![]() |
So, um zum Anfang zurückzukommen - was kann jeder einzelne tun?
Nun, neben Haus dämmen, weniger Fliegen (das ist echt schlimm!) und den Standards (ich muss es nochmal betonen: der Stand-by-Verbrauch der privaten Haushalte entspricht der Leistung zweier riesiger Kraftwerksblöcke!) kann man natürlich den eigenen Stromanbieter wechseln (Ökostrom gibt´s bei Greenpeace Energy und EWS Schönau, etwas billiger bei Lichtblick). Ausserdem: nachdenken!!! Beim nächsten Kühlschrank lieber 50 € für A++ ausgeben - und den alten dann auch wegschmeissen, nicht in der Garage als Bierschrank verwenden. Muss man einen SUV mit Riesenverbrauch haben, nur wegen des Egos und weil man zweimal im Jahr ein Boot von A nach B fährt? Oder reicht auch ein Passat? Oder gar ein Smart, und wenn man dann mal was ziehen will oder angeben muss - ab zur Autovermietung!! Lohnt sich auch finanziell. Der Meeresspiegel: steigt tendenziell global. Die geringeren Effekte sind die Erwärmung und dadurch Ausdehnung des Wassers. Das Abschmelzen der Arktis erhöht den Meeresspiegel nicht, da das Eis alles jetzt schon schwimmt. Sorge bereitet das Abschmelzen des Festlandeises auf Grönland, welches aufgrund des Klimawandels stark zunimmt. Falls Grönland komplett abschmilzt steigt der weltweite Meeresspiegel um 6 Meter. Das dauert natürlich 1000 Jahre, aber 10 Zentimeter Anstieg (im Durchschnitt) kosten im Deichbau Milliarden und in Bangla Desh viele Menschenleben. Noch schlimmer wäre das Abschmelzen der Antarktis (die auch ein Kontinent ist, das Eis schwimmt nicht), allerdings ist ides derzeit nicht zu befürchten. Ganz wichtig sind die zwei Erkenntnisse meines Vorredners: Wir sind alle Klimasünder, und es existiert das leidige Wort "Verzicht" in der Debatte. Letzteres kann man umgehen, wenn man persönlich auf "Klasse statt Masse" setzt - zum Beispiel im Urlaub. |
Martin, du versuchst aber etwas sehr wichtiges... Nämlich deinen Sohn dahingehend zu erziehen das die Umwelt nichts Selbstverständliches ist (so hab ich es zumindest jetzt verstanden) :chapeau:
Wir sollten die Umwelt ja nicht nur für uns, sondern vielmehr für unsere Kinder erhalten... Es geht auch nicht darum das jetzt jeder ein Umweltengel wird, sondern das sich jeder mal Gedanken über unsere Natur macht, wir haben nur die eine... Gruß Carsten |
Zitat:
Kinder brauchen Vorbilder um sich orientieren zu können, nur wo solln sie sich orientieren, wenn fast niemand sich zumindest an die wichtigsten Regeln hält? Auch ich bin/war kein gutes Vorbild, wenn ich meine "Tschigg/Kippen" ins wasser werfe/ geworfen habe. |
Es gibt wohl keinen Raucher der noch keine Kippe (Tschigg ????) ins Wasser geworfen hat... Aber es gibt immer eine Möglichkeit was man damit machen kann... Für meinen Steuerstand ist z.B. auch ein Aschenbecher geplant :chapeau:
Man kann sich ja auch mal vornehmen den Kids mal etwas Umweltschutz vorzuleben :chapeau: Gruß Carsten (mit C :ka5: ) |
Hallo, jetz schreib ich doch nochmal ein paar Zeilen,
Verzicht, nichts dagegen, MUSS mich sogar einschränken, da das Geld sonst nicht mehr reicht für Energiekosten/Sprit ect., würd´s aber auch freiwillig tun. Nur, diejenigen die den Verzicht predigen (hiesige mal ausgenommen, ihr wisst schon wen ich meine) verzichten selber kein bißchen, höchstens für Reporter, aber nicht privat, wage ich einfach mal zu behaupten, auch wenn ich jetzt vielleicht Wiederspruch ernte. Ich seh´s z.B hier im flammneuen Rathaus, kein Geld im Stadtsäckel, aber alles an Einrichtung ist brandneu und edel, die "alten" Sachen waren 3 od. 4 Jahre alt, aber die passten nicht mehr ins neue.....?! Hätte man auch Resourcen sparen können, denke ich mal so für mich. (die "alten" Sachen wurden entsorgt, anstatt sie an bedürftige abzugeben) Vorleben, klar, bemühe ich mich, fahre langsam, trenne den Müll, nur, vorigen Sommer war mein Sohn mit der Schule im Hafen im Recyclingzentrum, vorne wurde getrennt, aber er hat sich mal abgesetzt von der Gruppe und hinter den Kulissen liefen die Bänder wieder zusammen und alles kam über Fließbänder in die Müllverbrennungsanlage vom Kraftwerk, bis auf wenige Ausnahmen. KEIN SCHERZ!! Der lacht mich jetzt jedesmal aus, wenn ich draußen stehe und den Müll trenne. Jetzt macht er Praktikum bei einer IT-Firma, muß auch den Lkw zur Abfallverwertung beladen helfen, er sagte Freitag noch, "Vater, wenn Du sehen würdest, was die da wegschmeißen, keine 2 Jahre alt, aber ist abgeschrieben und kommt auf den Müll, jede Woche ein Kleinlaster voll, alles Sachen von den Kunden der Fa.". Nicht weils kaputt wäre, okay, einzelne Sachen, aber die meisten sind einfach abgeschrieben und dann kommen sie neu! Ist das vernünftiger Umgang mit Resourcen?? Nur mal als Beispiel. Wenn, dann müssen sich ALLE einschränken, und dann auch sinnvoll und keine "potemkinschen Dörfer" aufbauen, etwas übertragen gemeint. Sonst kann ich meinem Sohn sowas nicht vermitteln. Gruß Peter |
Klimawandel
Problematisch wird es bei den Vorstößen der EU, dass die Automultis die Großkarren spritsparender bauen sollen.
Dafür bin ich auch. Allerdings bringt es nix, wenn die Multis das umgehen können, in dem sie hier die Arbeitsplätze abbauen und ihrer "Dreckschleudern" in einem anderen Land so weiterbauen dürfen wie bisher. Das ist ja auch allgemein das Hauptproblem. Einerseits haben wir in Deutschland und Östereich wohl meist die technisch fortschrittlicheren Autos, Kühlschränke, Heizungen etc. Dafür pusten wir ja mit unseren Hobbys anderweitig mehr Energie raus. Ich habe derzeit eine top Ausrede. Da ich gerade kein eigenes Boot habe, fahre ich äußerst selten mit dem Boot, an dem ich beteiligt bin, sondern nutze das Boot, was ich meinem Sohn zum Angeln gekauft habe, mit E-Quirl. Ich muss gestehen, dass das die Ruhe manchmal ganz toll ist, da kann ich auch das "rasend schnelle Tempo" verschmerzen. Achtung, das war jetzt keine Aufforderung, dass Ihr Eure Außenborder abmontieren sollt. :lachen78: :lachen78: :lachen78: Gruß Erich |
Umweltschutz fängt sicher im Kleinen an, es ist für uns Ösis kein Thema mehr, Biomüll getrennt zu entsorgen, oder überhaupt Mülltrennung zu machen.
Dinge werden nicht einfach weggeworfen, sondern in die Mülltonne. Altlasten werden beim Hersteller abgegeben, nicht in den Wald gebracht. Der Österreicher kann sich rühmen, Umweltfreundlich zu sein :chapeau: A B E R: Der getrennte Müll wird auf der Mülldeponie gemeinsam gelagert Der Hersteller diverser Entsorgten Geräte entsorgt diese im Ausland und kassiert dafür auch noch Entsorgungsgebühren Die Heimische Industrie produziert in China, weil es dort noch keine Umweltauflagen gibt, das Produkt billiger wird und in Österreich wieder günstig gekauft werden kann. Man schimpft über ein Benzinfresserauto, aber dieser verbraucht ein Minimalstes eines großen Baggers, der Tagbau betreibt Und so weiter und so weiter.... Auch wenn man dieses Thema nicht politisch diskutieren will, die Politik ist die einzige Möglichkeit, dieses Problem einzudämmen!!! Nur wer macht das ???? Selbst die Vorstöße der Grünen geht in die falsche Richtung, weil popularisierte Aussagen, dass was getan werden muss, geht am eigentlichen Problem vorbei!!! Solange die Wirtschaft die Möglichkeit hat, in anderen Ländern umweltsünderisch zu arbeiten, und die Umweltaktivisten davon profitieren, weil alles billiger wird, wird sich nie was ändern !!! So einfach ist das ! Übrigens: Auch eine Auswirkung der "Geiz ist Geil" Gesellschaft, und wer in diesem Forum schaut nicht auf den Preis ?????? |
Ein tolles Thema!:chapeau:
Ich meine unser ganzes Dilemma besteht darin, das Carl Benz einfach den falschen Verbrennungsmotor erfunden hat. Warum konnte er nicht gleich einen erfinden, der mit Wasserstoff arbeitet. Dann hätten wir die ganzen Probleme nicht, denn die gesamte Technische Weiterentwicklung wäre in eine andere Richtung gegangen. So haben wir jetzt den Salat. Solange es Öl gibt wird keiner, nicht die Mineralölindustrie und auch nicht die Automobilindustrie und auch nicht der Staat, ein Interesse daran haben was zu ändern. Dafür ist viel zu viel Geld im Spiel. Aber sehr geschickt sind sie alle darin den "Schwarzen Peter" und das schlechte Gewissen dafür auf den Einzelnen in der Bevölkerung zu schieben (wie man ja auch hier liest). Meine Vergehen: 1. Ich bin von berufswegen gezwungen Fahrzeuge mit erhöhtem Verbrauch zu fahren, weil ich schweres Gerät von A nach B bringen muß. 2. Ich fliege im Winter gerne ins Warme. (PS. habe noch kein Land entdeckt wo es sauberer als bei uns ist.) 3. Fahre ich gerne Motorrad und Schlauchboot 4. Wohne in einem alten Bauernhaus mit einem Meter dicken Wänden die kaum zu isolieren sind. 5. Um mein Gewissen zu beruhigen trenne ich sorgfältig den Müll (der ja eh wieder zusammengekippt wird) und schmeiße niemals Müll in das Meer (das erledigen ja u.a. die Campingplätze) Rechnet man das zusammen, dann bin ich wohl trotzdem ein schlechter Mensch, weil mich die Summe meiner Vergehen als Umweltverschmutzer ausweißt (also bestraft mich mit Steuern). Ändern ließe sich das nur, wenn man der Konsumgesellschaft abschwört. Aber wir können ja schlecht alle davon leben, uns gegenseitig die Haare zu schneiden.... wie schon mal erwähnt: warten wir darauf das kein Öl mehr da ist, dann wird vielleicht ,aber nur vielleicht, alles besser :smileys5_ lg Gernot |
...also-Rotti-das Resümee bis jetzt und vielleicht auch für später oder immer?!müsstest doch Du geben-man kann nix machen(in seinem kleinen umfeld vielleicht und doch)aber es hängt so viel dran an dem thema-klimaschutz-das man im endeffekt doch lieber nich drüber nachdenkt und sein leben geniesst wie es jetzt ist-weil einschränkung auch einschränkung in der lebensqualität ist und wer möchte das schon?
|
Hallo, hat jemand gestern den kurzen Bericht in der BILD (ja ja, ich weiß, aber alles saugen sie sich auch nicht aus den Fingern) gelesen?
Was wollen wir denn da gegen die zig 100 Millionen Menschen und deren Industrie machen, da haben wir doch gar keine Chance, selbst wenn wir uns einschränken/verzichten oder was auch immer. Hatte mir auch letztens ein Bekannter schon erzählt, der auf Montage in Shanghai war, ohne Maske vorm Gesicht ist der nicht rausgegangen dort. Kam mir gerade so in den Sinn, als ich noch den Müll runterbrachte und trennte, wenn´s da so aussieht, was soll das dann, was Du hier machst, habe ich mir gedacht....! Das ist dann noch nicht einmal der Tropfen auf dem heißen Stein, das ist nichts, gar nichts. Na ja, muß willys recht geben, manchmal ist es besser, gar nicht drüber nachzudenken! Gruß Peter |
Ja, das ist wirklich so.
Traurig aber war. In Bangkok tragen die Menschen an den Hauptstraßen auch diese weißen Atemschutzmasken, weil halt ihr Laden nun mal an der Hauptstrasse ist. Und Kairo, wo wir gerade herkommen weil wir uns auch mal die großen "Steinhaufen" ansehen wollten, ist ein einziges Dreckloch. Die Bewässerungsgräben in der Stadt werden einfach als Müllkippe benutzt. Und keiner macht was. Wenn Du dann nach Hause kommst, meint man echt, man ist im Schlaraffenland. Gernot |
Zitat:
dass stimmt nicht ganz Audi Porsche BWM und Daimler bieten in den USA ja schon Autos mit verminderten Grenzwerten an und haben ein gemeinsames Entwicklungsprojekt um dies zu beschleunigen, sonst dürften sie z.B. in Schwarzeneggerland keine Autos mehr verkaufen. Diese Technik wird aber in Europa garnicht angeboten, wenn man nun die Zulassung von NEUFAHRZEUGEN ab 2008 mit mehr als 120g C02 pro km EUROPAWEIT verbietet (so wie in Teilen der USA), dann würde Daimler (und die anderen) garantiert innerhalb von Monaten eine Lösung anbieten, dernn keine E oder S klasse mehr verkaufen zu dürfen halten die auch nicht lange aus und Produktionsverlagerung nutzt ja nix. |
Klimawandel
Mit dem Veto der Autobauer habe ich mich mal etwas genauer beschäftigt.
Wie Roland bereits gesagt hat, liefern die "Veto-Bauer" zum Arnie nach California bereits Fahrzeuge, welche die 120g C0 2 einhalten. Da dies den Gewinn schmälert, wenn es in Deutschland in Serie geht, wollen die natürlich auf der Schiene "Entlassungen" auf die Tränendrüse drücken. Natürlich ist es ein Muss, dass die anderen Hersteller die nach Europa liefern wollen, das auch machen müssen, sonst ist die Gleichberechtigung futsch. Gruß Erich Problem ist ja, dass viele unweltschädliche Prozesse in Länder ausgelagert werden, wo das Zeug einfach in Fluss oder Grube eingeleitet werden kann. Und damit ist der Wettbewerb nicht mehr gegeben, wenn in D oder A der Wettbewerber 6 Mille € für eine umweltgerechte Anlage hinlegen muss. |
Hallo Erich,
das Problem, was aber viele verkennen, ist: Ein Auto kostet erhebliche Ressourcen im Schaffungsprozess! Dazu gehört auch Öl/Energie etc. In der Bilanz kann ein Fahrzeug, das 10 l/100km verbraucht viel besser sein, als eins, das "nur" 6l/100km verbraucht! Aber sowas wird ja nie beachtet! Im Gegenteil! Man schimpft auf "Plastiktüten" und vergisst, daß für Papiertüten Wälder abgeholzt werden... und dann kommen die ganz schlauen mit ihren Baumwolltaschen... also ich möchte kein Gemüse/Obst mehr essen, das direkten Kontakt mit so einer Baumwolltasche hatte! Wie das Ganze im Endeffekt aussieht, sagt meistens auch der Preis aus. Je mehr Energie aufgewendet werden muss, um ein Produkt zu schaffen, desto teurer wird es dann in der Regel auch! Sicher man müsste dazu den wahren Wert kennen und nicht das was beim Händler verlangt wird! Und da ist es egal, um was es sich handelt! Übrigens das Gerücht, daß der getrennte Abfall wieder zusammengeführt in die Müllverbrennung, das ist falsch! Was man heute z.B. als PET-Flasche in den Abfall schmeisst, könnte morgen schon der Pulver sein, den man aus China bekommt. Unsere armen Müllverbennungsanlage haben mittlerweile sogar das Problem, daß der Müll gar nicht mehr ohne Brandbeschleuniger (ÖL) brennen will! Kommt einfach daher, daß der Kunststoff komplett aussortiert wird, da das noch einen Wert darstellt ca. 1-2 €/kg und da summiert sich dann schon etwas zusammen! Metall wird ja schon sehr lange aussortiert... klar ist auch wertvoll... :chapeau: Je teurer die Energie werden wird, desto sparsamer wird automatisch der Umgang mit ihr! Das was bisher "verbockt" wurde, läßt sich auch nicht mehr aufhalten, nur verlangsamen. Und das Öl, das wir vielleicht weniger verbrauchen, das verbrauchen dann andere für uns! Es ist völliger Unsinn in dem Glauben zu leben, der Mensch (allgemein gesehen) wird einen Rest Öl übrig lassen. Solange die Förderung von Öl noch wirtschaftlich ist, wird das gefördert und verbrannt oder sonstwas damit angestellt! Daran ändert NIEMAND etwas! Generell könnte man ja sagen, besser wir verbrennen das Öl in Europa und USA in modernen Kraftfahrzeugen mit "sauberen" Motoren, als daß weitaus schlechtere Motorentechnik mehr Dreck in die Umwelt schleudert! Man könnte das dann als präventiven Umweltschutz sehen... :lachen78: :futschlac :biere: (ich hoffe das bekommt jetzt keiner in den falschen Hals)! Und nochwas: Entweder wir sind alle Naturvernichter, oder keiner von uns! Ich denke, jeder hier wird so gut erzogen sein, daß er seinen Dreck fachgerecht entsorgt (und nicht etwa ins Meer schmeisst)... wer will schon 20 Kunststoffflaschen um sein Boot schwimmen haben? Ansich aber das Bootfahren (unter Motor) ist wiederum "sinnlose" Spritvernichtung (entschuldigen kann man das mit s.o.!) Gruß Markus PS: Den grünen Engel kleb ich mir sicher nicht auf die Stirn! |
Das ist ja mal eine richtig interessante Diskussion. Da ich von Natur aus ein eher misstrauischer Mensch bin, der versucht viel zu hinterfragen bin ich beim Thema Umwelt und Zukunft der Erde einer (vermutlich) sonderbaren Meinung:
1. auf jede Erderwärmung folgte bisher immer eine Eiszeit - Um Links zu sehen, bitte registrieren ist eine sehr interessante Seite, wo das Thema Klima mal aus einem anderen Blickwinkel beleuchtet wird. Letztens kam im Fernsehen eine Reportage, in der erläutert wurde, dass ein Ozonloch (bzw. die Auswirkungen des Selben) auch zu einer Abkühlung (bis hin zu einer Art Eiszeit) führen kann. Momentan lassen sich über evtl. Folgen der Temparaturveränderungen eh noch keine genauen Aussagen machen, da die Auflösung des Gitters (über die Erde), in dem die Klimaforscher ihre Berechnungen anstellen viel zu ungenau ist um alle Eventuallitäten und Zusammenhänge genau zu erfassen. Aktuelle Supercomputer sind halt doch noch zu langsam. :lachen78: Interessanter als das Abschmelzen der Pole ist vermutlich sogar die Auswirkung sich verschiebender Meeresströmungen (z.B. ElNinjo). 2. Mülltrennung finde ich gut, obwohl es vermutlich Arbeitsplätze kostet. Sammel selbst fleißig Kupfer (Rohre/Leitungen) um die beim Schrott abzugeben. 3. Ohne Öl geht es der Menschheit vielleicht etwas besser. Evtl. gibt es weniger Kriege und die Umweltbelastung sinkt. Aber aus wass sollen dann die vielen Ummantlungen für meine heiß geliebten Kabel hergestellt werden? Etwa aus Synthetischem Öl? Wer soll das denn bezahlen? Und was für Ressourcen kostet das dann wieder? 4. Schlimmer als die 30L/KM Fahrzeuge finde ich die Tanker, die sich vor Küsten "entmüllen" und Pipelines die undicht sind. Der bisher abgeholzte Regenwald würde vermutlich sogar mehr CO2 wieder umwandeln können als die Industrienationen in gleicher Zeit in die Luft pusten würden. Obwohl ich zwar nen 2-Takter fahre, denke ich nicht, dass ich ein schlimmer Umweltsünder bin (hab ja nur nen winzigen DT4 :cunao: ). Weiterhin fahre ich momentan nen kleinen Diesel, der zugegeben etwas "Stinkt", obwohl er sehr sparsamm ist. Der nächste Wagen wird sicherlich mit Autogas fahren. Zwar primär wegen dem Geldbeutel, aber der Umwelt würde es sicherlich auch gefallen. Alle unnützen Elektrogeräte werden "hart" abgeschaltet und nur bei Bedarf aktiviert. Die Heizung hat nun statt der festen Thermostate selbstregelnde die in hohem Maße Geldbörse und Umwelt schonen. Grüße Daniel |
Hallo,
aktuell im Spiegel-Online: Um Links zu sehen, bitte registrieren Anstieg des Meeresspiegels um min. 60cm bis zu 2 Meter: - durch thermische Ausdehnung (gut die Hälfte des Anstiegs) - durch Abschmelzen der Gebirgsgletscher (25%) - durch Abschmelzen der Pole (15%) |
Zitat:
dann schau mal hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren Kommentar erlaube ich mir jetzt keinen! :zwinkern::biere: |
Manche lernens nie
dpa/regioline vom 01.02.2007 14:54
Wasserschutzpolizei legt Umweltsünder im Seehafen Rostock fest Rostock (dpa/mv) - Die Wasserschutzpolizei Rostock hat wegen erheblicher Umweltverstöße ein unter panamesischer Flagge fahrendes Schiff im Rostocker Seehafen festgelegt. Im Innern des Schiffes seien 14 Kubikmeter illegal gelagerte Ölrückstände festgestellt worden, die vermutlich auf hoher See abgepumpt werden sollten, teilte die Wasserschutzpolizei am Donnerstag mit. Bei einer weiterführenden Kontrolle des Maschinenraumes wurden an den Rohrleitungen Vorrichtungen festgestellt, die eine illegale Einleitung von Ölrückständen in die See zuließen. Gegen den Kapitän und Leitenden Ingenieur wurden Strafverfahren eingeleitet. -------------------------------------------------------------------------------- Im Internet finden Sie diese Meldung unter der URL: Um Links zu sehen, bitte registrieren © 2006 Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
Oh ha, das war mir so nicht bewusst. Da kann man ja froh sein, dass es kaum noch Fahrzeuge der Marke Trabant gibt. :motz_4: LG Daniel |
... darum sieht man im Osten jetzt auch wieder einen blauen Himmel! :lachen78:
|
Jetzt haben wir unser schlechtes Gewissen bestätigt bekommen.
Der neue Klimabericht sagt bis zum Ende des Jahrhunderts einen Temperatuanstieg von 6,4 Grad und einen Anstieg des Meeresspiegels von mehr als einem halben Meter voraus. Is klar, das sieht überhaupt nicht gut aus und wir müssen da alle was tun. Was bei mir dann aber auf völliges Unverständniss stößt, ist das direkt anschließend veröffentlicht wird,.... :confused- man glaubt es einfach nicht::cognemur: Deutschland baut 23 (dreiundzwanzig!!!) neue Kohlekraftwerke deren CO2 Ausstoss weit höher liegt als der gesamte Deutsche Strassenverkehr.:cognemur: Eigentlich war das aber über kurz oder lang zu erwarten, denn die 17 Deutschen Kernkraftwerke (ohne CO2 Ausstoß) müssen ja schließlich ersetzt werden, was nur mit Windrädchen:ka5: einfach nicht machbar ist. Ich bin auch für einen vernünftigen Energiemix, aber mit der Stilllegung unserer AKWs (übrigens als einzige der G8 Staaten) haben wir uns, dank der Hetzkampagnen von Leuten die meistens wenig Ahnung von der Materie hatten, in eine Sackgasse manövriert. Und so sieht jetzt der Ausweg aus. Na denn mal frohes Einatmen:chapeau: . Carsten, was ich noch wissen wollte, tankst du das Speiseöl pur, oder mischt Du das nur bei? Ich will das wenn es wieder wärmer wird auch mal austesten. Habe aber Bedenken wegen einer Verschmutzung meiner Einspritzdüsen. Gruss Gernot |
Zitat:
na dann wirst Du ja in Zukunft keine Probleme haben... soll ja immer wärmer werden.... :lachen78: :futschlac Zitat Bildzeitung: UNSER PLANET STIRBT Ist politisch so wenig passiert? Gabs keine Unglücke, über die man berichten könnte? Hat niemand einen neuen Krieg angezettelt? Wurde kein Prominenter überfallen? Oder hat sich wenigstens beim Gemüseschneiden in den Finger geschnitten???? Es ist doch wohl sehr fraglich, ob wir vorraussagen können, welches Wetter wir im Jahr 2100 haben werden! Sicher die Behauptung, der Trend könne vorrausgesagt werden, steht gerne im Raum! Nichtmal das Wetter in 10 Tagen kann vorrausgesagt werden. Wenn nun bei den Berechnungen nur eine Variable etwas "falsch" also etwas daneben eigegeben wird, was kommt dann raus? Wer mir sagt, es wird 6,4°C im Schnitt wärmer, der soll mir auch sagen, wie hoch dafür die Sicherheit ist: WO BITTE IST DAS TOLERANZFELD???? Dann noch die Frage, wie reagiert die Erde auf die Erwärmung? Wo regnet es mehr? Wo weniger? Wo wird es wirklich wärmer? Wo unter umständen kälter? UND: Schlägt vielleicht voher ein Asteroid ein und verdunkelt die Erde für ein paar Monate und wir müssen doch wieder frieren?!? Gruß Markus PS: Die Diskussion ist solange sinnlos, solange nicht im ganz großem Stil etwas gegen die systematische CO2 Freisetzung gemacht wird! Und da könnt ich drauf wetten, daß der CO2 Ausstoß solange zunimmt solange noch was zum verbrennen da ist! |
@ Gernot,
Ich misch das Pflanzenöl einfach zum Diesel dazu... Mischungsverhältniss 1:1 geht wenns warm ist (über 20 Grad) Problemlos... Pur hab ich es noch nicht probiert, dazu wären noch ein paar Umbauten nötig... Der einzige Nachteil ist nur das mein Auto nach Pommesbude stinkt :ka5: Ob dein Auto mit Pflanzenöl auskommt kann ich dir nicht sagen... Bei modernen Commonrail Motoren oder TDI Motoren würde ich es nicht probieren... Im Zweifelsfall beim Hersteller nachfragen :chapeau: Gruß Carsten |
Zitat:
das sehe ich ganz anders. Wenn jeder von uns ein bisschen auf die Umwelt schaut, wie zum Beispiel keinen Abfall auf die Strasse zu werfen oder die Stand-by-Zeiten zu verringern etc., dann hilft es unserer Umwelt schon ein Stückchen weiter. Ich bin sicherlich kein Öko, aber ich habe großen Respekt vor Menschen, die bewusst auf angenehme Dinge verzichten um unserer Umwelt und damit uns allen etwas Gutes zu tun. Es hilft uns nicht weiter immer auf die großen Dinge zu zeigen, die im Argen liegen und dafür nicht bei uns selbst anzufangen. Mir ist es egal ob die Temperatur um 6 Grad oder nur um 4 Grad steigt, ob es mehr regnet oder oder weniger regnet. Das wird uns die Zukunft schon zeigen, aber Fakt ist, dass es viele Dinge gibt wo wir einzelne etwas Gutes tun können. Das heißt nicht, dass wir perfekt sein sollen, aber so ein bisschen bewusster die Dinge zu erkennen würde uns allen schon weiterhelfen. |
Hi,
für alle Fahrer älterer Dielfahrzeuge die etwas für die Umwelt tun möchten ist diese Seite Um Links zu sehen, bitte registrieren interessant. Ich habe meinen W124 250 D im Sommer auch mit bis zu 80% Salatöl ohne Probleme und Umbau betankt. Gruß Udo |
Zitat:
sowas hat nichts mit Umweltbewusstsein zu tun, sondern mit Erziehung! Nur assoziales Pack wirft seinen Abfall auf die Straße bzw. in den Straßengraben. Das ist eine Unsitte, die leider meiner Meinung nach etwas zugenommen hat. Brauchen wir in Zukunft auch Schilder wie in den USA: "KEIN ABFALL RAUSWEFEN 1000€ STRAFE" ?!?!? Umweltbewusstsein fängt da an, wo direkt die Abfallerzeugung vermieden wird! Ist der Abfall schon mal da, ist es nur noch eine Frage des Anstands, daß man den nicht wild in der Landschaft herumwirft! :biere: Sicher, wer es schafft ein paar Gramm CO2 einzusparen ist heute zutage ein Held... :futschlac :lachen78: dumm ist natürlich, daß selbst unser Körper Sauerstoff und Kohlenstoff umwandelt... da kommt also auch CO2 raus.. :ka5: und das läßt sich gleich mal ganz schlecht verhindet.. :gruebel: Prinzipiell kann man aber sagen: Egal was wir machen, wir verbrauchen Energie! Irgendwo muss die herkommen und der richtige Öko, läßt seinen PC aus, weil der Strom verbraucht, bzw. hat gar keinen PC, weil die Herstellung dessen Ressourcen und viel Energie verbraucht... natürlich hat der auch kein Schlauchboot (woraus sind die nochmals :lachen78: ) und sowieso keinen Motor... :schlaumei Gruß Markus PS: Und wehe ich erwisch einen hier aus dem Forum, der seinen Müll in der Gegend verteilt! :lachen78: :futschlac :biere: :cool: |
Zitat:
ob Du mit dem Salatöl der Umwelt wirklich hilfst, sei mal dahingestellt (langt das Öl länger für andere :futschlac )... aber mit dem Auto hilft Du sicher! Das verbraucht keine Ressourcen mehr, da ist abgeschrieben... :lachen78: Bin die letzten 4 Monate auch 124er gefahren allerdings einen Benziner... für 19 Jahre Alter sind die Kisten sehr super und zuverlässig... und eben super einfach zu reparieren... :biere: :cool: Gruß Markus PS: Pass aber mit dem Salatöl auf, daß Dir die Kolbenringe nicht verkleben! Und normalerweise solltest Du das Öl soweit erhitzen, daß es die Viskosität in etwa von Diesel hat, dann wird es auch optimal verbrannt! |
Zitat:
Du gehöhrst scheinbar zu den Menschen, die vom Fernsehturm springen und wenn sie dann am 8. stock vorbeikommen sagen "Na Klasse, bis hierher ging alles gut, warum soll es nicht so weitergehen" ????????????????? |
Zitat:
das ist aber eine fiese Unterstellung, Du solltest von Dir keine Rückschlüsse auf andere ziehen... :biere: Fakt ist, daß diese Diskussion überhaupt nichts bringt! Keiner wird aus Umweltschutzgründen sein Schlauchboot weniger, bis gar nicht fahren! :schlaumei Und wenn alle so schön der Meinung sind, daß man da beim kleinsten Detail anfangen soll, dann BITTE! Aber sich selber anlügen hilft der Umwelt überhaupt nicht! Große Worte schwingen und entweder keine, oder sehr wenige Taten folgen zu lassen ist weder Umweltschutz, noch hilft es irgendjemandem! Wer Energie spart macht dies auch meist nicht aus Umweltschutzgründen (denn das würde bedeuten, man muss auf etwas verzichten, wie z.B. Schlauchbootfahren) sondern aus Eigennutz! Wer sein Haus isoliert, rechnet damit, daß sich das wieder bezahlt macht (durch niedrigere Energiekosten). Ich wäre ein Heuchler, würde ich sagen:"Ich fahre mit dem Fahrrad, um der Umwelt etwas gutes zu tun!" Es ist doch eher der Fall, daß ich dadurch meinen Geldbeutel schone! :motz_4: Außerdem ging es hier primär um den Klimawandel, der unzweifelsfrei kommen wird und die Frage was tun? Und da kann man nur sagen:"Gar nichts!" Denn es wird nichts geschehen! Egal ob Du anderer Meinung bist, die zählt gar nichts, genausowenig wie meine Meinung! Man muss eben auch einsehen können, wann man nichts machen kann und gegen 8-10 Milliarden Menschen sind die 5000 hier im Forum eben absolut machtlos! Der Versuch die Umwelt zu retten, indem man etwas nicht macht (kein Öl verbrennt) wird kläglich scheitern! Wenn Du es nicht verbrennst, dann macht es eben jemand anderer! Viel besser, Du verbietest anderen das Öl zu verbrennen, aber diejenigen werden dann eben nicht begeister sein und Dir den da zeigen: :stupid: Falls Du anderer Meinung bist, dann lass mal hören, wie das Problem Umwelt denn angegangen werden kann. Konstruktive Beiträge (aber bitte realistische) sind gerne gesehen... ich jedenfalls fahre weiter Boot, wenns das Wetter erlaubt! Kannst gerne Mitmachen, wenns Dein Gewissen nicht zu sehr belastet! :biere: Gruß Markus |
Zitat:
ich fahre mein altes Fiat Ducato WoMo (Bj 80) im Sommer mit 100% Rapsöl. Das seit 2 Jahren ca. 5000 km. Hatte noch keine Probleme :cool: mit der Einspritzanlage / Düsen. Wenn es ins Winterlager kommt, tanke ich immer Diesel, fahre ein paar Kilometer um die Anlage zu spülen, damit sich keine Sulz vom Rapsöl bilden kann. Es wurden keinerlei Umbauten vorgenommen, sondern es wird einfach nur Rapsöl statt Diesel getankt (kein 2Tanksystem etc). Das einzige Problem, dass manchmal auftritt, dass ich bei niedrigen Temperaturen (<10-15°C) 2 bis 3 mal vorglühen muss, damit es gut anspringt :schlaumei . Gruß Matthias PS.: Ich würde jedem empfehlen, erst den Hersteller / Werkstatt zu fragen, ob das Auto sowas auch verkraftet.:ka5: Ich habe vor 2 Jahren den Test nur gemacht, da für den Fiat ein gebrauchter Motor nur 100,- - 150,- € kostet und das war es mir wert. Hat aber bisher alles gehalten. |
große Autos, Benzinverbrauch,...
Leute, irgnedwie find ich das ja lustig. Da regen sich manche über große Autos auf... und andererseits fahren wir alle mit unseren Booten durch die Gegend - und vor allem weil's uns Spaß macht. Und je größer und stärker der Motor desto besser, nicht???? Und natürlich will jeder ein großes Boot haben, obwohl auch vielleicht ein 3m Boot reichen würde um in die nächste bucht zu gelangen... ???
Ich würd mich jedenfalls nicht trauen einen Fahrer von einem riesen-Auto mit 20l/100km Verbrauch als Umweltschänder zu verteufeln wenn ich mit meinem kleinen Böötchen 25-30l/100km brauch, und nur weils mir Spaß macht, weils mein Hobby ist. Daraus könnte man ja schliessen wir Schlauchbootfahrer habne als Hobby die Umwelt zu versauen... ??? Oder nicht? Ünnützer Benzinverbrauch... ??? Aufruf an alle Schlauchbootfahrer - verkaufts Eure großen Boote, kaufts Euch dafür ein kleinens mit E Motor - und die mit Kleinen Booten verkaufts Euren Motor und ruderts :)))) hat vor allem den riesen Vorteil für mich dass, wenn plötzlich alle Ihre Boot verkaufen durch den Überschuss am Angebot die Preise im Keller sien dürften, sodaß ich günstig an ein riesen-RIB kommen :))) Liebe Grüße, A. |
Zitat:
danke das ist doch genau das, was ich versuche hier zu sagen... Aber irgendwie bekomm ich da immer Gegenwind... :confused- Wenn ich an letzen Sommer denke, da habe ich mit dem 3m Böötchen bald mehr Sprit verfahren, als mit meinem Auto :gruebel: und mit dem Auto bin ich mind. 3000 km unterwegs gewesen... mal nachrechne: 3000km bei 8 Litern auf 100km, das sind 240 Liter Sprit... und mit dem Schlauchboot, naja da waren es ca. 160 Liter... Zummasummarum sind das 400 Liter Super die ich einfach so in die Gegend geballert habe, nur weil ich in den Urlaub bin... auf dem Balkon hätte ich das NIE verbraucht... :lachen78: :futschlac Aber ich denke es gibt hier bestimmt Umweltschützer, die deutlich mehr verbraucht haben... :lachen78: Gruß Markus |
Hi,
ich finde es schade das so manch einer immer noch nicht begriffen hat das er auch mal an die Nachwelt denken sollte. Natürlich verschwende ich Energie in dem ich sinnlos mit meinem Boot fahre , aber trotzdem schränke ich mich bei anderen Sachen ein. Ich denke das unsere Kinder/Enkel auch ein Recht darauf haben später einmal ohne Sauerstoffmaske rumlaufen zu können. Natürlich sollte jeder so leben wie er möchte , aber dann mit Verstand. Jeder kann etwas zu einer gesunden Umwelt beitragen, aber es muss es auch machen. Denkt bitte an unsere Kinder. Gruß Udo |
Boa, ich kann die Klimawandelgeschichte schon nicht mehr hören :motz_4:
Dir Prognose mit 6,4% Erwärmung hatte z.B. eine tolle Bandbreite: 1,1 bis 6,4°C! Sehr präzise. Viele fühlen sich hier mal gleich zum Experten berufen, auch wenn Sie es sicherlich nicht sind. Es tut sich was, DASS ist klar. WAS sich tut ist größtenteils spekulation! Jeder kann und soll seinen Beitrag leisten, aber die Panikmache zu schüren finde ich Grundfalsch! Übrigens braucht mein Auto mehr als 10l/100km, muss ich jetzt an den Pranger? Oder bläst der Ökofuzzi mit seinem Panda ohne Kat doch mehr Dreck raus? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Übrigens läuft ja wenns zu warm wird so maches ein:
|
Hallo Markus,
was hier "auf Gegenwind" stößt ist nicht das Bootfahren oder das Autofahren, sondern den Eindruck den Du hinterlässt, dass Dir die Umwelt total egal ist. Es geht nicht darum, dass wir alle auf unsere liebsten Dinge verzichten sollen, sondern dass wir etwas bewusster und verantwortlicher mit unserer Umwelt umgehen als dies vielleicht noch vor ein paar Jahren getan haben. Ich kann zumindest bei mir in vielen Dingen ein Umdenken feststellen und ich verhalte mich mit Sicherheit in manchen Dingen anders als noch vor ein paar Jahren und ich denke einige hier im Forum auch. |
Zitat:
keiner bestreitet, daß man nicht an die Nachwelt denken soll, wir vernichten ja unsere Zukunft selber, wenn wir die vernichten! Endlich siehst Du ein, daß Du auch die Umwelt verpestest! Das zweite hört sich wie eine Entschuldigung an, die es auch ist! Glaubst Du wirklich an das was Du schreibst? "Sauererstoffmaske"... die hätte man vor 60 Jahren in London und anderen Städten gebraucht... heute ist mehr CO2 in der Luft, denn jemals seit unserer Zeitrechnung und die Luft ist doch super! Also ich sehe da die geringsten Probleme! Ich sags einfach: Leben und leben lassen! Wenn wir heute das Erdöl verbauchen, dann müssen sich unsere Nachkommen nicht mehr darum streiten... :lachen78: (und wer es realistisch siehr: Das Öl wird verbraucht werden! So oder so!) Ich versteh den Spruch:"Bitte denkt an die Kinder/Enkel" sehr gut, allerdings kommt der meist von Leuten, die vor 30-40 Jahren auch nicht daran gedacht haben. Es wird eine Ökopolitik betrieben! Wenn wir mal ganz kurzfristig denken, so muss doch wohl eingestanden werden, daß die Kinder auch Auto fahren dürfen, auch Spaß am Bootfahren haben sollen, oder sehe ich das falsch? Und was wird gemacht, der Sprit wird immer teurer, als ich den Führerschein gemacht habe, kostet der Liter noch so 1,50 DM und was habe ich Geld für Sprit ausgegeben :lachen78: ... und heute, da zahlt man locker 1,20€ = 2,40 DM na Prost, viel Spaß allen Schülern/Studenten...etc. Ich behaupte einfach mal, daß das ganze Umweltgerede hauptsächlich politischer Natur ist, dem Bürger wird ein schlechtes Gewissen eingeredet, damit er brav die Steuern zahlt. Ganze Autojahrgänge werden aus den Städten verbannt (das kommt ja sicher) und wer sich dann aufregt gilt als "Umweltverschmutzer" und wird geächtet! Wer hier nicht genau aufpasst, der merkt gar nicht auf welchen Schultern das ganze ausgetragen wird... wer fährt freiwillig ein altes Auto (außer Oltimer, die machen nicht die Masse) wenn er sich locker ein neues leisten kann? Mir fällt da immer irgendwie Schüler, Studenten, etc. ein, Leute die eben das Geld nicht haben... Gruß Markus PS: Wenn es um das Thema Energiesparen geht, da bin ich mittlerweile ziemlicher Profi. Wir zahlen seit Jahren dieselben Beträge für Heizung/Strom (die Heizung ist elektrisch/Nachtspeicher) und das obwohl der Strom immer teurer wird... ich nutze jede Gelegenheit Energie zu sparen! Es fängt schon damit an, daß wirklich alles was nicht unbedingt gerbaucht wird komplett vom Netz getrennt wird und endet mit der Benutzung von Energiesparlampen etc. Aber wenn mit einer das Verbrennen von Benzin verbieten will, dem dreh ich den Hals um! :lachen78: :futschlac :lachen78: :biere: |
Zitat:
genau! Interpretiert man einfach mal rein: Wer behauptet, daß sowieso alles Öl verbrannt wird, dem ist auch die Umwelt egal! Oder? Ich sage ja, daß wir dagegen überhaupt nichts machen können! Nicht daß ich das gut heise! Um verantwortlicher mit der Umwelt umzugehen muss man eben mal auch auf die liebsten Dinge verzichten! So ist das ja nur mal: "Ich bin Umweltschützer, (weil ich eine Energiesparlampe habe)" was in () steht, sagt man natürlich nicht! Oder ist der Smart Fahrer ein Umweltschützer, nur weil er wenig Sprit verballert? Umdenken... naja es ist keine Revolution, sondern eher eine Evolution zum Umweltschutz. Ich kenne genug Möglichkeiten, die Umwelt zu schonen, ohne mich stark einschränken zu müssen (zugegeben ich habs schon übertrieben und musste im Wohnzimmer frieren :futschlac )... mit jedem Grad weniger heizen spart man fleißig Ressourcen... :lachen78: Das sich daß Verhalten ändert liegt auch daran, daß Umweltverschmutzung eben in Zukunft immer teurer wird... stimmts oder hab ich recht? :biere: Gruß Markus |
Zitat:
das spielt mit Sicherheit eine Rolle (ist ja vom Prinzip auch nicht schlecht), aber nicht ausschließlich. Aber so langsam erkennt man auch bei Dir, dass Du keine überzeugte "Umweltsau" bist. Das freut mich doch zu lesen und um mehr ging es ja gar nicht... :zwinkern: :biere: |
Hallo Markus,
wie alt bist du ? Hast du Kinder? Du kommst mir hier so rüber als ob du noch nicht viel im Leben gelernt hast, ich spreche jetzt nicht von deiner Schulbildung, nein ich meine einfach das ganz normale Leben. Gruß Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:28 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com