![]() |
Hallo,
Naja, die fixen Schläuche haben eh 45°. Der 60mm Schlauch wuerde sich hier anbieten. Der Flexschlauch ist halt unidirektional. Man koennte natuerlich auch 3mm Biegesperrholz AW100 verleimt nehmen und damit einen buegel wie beim Brig machen. Da drueber 2 Lagen Biax und Epoxy, schleifen, lackieren, fertig. Sollte auch stabil sein. Der Sperrholzkern ist ja schon schoen stoss und schlagfest, das Biaxglas nimmt die Scherkräfte auf. Aus 6mm Sperrholz macht man den Kern fuer 5-6m Boote. Ebenfalls mit 2 Lagen Biax, im Kielbereich natuerlich ueberlappend. So ein "Buegel" sieht natuerlich noch edler aus. Find ich zumindest. Wenn man einen vernuenftigen Radius zulaesst und daempft, dann geht das mit 3mm Biegesperrholz auch. Kostet auch fast nix. Sollte man unter 100€ hinkriegen. cu martin |
Wird das jetzt ein Chassis für eine Formel 1 oder nur ein normaler Bügel für ein Schlauchi ????????????:hä: :hä: :hä:
|
Na das waer doch das richtige fuer dich. Ein Fluegel der die Rennsemmel aufs Wasser drueckt :)
Noe, ich finde dass man CFK besser verarbeiten kann als Rohre. Billiger ist es auch. Den Fluegel wie bei der Brig wollt ich mir schon machen, jetzt hat aber das Avon eh schon einen Buegel. Das hat bei mir also rein praktische Gruende. Preis und leichte Verarbeitung... Metallrohr muesste ich mir wo biegen lassen, damit das was gleichschaut. Die CFK Sache kann man relativ leicht selbst machen.Und da das teil nicht so stark belastet wird, muss man da auch nicht so uebergenau arbeiten mit tempern und Vakuum. Das geht ganz gut haendisch. Und leicht ist es auch noch. Jetzt hab ich mir selbst wieder einen Gusto gemacht. Wuerd ich nicht grad bis zu den Ellenbogen in einer oeligen schlatzigen Motorleiche haengen, ich wuerd glatt zum Lindinger fahren um Harz und faser zu holen :lachen78: cu martin |
Hallo ,
also ich stelle mir das so vor. 40 mm Kunstoffroher aus dem Baumarkt ( Das graue Kanalroher) Bögen für das Roher in 90 ° und 45° . Die Muffen an den Enden abschneiden die Bögen den Radien entsprechend anpassen . Dann Verbindungsstücke aus Kunstoff drehen die saugend in die Rohre passen. Das ganze gelumpe zusammenstecken und verkleben einen CFK Schlauch rüberziehen und mit SP 320 laminieren. Das SP 320 hat den Vorteil das es sehr dünnflüssig ist und entprechend gut vom Material aufgesaugt werden kann. Außerdem ist die Oberfläche nach dem Trocknen hochglänzend. Wer schon mal ein Riva Boot gesehen hat weiß was ich meine . Die sind nämlich mit dem Zeug behandelt um das Mahagonie zu schützen. Anschließend SP 2000 Lack drauf um das Harz vor UV Strahlung und gelb werden zu Schützen. Müste doch einen leichten stabielen Bügel ergeben der absolut Edel aussieht. Oder was meint ihr? Der Preis dürfte wohl so bei 150 Euro liegen. Gruß Jürgen |
SP320 und 2000 :)
Du verdienst zu Viel! :lachen78: Getraenkt kriegst du den Schlauch mit jedem Epoxyharz, da wuerde sich ein kanister 300ter vom Behnke anbieten, das kostet ein drittel des SP320. Wers ganz genau nimmt, schmeisst ne Folie drueber und legt Vakuum an, da kommt man auf 35% Harzanteil. Vor allem kriegt man das Harz auch bis zum PVC Kernrohr. Wobei ich nicht weiss, ob das auf PVC wirklich ausreichend haftet ? Fuer die Fluegelvariante mit Sperrholz wuerd ich mir noch 106 leisten, und Spabond zum kleben, aber dann irgendeinen guenstigen 2 Komponentenlack nehmen. Wobei es beim Buegel preislich vielleicht nicht soviel ausmacht, ich rechne immer noch in 30l Kanistern... cu martin |
Warum nicht die Elektroinstallationsrohre? Die lassen sich mittels Muffen verbinden und man kann dazwischen auch leicht einen flexiblen Schlauch reinnehmen.Wenn man dnn den flexiblen Teil mit z.B. PU-Schaum ausfüllt und am Ende über das ganze drüberlaminiert könnte das Ergebniss auch gut aussehen.:lachen78:
|
Hallo Chefe,
Die Elecktroinstalationsrohre sind aber ein Bischen dünn oder? :lachen78: @Dodel SP-Systems ist auch nicht teurer wie R+G . Vor allem verkaufen die auch kleinstmengen ab Werk und senden es sogar Frachtfrei an den abnehmer :coool: Auch die Telefonische Beratung ist einfach Spitze. Der größte Vorteil ist aber das Pumpsystem zum Mischen . Da passt die Mischung einfach immer :chapeau: Gruß Jürgen |
Hmm naja,
Elektro PVC-Rohre sind etwas dünn das stimmt, aber es gibt im Elektrobereich auch schon schwarz lackierte StaPa-Rohre, (Stahlpanzerrohr) in verschiedenen Stärken. :captain: :captain: :captain: |
Zitat:
Das mit dem r-g stimmt schon, wenn ich ein gleichwertiges harz kaufe, dann gehts auch ins Geld. Aber beim Behnke kosten 25kg Harz + 5 kg Haerter knappe 290€ incl Mwst. Die gleiche Menge SP320 kommt auf immerhin 620€. Also das doppelte, nicht das dreifache. Das Zeug vom Behnke ist aber super, hat die gleiche Endfestigkeit, kann schoen getempert werden. Damit hat ein bekannter seinen Runabout gemacht, der haelt seit 2 Jahren bombig. Und das SP2000 alleine ist vermutlich der Grund fuer den Preis der Rivas :lachen78: Mit dem mischen hatte ich nie ein Problem. Ich muss zugeben, das hab ich nicht bedacht. Ich hab ja hier Zugang zu einem grossen Pool an Waagen und Spritzen aller Art. Na du hast aber eh recht, fuer Feinspitze ist das SP System das bessere. ich schau auf jeden Cent und bin deshalb eher dem Behnke zugeneigt :) cu martin |
Hallo Schlauchler,
Warum bauen wir das ganze nicht in Platin mit eine Schußsichere Kevlar Ummantlung :lachen78: Glaube wir bräuchten hier nur ein billigere Bügel für Lämpchen oder :zerschepp Gruß, Frank :) ...oder habe ich mit mein "dickes" PVC Rohr was losgetreten...:D |
Zitat:
Yep, jetzt will jeder den dicksten und längsten haben :lachen78: cu martin |
Hallo alle,
mir gehts ja in erster Linie um das Gewicht . Wenn ich ein dünnwandiges VA Roher nehme und es mit den entprechenden Bögen verschweiße (sieht meiner Meinung besser aus wie gebogen ) dann wird das auch nicht gerade leicht. Außerdem muß das anschließend poliert werden damit es schön glänzt :sonne: Der Kunstoff / Carbon Bügel sollte da schon leichter sein .Glaube ich jedenfalls. Auf jeden Fall wäre der einfacher Herzustellen. Hmm auch nicht unbedingt da wir auf der Arbeit auch eine Rohrbiegemaschiene haben. Wie sieht es mit der Stabilietät aus ? Ist das dünnwandige Roher so stabiel wie ein Kunstoff / Carbon Roher? Ist das VA Roher eventuell sogar stabieler ? Dodel hast du Kohlefaserschlauch zur Verfügung um mal einen Test zu machen wie stabiel das Kunstoffroher mit dem Kohlefaser wird? Gruß Jürgen |
Hallo,
gebt bei eBay doch einfach Lampenbügel ein und ihr findet einen VA Bügel für 85,00€ der zumindest wenn es einem darum geht Beleuchtung zu montieren vollkommen ausreicht. Gruß Wolfgang |
Na ja der Lampenbügel sieht dann aber auch aus wie.... na ja eben nichts für Leute die auch auf Optik Wert legen.
Ich würde mir das Ding nicht anbauen, lieber gebe ich 400 EUROs aus und muss mich nicht jedesmal ärgern wenn ich mein Boot ansehe. Ist vielleicht eine etwas krasse Einstellung von mir. Sorry für alle Lampenbügelbesitzer! Grüsse Armin |
Hallo Armin
da muss ich dir recht geben der Bügel soll ja nicht das ganze Boot verschandeln:zunge: :zunge: :zunge: :zunge: grüße Hansi:banana: |
Hallo Armin und Hansi,
da muß ich euch auch recht geben sieht wirklich nicht so gut aus :weissnich :weissnich da montiere ich lieber keinen und lassse die Lampen von meiner Frau halten :lachen78: :lachen78: :lachen78:
|
Kupferrohr
Hallo Leute,
Das Kupferrohr kann man aber Verchromen lassen. Dieses verfahren wird auch im Wärmepumpenbau seit Jahren angewendet und hier gibt es keine Probleme. :banana: :banana: :banana: |
Kupfer
Hallo,
das Kupfer ist halt nur eben ein bischen schwer und wenn Du ein Loch in der Verchromung hast, wird die Sache gerade im Salzwasser sehr bald ziehmlich hässlich. Ich kauf mir jetzt einen aus VA beim Segelladen, das ist zumindest für mich als Mensch ohne gescheite Werkstatt :flennen: :motzer: nicht viel teurer als einen Bügel selbst zu biegen und zu schweissen. Grüsse vom Bodensee Armin |
Hallo,
naja wem der zu billig ist der kann bei Gründel auch 339,00€ für das Teil ausgeben(Katalog 2004 Seite 296). Ausserdem kann man den Lampenbügel einfach zulegen, was beim Transport recht praktisch ist. Gruß Wolfgang |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
Da hat Schlupf schon recht, ich hab auch so einen Gagerlbuegel (siehe unten), und den klappt man um und fertig. Sehr praktisch mit der Plane natuerlich. Beim fahren seh ich ihn eh nicht. Da darf er ruhig haesslich sein :) cu martin |
Hallo Martin,
was gibts daran auszusetzen ?:chapeau: :chapeau: :chapeau: Sieht doch nicht so schlecht aus. Werde mir auch so etwas ähnliches machen aus V4A Rohr. :coool: :coool: :coool: |
Hallo,
Naja, das ist so ein weiter oben erwaehnter Lampenbügel, wie man sie auch bei ebay kriegt. ICH hab daran eh nichts auszusetzen :lachen78: cu martin |
Martin, genügt ja als Lampenträger den Bilder wollen wir ja nicht aufhängen, oder?
:lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: |
Re: Hallo Armin und Hansi,
Zitat:
Frank :) |
Hallo Holländer
meine Frau braucht die Lampen nicht zu halten denn ich besitze einen Geräteträger:lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: grüße Hansi:banana: |
Hallo Leute,
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
bin fast fertig mit dem Geräteträger.
Nur noch fertigschweißen, beizen und Polieren. :ka5: :ka5: Aber heute nicht mehr, ist ir zu kalt draussen. :tuer: |
Respekt Respekt, der sieht ja sehr gut aus. :coool:
|
Ja, sieht toll aus. Gratulation! :chapeau:
|
Ja, wirklich sehr gut gelungen !!!
|
[Servus Reini!
Sehr schöne Arbeit was du da so machst. Sag mal, welches Biegewerkzeug verwendest du und welche Rohrdurchmesser und Wandstärken hast du verwendet? LG Mathias |
@Mathias,
das biegewerkzeug ist eine hydr. Presse für normale Wasserleitungsrohre.
Das Rohr das ich verwendet hab ist 3/4" SAS A4. Die Wandstärke ist glaub ich 2 - 2,5mm :ka5: :ka5: :ka5: |
Sieht erste Sahne aus Reini.
:daumenhoc :daumenhoc :daumenhoc |
Ja bist du Teppich, wenn ich mir ein C4 kauf weiß ich schon wem ich eine PN schicke ! :D:D:D
Schaut echt perfekt aus, alle Achtung lg.Stefan |
sieht toll aus!!!!
sag mal, wie wird denn der träger am spiegel befestigt? und schaut euch mal diese konstruktion an: Um Links zu sehen, bitte registrieren toll, was manche leute so bauen |
und schaut euch mal diese konstruktion an:
Um Links zu sehen, bitte registrieren toll, was manche leute so bauen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:05 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com