![]() |
Zitat:
Die geschwungene Linie ist reine Kosmetik, ich beziehe mich da auf den Unterbau. Einerseits gute Eigenschaften bei Gleitfahrt, andererseits Rauhwassereigenschaften durch hochgezogenen Bug und nach vorne hin zunehmender Aufkimmung. Ob die Linie im Deckbereich geschwungen oder gerade runter geht ist in dem Zusammenhang wurscht. Der Schlauch hat dort ohnehin keine Aufgabe mehr als schoen zu sein :) Wenn man nun den prinzipiellen Aufbau ansieht, dann ist das ziemlich genau der abgebildete offshore Rumpf. Wie gesagt, auf den 2. Blick :) Das ist aber ein Standard seit vielen Jahren. Mein RIB ist wohl eines der letzten die in "old shool" Bauweise daherkommen. Also konstante starke Aufkimmung von vorn nach hinten, Bug nicht hochgezogen. Der ZAR Rumpf ist super wie ich finde. Zumindest der abgebildete. Kann uebrigens gut sein, dass man ein paar Lagen CFK verwendet hat, statt des GFK, dann bleibts auch zerkratzt schwarz :chapeau: cu martin |
Hallo Freunde,
es bleibt nicht schwarz, an den ausgestellten Booten in Tulln, hat man deutlich weiße Kratzer unten am Rumpf gesehen, Da es keine weißen Kratzer gibt, nehme ich an, das war fehlende Farbe, und ist wohl auf dem Trailer passiert. :captain: :captain: :captain: |
@all
Auch wenn ich von ZAR RIBs sehr begeistert bin muss ich zugeben, daß die Angebote im Vergleich (ähnliche Austattung und Motorisierung) zur Ernüchterung führen und der wesentlich höhere Preis beim ZAR die Begeisterung ziemlich drückt! :marteau::marteau::marteau::marteau: Bombard 620 II + Suzuki 140PS + Trailer..... ca. 29000 Euro Bombard 620 II + Suzuki 115PS + Trailer......ca. 27000 Euro ZAR 53 + Suzuki 140PS + Trailer.....ca. 35000 Euro (Messe Preis!) ZAR 57 + Suzuki 140PS + Trailer.....ca. 40000 Euro (Messe Preis!) Keckeis Extreme 670 inkl. Suzuki 140PS und Trailer ca. 37000 Euro e-sea 580 p inkl. Suzuki 115 und Trailer ca. 29000 Euro Brig Eagle 600 HL inkl. Suzuki 140PS + Trailer - info folgt And the winner is...............................? - kann jeder hier seinen Favoriten einfügen ;-)) Alle Preise inkl. gesetzlichen MwSt. Also, man muss ja sehr verliebt sein und viel Kohle haben um doch noch ein ZAR RIB zu kaufen. Aber, es ist Frühling und man darf ja, zumindest liebäugeln, oder? Schon Lotto gespielt???????????????? Die Sonne scheint......:sonne: :coool: :sonne: :banana: :sonne: :em34: Grüße@all :captain: Kelepaz |
And the winner is... :lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:
Der Lachende Dritte ! :em34: ein Caribe DL 20 (6,20 Mtr) mit alles extra's schon standart :chapeau: inklusive Johnson 115 PS und Trailer für 27.500,- Nicht aus PVC sondern aus Hypalon ! :banana: http://www.s-und-s.business.t-online...DL20-forum.jpg Frank :) |
@dodl
Zitat: Aber der Vergleich Bolero/Zar geht mit 100kg zugunsten des Zar. Dodl, hier das Arbeitspferd von Pischel aus derselben Familie, wiegt übrigens wie das Zar 850kg, hat aber eine Traglast von 20 Personen + 500kg Zuladung ! Um Links zu sehen, bitte registrieren Das Zar 65 trägt nur 12 Personen, ein kleiner Unterschied. Also ist das Zar dem Bolero in Punkto Auftrieb ganz klar unterlegen. Was sicherlich auf den grösseren und schwereren GFK-Anteil und die dünneren Schläuche zurückzuführen ist. Möchte ich mal verallgemeinern: Luftschläuche tragen besser als Kunststoff ! Auf welchem Boot würde man sich bei Seegang wohl sicherer fühlen ? Gruss Nordy |
Ich finde da jetzt im Vergleich das Mariner 620 Cvr auch sehr schön:
http://www.schlauchboot-online.com/f...n/620cvr_2.jpg Und Flyer sind auch super, aber die gehen im Vergleich so ziemlich alle die selbe Richtung.Was die Vernunft,Wirtschaftlichkeit und die technischn Fragen angeht würden diese Marken sicher gaaanz klar im Vorteil liegen.Ein Zar ist halt ein Zar und spaltet sicher die Meinungen.Entweder man fährt voll drauf ab (inkl. rosaroter Brille) oder man überlegt sich sicherlich preisgünstigere und wirtschaftlich positivere "Alternativen". Hätte ich das bare im Sack und würde vor dem Kauf stehen, dann würde ich mich wahrscheinlich dann auch nicht für ein Zar entscheiden, obwohl es immer noch mein Traumboot wäre. |
Hi Nordy,
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du mir hier eine Fangfrage stellen willst, oder der ZAR Werbung aufgesessen bist. Wenn hier ein 6,5m Zar mit einem 7,2m Konkurrenzprodukt verglichen wird, dann bezieht sich das auf das Raumangebot. Selbstverstaendlich kann man ein 7,2m langes und knapp 3m breites Boot vom Auftrieb her nicht mit 6,5m Länge und 2,55m Breite vergleichen! Rechne dir mal das entstehende Luftvolumen aus. Wenn du 2 Schuesseln in die Badewanne mitnimmst, eine grosse und eine kleine, welche drueckst du leichter unters Wasser? :) Da ist es voellig wurscht ob GFK oder Schlauch. Im uebrigen, die ca 12m² Hypalon meines Zodiacs wiegen ca 45-50kg. So schwer kannst mit GFK kaum bauen.Das 7m GFK Boot das ich oben reingestellt habe, wiegt 725kg. cu martin |
Hallo Dodl,
vielleicht siehst du die Vergleichbarkeit ja mehr in dem 75 von Zar gegeben. Das ist 7,42 lang und 2,82 breit. Das Bolero hat 7,20 x 2.90, also passt genau. Das Zar wiegt jetzt 250kg mehr und trägt nur 14 Personen. Dodl, ich schätze dich als engagierten und tiefgründigen Diskutanten. Gib dir bitte einen Ruck und erkenne die Vorteile der Schlauchkonstruktion in Punkto Gewicht und Auftrieb an. Gruss Nordy |
Hi nochmal,
naja, jetzt wuerde es ja erst tiefgruendig werden .) Nun muesste man Ausstattung und den bereich unter dem Boden vergleichen. Wo kommt das Mehrgewicht her und warum ist es fuer weniger Personen zugelassen. Die paar kg GFK vorne sind es sicher nicht. Eher die 200kg GFK die beim ZAR im Gegensatz zum Tauchboot im Deckbereich verbaut sind. :) Das zar ist deutlich aufwendiger ausgestattet. da sind die paar kg schnell zusammen. Ob Schlauch oder Kunststoffrumpf ist aber in sachen Auftrieb egal. 5m³ sind 5m³. Das hat in beiden Faellen den gleichen Auftrieb. Vorteil des Schlauchs ist natuerlich, dass er geschlossen ist. Von daher sicherer. Dafuer ist es vom Nutzraum her Totvolumen. Wuerdest du ein GFK Boot so breit bauen wie ein Rib und gleich hoch, dann hat das selbstverstaendlich den gleichen Auftrieb, allerdings nur, solange kein Wasser ueberkommt. cu martin |
Hallo,
ich bin leider erst heute wieder mal dazugkommen im Forum vorbeizuschaun. Ich möchte mich bei allen Kommentaren ganz herzlich bedanken. Auch wenn die eine oder andere Abschweifung dabei ist, ist das Forum doch ein hervorragende Diskussions- und Informationsplattform. Da einige Fragen auch an mich gerichtet waren, möchte ich diese nun auch beantworten: Ich habe da Boot in Zagreb bei AVC Boats gekauft. Die verkaufen ca. 10-15 von den größeren ZAR's pro Jahr und wurden auch von Hrn. Fromenti (dem Chef von ZAR) empfohlen. Vor dem Kauf war ich natürlich dort und da wurden gerade ein ZAR 61 (mit 200 Yamaha) und ein ZAR 75 (mit 250 Yamaha) hergerichtet. ( Da war auch ein neues BAT mit dem neuen 300 HPDI Yamaha). Ein Grund für den Händler in Zagreb war der Preis und da Know-How mit Yamaha Motoren. Interessanter Weise sind die Yamaha Motoren in Italien eher selten bis kaum zu finden. Die meisten haben Johnson und Evinrude im Programm. Ich persönlich bin ein Fan von den Yamaha Vmax Motoren (Technik und Optik). Ein Optimax ist sicher genau so gut! (Das könnte wieder eine Diskussion auslösen). Wie schon gesagt werde ich das ZAR Ende Mai, Anfang Juni bekommen, dann werde ich mal ein paar Fotos ins Forum stellen und über meine ersten Eindrücke berichten. Ich selbst habe noch keine großen Erfahrungen mit RIB's. Bin nur manchmal mit dem RIB eines Freundes (Novamarine 540) unterwegs gewesen. Primär bin ich auf Segelbooten unterwegs. (Klingt komisch, aber das eine schließt das andere nicht aus. Beides hat seine besonderen Reize) Wenn sich im Sommer mal ein paar RIB'ler in Kroatien treffen lasst es mich wissen. Bin gerne für Erfahrungsaustausche zu haben. Gruß Ralph |
Noch ein verkappter Hochseesegler! Ralph, Du bist mir sehr sympatisch! :chapeau: :coool:
Gruß Dieter |
Zar 65
:regensee: Zar 65 Suite zum zweiten,habe 3 Jahre ein Medline 1 mit 70 Ps Evinrude Viertakt (suzuki) gefahren und mir jetzt ein Zar 65 Suite mit 200 Ps Mercury Optimax bestellt als Trailer ein Nelbach 2000 xxl.
Habe das Boot über meine Firma direkt bei Formenti gekauft und hole es ende Juni dort ab.Hat jemand erfahrungen mit Mercury Optimax ?. |
Zitat:
|
Hallo Dieter,
nein ich wollte mir einen Optimax zulegen, habe mich aber dann doch für einen Yamaha entschieden. :captain: :captain: :captain: |
Zitat:
Das war auch die richtige Wahl von Dir. :biere: |
Zar 65
Ich heisse Uwe und wir fahren dieses Jahr nach 20 Jahren Porec zum ersten mal nach Rab Barbat Haus Nr 429 c kennt jemand das Haus bzw Liegeplatz ?
Porec ist mir zu voll geworden.Hoffe das Boot kommt noch vor dem Urlaub sonst habe ich nur einen Trailer mit dickem Motor. Uwe :coool: |
Zitat:
Im Ernst, gratuliere zum geilen ZAR und ich hoffe für Dich, dass es noch rechtzeitig kommt :biere: . lg Ferdi :captain: |
Wann fahrst denn Uwe?
Michel und ich sind im Juni auch auf Rab :sonne: Ich würd gerne mal mit so einem Zar mitfahren wenns möglich ist :biere: |
Zitat:
Nun hast Du endlich einen Honda Motor, und willst mit einen Mercury mitfahren. :zunge: :marteau: :chapeau: |
Urlaub 2004
Sind ab dem 22.07.04 auf Rab.
Uwe :regensee: |
Hurra es ist Da !
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
[IMG]http://[/IMG] :chapeau: Komme gerade aud Milano von Formenti und habe mein Boot abgeholt,
und kann nur sagen einfach Geil.! Habe mir die Werft und Verarbeitung angeschaut uns muss nun sagen das die Qualität und sorgfalt sowie Know How den Preis für dieses Boot in Ordnung sind. Alles Handarbeit das Gfk ist nicht Lackiert sondern natülich eingefärbter Gelcoat, verarbeitung kan man mit Zodiac nicht vergleichen weder bei der Elektrik noch bei den Beschlägen bzw. Gelcoat und Gfk. Bild Links mein Boot, Mitte ein 61 mit verlklebten Schläuchen, Rechts 6 grosse Boote in der Fertigung ZAR 61-65. Uwe :regensee: |
Hallo Uwe :chapeau:
Du kannst kein Zar mit einen Zodiac vergleichen. Man kann ja auch nicht ein 500 Fiat mit einen 500 Mercedes vergleichen. Wir wissen, das Zar keine schlechten Boote sind, aber Du bekommst für weniger Geld andere Boote, die genau so gut evtl. besser verarbeitet sind wie das Zar. Bei Zar bezahlst man den Namen mit, so wie bei Mercedes, oder Porsche,ooooooo. Man mußt sich natürlich die Frage stellen,will ich ein Fiat fahren, oder ein Mercedes.Es kommt auch immer darauf an, was kann man bezahlen. Beispiel: Zodiac 1 €, Zar 3 € :ka5: :biere: Wünsche Dir natürlich viel Spaß mit deinen neuen Boot. |
Servus Uwe,
gratuliere Dir zu D/neuen ZAR RIB und wünsche Dir einen schönen Urlaub Ende Juli damit. Martin Fortnox befindet sich z.Z. auf RAB/Supertarska. Konnte bei PuntoTre bei Udine im März die ZAR Boote nochmal ansehen, die dort neben anderen Fabrikaten auch zum Programm gehören. Werden recht schwer gebaut insbesondere im vorderen Bereich, wo es ja keinen Schlauch mehr gibt an diesem Fabrikat. Daher werden diese Boote ja auch mit so starken Motoren bestückt. ZAR ist stilistisch schon eine Besonderheit unter den RIB-Herstellern und zweifellos ein gelungenes Boot. Viel Spaß damit. Gruß Dieter |
Zar 53 mit mariner 90 Optimax
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Bordies!
Sagt mal bei einem 53er Zar ist da ein 90PS Mariner Optimax die richtige Motorisierung also jetzt nicht wegen Lärm,Qualm oder so sondern nur wegen dem Speed. Ich frage hier jetzt mal für meinen Freund weil er ist kein Mensch für Computer er hatt auch keinen. Bisher hatte er den Motor an einem Valiant 4,50m und das war zwar von der Beschleunigung top aber er konnte den Motor ebend nicht ausfahren. Danke schonmal für ne Antwort, ich wollte nicht extra nen neuen Zar tread aufmachen. gruß :sonne: Sven :sonne: aus Berlin auf dem einen Foto der gelbe Punkt vorne im Boot das bin ich als Ballast!!Hiihii |
Hallo Sven,
ich denke dass das ZAR 53 damit arg untermotorisiert ist, klar wirst Du damit fahren können, aber Wunder solltest Du nicht erwarten. Auch weil der 90er Optimax meines Wissens nach ja ein 3-Zylinder ist, da fehlt auch Hubraum. Das ZAR 53 ist nicht umsonst bis 150 PS zugelassen. :biere: :biere: :biere: Aber das abgebildete Boot mit dem Motor müsste ja fast fliegen oder :naughty: :chapeau: |
Sven,
ich kann mich da dem Michel nur anschliessen. Allerdings würd ich nicht arg untermotorisiert schreiben, sondern nur untermotorisiert :ferdis: . Das ZAR53 geht mit dem 90er sicher nicht schlecht, da es aber bis 140PS motorisierbar ist (kleine Verbesserung Michel :ferdis: , das 57er geht bis 150PS), darf man sich von einem 90er nicht allzuviel erwarten. Schätze mal, dass es ca. so gehen wird, wie Rottis Marlin, die beiden sind vom Gewicht und von der Größe her vergleichbar. Und mit Rottis 90er Honda reisst er keine Bäume aus, das Boot geht ca. 60 (genaueres wird Mathias sicher noch schreiben), aber so schlecht geht's auch nicht. Besser wären allerdings 130PS. Ich persönlich (ich interessier mich ja auch fürs ZAR53, hab's jetzt aber vorerst einmal aufgeschoben) würd's mit einem 135er oder 140er Motor betreiben :ferdis: . lg Ferdi :captain: PS: mit dem Valiant 450 kann'st es auf keinen Fall mehr vergleichen. Das ist mit dem 90er ja arg übermotorisiert :ferdis: . Da wird die Enttäuschung am ZAR53 mit dem Motor groß sein :ferdis: |
Na gut Ferdi 140 PS,
ich geb mich geschlagen, :liebhaben Aber Du bist ja auch mitten im Thema. :naughty: :naughty: :naughty: :chapeau: :lachen78: |
beschleunigung ist toll
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo!!
Also das Valiant war wirklich übermotorisiert (welch schönes Wort) die Bilder sind von der letzten Ausfahrt bevor es zum Händler geht welcher den Motor abnimmt und vielleicht an das Zar ranschraubt. Also mit mir (dicker schwerer Mann ca.115Kg)vorne in der Spitze ist das Boot so schnell wie noch nie gelaufen 48 US Mailen bei 4800 U/min mehr ging nicht obwohl der Motor bei 5000-5600 U/min erst Leistungsmäßig am Ende wäre. Mit seiner Freundin (groß,schlank leicht) kommt er nicht auf diese Geschwindigkeit,deswegen mußte ich unbedingt bei der letzten Ausfahrt mit. Vielleicht macht ja der Händler auch noch ein gutes Angebot für einen neuen Motor. Habe noch zwei Fotos gefunden. Danke für eure Antworten :sonne: Sven :sonne: |
Meine Erfahrungen
Hallo Sven,
ich habe ein ZAR 65 Suite mit Yamaha 200 Vmax bestückt. Damit habe ich die maximal zulässige Motorisierung drauf. Aus meiner heurigen Erfahrung würde ich auch zur max Motorisierung raten (wenn möglich). Die 90 PS werden zwar auch funktionieren, aber Dein Freund wird eine kleine Schraube brauchen. Dann ist es mit der Endgeschwindigkeit natürlich nicht so gut bestellt. Insbesondere beim Zar ist eine ordentliche Mororisierung zu empfehlen: 1. das Boot ist von Haus aus schwer und 2. hat es einen extrem tiefen Rumpf. Anbei meine Erfahrungen: 23" original Yamaha 3 Blatt Stahlschraube: mittlere Beschleunigung. Schlechtes Verhalten bei niedriger Gleitfahrt (bricht entweder ein oder bei etwas mehr Gas haut es richtig ab). Guter Endspeed ca. 46 ktn. Niedriger Spritverbrauch. Max Drehzahl ca. 4.800. 21" Michigan 3 Blatt gecappt: Da ist beim ersten mal richtig Gas geben sofort die Gummisicherung zw. Nabe und Prop weggeschmolzen. (Man sollte die Kraft eines 200er Vamx nicht unterschätzen). 19" Alu Noname: Tolle Beschleunigung. Gutmütiges Verhalten bei niedriger und mittlerer Gelitfahrt. Mässige Endgeschwindigkeit (ca. 40 Ktn). Hoher Spritverbrauch. Max. Drehzahl 5.600. Ich habe heuer einige Touren in Kroatien gemacht. Manchmal auch mit übernachtung auf dem ZAR (ich hab das Campingzelt fürs ZAR). Was wirklich toll ist sind die Rauhwassereigenschaften. Bei über 35Ktn im Kvarner wirds schon ruppig aber man hat nicht das Gefühl das man an den Grenzen angelangt ist (Möchte die Grenzen jedoch auch nicht kennenlernen). Eine Tour war von Punt - Zut (110 sm; 3 Std) - Vodice - Murter (Übernachtung) - Kornaten (Frühstück) - Illovik (Mittagessen) - Krk (Abendessen) - zurück Punat. Herrliches Wetter aber ziemlich anstrengend. Eine andere Tour hat mit rund um Cres geführt. Bei starker Bora nicht jedermanns Sache. So Sven. Das waren ein paar Eindrücke. Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Ralph |
Vielen Dank!!
Hallo!!
Erstmal vielen Dank für eure Antworten!!! :coool: Ich sag ja das beste Forum wo gibt auf der Welt!! Werde wenn denn das neue da ist mal ein paar Bilder machen und dann hier zeigen bei Interesse. Ich freu mich auch schon auf den :sonne: Sommer :sonne: ,dann kann ich mal mit dem Booterl fahren freu freu!! Wünsche ein schönes Wochenende!! Viele grüße aus Berlin :seaman: Sven :seaman: |
Europa zur Zarenzeit....
Hi,
Klasse, das über diese Boote mal etwas mehr getextet wurde! Leider sieht man die Dinger hier im Norden so gut wie gar nicht..... Diese Boote stellen für mich aus der breiten Masse heraus wenigstens mal einen anderen Ansatz dar, Festrumpf und Schlauch zu verknüpfen- leider sind sie soooo verdammt teuer! Aber, so wie`s sich hier liest, sind die Boote es wohl wert, oder? Sollte mal einer von Euch "Zaren" hier oben auf Nord- oder Ostsee rummachen wollen- kündigt es mal hier an, dann komm` ich zum Knipsen und Gucken! Viel Spaß weiterhin, ribfreak :chapeau: |
Zar 65
Hallo Ralph kann nur Bestätigen Zar bis max Motorisieren dann kommt
freude, auf einige Forumleser kennen mein Boot und wissen was ich meine.Fahre mit 23 Zoll fünfblatt Prop einfach Geil. Uwe |
ZAR und die richtige Motorisierung
Hallo @all!
Ich habe ZAR 57 mit dem Evinrude Ficht 115 PS und SST 13 7/8-17" Propeller und habe viel Spaß damit. :sonne: Reisegeschwindigkeit ca. 25-28 kn, Vmax, je nach Besatzung und Wellenhöhe zwischen 35 und 40 kn. Durchschnittsverbrauch ca. 18l, bin aber auf keinem Fall vorsichtig mit dem Gashebel umgegangen - bei so viel Freude ist es schon ziemlich egal, wie viel Sprit man benötigt. Es ist eher die Beschleunigung die richtig Spaß macht und die ist in dieser Kombination gegeben. Selbstverständlich schließe ich mich Ralph & Co. an und würde beim Neukauf eher die maximale Leistung nehmen - Evinrude kann ich wirklich empfehlen (135 PS für ZAR 53, 150 PS ZAR 57, aber auch Yamaha Vmax 150 wäre nicht schlecht)! . Ich habe gebraucht gekauft und habe mit 115 PS trotz 550 kg Leergewicht viel Freude damit. Natürlich, es ist schon ein Erlebnis wenn man Ralph mit seinem ZAR 65 Suite mit Yamaha Vmax 200 im Hafen von Krk begegnet (immer wieder als Gast an der Tankstelle :sueffel: ) Man bekommt richtige Gensehaut beim Nachlesen (110 sm in 3 Stunden!!! Punat - Zut) Hochachtung! ZAR ist einfach super! Platzangebot, Verarbeitung, Fahrverhalten, Design - einfach 1A! :coool: Gruss Kelepaz :biere: :biere: :biere: |
gelandet!!!
Hallo Freunde!!
Heute ist das Zar 53 von meinem Freund :liebhaben angekommen,jetzt steht es beim Händler und wartet auf seinen Motor. Vielleicht kann ich ja am nächsten Samstag schon mit fahren.juchuu!!!So das wäre das neueste. viele grüße aus Berlin :sonne: Sven :sonne: |
Jetzt mal ein paar Bilder
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
nachdem ich nun mal etwas Zeit hatte, dachte ich mir ich stell auch mal ein paar Bilder rein. Nur habe ich leider keinen Webspace (da gibt es ja eine hervorragende Anleitung wie man die Links dann reinhängt). Drum hab ich 3 Bilder einfach auf 340 x 240 runterkomprimiert. Leider sind einige selbst mit 320 x240 schon zu groß. Vieleicht ja jemand auch einen Tip wie man ohne komplexe Anmeldeverfahren mal ein paar Bilder in einen Webspace laden kann. Dann stell ich ein paar Bilder rein. Das Boot kennt Ihr ja so von diversen Einträgen, ich denke da ist es ganz nett wenn es auch mal ein paar Bilder gibt. Und zu dieser Jahreszeit hat man auch mal die Zeit dafür. PS: Kelepaz, ich glaub ich hab Dich auch schon mal in Krk gesehen. Wir Zaristen achten ja immer auf andere Zars. In der Gegend von Krk hab ich heuer schon ein paar gesehen. |
Zitat:
Crazy Snoopy ist nicht zu übersehen und wie Du bereits geschrieben hast - ZAR Fahrer haben die Augen immer :glotz: . In Krk habe ich noch zwei ZAR 53 sowie ein ZAR 43 gesichtet. Man freut sich, denn, so viele sind es auch nicht. Wir sehen uns bestimmt nächstes Jahr wieder :biere: Gruß, Kelepaz PS. Hast Du heuer eine Antifoulingschicht aufgetragen gehabt? Ich habe es nicht getan, :cognemur: und nach 14 Tagen im Wasser (ohne Ausfahrten, Urlaubsunterbrechung, habe das Boot im Wasser gelassen) habe ich unten ein dicke Schicht aus kleinen weissen Muscheln und Gräser, die mir in den letzten 10 Tagen meines Urlaubs gute 5 kn an Geschwindigkeit genommen hat und nur mit viel Mühe mit dem Kärcher runter gegangen ist. |
Antifouling
Hallo Kelepaz,
ich hab nach drei Wochen das selbe Problem wie Du gehabt. Hartnäckige klein Muscheln. Ich hab dann ein Antifouling gemacht: International Teflon Offshore für den Gelcoat und ein spezielles "Gummi" Antifouling von Venecia am Schlauch. Mein Boot liegt ja dan ganzen Sommer im Wasser. Ich gebe jetzt auch den Antrieb immer rauf, weil der auch Bewuchs aufnimmt. Ralph |
Bewuchs
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Kelepatz habe ein Unterwasserwachs ausprobiert und bin mit zufrieden, 4 Wochen im Wasser und kaum Bewuchs keine Muscheln habe auch den Motorschaft gewachst auch keine Muscheln.
mfg Uwe. PS: Ralph ist das ein Nelbach Hänger ? sieht fast gleich aus s.u. Uwe |
Servus Uwe!
Dort wo dein ZAR stand http://www.schlauchboot-online.com/f...achmentid=2524 sind jetzt 30cm Schnee - ist ja die Raststätte Tauernalm auf der Tauernautobahn. Nicht weit weg von mir. LG Mathias |
Du hast es gut Rotti
Du brauchst halt nicht weit zu Fahren, habe leider von Tauernalm bis Bochum immer noch ca 850 Km.
Schnee haben wir hier leider keinen,vieleicht wäre das ZAR Skydeck was für euch könnte mann als Schlitten umbauen :ferdis: Bis bald Uwe. PS : Bin ab 9 Juli auf Rab für 4 Wochen können schon ein Treffen Planen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:12 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com