Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neuer Erfahrung mit Motor (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=34557)

preirei 05.09.2016 20:37

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 406284)
Warum das jetz? Blos weil Dein polnischer Bootsbauer die EU Vorschrift nicht beachtet hat? Warum liest Du diese Vorschriften nicht mal selber nac?h

Aber lieber Reinhart, Dir sei Genüge:

Seitdem die CE Zertifizierung in Kraft trat etwa Mitte 1998 , wurde aus Sicherheitsgründen (z.Bsp. Feuer an Bord) einen Absperrung der Kraftstoffzuleitung vorgeschrieben. Weitere Vorteile sind die benzineitung kann nicht rückwärts leer laufen, muß also nicht hochgepumpt werden vor dem Start.

Zum Bsp. hier Um Links zu sehen, bitte registrieren
unter Treibstoffbehälter und -Leitungen auf der rechten Seite.

Boote von den Edelherstellern (FORMENTI, MARLIN, NuovaJolly, Mar.Co etc.)in Italien haben alle einen Festeinbau Kraftstofftank aus Edelstahl oder Kunststoff und sind mit mit Befüller und Entlüfter nach CE Vorschrift ausgerüstet. FORMENTI und MARLIN Boote haben sogar eine Reserve Stellung.

Wenn Dir Deine polnische Bootswerft diese Ausrüstung nicht konform mitgeliefert hat, würde ich Dir schon rein aus Versicherugsgründen empfehlen diese Ausrüstung dringend nachrüsten zu lassen.:schlaumei

Dieter, ich bin jetzt ziemlich genau 3 Jahre hier angemeldet - eigentlich sinds mit heutigem Tag exakt 3 Jahre :biere: - und vielleicht hat der eine oder Andere schon bemerkt dass ich mir gelegentlich, wenn mir hier etwas falsch oder einfach absolut unverständlich erscheint, erlaube auch kritisch nach - oder genau zu hinterfragen. Meine Toleranzschwelle liegt hier aber ohnehin sehr hoch :futschlac.

Du meinst, ein Absperrventil wäre zwingend vorgeschrieben und beziehst dich in deinem Post auf CE-Richtlinien. Grundlage für diese Zertifizierung ist die 94/25/EG ersetzt durch die Sportboote-Richtlinie 2013/53/EU. Ich kann in beiden Richtlinien keine derartige Vorschrift zum Einbau erkennen.

Das Dokument das du zitierst, trägt die Überschrift "Tipps von TÜV SÜD für Bootsbesitzer" - Quellenangabe findet sich keine, diese "Tipps" müssen einen Bootsbauer, egal wo auf der Welt und egal wie "edel" du ihn gerade empfindest, nicht unbedingt interessieren.

Bei allem Respekt, ich lasse mich gern belehren und möglicherweise irre mich auch - ich wollte nur die Quelle deiner Behauptung wissen - nicht mehr und nicht weniger.

Und jetzt gehört der Threat wieder Harry (eigentlich bist du ja schuld, was vergisst du auch dein Absperrventil aufzudrehen! :futschlac :biere:)

Comander 05.09.2016 21:20

Zitat:

Und jetzt gehört der Threat wieder Harry (eigentlich bist du ja schuld, was vergisst du auch dein Absperrventil aufzudrehen
:schlaumei ich wars nicht-meine Frau dreht den Hahn immer zu.......

Visus1.0 05.09.2016 22:13

....deine Frau hat dir den Hahn abgedreht.....:biere:


in Wien heißt das den Geldfluss unterbrechen z.b.:lachen78:

Comander 05.09.2016 22:24

Zitat:

....deine Frau hat dir den Hahn abgedreht.....


in Wien heißt das den Geldfluss unterbrechen z.b.
__________________
beides........:ka5:

Visus1.0 05.09.2016 22:31

Jetzt weiß man warum dir 18 kg fehlen:lachen78:

hobbycaptain 05.09.2016 23:10

Zitat:

Zitat von Chris2 (Beitrag 406325)
Hallo,
unser Zar 47 Bj. 96 hatte einen Benzinhahn, das jetzige 53er Bj. 2005 hat keinen mehr.
..................

doch, dein 53er hat einen elektrischen im tankraum verbaut, der mit zündung ein automatisch aufmacht

DieterM 06.09.2016 00:30

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 406332)
...

...
Bei allem Respekt, ich lasse mich gern belehren und möglicherweise irre mich auch - ich wollte nur die Quelle deiner Behauptung wissen - nicht mehr und nicht weniger.

Und jetzt gehört der Threat wieder Harry (eigentlich bist du ja schuld, was vergisst du auch dein Absperrventil aufzudrehen! :futschlac :biere:)

Die TÜV Tipps sind natürlich maßgebend zur leichteren Info, aber nicht die Quelle meines Wissens, sorry.

Aber Du mußt meine Information zu dem Thema absolut nicht ernst nehmen. Es wird ja sowieso schon genug über die EU kritiisiert, auch wenn sie nützliche Vorschriften herausbringen wie dieser Kraftstoffhahn. Es steht jedem hier im FORUM frei Empfehlungen zu akzeptieren oder nicht.

DieterM 06.09.2016 00:37

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 406367)
doch, dein 53er hat einen elektrischen im tankraum verbaut, der mit zündung ein automatisch aufmacht

Im achterlichen Shap innen an der Frontwand steuerbordseitig meines ZAR 47 sieht der E-magnetische Benzinhahn so aus

http://up.picr.de/26736365qt.jpg

Die Aktvierung erfolgt über die Zündung.

michael_a_mayer 06.09.2016 04:57

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 406253)
Hallo Michael,

alle Schlauchboote müssen nach CE Vorschrift ab Werft oder Händler einen Benzin Absperrhahn haben, wenn ein Benzintank eingebaut wird.

Dieser sitzt beim MARLIN 18' normalerweise auf der Steuerbordseite der hinteren Sitzbankfront in der Nähe des CE Schildes, siehe

http://up.picr.de/26728375wm.jpg

Hi!
Hat mein Marlin 18 auch nicht.

LGryße
Mike aus Salzburg

nuernberger-1 06.09.2016 08:12

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 406374)
Im achterlichen Shap innen an der Frontwand steuerbordseitig meines ZAR 47 sieht der E-magnetische Benzinhahn so aus

http://up.picr.de/26736365qt.jpg

Die Aktvierung erfolgt über die Zündung.

Genau so einen Messinghahn wie auf deinem Bild vorne ist bei mir verbaut. Damit lässt sich aber nur vom Haupt auf dem Nebentank umschalten aber nicht absperren. Auf der linken seite ist bei dir ein Stopfen drin, also kannst du ja nicht umschalten weil nur eine seite angeschlossen ist. Aber weil da ein Stopfen drin ist, ist er bei dir jetzt geschlossen weil von links kann ja kein Spritt kommen weil nicht angeschlossen. Dafür ist der Hahn aber nicht gedacht. Bei mir kommt von links der Reservetank, also kann ich nichts absperren sondern nur umschalten

Harry, warum fummelt deine Frau dauernd an deinem Hahn rum? :gruebel:

Comander 06.09.2016 08:28

es ist grob dieser.....
http://www.bootszubehoer.de/images/p...J1740400-1.jpg
er wird am Ende eines jeden Urlaubs geschlossen. Es scheint mir auch logisch: denn nehmen wir an irgendwas im Boot ist leck dann ist somit die Benzinfluss unterbrochen. Auch wenn der Motor brennt bzw. Feuer gefangen hat kann man so eventuell schlimmeres verhüten .An meinem Motorrad war mal der Schlauch ab-15liter Benzin flossen unbemerkt aus dem Tank....es ist nichts passiert außer Herzklopfen aber es hätte..........
Nun ja :gruebel: er ist mal da dann benutzen wir ihn auch, man sollte am Beginn einer Fahrt jedenfalls daran denken daß er da ist :ka5: :biere::biere:

DieterM 06.09.2016 11:40

Zitat:

Zitat von michael_a_mayer (Beitrag 406375)
Hi!
Hat mein Marlin 18 auch nicht.

LGryße
Mike aus Salzburg

Ja Mike, Dein MARLIN 18' A stammt ja noch aus dem Jahr 1998, derweil das Bild mit dem Hahn an der Heckbank vom MARLIN 18' P letzte Bauserie 2002-2003 stammt, das heute AndyFabi gehört. Auch bei der MARLIN Werft hat es etwas gedauert bis bestimmte Ausrüstungsmerkmale weiter verbessert wurden.:smileys5_

sammy1505 06.09.2016 16:12

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 406284)

Boote von den Edelherstellern (FORMENTI, MARLIN, NuovaJolly, Mar.Co etc.)in Italien haben alle einen Festeinbau Kraftstofftank aus Edelstahl oder Kunststoff und sind mit mit Befüller und Entlüfter nach CE Vorschrift ausgerüstet. FORMENTI und MARLIN Boote haben sogar eine Reserve Stellung.


Hallo Dieter,

Zar Boote haben ein Magnetventil verbaut :schlaumei . Bitte erkläre mir mal deine genannte Reserve Stellung und wie es funktionieren soll.:confused-:gruebel::gruebel::ka5::ka5::ka5:
Desweiteren kann man zu Teil bei der Motage der Kraftstoffanlage wählen, ob die CE konform oder einfach installiert wird, was einen erheblichen Preisunterschied ausmacht.

Auch du hättest zwischen der einfachen und der EU Version wählen können,:

ZUBEHÖRTEILE FÜR ZAR 47
Edelstahltank 100 l
650 €
Tank Einfüllstutzen nach EU Standard: mit Gebläse,Ventil, Einfüllstutzen und Entlüfter
527 €
Navigationsbügel klappbar
1.152 €
Navigationslichter Steuerbord-, Backbord-, Rundum- und Ankerlicht, Horn und Verkabelung
401 €
Navigationslichter inkl. Installation ohne Navigationsbügel - Buglicht (Steuerbord, Backbord), Ankerlicht rundum auf Stab ca. 1m
452 €
Aufpreis für BSH Beleuchtung
303 €
Suchscheinwerfer
237 €
Schaltpaneel
199 €
Motorplatte für Ersatzmotor
269 €
Sonnenliegenerweiterung inkl. Tischfuß
800 €

DieterM 06.09.2016 17:18

Danke Micha,

die Reserve Menge im Tank meldet sich wenn erreicht, und Du mußt unten an der Einstellung wie beim MARLIN die Restposition anwählen, weiß aber erst beim nächsten Besuch in Italien welche dies ist, da an beiden Messingschaltern jeweils 3 Positionen vorhanden sind, und im Handbuch/Manuale sind diese nicht erklärt.

Was die Tankausrüstung betrifft so habe ich die 100 l EU Version drin mit Gebläse+E-Magnetschalter etc. jedoch den 100 l Kunststofftank gewählt weil leichter und effektiver gg. Rost, Kostenpunkt € 990. Alternativ zur orig. FORMENTI Ausrüstung sind das Bimini aus See-Alu, Kostenpunkt €150, und die Abdeck- Fahrplane mit Hutze am Bug und in leichter Terrilene Version, wasserdicht und atmungsaktiv, Kostenpunkt € 450. Die Preise in Italien waren effektiv günstiger insgesamt, wobei der neue HONDA BF90Vtec mit Einbaukosten besonders günstiger war, und das trotz 22% MWST (IFA).

sammy1505 07.09.2016 10:01

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 406453)
Danke Micha,

die Reserve Menge im Tank meldet sich wenn erreicht, und Du mußt unten an der Einstellung wie beim MARLIN die Restposition anwählen, weiß aber erst beim nächsten Besuch in Italien welche dies ist, da an beiden Messingschaltern jeweils 3 Positionen vorhanden sind, und im Handbuch/Manuale sind diese nicht erklärt.

Was die Tankausrüstung betrifft so habe ich die 100 l EU Version drin mit Gebläse+E-Magnetschalter etc. jedoch den 100 l Kunststofftank gewählt weil leichter und effektiver gg. Rost, Kostenpunkt € 990. Alternativ zur orig. FORMENTI Ausrüstung sind das Bimini aus See-Alu, Kostenpunkt €150, und die Abdeck- Fahrplane mit Hutze am Bug und in leichter Terrilene Version, wasserdicht und atmungsaktiv, Kostenpunkt € 450. Die Preise in Italien waren effektiv günstiger insgesamt, wobei der neue HONDA BF90Vtec mit Einbaukosten besonders günstiger war, und das trotz 22% MWST (IFA).

Hallo Dieter,

Mir ging es nicht um Marlin Boote, davon hab ich keine Ahnung, du hast aber auch von Zar Booten ( formenti) mit " Reserve Stellung" geschrieben, das würde mich interessieren, und wie das mit einem Schlauch vom Tank bis zum Motor gehen gehen soll :gruebel::gruebel::gruebel::ka5::ka5:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com