Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Kielschutz (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=12572)

Ozibuzz 10.04.2007 08:41

Zitat:

Zitat von Alex N.
Also, ich leg vollkommen unseemännisch an:
Schwung nehmen, Motor rauf und auflaufen lassen :cognemur:
Mach ich bei beiden Booten, hatte damit noch nie ein Problem!

Das machst Du halt in Kroatien nur ein paar mal, dann hast ein U-Boot!

Das mit den 100kg im Heckbereich stimmt, aber wir haben das mit unserem Zerlegbaren schon so gemacht und es hat funktoniert. Wir tragen es auch nicht stundenlang rum.
Aber keine Angst, normalerweise ankern wir! :-)

Frank.T 10.04.2007 13:00

Ich habe mir auch schon so manche Macke im vorderen Drittel eingefahren und jetzt ist Schluß und es kommt auch ein Keelguard Schutz drauf.

Bitte nicht lachen aber im Vergangenem Jahr, Hatte drei Mädels mit an Bord, musste ist so auf letzter Sekunde für kleine Jungs und es war nur eine Natorampe zum Anlegen vorhanden, also mit dem Kiel vorran auf die Rampe was mir und meinem Kiel schmerzte und sicher auch Macken hinterlassen hat.

Oder, an der Mosel sind sehr schöne Stellplätze für Wohnmobile mit Slippanlagen aber leider ohne Steeg, hier ist nur die Möglichkeit das Boot mit dem Kiel auf der Rampe aufzusetzen.
Da der Schutz nur in Verdrängerfahrt mit dem Wasser in Berührung kommt, ist hier das Fahrverhalten egal und bei der Gleitfahrt stört es mich nicht.

Wilfried250548 11.04.2007 12:46

Zitat:

Zitat von brando
anscheinend ankern wir alle nicht richtig :lachen78:

http://www.pawasarat.de/urlaub/makkum400.jpg

und weil ich meinen Rumpf schützen will und mir 1 km/h Geschwindigkeitsverlust wurscht ist, kommt so ein Keelguard ´drauf und zwar vom Fachmann Frank.

Ich hab schon von Selbstmachern gehört, die sich da doch ein wenig schwer getan haben :zwinkern:

Hallo Jörg

meins du diesen Beitrag vom 2.8.2003::confused-


Zitat aus dem Schlauchbootforum.

Ich hab mir einen Schutz für den Kiel meines RIB (MANTA) gekauft und an meinem Boot angebracht. Das Ding heißt Kielguard und sieht so aus an meinem Boot.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Problem hat schon beim Montieren angefangen. Geht ganz leicht lt. Beschreibung und war wirklich nicht schwer. Keelguard ist ein PVC (oder irgendsoetwas) mit einer selbstklebenden Unterseite (von 3M), die durch ein Abdeckband geschützt ist. Beim Aufkleben muss man Primer (wird mitgeliefert) zuerst auf den Bootsrumpf, dort wo Keelguard hinkommen soll, auftragen, danach stückweise das Abdeckband lösen und Keelguard andrücken. Funktioniert soweit ganz gut.
Nur war der Primer so komisch verpackt (eine Glasprovette in einer Plastikverpackung).
Die hätte man nur knicken sollen, dann hätte das Glas zerbrechen sollen, der Primer wär im Plastik gewesen, wo eine Öffnung mit einem kl. Schwamm war, mit dem man den Primer auftragen sollte.
Leider war das Glas durchs Plastik hindurch nicht zu zerbrechen. Daher hab ich das Plastik aufgeschitten, die Provette mit Primer herausgenommen, mit einer Zange aufgeknackt - und zack, hab ich ein klein wenig Primer verschüttet.
Den Rest vom Primer hab ich mit einem Pinsel aufgetragen, nur war leider für die letzten 5-10 cm keiner mehr übrig. Was hätt ich tun sollen ? Es war Samstag Nachmittag, ich war fast fertig und wollte am Sonntag Bootfahren gehen. Und bei mir imm Provinzkaff hätt ich sowieso keinen Primer bekommen. Was für einen überhaupt?
Gibt es da Verschiedene ?
Also hab ich Keelguard auf den letzten 5-10cm ohne Primer angklebt.
Hat ein Zeit lang gehalten (so ca. 30 Betriebstunden am Wasser), doch jetzt die Bescherung.
War heute Bootfahren auf der Donau und beim Ausslippen hab ich dann schon gesehen, ganz hinten,
am Rand, dort wo kein Primer aufgetragen ist, beginnt sich Keelguard zu lösen .
War zwar zu erwarten, aber ich hab halt doch gehofft, dass es hält !
Das Ganze sieht so aus:

Kannst Du mir (könnt ihr mir) einen Rat geben, womit ich das am besten anklebe ?

Danke schon im Vorhinein für Eure Zuschriften

Zitat Ende.
:ka5:

Danke an den Verfasser,:cool: :lachen78:

allerdings Stand 2003. Vielleicht läßt es sich heute besser verarbeiten. Meine Bedenken sind nicht geringer geworden. Einerseits der hohe Preis und anderseits können die Kielrollen den Kielgard lösen oder beschädigen:gruebel:

hobbycaptain 11.04.2007 13:52

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Hallo Jörg

meins du diesen Beitrag vom 2.8.2003::confused-


Zitat aus dem Schlauchbootforum.

Ich hab mir einen Schutz für den Kiel meines RIB (MANTA) gekauft und an meinem Boot angebracht. Das Ding heißt Kielguard und sieht so aus an meinem Boot.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das Problem hat schon beim Montieren angefangen. Geht ganz leicht lt. Beschreibung und war wirklich nicht schwer. Keelguard ist ein PVC (oder irgendsoetwas) mit einer selbstklebenden Unterseite (von 3M), die durch ein Abdeckband geschützt ist. Beim Aufkleben muss man Primer (wird mitgeliefert) zuerst auf den Bootsrumpf, dort wo Keelguard hinkommen soll, auftragen, danach stückweise das Abdeckband lösen und Keelguard andrücken. Funktioniert soweit ganz gut.
Nur war der Primer so komisch verpackt (eine Glasprovette in einer Plastikverpackung).
Die hätte man nur knicken sollen, dann hätte das Glas zerbrechen sollen, der Primer wär im Plastik gewesen, wo eine Öffnung mit einem kl. Schwamm war, mit dem man den Primer auftragen sollte.
Leider war das Glas durchs Plastik hindurch nicht zu zerbrechen. Daher hab ich das Plastik aufgeschitten, die Provette mit Primer herausgenommen, mit einer Zange aufgeknackt - und zack, hab ich ein klein wenig Primer verschüttet.
Den Rest vom Primer hab ich mit einem Pinsel aufgetragen, nur war leider für die letzten 5-10 cm keiner mehr übrig. Was hätt ich tun sollen ? Es war Samstag Nachmittag, ich war fast fertig und wollte am Sonntag Bootfahren gehen. Und bei mir imm Provinzkaff hätt ich sowieso keinen Primer bekommen. Was für einen überhaupt?
Gibt es da Verschiedene ?
Also hab ich Keelguard auf den letzten 5-10cm ohne Primer angklebt.
Hat ein Zeit lang gehalten (so ca. 30 Betriebstunden am Wasser), doch jetzt die Bescherung.
War heute Bootfahren auf der Donau und beim Ausslippen hab ich dann schon gesehen, ganz hinten,
am Rand, dort wo kein Primer aufgetragen ist, beginnt sich Keelguard zu lösen .
War zwar zu erwarten, aber ich hab halt doch gehofft, dass es hält !
Das Ganze sieht so aus:

Kannst Du mir (könnt ihr mir) einen Rat geben, womit ich das am besten anklebe ?

Danke schon im Vorhinein für Eure Zuschriften

Zitat Ende.
:ka5:

Danke an den Verfasser,:cool: :lachen78:

allerdings Stand 2003. Vielleicht läßt es sich heute besser verarbeiten. Meine Bedenken sind nicht geringer geworden. Einerseits der hohe Preis und anderseits können die Kielrollen den Kielgard lösen oder beschädigen:gruebel:

Wilfried,
nachdem der Verfasser obigen Artikels ich bin :lachen78: und der Keelguard am eSea, das jetzt Göberl gehört, immer noch super hält, seh ich kein Problem darin. Das Problem mit dem ca. 5-10cm langen Stück, das sich gelöst hat, war wirklich nur auf den fehlenden Auftrag des Primers zurückzuführen. Der Rest klebt noch immer super drauf :biere: .

goeberl 11.04.2007 17:36

und die kielrollen beschädigen auch nix.
lg martin

Wilfried250548 12.04.2007 13:26

Ferdi, Martin,

danke, jetzt weiß ich wenigstens, dass es hält.

Allerdings wenn ich die Preise sehe, sträub sich bei mir alles. Für so ein bischen Plastik und Klebstoff soviel Geld ausgeben.
Momentan kann ich meinen inneren Schweinehund noch nicht überwinden. Vielleicht muss ich auch erst mal ordentliche Macken im Rumpf ausbessern.
Oder ich finde eine preisliche Alternative. Sowas muß doch nicht aus den USA kommen. Allein der Versand aus den USA kostet 38 Doller. Dann hätte ich den Gegenwert von 2 Kisten Bier gegenüber den europ. Preisen gespart. Aber das Bier ging mir trotzdem quer runter. Lohn dann auch nicht so richtig. Mal schauen.

hobbycaptain 12.04.2007 13:58

Zitat:

Zitat von Wilfried250548
Ferdi, Martin,

danke, jetzt weiß ich wenigstens, dass es hält.

Allerdings wenn ich die Preise sehe, sträub sich bei mir alles. Für so ein bischen Plastik und Klebstoff soviel Geld ausgeben.
Momentan kann ich meinen inneren Schweinehund noch nicht überwinden. Vielleicht muss ich auch erst mal ordentliche Macken im Rumpf ausbessern.
Oder ich finde eine preisliche Alternative. Sowas muß doch nicht aus den USA kommen. Allein der Versand aus den USA kostet 38 Doller. Dann hätte ich den Gegenwert von 2 Kisten Bier gegenüber den europ. Preisen gespart. Aber das Bier ging mir trotzdem quer runter. Lohn dann auch nicht so richtig. Mal schauen.

Keelguard gibts auch beim Holländer Frank

Frank.T 12.04.2007 14:06

Ich hab ja unseren Frank ( Holländer ) auch richtig Lieb,:lachen78: :lachen78: :lachen78: aber bei den Preisen für den Kielschutz muss ich auch schlucken.
Was ist an 1,5 Meter Gummi so teuer???:stupid: :stupid: :stupid:
Gibt es da nicht noch alternative Produkte?

Ozibuzz 12.04.2007 14:30

super-high-tech-Teil
 
Also mich wunderts auch, daß so ein simples super-high-tech-Teil nur aus USA kommen kann!

Holländer 12.04.2007 14:34

Hi Jungs,

@ Frank : ich lieb dich auch :smileys5_ :lachen78:
Kommt darauf an wie man es sieht...

Günstigere gibt es auch... klar..
nur das ist für uns KEINE Alternative !

Entweder was gescheites, wovon wir überzeugt sind,
ansonsten verkaufen wir es lieber nicht...:schlaumei

Was bringt es wenn das ding nach ein Jahr abfällt
aber nur die hälfte gekostet hat...:confused-

Dann muss man die alte Resten abkratzen, vielleicht Gelcoat ausbessern lassen,
was Zeit und Geld kostet.. dann lieber doch gleich was gutes dran...

Die Bötchen schießen mit 70-80 stunden übers Wasser
(wir verkaufen die auch an Jetskibesitzer :chapeau: )
und da soll es auch dran belieben...

Deswegen haben wir entschlossen die teuere variante
mit 3M (!) Folie zu nehmen...

Ach ja... "Gummi" ist es nicht :ka5:

Gruß,

Frank :)

KlausB 12.04.2007 17:14

Hallo,

jetzt redet Ihr immer vom hohen Preis. Wie teuer ist das Teil jetzt?

Klaus

Frank.T 12.04.2007 17:33

Hier ist ein Link von Franks Shop ich hoffe das ist in Ordnung
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Und ich brauche den weissen:wein: :wein: ,den werde ich mir wohl auf dem Weg zum Main mitnehmen.

hobbycaptain 12.04.2007 17:33

Zitat:

Zitat von KlausB
Hallo,

jetzt redet Ihr immer vom hohen Preis. Wie teuer ist das Teil jetzt?

Klaus

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Klaus, fällt mir schon ein paar Mal auf, selber suchen tust Du nicht gern, gell :lachen78: :biere:

KlausB 12.04.2007 18:14

Hallo Ferdi,

nee, bei so Kleinigkeiten, wo jemand anders sofort den Link parat hat, wirklich nicht. :ka5:

Was anderes ist es, wenn es um einen ganzen Themenbereich geht, dann bemühe ich schon die Suchfunktion...

Klaus

hobbycaptain 12.04.2007 18:42

Zitat:

Zitat von KlausB
Hallo Ferdi,

nee, bei so Kleinigkeiten, wo jemand anders sofort den Link parat hat, wirklich nicht. :ka5:

Was anderes ist es, wenn es um einen ganzen Themenbereich geht, dann bemühe ich schon die Suchfunktion...

Klaus

is eh egal, wenn ichs nicht gern machen tät, tät ichs ja nicht :biere: .
hier gehts aber nicht um Suchfunktion sondern um Googel oder einfach zum Nachschauen. Auf die HP vom Holländer, dort Keelguard suchen und den Link dann verlinken, das mussten Frank und ich auch, weil auswendig wussten wir es auch nicht. Und die HP vom Holländer steht ja wirklich ganz prominent auf der Forumsseite, da braucht man keine Suchfunktion dazu :ka5: .
Aber machen wir ja gern :biere: .

LA CREVETTE 18.04.2007 12:18

Ich habe meinen Keelguard auch beim Frank bekommen und dort auch gleich aufbringen lassen. Zusammen mit dem Ausbessern des GFK und des Gelcoats, der halt genau an diesen Stellen schon gelitten hatte. Hat er alles super ausgefÜhrt.

Ich denke man muss einfach schauen was unsere Rennsemmeln so kosten, liegen doch fast immer zwischen 10 und 30 K€.

Dagegen fallen die Kosten für einen Keelguard, wenn man diese Summen zum Vergleich heranzieht, doch gering aus, vor allem geringer als der Ärger, wenn man sich dort wirklich mal Macken geholt hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:39 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com