Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Hydrofolis … machen die einen Sinn? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=41402)

Camillo111 28.05.2022 14:34

Ich würde an deiner Stelle den 200er nehmen
 
[IMG]https://up.picr.de/43697622rb.jpeg https://up.picr.de/43697623st.jpeg[/IMG]

Little1972 28.05.2022 20:54

Bei der SE 300 steht 40 - 350 PS :confused:

Camillo111 28.05.2022 21:02

Da hast du schon recht Oli, ist natürlich bei dir Grenzwertig. Aber lt unseren Experten sollten diese ja bei Gleitfahrt , optimaler weise gar nicht im Wasser sein. Bei deinem Boot bist Du ja extrem Hecklastig ( Bilder vom Urlaub ..RAB??) und daher ist meine persönliche Meinung, die kleineren zu nehmen, da du ja wahrscheinlich nicht zur Gänze aus dem Wasser kommst ( Folis ) . Und die kleinen weniger Widerstand haben?

Little1972 28.05.2022 22:13

Ist nicht von der Hand zu weisen, aber erzeugt der 300er nicht mehr Auftrieb?

Camillo111 28.05.2022 22:19

Zitat:

Zitat von Little1972 (Beitrag 526675)
Ist nicht von der Hand zu weisen, aber erzeugt der 300er nicht mehr Auftrieb?

Auftrieb vielleicht schon, aber ich denke, du wirst sie nie komplett über die Wasserlinie bekommen? Somit würde ich, eher den kleineren mit weniger Fläche /Widerstand nehmen? … meine persönliche Meinung.
Aber berichte , bin gespannt!

Comander 29.05.2022 09:22

Oli und Hannes

Also mein Ex Marlin ,das was heute Markus hat war eh schon eine kleine Sensation. Es gehört ja nach heutigen Maßstäben eher zu den älteren Bauformen.Ja , heute wird ihm Hecklustigkeit nachgesagt. Mag sein aber auf Motorseite merkt man da gar nichts. Ich und Markus sind wahrlich keine Knochen und wir fahren immer größere Strecken. Ein Verbrauch von 0,3l /km für ein älteres 5m Rib und "nur" 60PS halte ich für einen sehr guten Wert. Ob das am 300mm SE-Foil liegt?:confused- Vmax von über 50km/h könnten schon etwas abgemagert wirken aber wem interessierts wenn ich schon bei 18km/h ins Gleiten komme.
Auch mein Jolly hat ein 300mmSE Foil und komme ab 18Km/h ins gleiten. Meine 100PS mit 0,35-0,4l/km halte ich für einen sehr akzeptablen Wert :chapeau: und es interessiert mich nicht die Bohne dass ich nicht über 70km/h komme.

Also für mich gilt: „Never change a running system“ für euch gilt dass ihr den Vergleich habt. Hannes, fahr doch erst mal das Boot ohne Foil.

Camillo111 29.05.2022 17:05

Lese ich mir morgen in Ruhe, bin gerade am von Kroatien nach Österreich …. Danke Harry

riareiner 14.08.2022 14:50

Hydrofoil oder und Trimmklappen
 
Hallo in die Runde,

ich habe mir für den Urlaub ein Pischel Ribline 4,7 (Rumpflänge 470 cm, Gesamtlänge 500 cm, Breite 230 cm, Gewicht o. Motor ca. 350 kg) mit einem 80 PS Yhamaha Einsprizer, alles aus 2010, gekauft.

Das Boot wird immer nur zu zweit benutzt und beide möchten wir hinten sitzen.
Die Batterien habe ich nach vorne versetzt, habe aber dafür einen 3PS Hilfsmotor (ca. 13Kg) unter die Sitzbank gepackt.

Das Boot kommt auch ins Gleiten, dauert etwas…aber ok, aber bei abfallender Leistung 3700 U/min ist es aber dann nur noch ein Halbgleiter.

Top Speed 65 Km/h bei 5900 U/min

Durch das Ungleichgewicht, Motor und Passagiere hinten sowie der kurzen Länge,
ist jede Welle eine willkommene Sprungschanze, mit einer nicht so schönen Landung.

Die Lösung, das meine Freundin vorne sitzt ist aufgrund Ihrer Rückenprobleme ausgeschlossen.
Sie steht bei entsprechenden Wellen neben dem Fahrerstand.

Nun zurück aus Kroatien habe ich diesen Beitrag gefunden und mir die SE 400 an den Motor geklemmt.

Das Ergebnis nach der gestrigen Probefahrt auf dem Rhein:

Boot kommt sehr schnell ins Gleiten habe das Gefühl das es bei richtiger Trimmung noch nie soweit aus dem Wasser kam (es ist dann nur noch der letzte hintere Meter im Wasser und das Boot fängt dann an ein wenig zu schlingern).
Also eigentlich alles Top.

ABER:
Leistung max. nur noch 5.400 U/min und Top Speed 9-10 Km/h weniger.

Die 10 Km/h tun weh und deshalb bin ich auf der Suche nach einer anderen Lösung.

Habt Ihr da Erfahrungen:
- evtl. Trimklappen anbauen?
- oder Hydros plus Trimmklappen?
- oder doch vorne mit Blei ausgießen?

Lösungen wie längeres Boot oder ein anderer Motor sind keine Alternativen.

Ich freue mich auf euere Kommentare in der Hoffnung mit euerer Erfahrung eine Lösung zu finden, bei der das Boot ordentlich läuft und ich nicht so viel an Geschwindigkeit (max. 5 km/h) verliere.

Viele Grüße aus Worms
Jürgen

Camillo111 14.08.2022 16:37

Versuche es den Motor höher zu hängen, dann sollte es eigentlich perfekt passen ! Geschwindigkeitsverlust = Flügel dürften zu tief im Wasser sein.

Stormanimal 14.08.2022 18:02

Motor höher hängen.
Erstmal so das die Kaviplatte knapp über den Kiel ist.
Mit der Option den Motor nochmals 1-2 Löcher oder 2-4cm höher hängen zu können.
Der Foil muss bei voller Gleitfahrt an Spiegel aus dem Wasser raus sein.

riareiner 14.08.2022 18:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für euere Antworten.
Über die Tiefe des Motors habe ich mir keine Gedanken gemacht.
Der Motor wurde nachträglich auf das Boot montiert (nicht von mir).
Ursprünglich wurde das Boot mit einem 50 Ps Motor ausgeliefert.
Ja und das mit der Höhe nicht Sinn, denn ich muss den Motor sehr hoch trimmen bis das Boot so richtig aus dem Wasser ist. Die Trimmanzeige steht dann in der Mitte und die Schraube wirft Wasser nach oben. D.h.die Hydrofoil steht ordentlich schräg, hebelt das Boot aus dem Wasser, hat eine ordentliche Angriffsfläche bzw. Sorgt für Wiederstand.

Gibt es eine Grundeinstellung Gravitationsplatte zur Wasserfläche bzw. Zum tiefsten Punkt im Rumpf auf die ich die Höhe im Trockenen ungefähr einstellen kann.

Ich gehe davon aus, das ich den Motor neu verbohren muss.

riareiner 14.08.2022 19:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
….Ich frage deshalb, da die Gravitationsplatte jetzt schon auf Höhe des Kiels ist.
Danke und viele Grüße
Jürgen

skymann1 14.08.2022 19:54

Hallo,
wenn Du ihn höher hängst kann es passieren das er in engen Kurven Luft zieht.
Muss nicht sein, aber kann. Daher erstmal provisorisch mit unterlegten Leisten auf dem Spiegel langsam rantasten.

Du schriebst Probefahrt auf dem Rhein mit den Foils, hast Du die Geschwindigkeit mit und gegen den Strom probiert und dann gemittelt oder wie kommst auf die 9-10 km/h weniger?

Grüße Peter

riareiner 14.08.2022 20:13

Hallo Peter,
ich bin jeweils auf dem Rhein gefahren und habe bei der Fahrt „zur Tal“ die zuvor ermittelte Strömungsgeschwindigkeit abgezogen.
Auch bei der Bergfahrt waren es gestern 9-10 Km/h weniger als auf meiner ersten Fahrt auf dem Rhein.

Wie meinst du das, mit den Leisten unterlegen?

Viele Grüße
Jürgen

riareiner 14.08.2022 20:16

…ohne neu Löcher zu bohren, kann ich aus jetziger Sicht sowieso nur ein Loch nach oben, da die Untere Schraube im vorletzten Loch befestigt wurde.
Viele Grüße
Jürgen

skymann1 14.08.2022 20:26

Okay, Dein Motor hat keine Knebelschrauben, dann funktioniert das nicht.
Dann bleibt Dir ja erstmal nur ihn ein Loch höher zu hängen und zu probieren obs dann besser oder schlechter wird.
Grüße Peter

riareiner 14.08.2022 20:50

Danke Peter,
….und an Alle!
ich denke mit einem Loch noch oben werde ich nicht hinkommen, da der Moter bei meinem Test mit der höchsten Drehzahl und der höchsten Geschwindigkeit schon sehr hoch getrimmt war und schräg hing.

Da sich die Gravitationsplatte jetzt schon etwas höher der untere Kiellinie befindet!
Gibt es eine Grundstellung zur Wasserlinie wenn das normal im Wasser liegt?


Danke und viele Grüße
Jürgen

skymann1 14.08.2022 21:01

Kavitationsplatte gleich Kiel plus/minus 2 cm.
Aber, das ist abhängig vom Bootsboden, manche fahren bis zu 4 cm höher als Boden, jedenfalls habe ich es so hier in den letzten Jahren mitgelesen.
Ich persönlich bin immer 2 cm unter Kiel/Boden geblieben, mir kam es immer auf gutes Kurvenverhalten an und nicht auf Endgeschwindigkeit.

Hängt aber, wie geschrieben, auch vom Boot ab, kann man vorher nicht sagen.

Alternativ gibt es doch diese höhenverstellbaren Bracket die den Motor weiter nach hinten bringen und die Wasserlinie verlängern, ich komme jetzt nicht auf den Namen von den Teilen, sorry.
Aber da kann sicher jemand anderer was zu schreiben.
Grüße Peter

Stormanimal 14.08.2022 21:55

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 529947)
Kavitationsplatte gleich Kiel plus/minus 2 cm.
Aber, das ist abhängig vom Bootsboden, manche fahren bis zu 4 cm höher als Boden, jedenfalls habe ich es so hier in den letzten Jahren mitgelesen.
Ich persönlich bin immer 2 cm unter Kiel/Boden geblieben, mir kam es immer auf gutes Kurvenverhalten an und nicht auf Endgeschwindigkeit.

Hängt aber, wie geschrieben, auch vom Boot ab, kann man vorher nicht sagen.

Alternativ gibt es doch diese höhenverstellbaren Bracket die den Motor weiter nach hinten bringen und die Wasserlinie verlängern, ich komme jetzt nicht auf den Namen von den Teilen, sorry.
Aber da kann sicher jemand anderer was zu schreiben.
Grüße Peter

Da gebe ich recht, Kaviplatte grundsätzlich Höhe Kiellinie ist immer passend.
Alles was darüber hinausgeht kann bei Kurvenfahrt zum Ventilieren des Props führen.
Kann, muss aber nicht.
Abhilfe beim Ventilieren schafft in der Regel, den Motor bei Kurvenfahrt dicht ans Boot zu trimmen.
Mit Foil an der Kaviplatte sollte die zum Boot zeigende Vorderkante des Foils bei annähernd Vollgas aus dem Wasser sein. Ansonsten ist der Wasserwiderstand des Foils im oberen Drehzahlbereich deutlich spürbar.
Um das zu sehen wirst Du wohl bei strammer Gleitfahrt (annähernd Vollgas) und glattem Wasser hinten über den Spiegel ins Wasser schauen und das kontrollieren müssen. Am besten mit Kamera.
Fahren sollte dann eine Person deines Vertrauens.
Wenn bei richtig eingestellter Motorhöhe der Prop in der Kurve zum Ventilieren neigt, muss der Prop halt angepasst werden. Allerdings ist der vermutlich genutzte originale Yamaha Alu K Prop für Alu ein sehr guter Prop.
Besser als der Yamaha in Alu, geht nach dem was ich gehört habe, wohl nur noch der Hustler von Turning Point. Den gibt es auch als 4 Blatt.
Von einem Bracket halte ich persönlich bei dieser Bootsgrösse erst mal gar nichts. Das ist mit Kanonen nach Spatzen schiessen.
Trimmklappen und Foil ist genauso überdimensioniert.
Entweder Trimmklappen oder die preiswerte Variante Foil.

Aber grundsätzlich stimmt die Gewichtsverteilung in Deinem Boot nicht.
Alles was Du dort machst ist lediglich Kosmetik.
Sinn würde eine Änderung der Gewichtsverteilung machen.
Dafür würde ich den recht schweren 80PS Yam rausschmeissen und einen wesentlich leichteren 70PS Yam der letzten Baujahre anbauen.
Bei aktueller Motor müsste 160-170kg wiegen wenn ich den richtigen Motor vor Augen habe.
Der aktuelle 70 PS Yam bringt lediglich 120-130kg auf die Waage.
Das sind ca. 40kg weniger am hintersten Ende des Bootes.
Evtl. noch Tank und Batterie etwas nach vorne und das Boot wird ein ganz anderes sein und wesentlich ausgewogener laufen.
Allerdings auch langsamer als mit dem 80er.

skymann1 14.08.2022 22:15

Hallo,
hatte ich vergessen, Axel schreibt von Trimmklappen, ich hatte mal ein hecklastiges Boot, zu schwerer Motor, habe mir dann zwei kleine Trimmklappen gekauft, jede nicht größer als eine Postkarte, aus Aluguss.
Habe selber nicht dran geglaubt das es was bringt, aber, Űberraschung, wie ein anderes Boot.
Wurden einmal eingestellt und es passte sofort, nie mehr was dran verändert űber 7 Jahre.

Bringt halt wieder Schrauben gleich Löcher im Spiegel. Hatte meine zusätzlich zu den Schrauben mit einem Kleber von Sika befestigt/abgedichtet, hat nie Probleme bereitet.

Vielleicht eine Űberlegung wert. Wűrde aber erstmal ein Loch höher hängen.

Viel Erfolg, Gruß Peter

riareiner 14.08.2022 23:21

Vielen Dank noch mal!!
Ich werde als erstes den Motor höher hängen.
Neue Löcher bohren, so dass ich ich spiel nach oben habe und dann mal testen.

Ein anderer Motor ist aus Kostengründen keine Option.

Habt Ihr Erfahrungen mit Trimmklappen?
Sind die grundsätzlich besser?

riareiner 14.08.2022 23:41

Vielen Dank noch mal.
ich werde nun erstmal den Motor höher setzen.
Neue Löcher bohren, damit ich etwas Spiel nach oben habe.
Ein anderer Motor ist aus Kostengründen keine Option für mich.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Trimmklappen an einem 5 m Schlauchboot?
Sind die beziehungsweise bringen die mehr als Hydrofoils?
Ich freue mich auf eure Antworten!!
Viele Grüße
Jürgen

Stormanimal 15.08.2022 07:04

Zitat:

Zitat von riareiner (Beitrag 529955)
Vielen Dank noch mal.
ich werde nun erstmal den Motor höher setzen.
Neue Löcher bohren, damit ich etwas Spiel nach oben habe.
Ein anderer Motor ist aus Kostengründen keine Option für mich.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Trimmklappen an einem 5 m Schlauchboot?
Sind die beziehungsweise bringen die mehr als Hydrofoils?
Ich freue mich auf eure Antworten!!
Viele Grüße
Jürgen

Schau doch erst mal was hinter dem Boot überhaupt passiert.
Dann setz den Motor das eine verbliebene Loch höher.
Wenn das wirkungslos ist, kannst Du weiter üben mit Löchern im Spiegel.
Ansonsten bleibe ich dabei. Du versuchst dem Patienten mit Krücken das Rennen beizubringen:ka5:
Erfahrungen mit Trimmklappen habe ich einige.
Feste, nicht hydraulisch oder elektrisch einstellbare Klappen, sind eher schlechte Gehhilfen.
Mit verstellbaren Klappen muss man umgehen können. Das ist nicht jedermanns Sache.

riareiner 16.08.2022 01:33

Hallo Axel,
nochmals danke für deine Ausführungen und die Zeit die du dir für mich nimmst.
Ich werde es genauso machen.
Wenn ich die richtige Motoreinstellung gefunden habe und nicht befriedigend bin, würde ich dich noch mal kontaktieren und sehr gerne mit dir oder euch über Trimmklappen zu reden.
Das verstellbarer Klappen (elektrisch oder hydraulisch) funktionieren glaube ich gerne.
Ich hatte welche an meiner 620 Saver und auch aktuell an meiner 31er Cytra.
Das wäre mir dann vermutlich wieder zu viel Aufwand für mein Urlaubsboot.
Also bis demnächst.
Und wenn am Ende der Patient mit einem Einsatz zwischen 300 und 600 EUR etwas stabiler und schneller läuft bin ich zufrieden.
Liebe Grüße
Jürgen

Ralles 16.08.2022 07:40

Zitat:

Zitat von Ralles (Beitrag 526484)
scheinbar. was man so liest mehr Fläche und stärker gekrümmt.

Bin jetzt auch am überlegen.

Hatte ein SE300 an meinem Wiking Merkur mit 50 PS Honda und fand das schon ganz gut.

Bin damit fast 10 km/h früher ins gleiten gekommen, wie es sich auf Verbrauch und Endgeschwindigkeit auswirkt, hab ich nicht geprüft.

Beim Zar hab ich zwar eigentlich keine Probleme mit angleiten etc. aber wenn ich die Gleitphase 5-10 km/h früher erreichen könnte, würd mich das schon reizen.

Wegen des früheren Angleitens hab ich mir jetzt eigentlich für die Seenplatte einen SE400 gekauft. Jetzt gehts nach Kroatien, aber das mit der niedrigen Gleitgeschwindigkeit würd mich insgesamt reizen.

Foil ist montiert und wartet auf den Test nächste Woche. Ich werde berichten, was es gebracht hat.

Little1972 16.08.2022 13:53

Ich habe die SE 200 montiert und auf der Donau vorm Urlaub ausprobiert. Der Unterschied ist schon deutlich spürbar.
Steigt nicht mehr so hoch auf, schnellerer Übergang in Gleitfahrt, besseres Trimmverhalten. Nimmt aber etwas Vmax raus.
Letztlich eine gute Entscheidung
Den ursprünlichen Gedanken mit Smart Tabs habe ich wieder verworfen....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com