Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Fanfarenkompressor mit 30 Ampere anschließen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=9961)

rotbart 12.07.2006 21:43

Zitat:

Zitat von willys47
...und wenn du kein metallboot hast und dein gerätebügel auch nicht mit der batterie verbunden ist musst auch noch ne masse ziehen....

Die aber BITTE genauso dick:chapeau:

daniels 12.07.2006 21:45

Zitat:

Zitat von rotbart
Na gut den TÜV habe ich vergessen:Hail: :Hail:

Also ich finde die Gutachter und Sachverständige aus dem Elektrohandwerk viel schlimmer. Die lieben nämlich ihre VDE-Bibel. Der TÜV hat doch keine Ahnung, sonst würden nicht so viele TÜV Prüf-Siegel auf unmögliche, gefährliche elektrische Betriebsmittel kleben

Zitat:

Zitat von rotbart
Ich würde vorschlagen "englisch" vorzugehen Kupferkabel (nix Litze) an die Bordwand kleben - BASTA :cool:

Litze ist sowieso nicht statthaft. Steht übrigens in VDE 129 Teil 507

Zitat:

Zitat von rotbart
Besonders toll fand ich übrigens die Frage nach dem "Rückleiter":natur016:

Aber gerade hier werden die meisten Fehler gemacht. Ein "Käbelchen" als Minus bis zu einer Masseschiene und von da gehen wir dann auf 100te Verbraucher. Ob dann das Käbelchen noch reicht, merken wir erst später. Dann wenn das Funkgerät bei 25 Watt nicht mehr will. :biere:


Hans

willys47 12.07.2006 22:11

Litze ist sowieso nicht statthaft. Steht übrigens in VDE 129 Teil 507.....unisoliert musst du dazu schreiben-jedes kabel besteht aus mehreren litzen...wir sind doch hier nicht im hochspannungsversorgungsbereich..

rotbart 12.07.2006 22:14

Zitat:

Zitat von willys47
....jedes kabel besteht aus mehreren litzen....

Sorry - das stimmt schlicht nicht, natürlich gibt es Kabel (GLEICHSTROM), die aus EINER nahezu beliebig dicken Ader besteht.

daniels 13.07.2006 01:02

Zitat:

Zitat von willys47
Litze ist sowieso nicht statthaft. Steht übrigens in VDE 129 Teil 507.....unisoliert musst du dazu schreiben-jedes kabel besteht aus mehreren litzen...wir sind doch hier nicht im hochspannungsversorgungsbereich..

Wieso ist z.B. eine Lautsprecherlitze unisoliert? Oder handelt es sich hierbei um eine feinadrige Leitungsart ?

Also Hochspannungstechnik ist ja noch etwas ganz anderes. Aber VDE gilt auch für den Kleinspannungsbereich, sowie zwangsläufig auch für Spannung bis 1000 Volt.
Ich glaube hier wird etwas verwechselt - oder ?

Hans

willys47 13.07.2006 20:54

@rotbart-hast recht-ich bin auch nur von den meisten,üblichen kabeln ausgegangen-kfz-bereich z.B-und dort sind alle kabel mehrlitzig-selbst ein Gleichstromkabel-Lima z.b.....und zum lautsprecherkabel von daniel-wer weiss was du für welche hast?selbst die sind isoliert-und wenns nur ne farblose hülle ist...ausgenommen die von der membran zum magnet....so jetzt lasst uns boot fahren:futschlac

daniels 13.07.2006 21:20

Zitat:

Zitat von willys47
.unisoliert musst du dazu schreiben-

Du hattest von unisolierter Litze gesprochen.:biere: Ich habe nur das Beispiel Lautsprecherlitze genommen und mit dem ? Zeichen halt scherzhafterweise daraufhinweisen wollen.

Es gibt halt zahlreiche Leitungsarten:
NYFAW = feindrähtig
NSLFFÖU = feinstdrähtig
NYRUZY = Rohrdrähte (starre)

Und für jede Umgebung ist halt eine bestimmte Leitung vorgeschrieben. Natürlich funktioniert die Lampe im Caravan auch mit H03RT-F, aber vorgeschrieben ist halt so etwas wie H07RN-F. Wir sind ja hier halt nicht im Baumarkt wo manchmal alles für alles verkauft wird.

Aber das ist halt so, es gibt welche die müssen das 3,5 Jahre lernen oder so einige Jahre studieren.


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruß Hans:biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com