Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Scheunenfund wird wiederbelebt Novomar 370 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=34604)

Ralles 27.09.2016 07:37

hmm, also mein
Mercury 2t 2Zylinder 40 PS ELPTO (Selbstmischer, eStart, Powertrimm) wog lt. Plakette 93 kg.
mein jetziger
Honda BF50A 4t 3 Zylinder mit 50 PS (eStart, Powertrim) wiegt lt. Plakette 88 kg ...

Komisch ist, dass der o.g. Mercury lt. Handbuch 73 kg wiegt ... lt. Plakette 93 ... ein Wiegeversuch zeigte über 85 kg an, aber da ich die Züge dran hatte und den AB irgendwie auf der Waage stützen musste (hatte nur ne Personenwaage) ... war das wohl sehr ungenau :(.

Stryker 27.09.2016 11:45

Schritt für Schritt
 
So, außer für die Interboot (über die ich sehr enttäuscht war), hatte ich auch mal wieder Zeit für mein kleines Projekt.
Auf der Interboot war ich um mir etwas Zubehör zu kaufen, bin dort aber nicht wirklich fündig geworden - dazu aber ein andermal mehr.

Den Steuerstand habe ich demontiert und dort ein nicht wirklich professionelles Loch entdeckt - das muss ich ändern, das sieht gar nicht gut aus.

http://up.picr.de/26948077ny.jpg

http://up.picr.de/26948079ra.jpg

http://up.picr.de/26948080fu.jpg

Den Weg vom Bug zum Heck habe ich gefunden und einen neuen Benzinschlauch gelegt. Neues Beschläge ist mittlerweile eingetroffen, da ich 100% der Metallteile, die verbaut waren austauschen werde.

http://up.picr.de/26948083cn.jpg

http://up.picr.de/26948084dt.jpg

Den Motor habe ich abgeholt - der ist wirklich schwerer, als der Zweitakter - aber das müssen wir ja nicht weiter diskutieren. Ich haben den neuen Motor aber alleine aus dem Kofferraum gewuchtet, das war nicht ganz leicht, aber es ging. Ihr werdet es ja sehen, ob das Ding nach Fertigstellung schwimmt oder absäuft. Auf jeden Fall macht der Motor einen ganz guten Eindruck. Der Hydrofoil SE-Sport 300 wir erst montiert, nach dem der Motor verbolzt wurde.

http://up.picr.de/26948081rn.jpg

http://up.picr.de/26948082vb.jpg

Die Reinigungsabreiten sind aber auch noch nicht ganz fertiggestellt und ehe ich das ganze neue Geraffel verbaue, putze ich erst noch mal ein paar Stündchen - so wie ich halt dazukomme.

Heckspiegelverstärkung und Motordruckplatte sind in Arbeit, diese Teile werde ich aber wohl erst nächste Woche bekommen.

Meine Einkaufsliste wird auch ständig erweitert. So kamen zu dem ganzen Beschläge, Sikaflex, Harz/Härter/Matten auch noch andere Teile, wie Beleuchtung, Batteriehauptschalter, Batterie, Balgen, Schaltpanel, Hupe, Motorkabelschutz, Instrumente und noch einiges mehr dazu.

Habe zwei Instrumente abzugeben - hat jemand Interesse daran??

http://up.picr.de/26948085lz.jpg

Die Bilder über meine Arbeit (von Fortschritt möchte ich mal noch nicht sprechen) packe ich rein so gut es geht, manchmal hat man aber auch keinen Nerv sein Handy auszupacken mit schutzigen Händen, während man den Benzinschlauch durchs Boot verlegt und dabei fluchen muss wie ein Rohrspatz.

Gruß Sandro

Schebi 27.09.2016 13:11

Ich glaub, dass das mit dem Gewicht des Motors nicht so tragisch sein wird!

Du hattest mal erwähnt, dass du den Spiegel verstärken willst.
Warum?
Das würde ich verstehen, wenn du jetzt 50-60PS dran hängen willst.
Aber der Spiegel ist ja dafür ausgelegt. Spar dir das Gewicht!
Ist für nix!:smileys5_

Zum Thema Hydrofoil......
Probier das ganze zuerst ohne die Dinger. Wenn die Kombi super läuft, dann verzichte darauf!
Ich persönlich bin der Meinung, dass die Dinger dann Sinn machen, wenn ich mit meinem 3,5m Schlauchi mit 5PS und 3 Erwachsenen nicht mehr ins gleiten komm. Dann könnte mir der Hydrofoil gerade so behilflich sein, das zu schaffen!
Aber ansonsten braucht das keiner!
Wenn die so toll wären, dann wären die auch werkseitig irgendwo zu sehen!

Stryker 27.09.2016 14:06

Hallo Schebi,
ich möchte einen Wakeboardfahrer hinten ans Boot hängen - ich hoffe das der Motor das kann. Um den Zug gleichmäßig zu verteilen möchte ich den Spiegel verstärken - das ist der Hauptgrund.

DU BIST SCHULD!!!! das ich jetzt erst ne Probefahrt mache, ehe ich den Foil montiere (die Löcher sind ja dann auch schnell gemacht). Ich war (vielleicht fälschlicher weise) der Meinung, das der Foil ein Boot schneller ins Gleiten bringt, und somit der Start etwas einfacher würde - denn 40PS sind nun ja nicht die Welt.

Gruß und Danke
Sandro

grauer bär 27.09.2016 15:23

Zitat:

Zitat von Schebi (Beitrag 408432)
Ich glaub, dass das mit dem Gewicht des Motors nicht so tragisch sein wird!

Du hattest mal erwähnt, dass du den Spiegel verstärken willst.
Warum?
Das würde ich verstehen, wenn du jetzt 50-60PS dran hängen willst.
Aber der Spiegel ist ja dafür ausgelegt. Spar dir das Gewicht!
Ist für nix!:smileys5_

Zum Thema Hydrofoil......
Probier das ganze zuerst ohne die Dinger. Wenn die Kombi super läuft, dann verzichte darauf!
Ich persönlich bin der Meinung, dass die Dinger dann Sinn machen, wenn ich mit meinem 3,5m Schlauchi mit 5PS und 3 Erwachsenen nicht mehr ins gleiten komm. Dann könnte mir der Hydrofoil gerade so behilflich sein, das zu schaffen!
Aber ansonsten braucht das keiner!
Wenn die so toll wären, dann wären die auch werkseitig irgendwo zu sehen!

Hydrofoils haben (bei mir) auch bei einem 430er und damals hecklastigem Boot etwas gebracht. Aber ich würde es auch erst "ohne" probieren.

Ralles 27.09.2016 15:29

ich würds auch erst ohne probieren.

Bei meinem Wiking Draco mit 40 PS hats gar nix gebracht (da hatte ich den Tank vorne),
bei meinem Wiking Merkur habe ich beide Tanks im Heck, da werde ich jetzt mal das Foil testen, ich erhoffe mir da schon was, ist auch ziemlich hecklastig aktuell.

ad-mh 27.09.2016 21:23

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 407052)
auch wenn'st es mir hier und jetzt vielleicht nciht glauben wirst, aber die über 90, fast 100 kg, die der 40er Yamaha wiegt, werden für das kleine 3,7m wohl etwas zu schwer sein. das ding wird damit wohl ziemlich hecklastig sein.

Auch meine Meinung. Der 30PS 2-T ist die bessere Wahl. Mich würde es nicht wundern, wenn die Endgeschwindigkeit mehr oder weniger identisch ist und das Mehrgewicht des 4-T und seiner Hecklastigkeit allenfalls Probleme mit sich bringt.
Allein das Thema Bodensee wäre ein Argument.

ad-mh 27.09.2016 21:25

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 408417)
hmm, also mein
Mercury 2t 2Zylinder 40 PS ELPTO (Selbstmischer, eStart, Powertrimm) wog lt. Plakette 93 kg.
mein jetziger
Honda BF50A 4t 3 Zylinder mit 50 PS (eStart, Powertrim) wiegt lt. Plakette 88 kg ...

Wirklich sicher?
Der ELPTO meines Kollegen hat ziemlich sicher 73kg auf der Plakette stehen.
Ich meine, wir hatten uns früher mal per PN dazu ausgetauscht.

outborder 27.09.2016 21:34

Zitat:

Zitat von Stryker (Beitrag 408430)
....Der Hydrofoil SE-Sport 300 wir erst montiert, nach dem der Motor verbolzt wurde....

Wenn du Zeit hast ließ dir mal dieses Thema durch. Ich würde auch erstmal ohne den SE 300 testen. Anbauen kannst du ihn immer noch.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Coolpix 28.09.2016 16:16

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 408436)
ich würds auch erst ohne probieren.

Bei meinem Wiking Draco mit 40 PS hats gar nix gebracht (da hatte ich den Tank vorne),
bei meinem Wiking Merkur habe ich beide Tanks im Heck, da werde ich jetzt mal das Foil testen, ich erhoffe mir da schon was, ist auch ziemlich hecklastig aktuell.


... bringt beim Merkur auch nichts; brauchst Du erst gar nicht montieren.

Stryker 05.10.2016 12:59

Nach dem ich erst einmal das komplette Thema durchgelesen habe, auf das ich von Outborder hingewiesen wurde (da sieht man mal was so ein Forum für einen großen Wert hat!!), habe ich mich mal weiter an die Arbeit gemacht. Den Bügel vom Steuerstand habe ich demontiert, und stundenlang mit NeverDull bearbeitet - deutlich hübscher als vorher, aber da muss ich nun nochmals mit der Maschine und einem Aufsatz ran, mit dem ich normalerweiser die AGA von meinem Auto bearbeite.
http://up.picr.de/27036620uj.jpg

Eine Leiter gab es auch, die sah aus, wie der Rest vom Boot, und nach dem die aus Alu ist, habe ich die mit WD40 eingesprüht und das erst mal eine Zeitlang einwirken lassen - WOW auch der Dreck, den ihr hier seht ging ab.
http://up.picr.de/27036628ai.jpg
http://up.picr.de/27036629ac.jpg

Als es dann angefangen hat zu regnen, habe ich mich in den Keller verzogen und mal angefangen, die ersten Bohrschablonen zu zeichnen ( diese z.B. ist für die Instrumentenanordnung im Steuerstand.
http://up.picr.de/27036630to.jpg

Eine Lieferung für Füll-, Spachtel-, Laminier-, und Dichtungsarbeiten ist mittlerweile auch schon angekommen, auf Grund der nun weiter sinkenden Temperaturen, werde ich mich aber demnächst mal in die Halle verziehen um dann dort weiter zu werkeln.
http://up.picr.de/27036760hh.jpg


Richtig weiter wird es gehen, wenn die Lieferungen der ganzen Einbauteile angekommen sind (ein Teil ist bereits avisiert und sollte morgen eintreffen). Dann werden die Bohrschablonen auf den Steuerstand geklebt, dann gibt es Löcher und anschließend wir einmal alles zur Probe montiert . Wenn alles passt, werde wieder alles demontieren, und dann den SS abschleifen, spachteln, füllern und lackieren.

Fortsetzung folg...............

Gruß Sandro

RomanWolf 07.10.2016 08:06

Ich versteh nicht, warum so viele von euch immer wieder den 30PS 2Takter diskutieren?
Sandro schreibt ja schon im ersten Beitrag, dass er auf 4Takt wechseln muss, weil er die Bodenseezulassung will. Somit gibt es da sowieso keine Diskussion.

Und wenn er das macht, braucht er natürlich maximale PS - und macht meiner Meinung nach genau das Richtige, indem er alles andere an Gewicht nach Vorne verlagern will.

Tolles Projekt und super Arbeit! Bin schon riesig gespannt!!!

PS: hast du den Schlauch nun schon wieder dicht bekommen? Lag es an den Ventilen oder hast ein Loch gefunden?

Stryker 17.10.2016 09:22

Platz ist in der kleinsten Hütte!!
 
So, nach dem ich mich nun mal ein paar Tage um den Steuerstand gekümmert habe (der hatte ja Macken ohne Ende) sieht der Grundiert ja schon mal etwas besser aus. Der Ursprungszustand bei der Demontage war doch recht übel.

http://up.picr.de/27148925ir.jpg

Es war also ziemlich viel Spachtel und schleifen angesagt, das zog sich über mehrere Tage hin, aber ich habe ja auch noch etwas Zeit bis zum einwassern.
Der Steuerstand wird in der Yamaha Farbe wie der Motor lackiert, also in dem dunklen Metallic Grau, die Farbe sollte diese Woche noch eintreffen.
Die Ausschnitte habe ich für die Einbauteile gemacht und das ganze einmal "anprobiert".

http://up.picr.de/27148966ay.jpg

http://up.picr.de/27148926rq.jpg

http://up.picr.de/27148927iq.jpg

Im Steuerstand sind nun also 4 Instrumente, Schaltpanel, Marineradio, 2 Lautsprecher, Navilicht, Hupe und Hautschalter untergebracht.

Wenn dann die Farbe da ist wird lackiert und dann wird der Steuerstand erstmal beiseite gestellt, damit der Lack aushärten kann. Die Lautsprecher, Hupenabdeckung und das Schaltergehäuse mit Deckel vom Hauptschalter wird noch lackiert, damit das ganze auch zu dem Schaltpanel und den Intrumenten passt. Nach dem der Steuerstand ja das Yamahagrau bekommt dürfte ein angenehmes Bild entstehen.
Für das Vorbereiten zum Lackieren wurde mir für kleinste Unebenheiten und Poren ein Spritzspachtel empfolen, den ich bisher nicht kannte. Das ist wirklich ein tolles Produkt, welches wirklich sehr gut zu verarbeiten ist. Nach dem Schleifen mit 1200er Nass, hatte ich eine Oberfläche, die absolut perfekt war. Bilder hierzu mache ich wenn ich den Steuerstand lackiere. Dann sind auch die Lautsprecher eingebaut, die ich am WE leider nicht mehr bei der Anprobe fotografiert hatte,

http://up.picr.de/27148928pu.jpg

Das Problem mit dem Luftverlust besteht immer noch, war jetzt gestern seit knapp 14 Tagen mal wieder am Boot und in einer Kammer sind ca. 50% der Luft raus - da muss ich mich nochmals auf die Suche machen.

So, das wars nun mal für heute - demnächst mehr.

Gruß Sandro

ultraquit 06.04.2017 20:16

Hallo, was macht dein Projekt? Wie läuft das Boot mit dem Yamaha ?
Gruß Achim

Stryker 21.04.2017 13:19

Hallo Achim (und natürlich alle anderen, die hier mitlesen),
laufen tut da noch nix - ich brauche noch gute zwei Wochen bis zur Einwasserung.

Momemtan warte ich für die Zulassung gerade auch noch auf das Abgastypenprüfzertifikat von Yamaha, die restlichen Papiere liegen dem LRA FN bereits vor und scheinen OK.

Die Decals vom Motor sind aus Kanada ja schon seit längerem da und nun auch aufgebracht - ganz nach dem Motto Understatement (wie bei meinem Auton ja auch). Ich finde die 20 machen sich ganz gut da drauf, und wenn mich jemand fragt, warum der so gut läuft, dann ist der halt einfach nur gut eingestellt :lachen78:.

http://up.picr.de/28973204vb.jpg

Der Steuerstand ist lackiert und verkabelt (bei manchen Arbeiten hätte ich gerne ein weiteres Gelenk im Unterarm, war alles so verdammt unzugänglich).
Lampen, Instrumente, Hupe und Radio funktionieren.

http://up.picr.de/28973206sg.jpg

http://up.picr.de/28973207yl.jpg

http://up.picr.de/28973208yd.jpeg

http://up.picr.de/28973209zd.jpeg

http://up.picr.de/28973210qf.jpeg


Einen 30 Liter Edelstahltank habe ich mittlerweile auch verbaut incl. Tankentlüftung, Geber und den ganzen Leitungen.

http://up.picr.de/28973213xp.jpg

http://up.picr.de/28973215ms.jpg

Die Heckspiegelverstärkung ist mittlerweile auch montiert und hat perfekt gepasst. Das Bohren von Edelstahl habe ich nun auch gelernt - schimpfend und fluchend anfangs - aber ich habe mich da durchgebissen :chapeau:.

http://up.picr.de/28973223uz.jpg

http://up.picr.de/28973224ok.jpg

Für den Motor habe ich mir erstmal einen kleinen Werkstattkran kaufen müssen, alleine das Teil ohne Hebehilfe zu montieren ist ein Ding der Unmöglichkeit.

http://up.picr.de/28973225gz.jpg

Motor habe ich mal anprobiert, um die noch fehlende Druckplatte auszumessen, die habe ich bestellt und letzte Woche auch bekommen. Der bleibt nun am Kran bis zur Montage

http://up.picr.de/28973226eh.jpg


Die gelben Polster waren ja beim Sattler und sind nun in grau zurück - also keine Netzhautklatsche mehr durch die ehemalige Farbwahl.

http://up.picr.de/28973235zi.jpg

Den Decksbelag bin ich gerade am einpassen, die Form hierzu habe ich aus viel Gaffatape und Transparentpapier angefertigt, das hat aber auch ewig gedauert. Ich hoffe ich kann den Belag nun bald kleben, das ist halt etwas temperaturabhängig - vielleich am Samstag. Ach ja, durch die grauen, geriffelten Schläuche, die auf manchen Bildern auftauchen (an der linken Seite des Sitzes) laufen die ganzen Leitungen für den Motor (Sprit, Strom, Steuerung etc.)

http://up.picr.de/28973267eg.jpg

http://up.picr.de/28973230rw.jpg

http://up.picr.de/28973234pw.jpg

Es fehlen noch ein paar Kleinteile und Schrauben, die aber spätestens nächste Woche erwarte.

Eventuell schaffe ich die Montage des Steuerstandes dieses WE, dann kann ich nächste Woche am Donnerstag den Motor verbolzen.

Wenn der Motor hängt und verkabelt ist, werde ich relativ zügig das Boot in Richtung See bringen. Das Abgastypenprüfzertifikat werde ich hoffentlich in kürze bekommen und dann recht schnell einen Termin für die technische Abnahme machen.

So, das war es mal für heute. Ich werde über weitere Fortschritte meldung machen - versprochen.

Die erste Fahrt wird auf jeden Fall mit Kamera sein - egal wie es ausgeht :futschlac

Gruß Sandro


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:32 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com