Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Reparatur Wikingboden (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=16687)

Gummielse 07.11.2008 07:28

Moin Oliver,

die Antwort ist "Jein"
Ich habe es davon abhängig gemacht wie der alte Boden abging. Bei mir gab es Bereiche (hinten vorm Spiegel, vorne unter der Sitzbank und im Fußraum) die waren sowas von bröselig und mußten dringend raus. Wenn du merkst das es schwer wird,und der Boden sich kaum lösen läßt, laß ihn drin. In diesem Fall würde ich ihn noch nicht mal anstreichen, sondern nur die Kanten zum Gewebe, denn das SC 4000 ist ja nicht gerade billig.Du mußt die freigeräumten Flächen ja auch 3-4 mal anstreichen, damit eine fühlbare Gummihaut entsteht.
Wenn sich der alte Boden dann doch noch irgendwann löst, kannst du immer noch an diesen Stellen aktiv werden.
Da ich keine Langzeiterfahrung mit dem neuen Boden habe, sondern eigentlich 3 Wochen härtesten Kroatieneinsatz, weiß ich nicht, wie langlebig das SC 4000 nun wirklich ist. Ich habe aber, nachdem ich aus Kroatien kam mein Boot zerlegt, und keine Verfallserscheinungen festsellen können. Wenn du andere Kollegen aus dem Forum fragst, dann ist das alles Pfusch. Für mich war es die Frage in so ein altes Modell 1500,- in einen Boden zu investieren, hierbei ging es nicht darum, das es dann wieder wie neu ist, sondern vielmehr auch darum ob das Wiking in seinem Aufbau noch zeitgemäß ist und die Nachfrage in Zukunft den dann hohen Preis bringt den man investiert hat.
Sorry an alle Wikingfahrer.:ka5:
Können zu diesem Thema auch gerne mal telefonieren.

Bernd

oliver 07.11.2008 21:00

hallo bernd,
genauso habe ich es auch gemeint, ich habe stellen die völlig blank sind, andere zerbröseln und andere die nur ein wenig rissig aber stabil sind. diese stellen rauszubekommen stelle ich mir nicht lustig vor... ich werde das dann mal so angehen demnächst. ich brauche eigentlich auch keine dichtigkeit, die.habe ich schon seit ich auf der aussenseite eine folie geklebt habe. mich stören nur die brösel die sich ständig lösen, meine lenzpumpe verstopft da ständig und es sieht mies aus. das thema wollte ich einfach mal beenden.
zum thema pfusch, ich hab mir da im anderen forum auch einiges anhören müssen als ich meie folie verklebt habe, aber ich gehe da auch anders ran als die meisten. mein boot ist weit über 20 jahre alt, bevor ich da weit über 1000 euro reinhänge kaufe ich mir ein neues und lege von mir aus auch gerne noch ein vielfaches drauf. ein schlauchboot ist nun mal aus anderen materialien als ein auto, bei dem kann man auf jedenfall eine grundsanierung machen, beim boot meiner meinung nach nicht. ich seh das einfach so. ausserdem habe ich noch ein echt cooles festboot von 3,40 meter. das steht dauerhaft in kroatien und wartet auf mich. das schlauchboot ist bei mir die wohnwagenlösung, falls ich mal nicht an diesen ort will. ich hab also auch zeit...und handwerkliches geschick mit dem ständigen drang, unlösbare probleme doch zu lösen.
mfg oliver

Luftnummer 28.03.2011 17:22

Wiking profesioneller Boden pfusch
 
Servus Schlauchies,
Da ich neu hier im Forum bin stelle ich mich mal Kurz vor:
Ich bin ein 83'er Bj bin in den letzten zügen meines Maschinenbaustudiums, aber keiner der hinter einem Schreibtisch glücklich werden kann. An meinem Auto habe ich auch schon alles mögliche repariert und es funzt immer noc, trotz sprüche der Fachmänner wie " das kann ein Laie nicht machen, ich habe das 3 Jahre gelernt, da muss man auf so viel achten und ich garantiere dir das du den PKW dannach in die Tonne schmeißen kannst."
Ich weiß das ich irgendwann den Lehrpreis mal zahlen muss aber es muss ja jetzt nich sein :schlaumei

So nun zum Thema:
Habe ein Wiking Komet GT (glaube ich) mit einem 40 PS Königs Motor geschenkt bekommen. Der Motor und die Teleflex Leitungen sind nicht fest, aber müsste mal geölt werden, das Boot hält die Luft. Das Boot stand Jahre ohne nur einmal nachgepumpt zu werden, 6 x Pumpen und die Schläuche waren wieder Prall. So nun zu meinem Proplem, der Unterboden im Bereich des Kiels löst sich die erste Haut,und ist porös, das Gewebe ist noch straff. Jetzt habe ich was gelesen mit LKW Plane / Teichfolie und co. (auch in anderen Foren) und wollte wissen ob es noch bei euch immer noch hält. Da unter dem Boden direkt Holz ist muss der Boden ja auch nicht so viel Federn oder Kräfte aufnehmen, oder? :confused-
Desweiteren scheint ja Frank der Holländer ja auch hier fleißig zu werke gehen. Was würde denn ein fachmänischer Bodenaustausch so in etwa Kosten? Muss ein bissl auf Geld schaun (da noch Student und der Anhänger + Motor wollen auch noch fit gemacht werden), aber mir ist klar das auf die dauer gesehen es günstiger ist einen neuen Boden rein zu legen oder ein neues Boot zu kaufen.
Noch eine Verrückte Idee:
Ist gar der Umbau auf ein RIB möglich/sinvoll?

Edit: habe eben von der Website (glaube ist die vom Frank) 2000-2500 € genannt bekommen :sportschi
Sorry weiß Qualtität hat seinen Preis aber ich muss/kann nicht alles mitmachen

Danke schon mal für eure Antworten.
Sebastian

Berny 28.03.2011 17:51

1) beachte bitte, dass dies ein alter Thread ist.
2) Der Preis ist relativ, wenn man bedenkt, dass das Material schon enorm viel kostet.
3) alles ist machbar, obs auf Dauer hält oder nicht, dass stellt sich eben erst später raus.
Wir haben schon einige Ideen hier im Forum was den Umbau für ein Rib betrifft, mußt halt suchen, vielleicht ist das eine oder andere dabei.

Die Reparatur bei Frank zahlt sich aus, wenn man auf jedenfall sein Wiking behalten will.

Ist wie bei einem Oltimer, manche verrosten, manche blitzen auf und werden bestaunt. Dafür muß man aber einiges an Geld in die Hand nehmen.

Luftnummer 28.03.2011 18:32

Servus
Gerade da es ein alter Thread ist ist es für mich interesant ob der Boden immer noch dran ist oder ob er sich gelöst hat.
Mir ist es klar das es auf dauer gesehen Preiswerter ist mehr Geld reinzustecken als was "professionel " zusammenpfuschen. Aber wenn man kein großes Einkommen hat und trotzdem mit dem Boot aufs Wasser will muss man halt einen Mittelweg finden. Meine ersten Gehversuche das Boot wieder flott zu bekommen schließen ja eine spätere anständige Restaurierung ja nicht aus. Ich sehe im moment noch kein altes Wiking Schlauchboot sondern einfach nur ein Schlauchboot welches ich bedenken hätte mit aufs Wasser zu nehmen.
mfg
Sebastian

Berny 28.03.2011 22:05

OK
aber sehe dich für die Zukunft nach billigen Chinabooten um, diese bekommst du in dieser Größe unter 1000,- € und du mußt die nächsten Jahre vermutlich nix reparieren....

Ein Wiking braucht Liebe und viel Geld, ist einfach ein Oldtimer.

Ach ja, auf das richtige CE-Zeichen achten:
"C hina E xport"

Gummielse 28.03.2011 22:24

Moinsen,
ich kann leider auch keine Auskunft geben, weil ich das Wiking kurze Zeit später verkauft habe und keinen Kontakt zum Käufer habe.
Ich fand aber die Lösung mit dem Tiptop Fließbandkleber bisher am sinnigsten!
Liebe Grüße
Bernd

Luftnummer 30.03.2011 16:43

Gut werde es auch mal mit dem Kleber machen und wenn Geld da ist werde ich es mal anständig machen lassen, dann kommt auch ein neuerer Motor drann.
Danke.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:13 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com