der Größe auch noch geht,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

..., ich hoffe die Links sind ok, wenn nicht einfach löschen, ich bin nur Käufer, kein Verkäufer :schlaumei

Ich hab das Panel, grad über die meist doch recht langen zwischenzeitlichen Standzeiten immer an den Batterien ( verbunden mit einem Trenn-Mosfet) und habe imme volle Batterien. Somit kann ich auf Ladegeräte und Landanschluss gut verzichten. Ach ja , bei mir läuft meine eingebaute Kühlschublade auch in GR, 4 Wochen durch .

Theodor 30.01.2016 12:42

Kann man das Modul auch an mehrere Batterien anschließen und wie machts du das? Habe 3 Batterien an Board.
Viele Grüße
Joachim

sammy1505 30.01.2016 13:25

Zitat:

Zitat von Theodor (Beitrag 382308)
Kann man das Modul auch an mehrere Batterien anschließen und wie machts du das? Habe 3 Batterien an Board.
Viele Grüße
Joachim


Ich hab meine beiden Batterien ( 2x 110 Ah) mit einem Trenn Mosfet verbunden und angeschlossen ist das Panel an der Starter Batterie.

http://up.picr.de/24435290tr.jpg

Quelle: MicroCharge

Visus1.0 01.02.2016 00:17

So jetzt geb ich auch meinen Senf dazu.

Habe eine Waeco F 35 und an der Autobatterie ging die 3 Tage und nächste in HR dann brauchte ich erst Starthilfe. Das war eine 80 AH Batterie alten Typs.

Man kann da nur so 50% Strom entnehmen, dann wird es für die Batterie kritisch unter 11,5 Volt, und meist ist Starten dann schon ein Risiko.


Die neuen AGM sind super.
Da kann man bis zu 80% Strom entnehmen und diese dadurch ab so 80 bis 100 AH als Starter und Verbraucher verwenden.

Rechne ich das zwei 60AH Batterien ca. mit Verkabelung 10 bis 15 Kg mehr auf die Waage bringen können, ist eine 100er 90er oder 80er AGM für das Starten und als Verbraucherbatterie für die meisten Anwendungen völlig ausreichend.

Ich kann ja da 80% rausholen, ohne das die Batterie Schaden erleidet, und einen kleinen Startaffen kann man immer leicht unterbringen für den Notfall.

Rechne ich eben die Gewichtsersparniss bei kleineren Booten, und da kauft man oft extra einen leichteren Motor und mit der zweiten Batterie hat man die Kilos wieder mehr darauf, finde ich das Unsinn.

Auch die Mehrkosten für Verkabelung und zweite Batteriebox und Batterieboxhalterungen Gurte Schrauben usw... sind zu bedenken.

Es zahlt sich das bei Booten unter 6 Meter echt nicht aus.

Jetzt aber noch einen guten Tipp um eure Waocs bzw. die Batterie zu schonen.

Man braucht da wirklich fast nur die Hälfte an Strom.

Es gibt das für jeden Waeco oder auch andere Campingkühltruhen.... eine Isolierungshülle.

Ich konnte mir dieser den Kühlschrank fast die doppelte Zeit betreiben, bis die Batterie leer war. Man glaubt es nicht aber es ist so.

Wenn die Kühlbox eingebaut ist, muss die Abluft gut zirkulieren, und die Schlitze ganz frei bleiben, und man kann sich die Isolierung auch selbst bauen aus Styropor.

Nie die Kühlbox in einen kleinen Verschlossenen Raum ohne grosse Abluftschlitze geben, da heizt sie sich selber auf. Immer im Schatten bei Aussenlage.

Beachtet man all diese Dinge und baut oder kauft diese Isolierhülle dazu hat man den halben Stromverbrauch und es reicht dann meist eine 80er AGM um den WAECO zwei Tage druchzulaufen ohne zu fahren und zu laden.

Übrigens hab ich eine 120 AGM im Boot verbaut und die ist echt überdimensioniert, die nächste wird eine 90er oder 100er AGM


Um Links zu sehen, bitte registrieren

schlauchi20 01.02.2016 08:57

Ich weiß nicht, woher Deine Info mit den 80% aus einer AGM Batterie stammen.
Soweit ich weiß, sind es dort genauso etwa 50 % wie bei den "normalen" Batterien.
Wer deutlich mehr kann sind die modernen LiPo oder LiFePo Akkus. das ist aber nicht das, was allgemein als Starterbatterie verwendet wird.

Gruß Rüdiger

Visus1.0 01.02.2016 11:00

es gibt versch AGM und .....

Eine weiterentwickelte Form der AGM Batterien sind die neuen*Longlife Silikon Deep Cycle*Batterien. Diese bieten sogar bis zu 950 Zyklen bei 50% Entladung bzw. relativ gefahrlos auch Entladungen um bis zu 80%. Diese neue Generation von Batterien gibt es z.B. von Zenith als ZLS Serie und von*Aquamot. Letztere sind sogar noch weiter optimiert und sind derzeit letzter Stand der Technik in dieser Gruppe.

Visus1.0 01.02.2016 11:46

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Zyklen bei einer ständigen Entladung verringern sich zwar aber du kannst bis zu 80% entnehmen bei einer Starter normal sind es max 50% wenn du da öfters 80% entnimmst ist die schell hinüber...

Makellose Performance

Grundsätzlich können bei herkömmlichen Batterien nur bis zu max. 50% ihrer Kapazität entladen werden, das heißt es kann maximal die Hälfte der Kapazität auch genutzt werden. Aquamot AGM Deep-Cycle Batterien können bis zu erstaunlichen 80% entladen werden. Somit steht Ihnen 30% mehr Energie bei gleicher Kapazität zur Verfügung. Somit können auch Verbraucher bis zu 30% länger ohne externe Stromlieferanten genutzt werden.

....

schlauchi20 01.02.2016 14:31

OK
habe es nachgelesen. Ich könnte es ja mal ausprobieren, denn die Professional deep Cycle AGM habe ich ja im Womo verbaut.
Und nach der Entladelinie schaffen die in der Theorie tatsächlich fast 80 % Entladung. Dann aber, ohne dass man nochmals starten kann.

Ein 100 oder 115 Ah ware dann wahrscheinlich die optimale Kombibatterie.

Gruß Rüdiger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com