Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Teilt eure (guten und schlechten) Erfahrungen mit PVC-Booten mit mir (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=42664)

Coolpix 09.10.2024 00:23

Andreas,

Du wirst doch den Mehrpreis für Hypalon genau kennen.

Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?

Das muss jeder für sich entscheiden. Das hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab - hauptsächlich davon, wie lange man das neu erworbene Boot fahren möchte.

Nutzt und pflegt man das Rib 8 + Jahre, ist Hypalon in meinen Augen die bessere Wahl. Beim Wiederverkauf wird man einen höheren Preis erzielen.

Ist man ein sprunghafter Käufer und wechselt alle 3 Jahre, ist PVC eine gute Wahl. Der Verkaufspreis für ein junges PVC Boot dürfte gut sein - für ein altes eher nicht - egal ob geklebt oder verschweißt. ( meine persönl. Meinung )

Gibt Du uns doch mal genauere Informationen zu PVC und Hypalon/ CSM. Zum Material selbst und vor allem zu den Klebeverbindungen.

Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.

fidde 09.10.2024 23:27

Mein erstes Boot war ein zodiac mk1 in 3,60. die Abschlüsse der Heckkonen lösten sich, der Spiegel löste sich.
Ein Honwave mit klebrigen und verfärbten Schläuchen.
Ein Brig, war wohl Wasserlieger in der Ostsee, mit gut 50cm absolut porösem Schlauch unterhalb der Wasserlinie.
Ein zodiac dinghi (Yachtline?) , Boden abgelöst.
Bombard AX mini , Boden abgelöst.
Suzumar 270 mit hd Boden, bisher unauffällig (bestimmt schon 15 Jahre alt) ist aber auch die meiste Zeit im Keller gelagert.

Alle genannten Boote hatten schon einige Jahre auf dem Buckel und sicherlich auch schon „ihr Geld verdient“.

Eine große Anschaffung besteht bei mir immer aus hypalon.

fidde 10.10.2024 11:58

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 549794)

Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.

Weil kein Weichmacher in den Kleber wandert und diesen löst.

Noch eine Ergänzung zum pvc: pvc wird bei Kälte ziemlich schnell hart, da ist das aufbauen mit Einlegeboden im Winter doppelte Qual.

Coolpix 10.10.2024 13:59

Ein wenig Materialkunde eines Händler wäre heute hilfreich - zeigt seine Kompetenz.

Auf die Fragestellung wären Antworten eines Händler hilfreich.

Warum lässt er die Schläuche verschweißen?

Wie schaut es dann mit einer Reparatur aus?

Wie ist der Preisunterschied zwischen verschweißtem PVC und Hypalon Schlauch.

Hat sich das PVC Material und die Haltbarkeit in den letzten 20 Jahren verbessert? ( Forschung, Weiterentwicklung, bessere Werkstoffe, bessere Herstellungsprozesse )

Ist der Verlust der Weichmacher immer noch so problematisch durch Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen, .... ?

Wie lange hält heute ein verschweißter PVC Schlauch?

Sind mögliche Umwelt- / Gesundheitsauflagen ein Nachteil beim PVC selbst und dem Kleber?

Sind die Qualitätsunterschiede beim PVC diverser Hersteller groß?

Welche Vorteile hat PVC( Resistent gegen Benzin, Chemikalien, nimmt nicht so viel Dreck auf, .... )?

Kunststoffe waren Teil einer meiner Ausbildungen - liegt nur schon lange zurück. ( amorpher Thermoplast, Teilkristalliner Thermoplast, Elastomer, verfilzt, chemischer Verbund, Kohäsion, Adhäsion, ..... )

111 10.10.2024 16:37

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 549794)
Andreas,

Du wirst doch den Mehrpreis für Hypalon genau kennen.

Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?

Das muss jeder für sich entscheiden. Das hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab - hauptsächlich davon, wie lange man das neu erworbene Boot fahren möchte.

Nutzt und pflegt man das Rib 8 + Jahre, ist Hypalon in meinen Augen die bessere Wahl. Beim Wiederverkauf wird man einen höheren Preis erzielen.

Ist man ein sprunghafter Käufer und wechselt alle 3 Jahre, ist PVC eine gute Wahl. Der Verkaufspreis für ein junges PVC Boot dürfte gut sein - für ein altes eher nicht - egal ob geklebt oder verschweißt. ( meine persönl. Meinung )

Gibt Du uns doch mal genauere Informationen zu PVC und Hypalon/ CSM. Zum Material selbst und vor allem zu den Klebeverbindungen.

Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.

Meiner Kenntnis nach liegt der Mehrpreis für Hypalon/Orca/CSM bei etwa € 1.000,- pro Meter. Also bei 5m etwa € 5.000,- Ob das gerechtfertigt ist versuche ich mittels dieser Diskussion herauszufinden.

Auch ob PVC gleich PVC ist würde ich gerne anhand eurer Erfahrungen ablesen. Wie fidde schon geschrieben hat wandern die Weichmacher vom Schlauchmaterial in den Kleber und lösen diesen - irgendwann. Es ist aber sicher niemand überrascht darüber, dass auch Hypalon/Orca/CSM Weichmacher zugefügt werden. Warum löst dieser Weichmachmacher den Kleber nicht an? Wahrscheinlich weil wesentlich weniger Weichmacher in CSM notwendig sind (Grundstoff ist synthetischer Kautschuk).
PVC kann ich schweißen, dann ist dieses Problem aus der Welt. Bleibt noch die Frage welche Lebensdauer PVC grundsätzlich hat.
Erzeugt Mehler sein Valmex-PVC in Deutschland oder importiert er auch das chinesische oder koreanische Zeug? CSM ist patentiert (praktisch eine Geheimformel wie bei Coca-Cola) und wird weltweit nur von einem Hersteller erzeugt, das treibt den Preis natürlich in die Höhe.

Wie könnte der chemische Unterschied zwischen den PVC-Materialen aussehen? Ich denke, dass hier die Weichmachermenge und das Trägertextil ausschlaggebend sind. Bei guter Pflege attestieren die PVC-Hersteller eine ähnliche Haltbarkeit wie bei CSM-Materialien.
Hier mal ein link zu einem amerikanischen Händler der sich offenbar mit den Materialunterschieden auseinandersetzt (hoffe der Link funktioniert):
Um Links zu sehen, bitte registrieren.

Im großen und Ganzen macht jedoch meiner Meinung nach alleine das Schlauchmaterial kein gutes oder schlechtes Boot aus. Mit PVC lebt die Möglichkeit eines niederschwelligen Einstiegs in den Bootssport. Wenn heute ein 5m Alu-RIB inklusive Motor um unter € 20.000,- zu haben ist, ist es kontraproduktiv einen Aufpreis für den Schlauch von € 5.000,- anzubieten. Damit ist die Niederschwelligkeit wieder dahin.....

PS: Da wären wir beim nächsten Thema: GFK oder Aluminium :gruebel:

Grüße Andreas

fidde 10.10.2024 16:48

Händler…. das sind doch die Menschen, die einem ein X für ein U verkaufen wollen.

Das sind Kaufleute die in der Regel keine Ahnung von den Materialien haben und das erzählen, was der Kunde hören möchte.

Warum verschweißen liegt doch auf der Hand. Eine Schweißnaht ist unempfindlich gegenüber wandernden Weichmachern. Eigentlich auch erstmal billiger da der Kleber entfällt. Vermutlich ist aber der Herstellungsprozess komplizierter bzw macht nur in Großserie Sinn ,da der Prozess sicherlich automatisiert ist (das verschweißen von Hand ist nicht so einfach wie kleben). Da viele RIBs aber aus Manufakturen kommen, wird geklebt. Ich denke mal in China wird auch vieles noch in Handarbeit gemacht, kostet ja nix.
Qualitätsunterschiede gibts immer, ganz sicher auch bei PVC. Was und wie, da bin ich raus.

fidde 10.10.2024 17:00

Gfk oder Alu…..
Gfk ist Sondermüll und nicht recyclebar : + Alu
Gfk altert und kann Osmose bekommen: + Alu
Gfk ist schwerer: +Alu
Alu überträgt Geräusche, ist laut: + Gfk
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt:+Gfk
Du musst mit Anoden arbeiten, keine verschiedenen Metalle zusammen bringen:+Gfk

Gibt bestimmt noch mehr, beides hat vor und Nachteile. Muss jeder selbst entscheiden (aber ein Alurumpf ist schon geil … und total nachhaltig)

111 10.10.2024 17:05

Zitat:

Zitat von fidde (Beitrag 549846)
Händler…. das sind doch die Menschen, die einem ein X für ein U verkaufen wollen.

Das sind Kaufleute die in der Regel keine Ahnung von den Materialien haben und das erzählen, was der Kunde hören möchte.

Warum verschweißen liegt doch auf der Hand. Eine Schweißnaht ist unempfindlich gegenüber wandernden Weichmachern. Eigentlich auch erstmal billiger da der Kleber entfällt. Vermutlich ist aber der Herstellungsprozess komplizierter bzw macht nur in Großserie Sinn ,da der Prozess sicherlich automatisiert ist (das verschweißen von Hand ist nicht so einfach wie kleben). Da viele RIBs aber aus Manufakturen kommen, wird geklebt. Ich denke mal in China wird auch vieles noch in Handarbeit gemacht, kostet ja nix.
Qualitätsunterschiede gibts immer, ganz sicher auch bei PVC. Was und wie, da bin ich raus.

Heute wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewendet. Das ist garnicht kompliziert und wenden auch kleine Werften an wenn ihnen etwas an der Qualität ihrer Boote liegt.
Grüß Andreas

111 10.10.2024 17:11

Zitat:

Zitat von fidde (Beitrag 549847)
Gfk oder Alu…..
Gfk ist Sondermüll und nicht recyclebar : + Alu
Gfk altert und kann Osmose bekommen: + Alu
Gfk ist schwerer: +Alu
Alu überträgt Geräusche, ist laut: + Gfk
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt:+Gfk
Du musst mit Anoden arbeiten, keine verschiedenen Metalle zusammen bringen:+Gfk

Gibt bestimmt noch mehr, beides hat vor und Nachteile. Muss jeder selbst entscheiden (aber ein Alurumpf ist schon geil … und total nachhaltig)

Bin fast ganz deiner Meinung außer:
Alu überträgt Geräusche -> ja, aber in Fahrt am Wasser sind die Windgeräusche meist lauter
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt-> gilt überwiegend für nicht beschichtete Bootsrümpfe. Eine Beschichtung hält das Alu auch im Sommer kühl (im Winter fahre ich nicht Boot:ka5:)
Und noch ein Vorteil: Bei Grundberührung oder allgemeinen starken Beschädigung reißt GFK. Aluminium verbiegt sich (was man ausbeulen kann) wird aber nicht undicht. Lack und Beschichtungsschäden sind bei Alu ein rein optischer Nachteil.
Grüße Andreas

rg3226 10.10.2024 17:14

Zitat:

Zitat von fidde (Beitrag 549847)
Gfk oder Alu…..
Gfk ist Sondermüll und nicht recyclebar : + Alu
Gfk altert und kann Osmose bekommen: + Alu
Gfk ist schwerer: +Alu
Alu überträgt Geräusche, ist laut: + Gfk
Alu ist im Sommer heiß, im Winter kalt:+Gfk
Du musst mit Anoden arbeiten, keine verschiedenen Metalle zusammen bringen:+Gfk

Gibt bestimmt noch mehr, beides hat vor und Nachteile. Muss jeder selbst entscheiden (aber ein Alurumpf ist schon geil … und total nachhaltig)

Was sehr wichtig ist beim Unterschied zwischen Alu und GFK :ka5:

Mit Alu kann man niemals die Formen gestalten wie mit GFK.
Das fängt beim Rumpf an und hört bei den eckigen Kannten der Aufbauten so wie Steuerstand und Backskisten auf.

Auch das eventuell selbst reparieren bei GFK ist bei Alu wesendlich schwerer.

Bei preiswerten Alu Booten kann man oft nicht in den Rumpf schauen weil er verschlossen ist.
Hast du große Dellen in einem Rumpf bei fehlenden Stringern und zu dünner Außenhaut dann wird es zu einem echten Problem.

Für mich ein No-Go einen Alu Rumpf mit PVC Schläuchen :ka5:

rg3226 10.10.2024 17:18

Zitat:

Zitat von 111 (Beitrag 549848)
Heute wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewendet. Das ist garnicht kompliziert und wenden auch kleine Werften an wenn ihnen etwas an der Qualität ihrer Boote liegt.
Grüß Andreas

Sorry:ka5: eine kleine Zwischenfrage :gruebel:

Ist das Schweißverfahren nicht eher eingesetzt zur vereinfachten schnelleren Produktion der Schläuche?

OLKA 10.10.2024 17:31

Schweißen ist beim Fügen von PVC die bessere Wahl.

Coolpix 10.10.2024 17:54

Heutzutage werden immer mehr Aluribs angeboten.

Ist das vielleicht eine Preissache?

Könnte ggf. mittlerweile günstiger in der Herstellung sein als GFK ( Preisanstieg Material + Handarbeit ).

fidde 10.10.2024 18:18

Design ist es nicht, du kannst Alu sehr gut formen, siehe Flugzeugbau und kfz, ist aber dann natürlich auch wieder eine Preisfrage.
Kann gut sein, dass Alu und gfk inzwischen auf einem Preisniveau sind, ich denke aber auch der Zeitgeist begünstigt Alu im Moment. Meine Angelkumpels wollen alle nurnoch Aluboote, und da ist auch echt viel Mist auf dem Markt.
Alu ist erstmal lauter und temperaturleitfähiger als gfk. Dass es Maßnahmen dagegen gibt, ist klar, muss aber auch gemacht werden… Nachteil.

Mull 11.10.2024 12:43

Zitat:

Zitat von 111 (Beitrag 549848)
Heute wird das Hochfrequenzschweißverfahren angewendet. Das ist garnicht kompliziert und wenden auch kleine Werften an wenn ihnen etwas an der Qualität ihrer Boote liegt.
Grüß Andreas

Das verschweißen wir bei jedem Pool als Innenplane angewandt, der keinen 08/15 Gummisack erhält...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com