Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Reichen 5 PS als Ersatzmotor? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=7437)

Idrian 15.11.2005 09:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nun, ich dachte ja auch nicht an diese E-Motor Variante sondern an den von der Firma Arkos. Der hat dann einen 50 ccm Motor mit 2 Ps.

Die werden auch immer mal wieder bei E-Bay angeboten.

Beispiel Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wie gesagt, früher hatte mal ein Freund so ein Ding. Auf dem Baggersee hatten wir damit die Show in der Tasche:cool:
Ich weiß, dass es für diese Dinger auch Halterungen gibt so das sie wie ein herkömmlicher Außenborder fungieren.

Aber ich seh schon, scheint wohl ein wenig unterdimensioniert zu sein für meine Zwecke. Schade eigentlich. Weil bei Nicht-Notfall könnte man ne Menge Spaß mit so einem Teil haben.

OLKA 15.11.2005 10:18

Für den "Spass im Wasser" würde ich die Elektrodinger vorziehen. Ich stelle mir das unangenehm vor, den Zweitakter quasi dirket neben den Ohren zu haben. Ausserdem kannst du mit dem Elektroteil (Um Links zu sehen, bitte registrieren ) auch mal beim schnorcheln unter die Wasseroberfläche gehen.

Interessant wäre es, mal zu wissen, ob man mit so einem Teil das Boot im Notfall auch bewegen könnte ???

Idrian 15.11.2005 10:34

Übrigens,

noch eine Annekdote am Rande zu dem Aquascooter. Er wurde in der DDR von einem Ingenieur erfunden der das Ding dann zur Flucht durch die Ostsee nutze. Wen es interressiert hier mal der Um Links zu sehen, bitte registrieren zur ganzen Geschichte von Bern Böttger. Klingt wie bei James Bond.

hyperlite 09.07.2006 20:57

welcher ERSATZMOTOR für mein Rib.
 
hallo,
hätte eine Frage an euch,
ich möchte mir einen Ersatzmotor für mein Rib zulegen,(5,50m 115PS YAMAHA)

wieviel PS brauche ich um bei einer Panne einigermassen schnell an Land zu kommen?(sind 4PS genug)

welche Marke würdet ihr mir empfehlen?

ist ein 5PS YAMAHA die richtige Wahl?(da er ja schon einen eigebauten Tank hat)

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruss
Andi

Novurania 09.07.2006 21:58

Hi Andi
ich habe auf mein 4,80 RIB ein 2 ps Mariner ersatzmotor habs ausprobiert ja Boot kommt gut in Bewegung ewarte aber nicht zu viel egal ob 2 oder 4 ps,

gruß Robert

Schröder 10.07.2006 18:01

Ersatzmotor !!
 
Hallo Andi, ich habe mich in den letzten Monaten auch mit dem Thema beschäftigt und einige Möglichkeiten durchgespielt.

Langschafter ohne Motorhalterung.
Kurzschafter mit Motorhalterung.
Gebraucht oder besser neu.
Hersteller und Leistung. ?????

Langschafter hätte zwar Platz am Spiegel gehabt aber das Lenkungsgestänge nicht mehr.

Gut gebrauchte gabs auch ab und zu aber kosteten auch noch einiges.

Ich kam dann auf Johnson 3.5 PS 2 T, 13,5 KG leicht und über den
Versand 550 Euro teuer inc. Zustellung und neu.

Den Motor habe ich jetzt nach einigen Bastelarbeiten mit absenkbarer Halterung am Heck montiert und letztes Wochenende angefangen einzufahren. Reservemotor in Geradeausstellung festgestellt und mit dem Schaft vom Hauptmotor gesteuert.
Ohne Strömung akzeptabler Vorschub, müsste auch fürs Meer reichen.
( Boot mit allem drum und dran ca. 1 To )

Bedenke das sich jedes Kilo im Heckbereich bemerkbar macht.

Zu diesem Thema wurde auch schon einiges gepostet. Suchfunktion !!

Gruß Erwin

Idrian 10.07.2006 19:52

Hi Andy,

schau Dir mal diesen Thread an....

Um Links zu sehen, bitte registrieren

ich steh vor der gleichen Problematik.

DieterM 10.07.2006 20:49

Hallo Andy,

habe beide Themen zusammengeführt, bitte die bereits erfolgten Beiträge nachlesen.

Vielleicht noch diese Hinweise. Ein Notmotor sollte soleicht wie möglich sein und gerade ausreichend Kraft haben um das Boot in Rumpfgeschwindigkeit zu bewegen. Zur Auswahl stehen 2-Takt und 4-Takt Outboarder zur Verfügung, wobei die 2-Taktversionen konstruktionsbedingt leichter sind aber eine Ölmischung im Benzin benötigen. Wer 4-Takter am Boot als hauptmotor hat, wird eher mit einem 4-Takt Outboarder besser bedient sein weill das Öl nicht extra mitgeführt werden muß zur Beimischung.

Bei revierbedingten starken Strömungen und Windverhältnissen können 1 bis 2 PS mehr nützlich sein, jd. können größere Schlauchboote und RIBs auch nicht mit 5 und mehr PS schneller fahren als Rumpfgeschwindigkeit. Diese Motoren bringen aber durch ihr höheres Gewicht wieder Handlingsschwierigkeiten mit der Unterbringung und dem Anbringen an die Halterung auf See. Einkleiner Outboarder kann eher leicht von seinem Lagerplatz unter Deck an die Hilfshalterung montiert werden.

Noch eins Andy, an Deinem RIB kannst Du nur einen Langschaft Hilfsmotor (LS)anbringen an eine Hilfsmotorhalterung. Ein Kurzschaftversion (KS Version) hängt da zu hoch und würde Luft ziehen. Falls Du sowas suchst, dann suche bitte bei Seglern. Bei Motorbootfahreren wirst Du mit einer gebrauchten LS Version garantiert nicht fündig.

Novurania 10.07.2006 22:40

Hi Andy ich hab als Hauptmotor ein Langschaft, ersatzmotor ist ein KURZSCHAFT auf ein Halterung angebracht der hub der halterung ist lang genug kommt gut ins wasser und es zieht kein Luft.

gruß Robert

DieterM 10.07.2006 22:56

Zitat:

Zitat von Novurania
Hi Andy ich hab als Hauptmotor ein Langschaft, ersatzmotor ist ein KURZSCHAFT auf ein Halterung angebracht der hub der halterung ist lang genug kommt gut ins wasser und es zieht kein Luft.

gruß Robert

Mit einer Hubvorrichtung kann man auch eine KS Motor nehmen.

Aber die Hubvorrichting bringt mehr Heckgewicht als der LS Motor mehr wiegt, außerdem brauchst Du "lange" Arme für die Bedienung des Hilfsmotors. Sehe daher in der Hubvorrichtung mit einem KS Motor keine Vorteile.

Novurania 11.07.2006 07:20

Nun Dieterle habe weder xxl arme noch wiegt dieser halterung mehr wie der motor wie schon sagte schreib nicht um jeden Preis es kommt machmal nur schmarren raus.

thball 11.07.2006 08:23

Zitat:

Zitat von DieterM
Habe selber einen 2 PS HONDA 4-Takt Langschaft von der Segelei her, der im Bedarfsfall mein 5 m RIB mit um die 800 kg Einsatzgewicht problemlos bis 6,5 kmh schiebt, das ist Rumpfgeschwindigkeit! Mit 15 kg Gewicht ist er ideal in der Handhabung und für mich nur ein Notmotor auf Touren!

Hallo Andi,

kann Dieter (und die anderen) hier bestätigen. War die letzten Tage öfters mit einer Soling unterwegs (Gewicht über 1000 kg) siehe hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Läßt sich ohne Probleme mit dem 2 PS Honda (4-Takt) fahren. Jedoch habe ich das Ding nie bei stärkeren Winden ausprobiert (da ziehe ich dann doch lieber die Segel). Aber der 2 PS ist sehr handlich und läßt sich zumindest auf dem Boot gut verstauen. Dürfte als Hilfsmotor ideal sein. Der neue 2 PS Honda wiegt 13,3 Kg. Der 5 PS (jeweils Langschaft) schon 27,5 Kg und ist zudem noch fast EUR 500,00 teurer... siehe auch: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Beim Segeln mit größeren Booten nützen wir oft den 5 PS fürs Dingi. Das macht keinen Spaß bei unruhiger Lage den Motor zu montieren. Mit den 2 PS an der Soling geht das ganz gut. Falls Du den Motor die ganze Zeit montiert läßt und der Platz ausreicht würde ich wahrscheinlich doch zu den 5 PS tendieren.

HaraldGesser 11.07.2006 11:07

Hallo,

zur Info noch ein Test des Boote-Magazins: Um Links zu sehen, bitte registrieren


Grüße

Harald


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:58 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com