Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Kaffeemaschine (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33319)

roehrig 21.02.2016 10:13

Ich glaube auch einen Unterschied zu merken. Die Frage aber bleibt, wieviel einem der Unterschied wert ist.

Rotti 21.02.2016 10:42

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 384847)
Ich glaube auch einen Unterschied zu merken. Die Frage aber bleibt, wieviel einem der Unterschied wert ist.

Manuel vielleicht so erklärt:

Die Gaggia schmeisst nach kurzer Zeit weg, die ECM hast für viele viel Jahre .
Damit die Gaggia überhaupt eine Crema aufbaut, ist bei dieser ein Schaumventil verbaut..............Weiters ärgert man sich immer bei den kleinen leichten Maschinen wenn man den Siebträger einspannt. Da dreht man schnell mal die komplette Maschine gegen den Uhrzeigersinn, weil die Siebträgerdichtung nicht gut dichtet........
Na ja, wie gesagt jeder wie er will....

Eine Alternative zu Siebträger und Kapsel wäre diese hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren Hat eine Metallgruppe. Dazupassende Pads:

Um Links zu sehen, bitte registrieren



Tom bevor du dich entschließt eine KM zu kaufen. Stöbere mal hier ein wenig rein: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da bekommst wirklich gute Info für deine Kaufentscheidung.

thball 21.02.2016 10:46

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 384844)
Thomas du wirst ihn merken, wenn du erst mal eine Vergleich hast. Wenn du immer nur ein Dingi fährst wirst auch nie merken was 5m Länge mehr ausmacht :lachen78::lachen78::lachen78:

Lieber ein Dinghy als gar kein Boot! :lachen78::biere:

Rotti 21.02.2016 10:50

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 384855)
Lieber ein Dinghy als gar kein Boot! :lachen78::biere:

Ich geb´s auf :motz_4::motz_4::lachen78:

thball 21.02.2016 10:54

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 384851)
Manuel vielleicht so erklärt:

Die Gaggia schmeisst nach kurzer Zeit weg, die ECM hast für viele viel Jahre .
Damit die Gaggia überhaupt eine Crema aufbaut, ist bei dieser ein Schaumventil verbaut..............Weiters ärgert man sich immer bei den kleinen leichten Maschinen wenn man den Siebträger einspannt. Da dreht man schnell mal die komplette Maschine gegen den Uhrzeigersinn, weil die Siebträgerdichtung nicht gut dichtet........
Na ja, wie gesagt jeder wie er will....

Die Tricks der Hersteller... Auch wenn ich jetzt sagen könnte Crema ist für mich Crema finde ich solche Details interessant. Danke Dir.

Nur was ist eine kurze Zeit? Freund von mir hat die Gaggia Classic seid 25 Jahren zu Hause. Funktioniert 1a und man muss halt ein bisschen zärtlicher sein. Das sollte ich hin bekommen. Für mich stellt sich die Frage ob die neue Vesion ähnlich ist. :biere:

roehrig 21.02.2016 10:54

Mathias Du hast sicher recht. Aber ich konnte mich bisher nicht überwinden nen Batzen Geld in die Hand zu nehmen.
Immerhin habe ich den Weg von der Filtermaschine weg geschafft und habe letztes Jahr ne kleine DeLonghi gekauft. Ist kein Premium Produkt, aber macht schon mal anderen Kaffee, wie die Filtermaschine. Und es spielt in der von Tom genannten Preisliga.

thball 21.02.2016 10:56

Die DeLonghi hatte ich mir auch schon angeschaut. Da ist nur der Bodenbereich recht schmal... Ich bin manchmal etwas ungeschickt und verschütte ein bisschen. Da ist eine etwas größere Arbeitsfläche sinnvoll.

Rotti 21.02.2016 11:15

Ein guter Kompromiss wie ihn habe:

Saeco Intelia Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die habe ich seit Jahren ohne Probleme. Kein Schnick Schnack. Füttern tue ich sie mit Families Schärf Kaffee Sorte Italiano . Das Kilogram kostet zwar gut 30.-, aber das lohnt.
Alles andere ist mir zuhause zu viel Arbeit. Das was mir gefallen würde, hat bei mir leider nicht Platz.
Schade finde ich oft, dass sich viele Leute privat eine Espressomaschine kaufen und dann bei der Kaffeebohne sparen.
Tom noch was. Die Gaggia, ECM bzw. alle Siebträgermaschinen sind alles nur Espressomaschinen.
Wenn du damit einen Verlängerten produzieren wills, dann mache einen Espresso in die Tasse und der Rest der Menge noch heisses Wasser dazu. Wirst sehen so ein Verlängerter /Tasse Cremekaffee schmeckt ganz toll.

bolli_man 21.02.2016 11:23

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 384836)
Alex gratuliere, das ist ein sehr gute Maschine. Kostet aber auch. Besonderer Vorteil dieser Maschine ist die Faema E61 Gruppe. Unschlagbar bis heute. Kein Elektronikfirlefans, nur Ein/Aus:chapeau:
Was ich sehe ist nur ein normaler Tamper und kein guter Profitamper mit Tamperstation .
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Tip: Das was du mit deiner Mühlenbefüllung machst ist "Suende" für guten Espresse.:motz_4::chapeau: . Gib mal nur soviel Bohne in den Behälter wie du gerade benötigst. Du wirst sehen, es ist ein enormer Unterschied in der Crema u. im Geschmack gegenüber einem Espresso, wo die Bohne schon einen oder mehrere Tage im Behälter gelagert wird.

Was tun mit dem geöffneten Kaffeesackerl? Ich empfehle eine Coffevac Aromabox: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es ist unwahrscheinlich wie frisch die Bohne in der Box bleibt. Schließt gut und ist einfach mit einem Druckknopf beim Öffnen zu bedienen.

HIer noch ein paar Bilder von unserer Hausplantage in Salzburger Pinzgau:chapeau:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Danke für die Tipps.
So eine Aromabox werde ich mir mal anschaffen. Ob ich für jedes Mal nur soviel Bohne einfülle wie ich brauche...weiss ich nicht.
Eine Tamperstation habe ich mir schon mal angeschaut, mein "Kaffeeecke" ist etwas eng.

Das sind sicher alles tolle Verbesserungen auf sehr hohem Niveau...werde mal testen.

Bist Du der Kaffeeexperte? Kann ich bei Dir mal Bohnen testen....das mache ich immer sehr gerne. Gerne PN.

Hatte mal einen ganz "irren" Kollegen. Der hatte immer erst die Luftfeuchtigkeit in der Küche getestet um zu testen, wie fein er mahlt und wie fest er tampert.
Bis der Espresso zu Mittagessen fertig war...hatte ich schon wieder Hunger.

Ich denke ich bin schon ganz weit vorne :) ... fange mit der Aromabox an.

Merci...

thball 21.02.2016 11:45

Mathias, wäre so etwas auch eine Alternative? Wobei die Gaggia eine deutlich geringere Aufwärmzeit hat:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dutchrockboy 21.02.2016 12:05

Also wir haben im Büro und zuhause seit 10 Jahre deLonghi.
Im Büro haben wir eine DeLonghi ESAM 3500. Bei amazon zwischen 400-500€
Zuhause haben wir die Edelstahl 1500€ Version. Das innenleben ist aber identisch und der Kaffeegeschmack auch.
Die billige so wie die teure halten bei uns 5 Jahre und ca. 15.000-20.000 Tassen. Obwohl kaputt waren die dann noch nicht, nach 5 Jahre kommt einfach eine neue weil das Risiko auf ein Tag ohne Kaffee sonst zu groß wird....
Das Sauberhalten der Milchschaumeinheit .ist etwas umständlich, aber die brauchst du ja nicht.
Ich finde den Kaffee damit hervorragend. Ich mag aber starke Kaffee und Espresso.
Für die Bohnen nehmen wir Tchibo Black/white oder Tchibo Guatamala.
Besser/günstiger geht´s nicht.

Viel Erfolg und viel Genuss

Rotti 21.02.2016 12:49

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 384875)
Mathias, wäre so etwas auch eine Alternative? Wobei die Gaggia eine deutlich geringere Aufwärmzeit hat:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Servus Tom!
Leider kenne ich diese Maschine nicht und kann dir diesbezüglich nichts sagen.

Icing 21.02.2016 14:03

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 384861)
Mathias Du hast sicher recht. Aber ich konnte mich bisher nicht überwinden nen Batzen Geld in die Hand zu nehmen.
Immerhin habe ich den Weg von der Filtermaschine weg geschafft und habe letztes Jahr ne kleine DeLonghi gekauft. Ist kein Premium Produkt, aber macht schon mal anderen Kaffee, wie die Filtermaschine. Und es spielt in der von Tom genannten Preisliga.

Manuel, die DeLonghi hatte ich schon zwei mal.
Jedes mal ist kurz nach der Garantie hinten der Aufzug kaputtgegangen.
Ich trinke einfach zuviel davon...:futschlac
Deshalb bin ich wieder bei Melitta gelandet.:ka5:

Aber dem Alex seine aus Edelstahl gefällt mir schon...:gruebel:

Sieht richtig klasse aus...:gruebel:

aber hält die auch 10 Jahre?:gruebel:

Rotti 21.02.2016 14:28

Gernot dies Maschinen mit der FAema Gruppe sind sehr einfach vom Aufbau her
Folgende Teile sind verbaut die kaputt gehen können:

Gruppendichtungen (O-ringe)
Heizstab - eh klar
Prestostat - regelt den Druck/Temperatur des Kessels
Füllsonde - für Kesselwasserneveau
Microschalter f. Pumpe - wird mit dem Hebel der Gruppe betädigt
Duschensieb
Siebträgerdichtungen
Dichtungen Dampf - und Teewasserhahn

Das sind alles Teile - wenn schon einer nicht 2 linke Hände hat - die man(n) selber tauschen kann.

alpha 21.02.2016 17:49

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 384919)
Gernot dies Maschinen mit der FAema Gruppe sind sehr einfach vom Aufbau her
Folgende Teile sind verbaut die kaputt gehen können:

Gruppendichtungen (O-ringe)
Heizstab - eh klar
Prestostat - regelt den Druck/Temperatur des Kessels
Füllsonde - für Kesselwasserneveau
Microschalter f. Pumpe - wird mit dem Hebel der Gruppe betädigt
Duschensieb
Siebträgerdichtungen
Dichtungen Dampf - und Teewasserhahn

Das sind alles Teile - wenn schon einer nicht 2 linke Hände hat - die man(n) selber tauschen kann.

Liest sich wie der pathologische Befund eines Mitbewerber Gerätes...:zwinkern:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:23 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com