Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   ZAR 47 Gestohlen, Versicherung hat bezahlt was nun (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12159)

DschungisKahn 01.03.2007 18:41

Zitat:

Zitat von goeberl
.
aber jetzt mal im ernst: hier wird um peanuts diskutiert. soll der verbrauch 5l/100km auseinander liegen.
.

tschudichung für die Belehrung

90 PS optimaler Streckenverbrauch 26 Liter/100km
115PS optimaler Streckenverbrauch 37 Liter/100km

(26 - 37)/26 = 40%

Der optimale Streckenverbrauch des 90 PS Motors ist um 40% besser.

goeberl 01.03.2007 19:10

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
Leider sind beide Tests nicht beim gleichen Boot durchgeführt - sodass Verschiebungen zu erwarten sind.

genau wegen diesem satz von dir hab ich die 11l differenz mal so aus dem bauch heraus auf 5l gekürzt. weder deine noch meine aussage lässt konkrete rückschlüsse auf den verbrauch bei identischen boote zu.


Zitat:

Zitat von DschungisKahn
Mit einem Spitzenverbrauch von knapp 40Liter/h (laut Boote Magazin) würd ich aber nicht vom Kopf her klar kommen (ich für mich persönlich - was Andere machen oder lassen ist denen ihre Sache).

ist sicher ein psychologisches problem. aber warum hängst du dich immer so am spitzenverbrauch auf? ich mein mein auto braucht spitze weit über 40 liter, im durchschnitt fahr ich aber mit 6 liter.
wär so ein spritfresser für dich denn auch ein psychologisches problem?

lg martin

Bernhard 01.03.2007 19:18

he jürgen tschingiskahn
 
warum zeigst mit den vogel, wenn du dich um zwei kommastellen irrst?

und um jetzt einwenig destruktiv zu werden: ist es nicht vollkommen egal, wieviel ein motor im optimalen fall braucht oder nicht, ist es nicht viel entscheidender, wieviel er im laufenden betrieb braucht? uns ausserdem, wer boot fährt, sollte sich über den verbrauch nicht den kopf zerbrechen müssen, sondern nur um die leistungsdaten, und ob der motor spass macht, und der sound stimmt weil sonst soll er besser mit dem fahrrad am ufer entlangfahren, da kommt er mit einem krügerl mindestens 50 kilometer weit.

DschungisKahn 01.03.2007 19:51

Zitat:

Zitat von goeberl
genau wegen diesem satz von dir hab ich die 11l differenz mal so aus dem bauch heraus auf 5l gekürzt. weder deine noch meine aussage lässt konkrete rückschlüsse auf den verbrauch bei identischen boote zu.




ist sicher ein psychologisches problem. aber warum hängst du dich immer so am spitzenverbrauch auf? ich mein mein auto braucht spitze weit über 40 liter, im durchschnitt fahr ich aber mit 6 liter.
wär so ein spritfresser für dich denn auch ein psychologisches problem?

lg martin

zu 1) die Endgeschwindigkeit der leichteren Ribs werden höher sein, damit wird der Streckenverbrauch am Ende nicht ganz so hoch sein - die Ribs gleiten früher - allerdings sind sehr viele Ribs auch sauschwer, sodass der Effekt nicht so gravierend sein wird - such mal Rib mit *B* - unter 500kg und 150PS zum Ranhängen - ich hab nur das Avon Adventure 620 gefunden.

unter uns gepostet - Olka's 150PS-Rib dürfte auch ein recht schwerer Brocken sein

zu 2) - das hat auch was mit Prinzipien zu tun - wenn ich aber ein Boot möchte, bei dem ich mit Helm on Board sein muss, da es über 90km/h läuft, dann würde ich mir so ein 620iger Avon und den neuen 150iger Yamaha mit alllem was auch negativ ist antun (wie z.B. einem großen Tank// knapp 100 soll die Kombination laufen). Derzeit hab ich das aber nicht nötig - ich muss mir nix beweisen. :chapeau:

@Börni
:stupid: :stupid: - den hast aber sauber bestätigt
:ka5: :ka5:
gell - wer koh der koh, und wer net koh - der soll dahamm bleim :lachen78: :lachen78:
weil ich auch wegen der Garagenmöglichkeit fürs Boot näher an meine Arbeitsstelle gezogen bin brauch ich kein Auto mehr und fahr mit'm Rad :chapeau: (den eingesparten Sprit verheiz ich am Wasser:seaman: )

jens h 01.03.2007 20:16

persönliche anmerkung und erfahrung
 
fahre mit der 53er zar mit dem 90er optimax , mit einem spritverbrauch zwischen minimal 0,32 - 0,5 l auf den kilometer . bei langsamfahrt geht der verbrauch gegen 0,2 l auf den kilometer zurück , durch die zweistufige einstellung des optimax . mein bruder ( von optimax zu honda gewechselt ) jeweils 225ps verbraucht deutlich mehr !
bei meinem motor muss jedoch noch der hohe spezialölverbrauch dazu gerechnet werden , wird ja beim e-tec nicht anders sein . von meinen erfahrungen mit dem e-tec kann ich sagen : hübsch , klingt gut - doch sehr anfällig ( 90er 2x hatte ein bekannter und ein 150er wollte ein händler ( hysucat ) verkaufen lief garnicht ohne panne - obwohl 3 techniker in firmenblaumänner wie die schweine ins uhrwerk schauten . beim kauf eines e-tecs muss man ps-technisch wohl immer etwas höher herangehen da ein techniker ständig an bord ist , zusätzlich bewirtschaftung und unterkunft im urlaub.....! und übrigens wer einen fichtmotor lobt , sollte sich mal fragen warum 25 % aller produzierten geplatzt sein sollen , erst im herbst von einem bekanten , zum glück hatte er zwei .

goeberl 01.03.2007 20:34

sorry jürgen, aber was zu unter "zu 1" geschrieben hast, ergibt für mich keinen sinn. der optimale streckenverbrauch hat nix mit höchstgeschwindigkeit zu tun. ob das boot jetzt 75 oder 80 geht, ist wurscht. "optimal" bedeutet für mich, mit komfortabler geschwindigkeit die 100km mit möglichst wenig sprit zu fahren.

und genauso wurscht ist es, ob das boot leicht oder schwer ist. es geht schliesslich um den vergleich zwischen 90 und 115 ps. also haben beide motoren das selbe boot zu bewegen.
wenn natürlich der eine motor auf einem ultraleichtboot hängt, der andere auf einem kajütkreuzer, dann hat so eine verbrauchsauswertung ungefähr soviel aussagekraft wir die schmierereien auf öffentlichen toiletten.

ad 2: es hat ja nix mit sich was beweisen zu tun. ich fahr meistens auch nur langsamer, aber dann eben nicht nahe an der maximaldrehzahl.
beim ersten boot war ich an der unteren grenze dessen, was man als optimal bezeichnen kann, und es macht einfach keinen spass, wenn man immer auf vollgas unterwegs sein muss, damit man nicht zwischen den wellen einschläft.

so, aber eigentlich können wir mit der diskussion aufhören, da wir ja eh nur auf grund von werten herumlabern, die durch wissenschaftlich nicht haltbare vergleichstests entstanden sind.
wenn sich hier zwei leute melden, die gleiche boote haben und ihre verbräuche offenlegen, dann kömma weiterreden.

lg martin

DschungisKahn 01.03.2007 21:18

Zitat:

Zitat von jens h
fahre mit der 53er zar mit dem 90er optimax , mit einem spritverbrauch zwischen minimal 0,32 - 0,5 l auf den kilometer .
.

Hallo Jens,

welche Topspeed??

schätze mal um 55km/h


@martin,
...wissenschaftlich.... :lachen78: :lachen78: - also der Energiebedarf steigt mit der Drehzahl zur 3.

hobbycaptain 01.03.2007 22:46

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
@martin,
...wissenschaftlich.... :lachen78: :lachen78: - also der Energiebedarf steigt mit der Drehzahl zur 3.

dann fahr ich mit mehr PS aber wirtschaftlicher als mit weniger, weil ich bei derselben Geschwindigkeit durch den steileren und größeren Prop weniger Drehzahl habe und daher logischerweise weniger verbrauche. Zumindest bei gleichen Motoren, die's mit 90/115/140 gibt müsste die Rechnung aufgehen.
Verschiedene Motoren kann man so nicht wirklich miteindander vergleichen.

Schmitzens 01.03.2007 23:25

Hallo Ihr Lieben
Erst einmal herzlichen Dank für die vielen Informationen und Ratschläge.
:cool:
Wenn ich Geld wie Heu hätte ,dann würde ich mir ein Zar 57
Well Deck mit 150 PS kaufen.
Wir haben aber nicht so viel Kohle, aus diesem Grund müssen wir
sparen bei max. Leistung.
(Dieser wink mit dem Zaunpfahl ist für Milan bestimmt)

Ich glaube die allgemeine Meinung ist:
- Max. Leistung für Reserve ( Personen, Wasserski,unsw.)
- Max. Leistung um der Versuchung zu wiederstehen aufzurüsten.
- Max. Leistung Halbgas gefahren ist ca. wie kleinerer Motor 3/4 bzw. Vollgas (beim Verbrauch)
- Es muß ein leichter Motor sein, damit Max. Leistung nicht durch Gewicht wieder zunichte gemacht wird.
- Es muß ein Motor sein der beim Gas geben viel Kraft entwickelt um das schwere Zar Boot möglichst schnell aus dem Wasser in Gleitfahrt zubringen
- meine Frau hat noch angemerkt das der Motor farblich zum Boot passen sollte:smileys5_
- und ich wollte noch anmerken das er günstig sein sollte, damit noch Geld übrig ist für einen vernünftigen Trailer ( wer schleppt nicht im Boot/Trailer seinen halben Hausrat mit)

Hier noch eine bitte an Milan : Kannst du mir oben beschriebenen Motor mal anbieten?:lachen78:

Ich bin mal gespannt wie sich der Bootskauf weiter entwickelt.

An euch alle herzlichen Dank
Dirk

uli_hd 02.03.2007 09:11

Zitat:

Zitat von Schmitzens
Hallo Ihr Lieben
Erst einmal herzlichen Dank für die vielen Informationen und Ratschläge.

Ich glaube die allgemeine Meinung ist: ....
Dirk

Hallo Dirk,

warum mißt du der allgemeinen Meinung soviel Bedeutung zu? Bisher wurden viele Statements mit mehr oder weniger subjektiven Erfahrungen der einzelnen User gepostet. Schön sind auch die einzelnen Charaktere zu erkennen, vom Vollgas-, bis zum Verbrauchsfetichisten. Rauszulesen ist auf jeden Fall, daß man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen soll bzw. kann.

Du hattest doch schon einmal das gleiche Boot. Insofern weißt du doch sicherlich auch ganz genau, wo und wie du dessen Einsatzzweck siehst. Die Kombination Boot/Motor und letztendlich gehört auch noch ein passender Trailer (Gewicht) dazu, wird immer einen entsprechenden Kompromiss erfordern, wenn man nach seinem Geldbeutel entscheiden muß.

Du hast einen schönen Fragenkatalog zusammengestellt, aber entscheide für dich:

wann und wie oft fährst du mit enstprechender Personenenbeladung bzw. Wasserski
(letztendlich kaufst du das Boot für dich und deine Familie)

auch bei der max. Motorisierung wirst du dich über kurz oder lang fragen, ob es nicht doch noch ein bischen mehr sein könnte (beruhigt es dann, wenn du weißt ich darf nur Leistung xy dranhängen, dein Kollege zieht aber gerade mit kleinerem/leichterem Boot mit weniger PS an dir vorbei. In dem Fall kannn ich nur sagen "freu dich auf den nächsten Wellengang", dann relativieren sich Spritverbräuche -Gleitfahrt/Verdrängerfahrt- auch wieder ganz schnell)

auch mit dem nächst kleineren Motor (unterhalb des max. möglichen) wirst du in der Regel noch in einem wirtschaftlichen Drehzahlbereich fahren und sparst bei der Motorenbeschaffung Geld, welches du ggfs. in anderes sinnvolles Zubehör investieren kannst.

Leistungsgewicht spielt natürlich eine entscheidende Rolle, aber wie Ferdi schon schreibt, eigentlich gibt es keine guten oder schlechten Motoren mehr, also sollte sich in der Herstellerpalette schon etwas passendes finden lassen

bzgl. der Farbe kann's natürlich ein Problem geben (aber ein guter Lackierer kann das auch lösen, damit der Haussegen nicht schief hängt)

in diesem Sinne
Uli

DschungisKahn 02.03.2007 09:26

Zitat:

Zitat von Schmitzens
.
- meine Frau hat noch angemerkt das der Motor farblich zum Boot passen sollte:smileys5_
.
Dirk

Hallo
- ich zieh sowas auch gern wie der Inspektor Colombo alias Peter Falk ins Lächerliche - wenn man aber hinten übers Boot einsteigt und sich die Griffel am Motor verbrennt, dann ist Schluß, vor Allem wenn man Kinder dabei hat, weil die können für deine *Unwissendheit* nix.

Wenn man Uli's Beitrag noch mit einbezieht, dann frag ich mich - Fahrts Ihr alle nur in sehr kühlen Regionen mit dem Schlauchi und badets Ihr nie??? bzw. wenn es heiß ist: wie steigt's ihr wieder ins Boot ein??

Frank.T 02.03.2007 09:47

Zitat:

Zitat von Schmitzens
Hallo Ihr Lieben
Erst einmal herzlichen Dank für die vielen Informationen und Ratschläge.
:cool:
Wenn ich Geld wie Heu hätte ,dann würde ich mir ein Zar 57
Well Deck mit 150 PS kaufen.
Wir haben aber nicht so viel Kohle, aus diesem Grund müssen wir
sparen bei max. Leistung.
(Dieser wink mit dem Zaunpfahl ist für Milan bestimmt)

Ich glaube die allgemeine Meinung ist:
- Max. Leistung für Reserve ( Personen, Wasserski,unsw.)
- Max. Leistung um der Versuchung zu wiederstehen aufzurüsten.
- Max. Leistung Halbgas gefahren ist ca. wie kleinerer Motor 3/4 bzw. Vollgas (beim Verbrauch)
- Es muß ein leichter Motor sein, damit Max. Leistung nicht durch Gewicht wieder zunichte gemacht wird.
- Es muß ein Motor sein der beim Gas geben viel Kraft entwickelt um das schwere Zar Boot möglichst schnell aus dem Wasser in Gleitfahrt zubringen
- meine Frau hat noch angemerkt das der Motor farblich zum Boot passen sollte:smileys5_
- und ich wollte noch anmerken das er günstig sein sollte, damit noch Geld übrig ist für einen vernünftigen Trailer ( wer schleppt nicht im Boot/Trailer seinen halben Hausrat mit)

Hier noch eine bitte an Milan : Kannst du mir oben beschriebenen Motor mal anbieten?:lachen78:

Ich bin mal gespannt wie sich der Bootskauf weiter entwickelt.

An euch alle herzlichen Dank
Dirk

Jetzt bitte nicht schlagen aber schaue dir mal den 115 PS TLDI von Tohatsu an hier hast du alles was du oben beschrieben hast und die Motoren sind recht günstig und wirklich ausgereift.
Ich bin begeistert von diesem TLDI Motoren und der direkte Vergleich vom normalen 2 Takter zum TLDI hat mich angenehm überrascht bei gleicher PS Zahl.

Einzieger Markel, es steht nicht Yamaha, Mercury oder Honda drauf.:confused-

uli_hd 02.03.2007 11:15

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
Hallo

Wenn man Uli's Beitrag noch mit einbezieht, dann frag ich mich - Fahrts Ihr alle nur in sehr kühlen Regionen mit dem Schlauchi und badets Ihr nie??? bzw. wenn es heiß ist: wie steigt's ihr wieder ins Boot ein??

no Problem Jürgen

Badeleiter und gescheiter Handgriff, meines Wissens in der Regel auch am Zar vorhanden

Uli

DschungisKahn 02.03.2007 12:43

Hallo Uli,

es kommt ja auch noch auf den Platz da hinten an.
Unten schleppt die junge Dame ihre Gräten die Stufen hoch, dabei setzt sie ihre Hand um auf die Halteleine am Süllrand - dabei schrubbt/stützt sie am AB vorbei/ab.
Wäre das jetzt ein dunkles durch die Sonne zu heiss erwärmtes Teil, dann :cognemur: :cognemur:
http://foto.arcor-online.net/palb/al...3938643033.jpg
man könnt sich alternativ eine Badeplattform dranbauen, kann ich mir allerdings schlecht vorstellen - bzw. der silberne Klumpen heizt sich nicht so auf, dass eine Notwendigkeit gegeben ist.

uli_hd 02.03.2007 13:37

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
Hallo Uli,
es kommt ja auch noch auf den Platz da hinten an.

sicher und vielleicht mit aus diesem Grund will sich Dirk ja auch ein Zar und kein Gugel kaufen.

Im übrigen gibt es auch weiße Motorhauben (Motoren), nur würde ich davon nicht meine Motorentscheidung abhängig machen und Dirk hat ja noch alle Optionen offen.

Nachdem wir nun aber von dir wissen, wie sparsam und schnell dein Motor ist, welche Propeller dabei zum Einsatz kommen, die silberne Motorhaube sich viel weniger aufheizt, sollten wir es einfach dabei belassen. Es wird schon ein gutes Gesamtpaket dabei herauskommen.

Gruß
Uli

DschungisKahn 02.03.2007 16:04

Zitat:

Zitat von uli_hd
sicher und vielleicht mit aus diesem Grund will sich Dirk ja auch ein Zar und kein Gugel kaufen.
.

no problem - andere Bilder hab ich halt nicht um zu verdeutlichen was ich meine.
Es könnt ja sein, dass das BWA eher den Vortritt erhält (wegen des Preises, weil bei den Zar's muss ich schon zucken)
und da hat oben inserierender Händler ja auch genügend Alternativen mit Badeplattformen hinten dranhängen, wie auf seiner Side zu erkennen ist.
http://www.nautikpro.de/typo3temp/pics/39983bedcf.jpg
da kann ich ein Schlauchboot zumindest erkennen, bei den Zar's tu ich mich halt sehr schwer den Schlauch zu erkennen.

brando 02.03.2007 21:05

Dirk,

ich würde auf jeden Fall wegen dem Gewicht den 115er Evinrude-E-Tec nehmen.

Gewicht: 167 kg auch in Farbe weiss lieferbar :biere:

Ich bin echt begeistert wie pflegeleicht weisse Motoren sind auf denen man
nicht jeden Wasserfleck sieht. Das ist aber wahrscheinlich bei silberenen Motoren genauso praktisch.

armstor 03.03.2007 07:17

[QUOTE=Schmitzens]Hallo Ihr Lieben

Wenn ich Geld wie Heu hätte ,dann würde ich mir ein Zar 57
Well Deck mit 150 PS kaufen.
Wir haben aber nicht so viel Kohle, aus diesem Grund müssen wir
sparen bei max. Leistung.
(Dieser wink mit dem Zaunpfahl ist für Milan bestimmt)

Hallo Dirk ?

Was heisst das? :gruebel:

LG Franz :lachen78:

armstor 03.03.2007 07:22

[QUOTE=Schmitzens]Hallo Ihr Lieben
Wenn ich Geld wie Heu hätte ,dann würde ich mir ein Zar 57
Well Deck mit 150 PS kaufen.
[B]Wir haben aber nicht so viel Kohle, aus diesem Grund müssen wir
sparen bei max. Leistung
Dirk aber beim Motor würde ich nicht sparen, es ist einfach uninteressant wenn du bei jeder Welle mit dem Gashebel nachhelfen musst, weils der zu schwache Motor nicht mehr schafft. Ich habe diesen Zirkus 8 Jahre mitgemacht.
LG Franz:

DieterM 03.03.2007 14:58

Zitat:

Zitat von armstor
[
...

Dirk aber beim Motor würde ich nicht sparen, es ist einfach uninteressant wenn du bei jeder Welle mit dem Gashebel nachhelfen musst, weils der zu schwache Motor nicht mehr schafft. Ich habe diesen Zirkus 8 Jahre mitgemacht.
LG Franz:

... aber bei jeder Welle hast Du immer einen größeren Fahrwiderstand in Verdrängerfahrt und mußt mit den Gashebel arbeiten, das bleibt egal bei welcher Motorisierung nicht aus... und dann auf der Rückseite nimmst Du Gas wieder weg, sonst beschleunigst Du zu sehr ... Das ist gerade auch bei schneller Fahrt in der hochlaufenden Düning nicht wegzudenken, da darfst Du auch Steuerkorrekturen vornehmen... :ka5:

Wenn Du eine ZAR47 mit einem aufgepowerten 40 PS Outboarder bewegen würdest, wie es viele Italiener machen wegen der Führerescheinfreiheit, dann würde ich echt von Untermotorisierung sprechen, aber nicht bei 90 PS.:biere:

Wilfried250548 03.03.2007 15:40

Die ZAR´s sind sehr stabil gebaut (schwer) und haben eine rafinierte Unterwasserführung. Führt zu dem angenehmen Effekt, dass man die Geschwindigkeit als nicht so unangenehm empfindet. Gerade bei etwas Wellengang. Schon fahr ich bei geringer Motorleistung ständig am Anschlag.
Die ZAR´s brauchen halt etwas mehr Motorleistung.
Alles andere führt nach kurzer Zeit zur Einsicht: Hätteste man den stärkeren Motor genommen.

DschungisKahn 03.03.2007 17:30

Hallöchen - die nautikpro-side muss ich mal loben, hab mich da etwas herumgetrieben und verwundert die Augen gerieben. Es wird auf das Boote-magazin mit einem 53er Zar und 140er Test verwiesen - im Test dann die doch sehr ernüchterne Wahrheit
Zitat: "Wirtschaftlich ist man mit etwa 4500/min und gut 24 kn unterwegs. Der Verbrauch liegt in dieser Situation bei 0,92 l/sm."
Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Inhalt in Worten: optimaler Streckenverbrauch ist bei 50Liter/100km - na das find ich :cool: :cool:

Wär klasse wenn noch mehr Zahlen dahingehend veröffentlicht wären - dann braucht man nicht darüber spekulieren und jeder weis auf was er sich einlässt.

hobbycaptain 03.03.2007 18:24

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
Hallöchen - die nautikpro-side muss ich mal loben, hab mich da etwas herumgetrieben und verwundert die Augen gerieben. Es wird auf das Boote-magazin mit einem 53er Zar und 140er Test verwiesen - im Test dann die doch sehr ernüchterne Wahrheit
Zitat: "Wirtschaftlich ist man mit etwa 4500/min und gut 24 kn unterwegs. Der Verbrauch liegt in dieser Situation bei 0,92 l/sm."
Quelle: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Inhalt in Worten: optimaler Streckenverbrauch ist bei 50Liter/100km - na das find ich :cool: :cool:

Wär klasse wenn noch mehr Zahlen dahingehend veröffentlicht wären - dann braucht man nicht darüber spekulieren und jeder weis auf was er sich einlässt.

wobei die Zahlen in der Boote nicht ganz stimmen dürften - dort geht das Boot mit dem 140er auch nur 70 km/h, und meins geht 76 km/h.
Ev. hatten die einen zu flachen Prop montiert, deshalb ist auch deren Verbrauch etwas höher als meiner.

Ich hab bei meinem (selbe Kombination wie Bootetest) ca. den Verbrauch, den der Drehzahlmesser anzeigt, kommt ziemlich genau hin und ist super praktisch für Verbrauchsfetischisten :lachen78: , der ich aber nicht bin :ka5: .
Soll heissen, ca. 0,4 l/km bei 4000, ca. 0,45l /lm bei 4500, ca. 0,5l /km bei 5000 ........

DschungisKahn 03.03.2007 18:48

@ferdi,

dass Dir Deine *messgeräte* - oder sollte ich Schätzgeräte posten nicht über den gesamten Messbereich optimal - besser gepostet *Richtig* anzeigen dürfte selbst Dir geläufig sein, auch wenn du weiter oben bereits versucht hast allen Wind aus den Segeln zu nehmen wie der Tankinhalt mit unter 1% Abweichung - Bescheissen kann ich auch, da brauchts Dich nicht dazu :lachen78: :lachen78: .

Optimal heisst wirtschaftlich heisst geringster Streckenverbrauch - es gibt ja noch weiter hinten im Boote Magazin einen älteren Testverbrauch mit dem suzi 140PS mit einem total anderen Boot, auch dort war das Optimum bei Zitat: *fast einem halben Liter pro km* (= 50Liter/100km).

Es ist halt ein bissle mühselige Zeit die dabei drauf geht (oder kurzweilig - je nach dem :chapeau: ) - die Datenbanken vom Boote-Erich lügen nicht, bis auf die Hacks darin, wie z.B.bei den 115PS-ser in der Tabelle des Honda-Motors der Begriff Evinrude auftaucht und die Einheiten habens mit kn und sm ausgegeben, gemeint sind aber km/h und km.

Der 150PS Yamaha ist fit - der ist mit unter 40Liter/100km im wirtschaftlichsten Bereich saustark - leider im Vollastbereich bei 70Liter/100km - das weist aber eh.

hobbycaptain 03.03.2007 19:12

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
@ferdi,

dass Dir Deine *messgeräte* - oder sollte ich Schätzgeräte posten nicht über den gesamten Messbereich optimal - besser gepostet *Richtig* anzeigen dürfte selbst Dir geläufig sein, auch wenn du weiter oben bereits versucht hast allen Wind aus den Segeln zu nehmen wie der Tankinhalt mit unter 1% Abweichung - Bescheissen kann ich auch, da brauchts Dich nicht dazu :lachen78: :lachen78: .

Optimal heisst wirtschaftlich heisst geringster Streckenverbrauch - es gibt ja noch weiter hinten im Boote Magazin einen älteren Testverbrauch mit dem suzi 140PS mit einem total anderen Boot, auch dort war das Optimum bei Zitat: *fast einem halben Liter pro km* (= 50Liter/100km).

Es ist halt ein bissle mühselige Zeit die dabei drauf geht (oder kurzweilig - je nach dem :chapeau: ) - die Datenbanken vom Boote-Erich lügen nicht, bis auf die Hacks darin, wie z.B.bei den 115PS-ser in der Tabelle des Honda-Motors der Begriff Evinrude auftaucht und die Einheiten habens mit kn und sm ausgegeben, gemeint sind aber km/h und km.

Der 150PS Yamaha ist fit - der ist mit unter 40Liter/100km im wirtschaftlichsten Bereich saustark - leider im Vollastbereich bei 70Liter/100km - das weist aber eh.

Jürgen, hast Dir jetzt endlich Deinen 90er Honda genug schöngeredet, dass Du wieder ruhig schlafen kannst ? :gruebel: :lachen78:

Wie schon geschrieben, was Du glaubst ist mir wieder egal :ka5: , ich weiss auch, was ich verbrauche, besser sogar als Du, weil ich immer und sofort sehe, was mein Momentanverbrauch ist und Du erst nach 2 Stunden wenn Deine Kanister leer sind, und dann auch nur, wenn Du ganz gleichmäßig fahrst, was niemals möglich ist. Nur, im Gegensatz zu Dir halt ich es aus, wenn bei meinem Motor 50 l/h Momentanverbauch unter Vollast steht http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif

Was glaubst, womit die Boote misst ? :gruebel: :lachen78:

DschungisKahn 04.03.2007 10:14

@ferdi,

ich hab nix vom 90iger gepostet. Richtig ist, dass ich das Optimum beim 90 PS'ser von 25 Liter/100km auch als viel zu hoch ansehe, im Vergleich zu einem 911er Porsche Turbo mit im Schnitt um 20Liter/100km.

Schau ich mir die jeweilige Peer-Group z.B. der 90 PS Aussenborder dazu an, dann erkenne ich, dass die vom Baujahr vergleichbare Technologie in der gleichen Verbrauchs-Größenordnung liegt, bis auf die alte 2 Takter Technologie, die brauchen soviel wie die 4-Takt Motoren einer höheren Leistungs-Klasse (und teilweise noch mehr z.B. in der schnellen Verdrängefahrt ein 90 PS Yamaha 2 Takter mit über 120Liter/100km).

Solche Säufer zu verbieten, damit unwissende Verbraucher solche C02-Schleudern nicht mehr kaufen, ist richtig.
Der EG-Regulator hat aber bei den bis 25 ps Motoren wegen des zu geringen Einsparpotentials der 4 Takter und dessen zu hohem Gewicht ein dickes Eigentor geschossen - ich würd mit dem Bootfahren in 2007 gar nicht mehr anfangen, weil die Motoren zu schwer sind (wahrscheins ist das ja gewollt, wenn ich Bernhards Kommentare weiter vorne mit einbeziehe).

Die Informationen aus der Boote über die Spritverbräuche hab ich gepostet - kann jeder seine Entschlüsse ziehen was er für richtig hält - mir ist das wurscht.

Ich kann mir gar nicht erklären wie ich zu der Ehre des Titels Verbrauchsfetischisten komme :lachen78: :lachen78:

Richtiger meine ich wäre: Verbrauchs-DATEN-fetischist, weils mir Spass macht in den Tabellen zu *wühlen*.
Ich hab ja auch einen Nutzen aus den gezogenen Informationen davon - ich hab größenordnungsmäßig eine Ahnung was rauskommen muss.

Beispiel:
Ich würd mit einem 25Liter Spritkanister und einem Hand-Gps so 10km Strecke fahren mit um die 40km/h (so 3000 bis 4000rpm, alternativ stabile Gleitfahrt, dort ist das Optimum zu vermuten) mit einem Boot/Motor wie Du es hast - und dann würd ich vermuten, dass 5 Liter fehlen - das sind dann die 50Liter auf 100km, aber nur bei optimalen Bedingungen - wenn 6Liter fehlen würds mich auch nicht wundern. Nach 2 maliger Wiederholung, also nach total 30km weis ich was gespielt wird.

Nimmt man jetzt ein kleineres Boot und einen neuen 115 PS 4 Takt Motor, dann wären als geringster Verbrauch knapp 4Liter für die 10km auszulitern.

Und ja richtig: bei einem noch leichteren Boot und einem 90 PS Motor können es 2,5 Liter sein.

Das waren jetzt alles beispiele für hight-tech Engines neueste Technologie.

Bei meiner Grabner Mühle mit 25 PS 2-Takt uralt Technologie würde ich bei knapp über Standgas und gerade so im Gleitbereich (stabil) 1,5 Liter auf die 10km messen (an Uli: ich verkauf nix - ich behalt alles).

Ob es bei euch in Österreich die C02 Diskussion auch gibt, ist mir nicht bekannt, bei uns soll die Autoindustrie auf die 120 g C02/km vergattert werden - den PickUp den ich mir bestellt hab (nein uli, den Verkauf ich nicht) soll 244 g C02/km emitieren bei knapp 9Liter/100km (Diesel) - irgentein Depp wird sicherlich irgentwann die Verbrennungsmaschinensteuer einführen und dann wird es so richtig *interessant*.

Und dann reden wir uns alle nochmal, wenn wir uns das Booteln noch leisten können.

Achja: Dirk - nimm den größten, den es gibt :futschlac

jens h 04.03.2007 20:05

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
Hallo Jens,

welche Topspeed??

schätze mal um 55km/h


@martin,
...wissenschaftlich.... :lachen78: :lachen78: - also der Energiebedarf steigt mit der Drehzahl zur 3.

mit kompletter ausrüstung ( rettungsmittel , voller tank + 5l reserve , zeltplane , 2. batterie, ersatzmotor, biminidach , verpflegung, wasserski etc.)mit mir , meiner frau & meinem hund ( 66kg ) geht das boot 68-70km/h , allein bis 71,8 km /h laut lowrance eagle cuda + magellan gps
trotz 70 , bloss 0,5l/km - die evtl. ersparnis gegenüber 4tatkter lost sich sofort wieder auf , wenn man den ölverbrauch dazuzählt:chapeau:

hobbycaptain 04.03.2007 20:08

Zitat:

Zitat von jens h
mit kompletter ausrüstung ( rettungsmittel , voller tank + 5l reserve , zeltplane , 2. batterie, ersatzmotor, biminidach , verpflegung, wasserski etc.)mit mir , meiner frau & meinem hund ( 66kg ) geht das boot 68-70km/h , allein bis 71,8 km /h laut lowrance eagle cuda + magellan gps
trotz 70 , bloss 0,5l/km - die evtl. ersparnis gegenüber 4tatkter lost sich sofort wieder auf , wenn man den ölverbrauch dazuzählt:chapeau:

Jens,
dann geh ich davon aus, dass dein motor eindeutig mehr als 90ps hat. der hat mindestens 115 ps, sonst könntest du dieses fahrleistungen mit einem zar53 und dem gewicht, das du angibst, niemals erreichen.
mit der beladung, die du angibst, fährt mein boot auch nicht schneller als 70-72 km/h. Alleine und leicht 76. aber das mit dem 140er Johnson/Suzuki.
und der hat halt wahrscheinlich so um die 130ps.

DschungisKahn 04.03.2007 20:55

Hallo Jens,

Danke Dir

mit den 90 PS bist Dir da sicher??? der 115PS hat auch 15..ccm Hubraum. Die 0,5L/km würden auch für die stärkere Variante sprechen.

Ich hab mich auch bei gleichem Hubraum für den stärkeren Motor entschieden - der Mehrpreis war um 800€ für 15PS. So ein 90 PS-Schildchen am AB ist aber nicht verkehrt, wenn bei einem Gewässer der 100er knock-out droht. :chapeau: :chapeau:

Das Wichtigste bei der Sprit-Verbrauchsrechnerei ist: ausreichend, damit man unterwegs nicht liegen bleibt.

edit: natürlich hats der ferdi als erster gemerkt

jens h 06.03.2007 10:49

soll ein 90er sein
 
habe in als ausstellungsmotor von den ersten messen bei der vorstellung der neuen baureihe (75-115 ps) , eigentlich damals für einen anderen bootskörper. war also ein notlösung , sozusagen ! , milan hat mir jedoch von anfang an viel v-max versprochen , und so wurde es zu einer vernünftigen kombination . und bei den derzeitigen sprüngen , bei der preisgestaltung der hersteller , wird man ja sprichwörtlich nicht dazugenötigt sich gedanken über einen neukauf zu machen - obwohl nächsten monat meine garantie endet !

Ozibuzz 06.03.2007 12:01

Wow, so viele Diskussion über den Verbrauch!
Vielleicht sollte ich mir auch mal mehr Gedanken darüber machen.

Ich habe halt immer getankt, wenn der Tank leer war.
Meine Höchstleistung war mal umgerechnet circa 500 Euro Sprit an einem Tag und ich weis nicht mal mehr wieviel Liter das waren!

:seaman:

hobbycaptain 06.03.2007 12:03

Zitat:

Zitat von Ozibuzz
Wow, so viele Diskussion über den Verbrauch!
Vielleicht sollte ich mir auch mal mehr Gedanken darüber machen.

Ich habe halt immer getankt, wenn der Tank leer war.
Meine Höchstleistung war mal umgerechnet circa 500 Euro Sprit an einem Tag und ich weis nicht mal mehr wieviel Liter das waren!

:seaman:


jo, wer kun der kun, oder wie hat euer Kieni Ludwig gesagt ? :gruebel: :lachen78:

DschungisKahn 06.03.2007 13:35

Zitat:

Zitat von Ozibuzz
Wow, so viele Diskussion über den Verbrauch!
Vielleicht sollte ich mir auch mal mehr Gedanken darüber machen.

Ich habe halt immer getankt, wenn der Tank leer war.
Meine Höchstleistung war mal umgerechnet circa 500 Euro Sprit an einem Tag und ich weis nicht mal mehr wieviel Liter das waren!

:seaman:

2 mal 150 PS hinten dran und dann mal 5h etwas laufen lassen und schwupps sind die 400Liter aus den 2 mal 300 Liter Tanks weg - interessant wäre jetzt dann genau da eine Tankstelle zu haben - das ist wie ein 6er im Lotto.

Vermutlich wirst ohne Sprit draußen liegen bleiben, bei dem hier von Dir abgeseiertem :stupid: :stupid: liegt das sogar auf der Hand.

LKW-Zapfstellen für Benzin kenn ich nicht - wie lange dauert so eine 600Liter Betankung überhaupts.????...:gruebel: :gruebel:

btw - hier war die Größenordnung 90 versus 115 PS - den 140iger Suzi vom ferdi kann man als aufgechippten grade noch so mit durchgehen lassen.

edit: falls es für dich zu hoch sein sollte - die 2 mal 150 PS Variante hat auf die Strecke bezogen den 4-fachen Verbrauch gegenüber einem 90iger - und die 100Liter (= sind 4 Tragetanks) sind kein Problem an einem Tag zu verfahren.

Ozibuzz 06.03.2007 13:36

Zitat:

Zitat von ferdi
jo, wer kun der kun, oder wie hat euer Kieni Ludwig gesagt ? :gruebel: :lachen78:

Naja, vielleicht ist das beim Zar anders als beim König?
:ka5:

Ozibuzz 06.03.2007 15:21

Zitat:

Zitat von DschungisKahn
2 mal 150 PS hinten dran und dann mal 5h etwas laufen lassen und schwupps sind die 400Liter aus den 2 mal 300 Liter Tanks weg - interessant wäre jetzt dann genau da eine Tankstelle zu haben - das ist wie ein 6er im Lotto.

Vermutlich wirst ohne Sprit draußen liegen bleiben, bei dem hier von Dir abgeseiertem :stupid: :stupid: liegt das sogar auf der Hand.

LKW-Zapfstellen für Benzin kenn ich nicht - wie lange dauert so eine 600Liter Betankung überhaupts.????...:gruebel: :gruebel:

btw - hier war die Größenordnung 90 versus 115 PS - den 140iger Suzi vom ferdi kann man als aufgechippten grade noch so mit durchgehen lassen.

edit: falls es für dich zu hoch sein sollte - die 2 mal 150 PS Variante hat auf die Strecke bezogen den 4-fachen Verbrauch gegenüber einem 90iger - und die 100Liter (= sind 4 Tragetanks) sind kein Problem an einem Tag zu verfahren.

Es waren 3 x 200 HP AB-Motor und wir sind insgesamt keine 5 Stunden gefahren. :lachen78:
Wir waren zwischendurch auch mal baden!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:37 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com