![]() |
Hallo Harald,
da bin ich auch schon sehr gespannt! Merci! |
Hallo Harald, gibt es zum Thema Gewicht des 90'iger Honda schon etwas zu berichten !?
Gruss Ralf |
Hallo,
im neuen "Skipper" 12/06 ist übrigens ein Bericht drin. Bringt jedoch keine neuen Erkenntnisse nachdem hier m.E. nur das Hochglanzprospekt von Honda abgeschrieben wurde. |
Bf 90
In der neuen Ausgabe (Nr. 74) von RIB International ist ein kurzer Test vom BF75/90 drinnen. Sind aber im wesentlichen auch nur die bekannten Werbeaussagen wiedergegeben, nur ein kurzer Fahrbericht ohne Verbrauchswerte,...
|
Pressemitteilung BF 90
Hallo,
hier die offizielle Pressemitteilung von Honda (so wie man sie in manchen Bootmagazinen in abgewandelter Form wiederfinden kann... Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Hi Thom!
Also wenn ich so lese dann glaub ich muss ich wieder auf Honda umsteigen. Klingt echt interessant was die HOndaleute da so entwickelt haben . Besonders interessant und im Prinzip eine sehr einfache aber intelligente Lösung ist der versetzte Zylinder um 14mm gegenüber der Kurbelwelle. Ich wusste - obwohl ich Mechaniker gelernt habe -nicht dass es so eine Technik gibt. Irgendwie eine total primitive Idee, aber ums so wirkungsvoller. Eines was ich nicht ganz verstehe ist die Überlegung warum HOnda nicht bei dem Motor auf Direkteinspritzung geht und stattdessen eine Saugrohreinspritzung eingebaut hat. @sportcruiser585 - Harlad weist du schon wieviel der HOnda tatsächlich wiegt??? LG Mathias |
Servus Tom,
danke für die aktuelle Information, die natürlich hochinteressant ist und auch zeigt, das HONDA hier den bereits vorhandenen YAM Einspritzern nachfolgt und gleichzeitig einige besonderen Merkmale herausstellt.:biere: Nachdem ich erst kürzlich einen YAM F60 CETL aufgerüstet habe auf mein Boot, und diesen noch nicht gefahren habe, kann ich noch nichts zu zu der Fahrperfomance im Vergleich zu meinem vorhergehenden HONDA BF50 LRTE sagen. Ein paar Sachen fallen mir aber bereits vorweg auf: - die Einbauhöhe der Kavitationsplatte ist gleich Kiellinie, und dürfte mit der guten Ausformung des Skegs zusammenhängen. - ein Wasserabscheidefilter im Motor mit Warnung im Digi-Instrument gehört auch zum Lieferumfang, damit habe ich nun doppelte Absicherung mit dem bereits vorhandenen Wasserabscheider-Kraftstoffilter im Boot. - die beiden Digi-Instrumente sind eine "Wucht", erstaunlich was es dort alles gibt. :biere: :biere: :biere: |
Hallo Tom,
da fällt mir noch etwas an den neuen HONDAS auf. Der oben angesetzte Spülschlauchanschluß, der bei den YAMs schon länger vorhanden ist, siehe unterhalb der Motorabdeckung auf der re. Seite. Das erleichtert die Süßwasserspülung nach Salzwasserfarten ohne den erforderlichen Motorlauf. So kann man den Gardenaschlauch mit einem einem kl. Adapter kombinieren und anstecken, damit geht alles easy. Auch ein ev. erforderliche Entkalkung wird damit erleichtert, die nötige Flüssigkeit wird mit Trichter oben eingefüllt und unten wieder aufgefangen. Nach mehrere Durchläufen einfach mit Frischwasser nachspülen. |
Zitat:
diese Idee (mit der zur Antriebswelle versetzten Kurbelwelle - dadurch rückt der Schwerpunkt des Motors näher zum Spiegel) führte Suzuki schon 1998 mit seiner Serie 90/115/140 ein. Seitdem haben alle großen Suzuki 4-Takter (90/115/140, 150/175 , 200/225/250) dieses Konstruktionsdetail. Obs der neue 300er auch hat weiss ich aber nicht, bräuchte man wahrscheinlich nur nachlesen. Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren DAs von Suzuki wusste ich und gefällt mir auch sehr gut. LG Mathias |
Zitat:
|
Zitat:
Beim Honda hat das mit dem SChwerpunkt nichts zu tun sondern mit einer besseren Übersetzung der Explosionskraft des Treibstoffgemisches auf die Kurbelwelle. D.h. bessere Krauftausnützung des Treibstoffes bzw. geringerer Verbrauch des Motors. LG Mahtias |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hatte bis dato noch keine Zeit gefunden. Bis spätestens ANFANG März kann ich es Dir genau sagen. Bezüglich BF90 solltest du dir mal den Vergleich in der Anlage anschauen. Insbesondere was Drehmoment und Verbrauch (HP->kW mit 1,36 multiplizieren) anbelangt. :lachen78: Gruss Harald Anhang 7363 |
na, beim Drehmoment les ich raus - 125,5 NM der Alte und 123 der Neue :ka5: .
|
Hallo!
Anbei das Rechenexample für den Verbrauch nach Angaben von Honda! BF90 neu 350 g/kWh --> 66,2 * 350 / 0,75= 30,89 l/h BF90 alt 227g/PSh --> 90 * 227 / 0,75 = 27,24 l/h :futschlac # 0,75 = spezifische Gewicht von Benzin ca. 0,72 - 0,78 kg/l # 90 PS = 66,2 kW -> Verbrauch bei Voll-Last Gruss Harald |
Zitat:
|
...sorry leute-wenn ich hier was lese von schwerpunkt-übersetzung der explosionskraft-dann...:futschlac hey habt ihr studiert oder mal nen motor gebaut?
Glaubt doch nicht den leuten oder herstellern die euch die motoren verkaufen wollen!!Kraft kommt von kraftstoff-und da zieht ein 4-takter genauso viel rein wie ein 2-takter(der noch etwas mehr)....und fahren mit dem mindestverbrauch (der nur angegeben ist)will doch niemand!? Einen realen verbrauch wird kein hersteller geben!Denn damit versaut sich ein jeder AB-hersteller seine bilanz... Und vom preis her-schön das es ebay gibt-nicht alles ist gut-aber es gibt gute angebote-auch mit garantie...und das nicht für solche megapreise wie es manche machen!! |
@willy,
hast schon mal was vom Boote-magazin gehört??? dat is ne zeitung wo man drüber lesen kann wie der Bogadtke's Erich die Maschinchen zum Saufen bringt - dann macht er ein Diagramm von. Ich hab mir seine Daten von verschiedenen Tests ummodifiziert und auf für mich verständliche Liter/100km umgerechnet. Warum auch iummer, der *alte* 90 PS Honda hat einen Streckenverbrauch vom 60PS 4 Takter anderer Fabrikate (die sind nicht mit abgebildet, sonst gibt es Geschrei). der 115PS und 130PS ist die baugleiche Version http://foto.arcor-online.net/palb/al...6138623337.jpg edit: der 130PS nimmt sich bei 2000rpm 7,7 Liter die h und der geringste Streckenverbrauch ist bei 46Liter/100km, ab 4500rpm bei 66Liter/100km bis 73l/100km bei Vollast. |
Hallo Jürgen,
nach Deiner Graphik passt die Berechnung mit dem alten BF90 ja super. Honda gibt 27,24 l/h an, während du auf 27l/h kommst. Gruss Harald |
Hallo Harald,
ich meine die Überschrift des Motorenvergleichs von 1997 in der 90 PS Klasse war *Prinzenklasse* - der Michel hat den Test im *Blauen* irgentwo eingescannt. Hierzu hab ich auch ein Bildchen: http://foto.arcor-online.net/palb/al...3230376162.jpg zur Motorenauswahl wars ganz O.K. - der eigentliche Kaufentschluss war aber das Abnicken meiner Frau: jo, der Silberne passt gut zum roten Boot :lachen78: :lachen78: Wermutstropfen: alle 100h wird eine 400€-Wartung fällig. Dem Schrauber auf die Finger guggen!! Wer von den Schraubern das Zuguggn ablehnt.... - dort nix machen lassen. Hatte diesen Sommer Startprobleme - vermutlich wurde mir mit Heizöl gestreckter Sprit verkauft und/oder bei der 100h Kontrolle (Anfang des Jahres)der Motor nicht eingestellt - oder sogar mehr verstellt, bzw. gar nix gemacht. Der Schrauber bei der 200h-Kontrolle (Ende des Jahres) hat mir ein Haufen erklärt und dabei sehr flott gearbeitet, dazu hat er mir die ganzen Verstellungen gezeigt und wie es richtig gehört. Er wartet jetzt seit 10 Jahren die 90er Hondas und er wüsste noch nicht, dass einer die Grätsche gemacht hätte, ausreichend Wartung vorausgesetzt, selbst Fahrschulboote würden die harten Anfordeungen ans Getriebe wegstecken, vorausgesetzt man kuppelt schnell und zügig ein und lässt's nicht klackern (sonst Späne im Getriebe-Öl). P.S. in 55 Minuten hab ich bei Vollgas einen 25Liter-Tank leergenuckelt (netto 23 Liter), das GPS hat um die 60km Strecke gegen die Donau angezeigt macht einen echten 65er Schnitt plus Strömung bei einem Streckenverbauch von 38Liter/100km - oder praktisch mit einem 25 Liter Tank komm ich mindestens 60km weit - bei Tempo 35km/h und ganz zaghaft am Gashebel schaff ich das andere Extrem mit 90km Strecke oder 25Liter/100km - das dürfte nicht so oft unterboten werden mit einem Boot das auch 65km/h im Schnitt fahren kann, aber halt mit Zugeständnissen bei Wellen. Wichtig ist - mit genügend Restsprit ankommen. |
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die detaillierten Infos. Auch wenn sie etwas alt sind und sich der Motor dieses Jahr etwas verändert hat dienen sie zumindest als "Richtwerte". Werde berichten wie es mit dem neuen Motor dann in der Realität aussieht! :chapeau: |
Zitat:
Gruß Sven |
Zitat:
wenn Dein Outboarder auch den Spülanschlußschlauch oben hat, dann darf bei einer Spülung der Motor nicht laufen. Für den Anschluß eines Schlauches (GARDENA) benötigst Du einen Adapter mit Gewinde auf einer Seite passend zum Motorschlauchanschluß, und am anderen Ende des Adapters den Steckverschluß von Gardena, siehe hier abhängig vom Gewinde (!) Um Links zu sehen, bitte registrieren Nach der Benutzung ist der Motorschlauchanschluß wieder sicher anzuschließen am Motorhalter, da sonst eine Kühlstörung beim Motorlauf entstehen würde.:biere: Das steht übrigens sicher in der Bedienungsanleitung, bitte dort nachlesen.:biere: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich weiß zwar weder wie schwer er wirklich ist, noch wie viel er verbarucht oder wie gut er "geht" -
ab ich weiß jetzt wenigstens wie er ausschaut:futschlac :futschlac Anhang 7434 |
Hallo Klaus,
das sieht ganz so aus, als müsstest Du nun Deine Bootinfos im Profil ändern :cool: Wen dem so ist, dann herzlichen Glückwunsch zum neuen, tollen Aggregat :chapeau: |
Vielleicht kann ich Euch ab 03.03.07 was über den 135 PS erzählen.
Zumindest ist es jetzt geplant, dass ich ihn an diesem Datum probefahre und abhole. (Natürlich mit einem Boot dran :chapeau: ) Grüße "Neptun" |
Zitat:
|
Hallo,
hatte heute meinen BF 90 am Haken. Gewicht inkl. Propeller, Getriebeöl und Motoröl ca. 178 kg --> die Waage kann dabei durchaus ca. +/- 5 kg vom tatsächlichen Gewicht abweichen --> Messung reicht bis 10 to. Insofern passt die Angabe von Honda schon relativ gut. Gruss Harald |
Hallo Harald,
habe heute (endlich) meinen neuen Prop installiert (13-1/4 x 17). Der erste Test war recht positiv. So richtig testen kann ich ihn erst die nächsten Tage (heute war es etwas wellig). :futschlac Mit welcher Größe bist Du aktuell unterwegs? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Tom,
bin mal gespannt wie Dein neuer Prop nun läuft. Habe mir vor einigen Wochen einen Edelstahl Stiletto 13 1/4 x 17 aus den USA gekauft, da mein Alu mit selber Steigung einem Treibholz zum Opfer fiel. Nachdem der 17er knapp über 6.000 drehte, dachte ich mir mit ein Edelstahl mit leichtem CUP liegt in der Drehzahl leicht darunter. Leider weit gefehlt. Nun dreht das Ding sogar bei starkem Wellengang noch höher, und zwar bis zum Abregeln. Beim rangieren im Hafen, insbesondere rückwärts ist der Neue aber der Hit. Vielleicht kannst Du uns mal berichten wie hoch Dein Motor nun dreht. |
Hallo Harald,
bei der Endgeschwindigkeit habe ich etwas verloren, aber der Start beim Wasserski geht leichter. Habe aber meinen alten momentan wieder montiert. Die Geschwindigkeit spielt für mich zwar weniger eine Rolle, aber er fährt mit weniger Drehzahl die gleiche Geschwindigkeit und ich hoffe, dass er damit sparsamer ist. Zum Wasserski: Wakeboard und mit 2 Ski ist alles ok, ABER: Ich habe es mit 90 PS und meinem Boot nicht geschafft (und dem anderen Prop) einen 90 kg Monoläufer mit Slalomski zu starten!!! Ich hätte es nie gedacht, aber ich habe dafür zu wenig PS! :cognemur: Dazu muss man aber sagen, dass er ein sehr sehr gute Läufer ist und der Ski sehr wenig Volumen hat. Wenn er mit 2 Ski startet und dann Mono läuft geht dies aber wunderbar. Muss weniger Gegenlenken bei extremer Kurvenlage als gedacht, aber das mit dem Start ist hart! :lachen78: |
Hallo Tom,
hatte zuvor einen Edelstahl 4-Blatt mit 13 4/8 x 19 zum Testen. Mit diesem Prop erzielte ich zwar zu zweit die max. Drehzahl von 6.000, jedoch sobald wir zu viert am Boot waren, schaffte ich kaum mehr als 5.000. Mit dem 17er ziehe ich eine erfahrenen Monofahrer (ohne Doppelbindung, der den Ski auch gleich flach legen kann) super aus dem Wasser. Jedoch bei 52 oder 55 km/h habe ich keine Chance das Boot a) in Spur zu halten noch b) das Tempo zu halten. Dafür brauchst Du einfach mindestens 150 - 175 Pferde. Nicht umsonst haben die Wasserskiboote einen V8 mit 240 und mehr PS. Nachdem ich einen Tower am Boot habe, bewege ich zum Waken und mit den Hoopers sowieso mehr im unteren Geschwindigkeitsbereich. Spart auch Sprit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:17 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com