Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   E10 - neuer Kraftstoff ab 2011 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22702)

icemannthereal 28.01.2011 11:06

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 248249)
was soll denn los sein ?
ist eben nicht jeder so verbrunzt in das Thema wie Du :lachen78: :biere:

na denn PROST :biere:

icemannthereal 30.01.2011 11:47

sehr eigenartig :gruebel::ka5:

kurz vor einführung des E10 sind meine oberen verlinkungen zu den "alten" beiträgen bei spiegel online nicht mehr aktiv :ka5: :futschlac

hobbycaptain 30.01.2011 12:15

Zitat:

Zitat von icemannthereal (Beitrag 248372)
sehr eigenartig :gruebel::ka5:

kurz vor einführung des E10 sind meine oberen verlinkungen zu den "alten" beiträgen bei spiegel online nicht mehr aktiv :ka5: :futschlac

sehr verdächtig :ka5:, ich glaub da gibts eine E10-Verschwörung :ka5: :lachen78:


nix für Ungut, Ralf, komm wieder runter von Deinem E10-Trip, nix wird so heiss gegessen wie's gekocht wird :biere:

icemannthereal 30.01.2011 14:38

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 248375)
sehr verdächtig :ka5:, ich glaub da gibts eine E10-Verschwörung :ka5: :lachen78:


nix für Ungut, Ralf, komm wieder runter von Deinem E10-Trip, nix wird so heiss gegessen wie's gekocht wird :biere:

ne ne ferdi, ich bleib am saft....äh....ball :gruebel:

thball 30.01.2011 17:25

Ralf ich stehe hinter Dir! Falls Du eine Bügerinitiative gegen E10 gründest - ich unterstütze Dich!!! :chapeau::lachen78::biere:

Ujevic 02.02.2011 20:51

Dolles Gefühl, einen EXPERIMENTAL- VW, EZ 2.2004!, zu fahren, dessen Motor (1.4 FSI) diesen Kraftstoff nicht verträgt
- genauso wenig übrigens wie minderwertiges 95er in Kroatien.


:cognemur:

icemannthereal 04.02.2011 18:03

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 248398)
Ralf ich stehe hinter Dir! Falls Du eine Bügerinitiative gegen E10 gründest - ich unterstütze Dich!!! :chapeau::lachen78::biere:

na wenigstens einer :ka5::chapeau::futschlac:biere:

icemannthereal 05.02.2011 09:57

Zitat:

Zitat von Ujevic (Beitrag 248563)
Dolles Gefühl, einen EXPERIMENTAL- VW, EZ 2.2004!, zu fahren, dessen Motor (1.4 FSI) diesen Kraftstoff nicht verträgt
- genauso wenig übrigens wie minderwertiges 95er in Kroatien.


:cognemur:

weg mit der alten kiste :motz_4:

in 2 jahren musser eh auf´n schrott :ka5: :gruebel:

Zitat:

Das Durchschnittsauto in Deutschland ist 8,1 Jahre alt
:schlaumei :ka5:

quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

roehrig 05.02.2011 17:40

Zitat:

Zitat von icemannthereal (Beitrag 248663)
na wenigstens einer :ka5::chapeau::futschlac:biere:

ich wäre auch dabei !!!

the_ace 07.02.2011 14:16

Wer will schon E10?
Wird das Zeug nicht aus Lebensmitteln hergestellt? :stupid:

icemannthereal 11.02.2011 10:54

--------------------------------------------------------------------------------

Welche Schäden können entstehen?
Insbesondere in Mischungen mit Ottokraftstoff kann Ethanol bei Dichtungsmaterialien und Metallbauteilen im Kraftstoffsystem zu Schäden führen und Aluminium korrodieren lassen. Im Extremfall könnte sich auslaufender Kraftstoff an heißen Bauteilen wie Turbolader oder Auspuff entzünden und so das Fahrzeug in Brand setzen. Um dies zuverlässig zu vermeiden, empfiehlt Aral allen Autofahrern, sich rechtzeitig zu informieren, ob das eigene Fahrzeug E10 verträgt oder nicht.
Wie erkennt man E10 und wie verhält man sich bei einer Fehlbetankung?
Auch an den 2.500 Aral Tankstellen beginnt im nächsten Jahr die Umrüstung. Der neue Kraftstoff wird an den Zapfsäulen als 'Super 95 E10' gekennzeichnet und ist somit leicht von den anderen Kraftstoffsorten zu unterscheiden. Kommt es dennoch einmal zu einer Fehlbetankung, sollten Autofahrer das Fahrzeug nicht starten, sondern umgehend die nächste Fachwerkstatt informieren. Dort muss der falsch getankte Kraftstoff aus dem System entfernt werden.

Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

die neuen motoren können die brühe aber ab :ka5: :cognemur::cognemur::cognemur:

icemannthereal 11.02.2011 11:01

Gelten die Tipps auch für Motorräder, Roller, Boote oder Rasenmäher? Auch hier sollten sich Nutzer bei den Herstellern nach der Bioethanol-Verträglichkeit erkundigen. Ist das Fahrzeug oder das Arbeitsgerät Super E10-tauglich, bleibt alles beim Alten. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass kein Wasser in das Kraftstoffsystem gelangt. Anderenfalls droht Korrosion oder sogar ein Totalausfall des Aggregats. Deshalb sollten Motorräder oder Gartengeräte möglichst nicht im Regen stehen gelassen und stattdessen trocken gelagert werden.

:cool::futschlac:futschlac:futschlac haltet schön eure Boote trocken :futschlac:futschlac:futschlac:cool:

el greco 14.02.2011 15:55

Zitat:

Zitat von el greco (Beitrag 246914)
werde über die Antworten von Yamaha und ADAC berichten
Gruß
Jürgen

Hier die Antwort von Yamaha:

"vielen Dank für Ihre Anfrage vom 06.01.2011.
YAMAHA - Außenborder ab dem Modelljahr 2003 können mit Kraftstoff, der eine Beimischung von max. 10% Bioethanol (E10) besitzt, betrieben werden.
Vor 2003 waren Kraftstoffe mit höherer Ethanolbeimischung in Europa nicht üblich. Daher ist die Verträglichkeit für Außenborder älterer Modelljahre unbekannt.
Bei der Nutzung von Kraftstoff mit einer Beimischung von 10% Ethanol (E10) ist es sehr empfehlenswert einen Kraftstofffilter (min 10µ) mit Wasserabscheider zwischen dem Kraftstofftank im Boot und dem Außenborder zu installieren. Ethanol hat die Eigenschaft Feuchtigkeit aufzunehmen. Feuchtigkeit kann zu Korrosion und Verschmutzung im Kraftstoffsystem führen und macht dann zusätzliche Pflege und Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem erforderlich.
Kraftstoff mit mehr als 10% Ethanolbeimischung ist seitens YAMAHA nicht empfohlen und führt zum Verlust der Garantie.
Außenborder vor dem Modelljahr 2003 können nicht zur Nutzung von E10 (Kraftstoff mit 10% Ethanolbeimischung) umgerüstet werden.
Sie sind auf die bisherigen Kraftstoffsorten angewiesen.
Das bisherige Super wird noch bis mindest Ende 2013 angeboten. Das jetzige Super Plus (98 ROZ), welches ebenfalls keine weitere Bioethanolbeimischung erhalten soll, wird über 2013 hinaus im Handel bleiben.
YAMAHA spricht keine Empfehlung für ein Additiv aus."


Die Antwort vom ADAC war etwas ernüchternd:
"ob es schon eine Liste gibt, können wir nicht verbindlich sagen, bei uns leider noch nicht. Vielleicht fragen Sie einmal bei nachfolgendem Verband nach:
Bundesverband Wassersportwirtschaft e.V. (BVWW)
Tel.: (02 21) 59 57 10
Fax: (02 21) 5 95 71 10
Günther-Plüschow-Str. 8
50829 Köln-Ossendorf
Um Links zu sehen, bitte registrieren
info@bvww.org
"

icemannthereal 15.02.2011 09:45

schau mal #21 :ka5:

Icing 18.02.2011 21:46

jetzt tankt den Rotz sowieso bald niemand mehr.....

Um Links zu sehen, bitte registrieren

brando 18.02.2011 21:58

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 249518)
jetzt tankt den Rotz sowieso bald niemand mehr.....

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ja, da sind wir nun wieder voll im Kreislauf. Wenn nämlich keiner E10 tankt, dann müssen ! die Tankstellen das E5 sooo teuer machen, bis ihr endlich E10 tankt. Also haut rein, sonst wirds nur noch teurer für uns alle. :ka5:

Ich sag nur noch :cognemur: :cognemur:

Icing 18.02.2011 22:12

Wenn der Sprit nur ein Haufen Probleme macht und dann noch nicht mal dem Anspruch genügt umweltfreundlich zu sein, dann gehört er einfach wieder wech. :motz_4:
Und die ganze Welt freut sich, weil es wieder genug zu essen gibt.
Wer will den überhaupt? Die Grünen? :confused-

DieterM 18.02.2011 22:20

Bei unseren Booten geht es ja nicht nur um die Motoren. Auch die installierte Kraftstoffanlage mit Inox-Tank + Leitungen + Sperrhahn + Kraftstoffmeßstand + Schellen + Wasserfilterabscheider + usw. müssen Ethanol konform sein, und das dürften die wenigsten sein! Ärgerlich was da uns Verbrauchern wieder eingebrockt wird! :cognemur:

Icing 18.02.2011 22:28

Dieter, vielleicht ist ja genau das mit ein Grundgedanke, der dahinter steckt.
Es soll einfach mehr kaputt gehen, denn das kurbelt die Wirtschaft an. :ka5:
So funzt unser System doch...:lachen78:

In Kroatien braucht man sich keine Sorgen darum zu machen. Ich habe keine E10 Zapfe gesehen..:chapeau:

icemannthereal 19.02.2011 10:35

E10: Spritverbrauch steigt um fünf Prozent
18.02.2011, 16:13 Uhr


VW Golf 1,4 TSI - laut "Autobild" Mehrverbrauch durch E10 (Foto: Volkswagen)
Ein erster Test zeigt: Der Bio-Kraftstoff E10 steigert den Spritverbrauch um bis zu fünf Prozent. Das berichtet die "Autobild" in ihrer aktuellen Ausgabe. Damit ist der ökologische Aspekt des sogenannten Bio-Kraftstoffes hinfällig, zudem müssen die Autofahrer durch den gestiegenen Verbrauch tiefer in die Tasche greifen.

Mehr zum Thema
Kraftstoffe: Das steckt in Super Plus & Co. drin
Super E10: Diese Autos vertragen ihn (nicht)
E10: Sprit-Chaos an den Tankstellen
ADAC: E10 getankt, aber E5 ist drin
Kraftstoff E10: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
VW Golf verbrauchte mit E10 rund fünf Prozent mehr
Gemessen wurde der Verbrauch eines VW Golf 1,4 TSI bei drei unterschiedlichen Testfahrten - jeweils mit gewöhnlichem Super-Kraftstoff und mit E10-Sprit. So schluckte der 122-PS-Golf bei Vollgas im E10-Betrieb beachtliche 1,2 Liter mehr - das sind rund fünf Prozent mehr als mit konventionellem Super-Sprit. Auch in der Stadt und auf Landstraßen stieg der Spritverbrauch beim Einsatz des Bio-Benzins um rund fünf Prozent (Super: 6,3 Liter; E10: 6,6 Liter).

E10 bedeutet Mehrverbrauch und ist nicht ökologisch
Bei konstanten 140 km/h erhöhte sich der Verbrauch um rund drei Prozent (Super: 9,5 Liter, E10: 9,8 Liter). Ähnlich fielen die Ergebnisse bei einem Seat Ibiza 1,4 mit 86 PS aus. Damit verfehlt die E10-Initiative ihr Ziel deutlich, Autofahren umweltfreundlicher zu machen. Der höhere Verbrauch lässt den ökologischen Effekt auf "Null" schrumpfen, so das Fazit der Tester von "Autobild".

Neuwagen und Ersatzteile
Autoteile-Marktplatz: Mit günstigen Ersatzteile bis zu 80% sparen
Sparen beim Neuwagen: Bis zu 33% Rabatt!
Höherer Spritverbrauch bei E10 geht ins Geld
Der höhere Verbrauch schlägt sich auch in den Betriebskosten nieder: Geht man von einem durchschnittlichen Mehrverbrauch von 0,6 Liter pro 100 Kilometer bei einer Jahresfahrleistung von 20.000 Kilometern aus, erhöhen sich beispielsweise beim getesteten Golf die Kraftstoffkosten um rund 176 Euro pro Jahr. Grund für den Mehrverbrauch ist der schlechtere Heizwert des Bio-Sprits.

Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Roli14 19.02.2011 14:29

Na klar mehr Verbrauch, weil
 
Wenn man bei einem Modellmotor (2T) von Benzin auf Methanol (verbrennt recht umweltfreundlich und bringt deutlich mehr Leistung:cool:) umstellt, muß man die Durchlässe bzw Düsennadeln so verändern, das ca. die doppelte Menge Sprit durchpaßt. Warum kann ich nicht genau sagen, aber sicher ist, daß der Motor sonst nicht sauber zum Laufen zu bringen ist. Hängt glaube ich am Brennwert des Treibstoffs.
Ergo wenn im normalen Benzin ein 10% Anteil von Methanol oder was ähnlichem gefahren wird, wird der Verbrauch steigen, vermutlich um ca. 5%. Die modernen Automotoren regeln das in diesem Bereich wohl noch nach. Kann eigentlich nicht Sinn der Beimischung sein, den Spritverbrauch zu senken. Eher, das die Verbrennung sauberer wird, bzw. weniger Schadstoffe enthält, daß die Erdölreserven geschont werden und das der Staat auch mehr Steuern erhält(durch den Mehrverbrauch).
Na denn mal Prost.:biere:

Gruß Roland

DieterM 19.02.2011 19:55

Ja Roland,

moderne Benzineinspritzer regulieren nach, zumindest wenn diese die FLEX-Einstellungen für Ethanol haben. Aber deutlich mehr Leistung, das stimmt nicht für Ethanol.

Da der Wirkungsgrad von Ethanol gegenüber dem Euro Super 95 grob mind. 20-25 % schlechter ist, erklärt sich der höhere Spritbedarrf um gleiche Leistungen des Motors zu erzielen. Das ist ein schlechter Dienst den uns da der Gesetzgeber verpaßt.

Ich lobe mir da den Rudolf Diesel, denn wer dieselt fährt sowieso günstiger und hat nicht diese Quärälen mit dem nicht selbstzündenden Kraftstoff Gemisch und einem schlechten Wirkungsgrad. :chapeau:

HaraldGesser 21.02.2011 10:35

Der Dreck kommt mir in keinen meiner Benzintanks, sei es nun Auto, Motorrad, Aussenborder oder auch nur Motorsäge!

In der dritten Welt werden weiter Waldflächen gerodet um darauf Bioäthanol zu produzieren. Das soll die weltweite CO2-Bilanz verbessern?

Nur ein kleiner Teil der erforderlichen Biomasse wird von hiesigen Bauern in einer, auf die Nahrungsmittelproduktion bezogenen, Überflussgesellschaft angebaut.

Und wie fühlt man sich wohl wenn man, während man "Bioäthanol" durch den Vergaser jagt, daran denkt daß die Nahrungsmittel, aus denen er zum Teil hergestellt wurde, den Menschen in der dritten Welt die das Brot nicht über Nacht haben vor den Augen weggeerntet wurden, einfach weil die Anbauflächen dort von Energiekonzernen zu Spottpreisen aufgekauft wurden?

Klar habe ich meinen Spaß beim Bootfahren und ich leiste mir auch hin und wieder den Luxus, vollkommen unnötig mit dem Auto oder Motorrad über die Dörfer zu fahren, aber wo der Spaß so eklatant auf Kosten Anderer geht hört er für mich auf, zumal ich ja mit herkömmlichem Sprit eine bewährte Alternative habe.


Grüße

Harald

Roli14 21.02.2011 11:38

wenn man in 30 bis 40 Jahren, mal die Menschen fragt, was sie zum Thema Energieverbrauch in unserer Zeit heute so denken, ...:confused-

werde ich bestimmt lieber sagen: ich hatte gar kein Auto und auch kein Boot.:schlaumei
(Habs aber trotzdem in der Kellergarage versteckt)

@ Dieter
Glühzünder im Modellbau haben aber trotzdem eine dutlich höhere Literleistung als Benziner mit Zündung. Auch wenn der Tank deutlich größer sein muß. Es gibt Motoren die baugleich sind bis auf den Vergaser und die Zündung und der Leistungsunterschied liegt bei mehr als 30%. Warum weiß ich aber nicht genau.

Gruß Roland

DieterM 21.02.2011 16:26

Hallo Roland,

hier geht es um Motor-Fahrzeuge bzw. Motorantriebe von Booten. Mit Glühzündermotoren mit speziellem Kraftstoffgemisch für den Modellflugzeugbau habe ich keine Erfahrungen, denn meine Flugzeugmodelle waren Hochleistungs-Segelflieger die garkeinen Motorenantrieb benötigten ... das in jüngeren Jahren.

Wir sprechen hier von Wirkungsgrad von Kraftstoffen, der wird gemessen am spezifischem Heizwert, also kJ/kg, daher Wirkungsgrad = g/kW.h

Tatsache ist und bleibt der wesentlich schlechtere Wirkungsgrad von Ethanol gegenüber Benzin 91 oder Super Benzin 95. So wird das beigemischte Ethanol (10%) sich negativ auf die Leistungen der Motoren auswirken. Um diesen Leistungsverlust auszugleichen wird der Kraftstoffverbrauch steigen. Bei gestiegenem Kraftstoffpreis wird alles wieder mal teurer.:cognemur:

Icing 21.02.2011 19:39

Ja, und jetzt haben sie uns mal wieder....
Wie krank ist das denn???:confused-
Das Euro Super 95 wird wohl einfach abgeschafft...:cognemur:

Also wird man auf Super Plus umsteigen müssen, um diesen minderwertigen Kraftstoff nicht in den Tanks zu haben.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich halte das alles für verlogen, denn für viele Länder wird ja weiterhin das Euro Super 95 angeboten. :gruebel:

Wir werden doch von allen Seiten nur verarscht. :motz_4:

skymann1 22.02.2011 17:18

Hallo Gernot,
was solls, ist doch éh egal weil der Literpreis des jetzigen Super 95 (laut Aussage meines langjährigen Tankwarts) ohnehin auf den Preis des SuperPlus angehoben werden sollte.

Was mich immer irrritiert, die reden immer davon das es so lange dauert mit der Einführung des E 10 weil an den Tankstellen umgerüstet werden müßte, warum können die nicht einfach die Tanks für das bisherige Normal nehmen, die sind doch "frei"?:gruebel:

Aber von mir aus können sie sich Zeit lassen, ich bin auch nicht scharf drauf 5 Cent mehr zahlen zu müssen, allein, es wird sich nicht vermeiden lassen (20 Jahre alter PKW der aber noch gut seinen Dienst tut und den ich nicht "killen" will mit der neuen Soße...!).

PS.: Verarscht wirst Du/ich/wir alle (der Kunde) immer, das ist ja nichts neues, nur der Deckmantel des Umweltschutzes ist diesmal dreist.

Gruß Peter

brbd01 22.02.2011 18:54

es kommt eben wieder wie bei allem,
erst "Bio" Gas dann Benzin
Um Links zu sehen, bitte registrieren

roehrig 22.02.2011 20:06

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 249801)
Ja, und jetzt haben sie uns mal wieder....
Wie krank ist das denn???:confused-
Das Euro Super 95 wird wohl einfach abgeschafft...:cognemur:

Also wird man auf Super Plus umsteigen müssen, um diesen minderwertigen Kraftstoff nicht in den Tanks zu haben.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich halte das alles für verlogen, denn für viele Länder wird ja weiterhin das Euro Super 95 angeboten. :gruebel:

Wir werden doch von allen Seiten nur verarscht. :motz_4:


Hat denn schon mal jemand etwas über massiven Widerstand vom Volk gehört ??? - Ich nicht. Wir doofen Deutschen nehmen alles einfach hin, was unsere Politiker mit uns machen.
Es muß doch irgendwo eine Community derer geben, die sich gegen diesen ausgemachten Schwachsinn wehren wollen ?!?
Kennt da jemand irgendwas irgendwo ?

Icing 22.02.2011 21:26

Zitat:

Zitat von brbd01 (Beitrag 249892)
es kommt eben wieder wie bei allem,
erst "Bio" Gas dann Benzin
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Tja, ist nicht alles grün, wo grün draufsteht. :ka5:
Mir unverständlich warum überhaupt immer so hohe Subventionen von uns aufgebracht werden müssen, die sich dann als unsinnig erweisen.
Auch bei der Solarenergie wissen die ja schon nicht mehr, wie der Stromkunde das bezahlen soll. Auch hier werden die dicken Subventionen eingestrichen.

Manuel, ich wüßte auch gerne wie man da was ändern kann.:confused-

Wählen ? :confused- Ich sehe da weit und breit niemanden, dem ich was zutrauen würde. Wird ja noch nicht mal angesprochen das Thema...

Man könnte den Konsum von E10 verweigern, oder nur noch dort tanken wo Super 95 angeboten wird. Das würde dann andere Tanken dazu zwingen, dieses auch wieder vorrätig zu haben.
Probier ich mal...:gruebel:

oder demonstrieren...:motz_4::motz_4::motz_4:

icemannthereal 23.02.2011 12:46

ich würde sagen, ist ne mentalitäts frage :confused-

schau dir die franzosen an, gehts der wirtschaft schlecht kaufen die nur autos aus dem eigenen land,
passt ihnen etwas nicht halten sie nicht hinterm berg und heulen im www. :ka5:

das soll kein aufruf sein :motz_4:

Monoposti 23.02.2011 13:09

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 249899)
Hat denn schon mal jemand etwas über massiven Widerstand vom Volk gehört ??? - Ich nicht. Wir doofen Deutschen nehmen alles einfach hin, was unsere Politiker mit uns machen.
Es muß doch irgendwo eine Community derer geben, die sich gegen diesen ausgemachten Schwachsinn wehren wollen ?!?
Kennt da jemand irgendwas irgendwo ?

Wir haben ja keine Zeit für sowas.............wir müssen ja Schlauchi fahren :lachen78:

icemannthereal 27.02.2011 16:18

BUND: "E10 ist eine Mogelpackung"

Heftige Kritik kam unterdessen vom Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): Die neue Biospritsorte bringe gar keinen Effekt für den Klimaschutz. "Was die Umweltbilanz betrifft, ist E10 eine Mogelpackung und ein Fall von Verbrauchertäuschung", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.

quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Icing 27.02.2011 17:38

Zitat:

Zitat von icemannthereal (Beitrag 250222)
BUND: "E10 ist eine Mogelpackung"
quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Guter link !! :chapeau:

Interessant ist die Umfrage...:ka5:

Nicht "Sieben von zehn Leuten tanken falsch",
"Sieben von zehn Leuten können rechnen". :schlaumei

Selbst wenn man jetzt unverschämterweise das Super Plus für ca. 1,60 Euro tanken muß, fährt man damit immer noch günstiger wie mit dem minderwertigen E 10. :ka5:

Ich reg mich jeden Tag auf, wenn ich nur eine Tanke von weitem sehe.
Eine Frechheit das E5 einfach abzuschaffen.
Wie ist die Lage eigentlich in Österreich?
Gibts da jetzt auch nur noch E10 anstatt E5? :confused-

Bei uns gibt es an den meisten Tanken nur noch drei Sorten.
E10
Super (früher Super Plus)
Diesel
manchmal auch noch Diesel für Doofe (Winterdiesel)...:futschlac

hobbycaptain 27.02.2011 18:23

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 250227)
..............
manchmal auch noch Diesel für Doofe (Winterdiesel)...:futschlac

das sagst genau 2x, nämlich das erste und letzte Mal, wenn Dein Dieselstinker bei -25°C nicht mehr angesprungen ist :lachen78:

Icing 27.02.2011 18:44

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 250236)
das sagst genau 2x, nämlich das erste und letzte Mal, wenn Dein Dieselstinker bei -25°C nicht mehr angesprungen ist :lachen78:

Ferdi, ich wohn am Oberrhein, und nicht in Sibirien...:lachen78:
Wer den hier tankt ist selber schuld....

DieterM 27.02.2011 19:50

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 250236)
das sagst genau 2x, nämlich das erste und letzte Mal, wenn Dein Dieselstinker bei -25°C nicht mehr angesprungen ist :lachen78:


Aber nicht doch Ferdi,

von welchen Diesel Fahrzeugen sprichst Du?

Meine etlichen Peugeot Diesel und auch jetzt der LandRover mit der Steyr-BMW Dieselmaschine haben eine Dieselvorwärmung (!) und zusätzlich eine Dieselerwärmung am Kraftstofffilter. Auch an den kalten Morgenstunden mit bis zu - 34-36 ° vor vielen Jahren, als einer meiner Peugeot Diesel draußen stand, kam er. Sicher 3 x Vorglühen und langsam dieselte er an, es dauerte ca. Minute bis er rund lief. Das ein Diesel nicht ansprang gab es bei mir noch nie.

Im Gegenteil, als einmal die Batterie vor Jahren versagte, haben wir den Motor im zweiten Gang angeschoben, auch da no problem mit dem Anspringen.

Allerdings muß ich gestehen, heute mit den Commonrail Diesel Motoren dürfte das anders ausschauen, ohne Strom läuft die Hochdruckpumpe nicht an, also gibt es keine Dieseleinspritzung und auch kein Vorglühen (bei Kälte). Aber ... da könnte ich die geladene Bootsbatterie vom Conditioner in der Garage nehmen und hätte sofort ein Starter-Hilfe-Pack. Woanders wäre ich auf Starhilfe angewiesen.

hobbycaptain 27.02.2011 21:37

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 250240)
Ferdi, ich wohn am Oberrhein, und nicht in Sibirien...:lachen78:
Wer den hier tankt ist selber schuld....

Gernot,
kannst gern nach Tirol oder Salzburg kommen, wo die deutschen und holländischen Touristen in den Schigebieten mit ihren Dieseln, die das letzte Mal irgendwo am Oberrhein mit Sommerdiesel betankt wurden, nicht mehr anspringen :lachen78:.

Icing 27.02.2011 22:07

Ferdi, mein Mitleid ist ja bei Ihnen...:futschlac

Winterdiesel ist Unsinn.
Zumindest bei uns. Der normale Diesel wird bei uns schon so verkauft, das der bis -25 Grad nicht flockig wird. Nur bei Euch da unten verspricht die OMV dann einen Diesel der bis -35 nicht flockt.
Na ja, wers braucht? :confused-
Ich jedenfalls nicht.
Ich tanke schon mein ganzes Leben für meinen Fuhrpark den normalen Diesel.
Und die springen immer an.
Bei uns ist und bleibt das der Diesel für Doofe....:futschlac

Bei Euch da unten bei -35 Grad sieht das natürlich anders aus....:lachen78:


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Icing 28.02.2011 19:12

Herr Röttgen, Sie haben ein Problem !!
 
Das minderwertige E10 hat kaum Freunde in Deutschland. Und so kommt es wie es kommen mußte.
Das Super geht aus......:lachen78::lachen78::lachen78:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Man beachte auch die Abstimmung !!

Ich habe heute sogar noch eine Tanke erwischt, die noch das Super 95 hatte.:cool:
E10 gabs bei dem noch garnicht. :chapeau:

Darauf angesprochen meinte der Chefe, das E10 wohl das gleiche bevorsteht wie damals dem Biodiesel.
Kaum jemand will den, und somit ist er eigentlich so gut wie wieder weg. :futschlac


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:22 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com