Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   welches Schlauchboot soll ich mir kaufen?? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=17545)

Padmos 12.11.2008 18:19

Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 184235)

Übrigens stimmen die Angaben unseres Märchenprinzen nicht. :ka5:


Zum Grabner: ist Geschmackssache und nicht unbedingt das gelbe vom Ei.


lg reini

Reini,

net böse sein, ABER:

Geschmacksache ist jedes Boot.

An der Stelle würd' mich interessieren, von welchem Grabner Du eigentlich sprichst...

Das Ranger und das Hobby haben eine vollkommen unterschiedliche Auslegung, einen nicht ansatzweise vergleichbaren (Einlege-) Boden und völlig unterschiedliche Formen.
Davon abgesehen gibt es den Ranger nicht mit festem Spiegel.

Pauschal zu sagen "Grabner ist nicht das gelbe vom Ei" halte ich für relativ gewagt, v.a., wenn nicht feststeht, dass derjenige, der das schreibt, überhaupt schon mal mit dem Hobby gefahren ist...

Vielleicht sollte der Märchenprinz die Märchenprinzessin mal wachküssen und fragen, ob und wieviel sie denn im Boot unterbringen möchte, oder ob sie auf die Möglichkeit eines ebenen, v.a. festen Bodens angewiesen ist...dann spätestens fällt das Aerotec nämlich raus...:biere:

reini0077 12.11.2008 18:26

Zitat:

Zitat von Padmos (Beitrag 184270)
Reini,

net böse sein, ABER:

Geschmacksache ist jedes Boot.

An der Stelle würd' mich interessieren, von welchem Grabner Du eigentlich sprichst...

Das Ranger und das Hobby haben eine vollkommen unterschiedliche Auslegung, einen nicht ansatzweise vergleichbaren (Einlege-) Boden und völlig unterschiedliche Formen.
Davon abgesehen gibt es den Ranger nicht mit festem Spiegel.

Pauschal zu sagen "Grabner ist nicht das gelbe vom Ei" halte ich für relativ gewagt, v.a., wenn nicht feststeht, dass derjenige, der das schreibt, überhaupt schon mal mit dem Hobby gefahren ist...

Vielleicht sollte der Märchenprinz die Märchenprinzessin mal wachküssen und fragen, ob und wieviel sie denn im Boot unterbringen möchte, oder ob sie auf die Möglichkeit eines ebenen, v.a. festen Bodens angewiesen ist...dann spätestens fällt das Aerotec nämlich raus...:biere:

Brauchst doch nicht gleich so hochgehen. :biere:

Ich weiß schon wovon ich rede.

Ich hab mir die Boote direkt bei Grabner angesehen. Nur weil sie aus Hypalon sind gibts noch lange keinen Freifahrtsschein.
ein Ranger hab ich mit einem Bekannten schon mal aufgebaut.

Das Hobby hatte ich auch schon unter die Lupe genommen.

Ist zwar gut verarbeitet, aber mit einem C3 oder C4 können beide nicht mithalten. Hatte den Vergleich schon mal am Traunsee, dabei sah das Grabner ziemlich alt aus.

lg Reini

alexa 12.11.2008 19:03

hallo alexander,

wie schwer st den das Ranger Grabner?Und wie liegt es denn in der Kurve, denn soweit ich mich erinnern kann, ist es sehr schmal und daher eher kippelig im vergleich zu anderen Booten?!

lg Alexa

alexa 12.11.2008 19:13

Hallo Reini,

du hast bestimmt Recht, dass man immer irgendwie etwas zeit aufwenden muss, aber ich habe eben schon erlebt, dass man minimum einen halben Tag rumbaut und werkelt bis das Ding endlich mal startklar ist.Möglicherweise nutzt man es dann auch an diesem Tag nicht mehr und somit habe ich schon 1 Tag "verloren".
Ich meinte nur, dass sich der Aufbau in Grenzen halten sollte.Ich will die zeit mit dem Boot ja richtig auskosten können :):biere:

Was das c3/c4 betrifft müssten sie rein gewichtsmäßig schon hinter dem Grabner liegen.
Warum denkst du ist denn das Grabner im Vergleich zum C3/c4 nicht "das gelbe vom Ei" ?

grüße Alexa

HaraldGesser 12.11.2008 19:20

Zitat:

Zitat von stephan ohne boot (Beitrag 184256)
was macht man denn nach dem bootsabenteuer? das boot ist ja naß, fängt man jetzt an, das ding trocken zu reiben, bevor man es verpackt oder fährt man nur bei schönem wetter und läßt es von der sonne trocknen?
fährt einer von euch so ein bombard 380 und hat erfahrung damit?

Hallo Stephan,

mit meiner ganzen Erfahrung wage ich zu behaupten: Das Bombard Aerotec wird im Wasser nicht mehr und nicht weniger nass als jedes andere Boot.

Nach der Fahrt trockne ich die Schläuche mit einem Schwamm, nehme den Hochdruckboden heraus und stelle das Boot aufrecht an einen Baum oder ähnliches, möglichst zur Sonne ausgerichtet. Bis ich dann mein restliches Gerödel verpackt habe ist das Boot getrocknet.
Anders sieht es bei Regen aus, aber da fahre ich eher selten. Immerhin gibt es noch den wasserdichten Packsack in den das Boot abschließend verpackt wird, im strömenden Regen würde aber auch der nicht trocken bleiben.
Letztlich kann man ja, wenn es ganz dick kommen sollte, eine Gewebefolie unterlegen, die kostet im Baumarkt unter zehn Euro.

Alles in Allem würde ich sagen daß ein nasses Boot noch nie ein wirkliches Problem war.

Aber ist natürlich gut wenn man sich darüber vorher mal Gedanken gemacht hat.



Was das Aerotec selbst anbelangt, da sollte über die Suchfunktion schon einiges zu finden sein.


Grüße

Harald

alexa 12.11.2008 19:21

hallo Harald,
Also in mein zukünftiges Bootchen sollen schon 4 Personen Platz haben und die Motorisierung sollte bis zu20/25 Ps möglich sein.
Budgetmäßig sollte es vielleicht so bis zu 7000/8000 euro gehen (Motor und Boot).:chapeau:

Was das bombard aerotec betrifft weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll. Klar das Gewicht kann sich sehen lassen (wobei ich gestehen muss, dass es auch noch leichtere in der größe gäbe), aber wie genau soll das mit dem "Einlegeboden" gehen?
Ich habe im Prinzip, wenn ich es gut aufpumpe einen "Boden", aber wie soll es funktionieren, wenn ich z.b eine Kühlbox mitnehme?Wo stell ich sie denn hin ohne, dass sie umfällt?Der Boder ist doch in der Mitte vertieft und bildet eine Rille oder nicht?

Sag doch mal, wie man das regeln kann?
danke
lg alexa

alexa 12.11.2008 19:31

hallo stefan,

willkommen in Club der Bootlosen :chapeau:!
Ich suche auch gerade ein Boot und ich wollte ein zerlegbares Schlauchboot, das im Handling gut ist und da fällt eben eines mit festem rumpf schon einmal raus!
Ich kann deine Frau gut verstehen, wenn sie so ein Ding nicht hinter sich herziehen will!Also hör auf sie (auch,wenn ihr männer sonst nicht so gerne hören mögt :P:biere:)

Ich hätte da vielleicht einen Tipp neben putzen, dass du dein Auto nicht versaust nach dem Gebrauch.Es gibt für dein Auto, glaube ich, so was wie eine "Einlegewanne" die du in den Kofferraum legen kannst und wenn du ein zerlegbares Kofferraumgeeignetes Boot kaufst, dann kannst du es da rein legen Ohne deinen Kofferraum durch Nässe etc zu versauen.
Die Dinger haben einen 5cm hohen Rand, also keine Wanne im eigentlichen Sinn.Vielleicht könnte man es sich vorstellen (sorry, wenn`s doof klingt!) wie eine Art großen Fußabstreifer aus Gummi o.ä. mit Rand.:cool:

Ok ich hör ja schon auf, aber schau doch mal, ob du sowas findest.
lg alexa

alexa 12.11.2008 19:39

hey martin,

ich weiss was du meinst, aber gerade bei kurzen Fahrten ist es egal, ob du trailerst oder aufbaust, denn die ZEit, die du fürs Trailern auf der Straße lässt oder aufwendest dein Boot ins Wasser zu bringen ohne Schäden davon zu :confused-tragen, in der Zeit baust du auch, behaupte ich, ein Boot auf und schiebst es dann nur noch ins Wasser.
"kupft wie gesprungen" würd ich sagen, sorry :biere:

Padmos 12.11.2008 20:00

C4 und Grabner und Aerotec - Euphorie
 
....also.

Wollen wir nicht abschweifen, aber wenn mich nicht alles täuscht, ist der Reini früher C4 gefahren.

Und andere fahren das Aerotec.

Und wieder andere das Hobby.

Und ganz andere gute Boote von Nautikpro.

...auf die Weise mag jeder in der Argumentationskette eigene Schwerpunkte setzen.

Ich denke auch, dass die Bombard - Modelle eine gute Alternative darstellen...
...aber wenn wir grad' schon von Alternativen reden....

Jetzt zeigt oder nennt mir bitte einer ein Boot, das

a) aus Hypalon gefertigt
b) mit einem ebenen, steifen Boden ausgestattet
c) leicht zerlegbar ist....
d) mit niedrigen Motorisierungen ebenso gut zurecht kommt wie mit höheren bis 25 PS
e) in einen Kleinwagen passt und
f) leicht - sorry Alexa - von einer Frau aufgebaut werden kann....
g) abgesehen von DSB, im deutschsprachigen Raum vertrieben und auch gebaut wird
h) Luftdruck bis 0,3 bar packt
i) auch OHNE Einlegeboden betrieben werden und
j) somit auch leicht gepaddelt, davon abgesehen sogar
k) besegelt werden kann.

...:seaman:

Dann wäre ich dem Reini noch dankbar für einen Hinweis, warum das Hobby "alt" aussah (nachdem es in meinem Test wirklich taufrisch und ausgesprochen sportlich zu fahren war) :biere: und die Alexa für die Antwort auf ihre Frage, wie man im Aerotec schwere Gegenstände befestigt....

So Jungs (und Mädels).

Jetzt laßt die Kleine mal nicht hängen, immerhin bemüht sie sich wirklich um eine "konstruktive Entscheidungsfindung" :chapeau::chapeau:.

Grüße
Flo

alexa 12.11.2008 20:25

hallo padmos,

krasse argumentation:schlaumei

Aber die Fragen können ganz hilfreich sein!Immerhin will man die Wollmilchsau doch irgendwie finden und deshalb diskutieren wir ja auch darüber!

Also ich seh schon, ich muss mich genauest informieren und ziemlich viel abwägen.:)
Aber ich muss sagen, dass das über Grabner hobby ziemlich bestechlich klingt, weil es sehr viele Kriterien erfüllt und wohl ein super Boot in der Praxis zu sein scheint?!

Wie sieht den der Preisvergleich aus zu z.B. Bombard oder commando?

Hat denn noch jemand das Grabner Hobby schon selbst ausprobiert?

Ich meinte du, Reini oder nicht?? was sagst du denn, ich meinte du wärst etwas skeptisch?? wenn ja, warum? :confused-

Wie schätzt ihr es ein in Bezug auf z.B. Bombard aerotec?
Ich meinte bis jetzt herausgefunden zu haben, dass der Einlegeboden beim B aerotec etwas ungünstig ist zum Beladen und sonst ? Tipps, Anregungen :)

danke :smileys5_
lg alexa

HaraldGesser 12.11.2008 20:26

Zitat:

Zitat von alexa (Beitrag 184277)
Also in mein zukünftiges Bootchen sollen schon 4 Personen Platz haben

Hallo Alexa,

da gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen Platz haben und reinpassen: Reinpassen ist objektiv, Platz haben subjektiv.
Wenn Du eine Kühlbox, Tank und all das, was man so mit sich führt, mitnehmen willst und dann sollen auch noch vier Personen Platz haben und nicht nur reinpassen kann ich Dir versichern: Nicht in einem Boot mit 3,80 oder 4,00 Metern. Ausser sie sitzen auf den Schläuchen, zumindest wenn es sich um Erwachsene handelt.




Zitat:

Zitat von alexa (Beitrag 184277)
Was das bombard aerotec betrifft weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll....
Wo stell ich sie denn hin ohne, dass sie umfällt?Der Boder ist doch in der Mitte vertieft und bildet eine Rille oder nicht?


Der Hochdruckboden selbst ist V-Förmig, in der Mitte ist er auf etwa 30 cm gerade überspannt. Eine Kühlbox dort hinzustellen ist problemlos möglich, sie steht dann eben auf den Kanten. Wenn Du sie nicht anbindest wird sie, wie alles Andere in jedem anderen Boot auch, beim Gasgeben, wenn sich der Bug aufstellt, umfallen.
Wegen der Form des Bodens musste ich noch nichts zuhause lassen. Der ist zwar nicht so hart wie ein Holzboden, bei kabbeligem Wasser weiß man das aber schnell als Vorzug zu schätzen. Man sollte halt nur nicht versuchen darauf etwas festzuschrauben.

Es hat halt alles zwei Seiten, mindestens.

Grüße
Harald

Padmos 12.11.2008 20:32

Zitat:

Zitat von HaraldGesser (Beitrag 184286)
Der ist zwar nicht so hart wie ein Holzboden

Es hat halt alles zwei Seiten, mindestens.

Grüße
Harald

...eben...:biere:...sehe ich absolut genauso...

Frage an Harald:

Wie kann ich Gegenstände auf dem Aerotec - Boden befestigen?

Flo

alexa 12.11.2008 20:45

hi Harald,

sorry, ich wusste nicht, dass wir hier die Feinheiten der dt Sprache so beachten. :banane: Aber Respekt, gut erklärt!

Aber da ich von einem zerlegbaren Schlauchboot in solch einer Größe rede, bin ich eigentlich schon davon ausgegeangen, dass man auf den Schläuchen platzt und sich nicht unbedingt (verpflichtend) einen Steuerstand und Sitzbänke reinkauft.
Wenn ich das unbedingt wollte, dann würde ich mir kein zerlegbares Boot , sonerd ein rip o.Ä. zulegen und demnach meinen Anspruch an ein solches Boot anderst definieren! Sorry, nicht böse gemeint, aber lustig von dir :cool:

Man hat wohl immer viel Gerümpel in einem Boot.Das lässt sich nie vermeiden. :(

Wie breit und tief ist den die Rille beim Einlegeboden in B Aerotec?ich kann mir das nicht vorstellen, dass eine Kühlbox da reinpasst ohne auf den Rillenkanten zu stehen und somit stabil steht. :gruebel: naja.

lg alexa

Moejoe 12.11.2008 20:47

Zitat Alexa :

Also in mein zukünftiges Bootchen sollen schon 4 Personen Platz haben und die Motorisierung sollte bis zu20/25 Ps möglich sein.
Budgetmäßig sollte es vielleicht so bis zu 7000/8000 euro gehen (Motor und Boot).

Wie wäre es damit :
Bombard Typhoon 420

Länge über alles : 4,20 m
Breite : 1,71 m
Gesamtgewicht : 57 Kg
Zul. Personenzahl : 7
Empfohlene Motorleistung : 15PS/12kW
Max. Motorleistung : 25PS/19kW
(Kurz Schaft

MfG Ibrahim

alexa 12.11.2008 20:57

hALLO Ibrahim,

das habe ich noch nicht beachtet.Mal sehen.
hörst wieder von mir, muss mich erst informieren!

fährst du so eines?

lg Alexa

Padmos 12.11.2008 21:01

...
 
Zitat:

Zitat von Moejoe (Beitrag 184292)
Zitat Alexa :

Also in mein zukünftiges Bootchen sollen schon 4 Personen Platz haben und die Motorisierung sollte bis zu20/25 Ps möglich sein.
Budgetmäßig sollte es vielleicht so bis zu 7000/8000 euro gehen (Motor und Boot).

Wie wäre es damit :
Bombard Typhoon 420

Länge über alles : 4,20 m
Breite : 1,71 m
Gesamtgewicht : 57 Kg
Zul. Personenzahl : 7
Empfohlene Motorleistung : 15PS/12kW
Max. Motorleistung : 25PS/19kW
(Kurz Schaft

MfG Ibrahim


...finde ich mal einen guten Hinweis...gibt schließlich nicht bloß Grabner/C3/C4/Aerotec und Nautikpro.

Was mir jetzt nur nicht auf Anhieb einfallen will - ist das Typhoon auch mit "Doppelfaden" - Trägergewebe ausgestattet und gab's das nicht sogar mal aus Hypalon??

HaraldGesser 12.11.2008 21:15

Zitat:

Zitat von Padmos (Beitrag 184287)

Frage an Harald:

Wie kann ich Gegenstände auf dem Aerotec - Boden befestigen?

Hallo,
der Hochdruckboden hat unterhalb der Stelle an der die Sitzducht angebracht wird vier Schlaufen die ich selbst aber noch nie benutzt habe. Ehrlich gesagt: Ich habe im Boot noch nie etwas wie eine Kühlbox befestigt.
Das Einzige, was ich überhaupt festmache, ist der Tank. Den habe ich wegen der besseren Gewichtsverteilung im Bug mit einem einfachen Spanngurt an den dort vorhandenen D-Ringen befestigt damit er mir beim Beschleunigen nicht entgegenkommt.

Zitat:

Zitat von Alexa
da ich von einem zerlegbaren Schlauchboot in solch einer Größe rede, bin ich eigentlich schon davon ausgegeangen, dass man auf den Schläuchen platzt und sich nicht unbedingt (verpflichtend) einen Steuerstand und Sitzbänke reinkauft.

War mir nicht klar, ich/wir sitzen immer im Boot, recht komfortabel auf dem Boden.( Auf dem kleinen Bildchen oben kann man das mit Mühe erkennen). Wenn es bei Wellen richtig zur Sache geht kann ich mir nicht vorstellen daß da am Ende noch alle auf den Schläuchen sitzen würden. Das würde ich nur wollen wenn Mann-über-Bord-Manöver zu meinen Lieblingsbeschäftigungen gehören würde.


Grüße

Harald

Moejoe 12.11.2008 22:02

Zitat:

Zitat von alexa (Beitrag 184293)
hALLO Ibrahim,

das habe ich noch nicht beachtet.Mal sehen.
hörst wieder von mir, muss mich erst informieren!

fährst du so eines?

lg Alexa

Hallo Alexa

Nein fahre ich nicht, ich habe zur Zeit ein Suzumar 360 mit 15 PS Mariner 2 Takt.

Ich habe das Boot mal in Natura gesehen, war mit 25 Ps motorisert mit Lenkung usw.

Machte einen sehr ordentlichen eindruck, 4 Erwachsene haben da genug Platz usw.

Ich hatte da noch mein Wiking 330, als ich den Besitzer darauf ansprach meinte er das es im verpackten Zustand nur unwesentllich mehr Platz wegnehmen würde wie mein kleineres Boot.
Übrigens kann man Momentan das 380 für ca 1300 neu bei einem Händler in E-Bay Kaufen. Der normale verkaufspreis liegt wohl so um 1500 Euro beim 420 eben etwas mehr.

Ich wollte dich auf dieses Boot aufmerksam machen da es für dich ein Kompromis zwischen einem schweren C3/C4 und einem leichten Grabner oder Aerotec mit Luftboden sein könnte.

Hallo Padmos

Ich weis nicht ob es das Bombard Typhoon auch als Hypalonversion gab, wohl eher nicht, mag mich da aber auch irren.
Das Boot ist wohl mehr ein Einsteigerboot für leute denen das C4 zu teuer oder zu schwer ist usw.

MfG Ibrahim

brando 12.11.2008 22:04

Zitat:

Zitat von Kleinandi (Beitrag 184253)
.Mit Slipwagen zog ich dann ca. 200 Kg vom Campingplatz ans Wasser.

An diese Zeiten erinnere ich mich auch noch. Und das ganze dann bei über 30 Grad, die Arme werden länger und länger.... :cognemur: Es war eine schöne aber anstrengende Zeit mit dem Zerlegbaren :biere:


Zitat:

Zitat von stephan ohne boot (Beitrag 184256)
. die meiste zeit würden wir (mama, papa, kind) wohl auf berliner gewässern fahren und unser X 5 sollte wohl genug platz bieten.

Ich sach Dir, das wird im X5 sehr eng werden - super schönes Auto aber der Kofferraum wird nicht reichen :ka5: Aber Thule wird Dir weiter helfen :ka5:


Zitat:

Zitat von alexa (Beitrag 184280)
ich weiss was du meinst, aber gerade bei kurzen Fahrten ist es egal, ob du trailerst oder aufbaust, denn die ZEit, die du fürs Trailern auf der Straße lässt oder aufwendest dein Boot ins Wasser zu bringen ohne Schäden davon zu :confused-tragen, in der Zeit baust du auch, behaupte ich, ein Boot auf und schiebst es dann nur noch ins Wasser.
"kupft wie gesprungen" würd ich sagen, sorry :biere:

Das würd ich nicht sagen. Mit einem Rib ists schon ein bisserl einfacher.
Sollte ich jemals wieder zum zerlegbaren umsteigen, wird es ganz sicher eins mit Luftboden - ohne Holzboden - ohne Alubretter- ohne alles.

Ole 12.11.2008 22:11

Hallo,

ich fahre ebenfalls das Aerotec.
jedoch nutzen wir es ganz anders als Harald.

Das Gepäck und Ausrüstung steht alles in der Mitte auf dem ebenen Bereich. Wir selbst sitzen auf den Schläuchen bzw. Sitzbrett.
Ganz hinten vor dem Spiegel steht der Tank, dann kommt eine wasserdichte Reisetasche , davor (unter der Sitzbank, eine Kunststoffkiste) die an den von Harald erwähnten Laschen befestigt ist.
Für den Bug gibt es serienmäsig noch einen großen Stausack, den wir aber nie benutzen, da er das Einsteigen über den Bug erschwert.
Gefahren wird Das Boot mit einem 15 PS Johnson 2T.
Damit kommt das Boot mit 4 Erwachsenen gerade noch ins Gleiten, zu zweit ist man gut motorisiert.

Ciao Bernd

HaraldGesser 12.11.2008 22:24

Hallo Bernd,

das ist ja interessant wie sich durch unterschiedliche Nutzung (ich habe die Sitzbank überhaupt erst ein einziges Mal in Schweden zum Angeln montiert) sich der Charakter und die Wahrnehmung eines Bootes total verändern kann.

Aber das nur am Rande, das soll ja keine Diskussion über Aerotecs werden...


Grüße

Harald

roehrig 12.11.2008 22:27

Und ne gute Stehleiter, weil man sonst nix auf die Thule draufbekommt, beim X5 (eigentlich alleSUV).

Ich hatte zwei zerlegbare mit Holzboden, Aluschienen re und li und Luftkiel. Und bin trotz Wohnwagn beim RIB gelandet. Geht gut.

Mein Zephyr habe damals mit einem Passat Variant geholt. Bank ungeklappt und es ging mit ach und Krach alles rein. Ganz schöner Schock. Dann hab ich Bootshaut und Platten immer auf dem Dach transportiert und die langen Bowdenzüge im WoWa. Mit Sitzen, Motor und Kleingerödel war der Passat bis unters Dach voll, bei nicht umgeklappter Bank.

Und noch ein Argument gegen das Zerlegbare: nie (wirklich nie) unter 3 Stunden ehe das Boot Form annahm, ich hab es nie schneller wie nach 4Std. im Wasser gehabt. Und für den Abbau nach Salzwasser habe ich einen ganzen Tag eingeplant und auch gebraucht. Über Fahreigenschaften der unterschiedlichen Boote wurde in diesem Trööt schon genug geschrieben.

Alexa, wenn ich Dir einen Rat geben darf: Ein ca 4mtr RIB auf einem 100km/h Trailer.

Ich glaube nicht, daß du nennenswert später ankommst. Und ist das einfachste !!!

Kalli 12.11.2008 22:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wir haben ein Gugel 380S mit 25PS Mercury 2Takt Motor. Das Ganze wird im Wohnmobil (in der Heckgarage) transportiert. Beladen wird das Boot mit 4 Personen (2 Erw und 2 Kinder) + Hund.
Vom Handling ist Boot und Motor gerade so an der Grenze.

Ole 12.11.2008 22:31

Hallo Harald,

ich war auch überrascht wie du dein Boot nutzt.

Aber das zeigt wie flexiebel so ein Boot ist.:chapeau:

Ciao Bernd

HaraldGesser 12.11.2008 23:08

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 184325)
Und noch ein Argument gegen das Zerlegbare: nie (wirklich nie) unter 3 Stunden ehe das Boot Form annahm, ich hab es nie schneller wie nach 4Std. im Wasser gehabt.

Hallo Manuel,

was hast Du in den 3-4 Stunden denn noch so alles gemacht?:gruebel:

Zwischen Ankunft am Wasser und losfahren liegen bei mir 45 Minuten, wenn ich meinen gemütlichen Tag habe eine Stunde.
Die Hauptarbeit macht, vom Anhängen des Motors abgesehen, in dieser Zeit die Bravo-Pumpe. Dabei könnte ich, tue ich aber nicht, locker ein Bier trinken.

(Einfach nur aufblasen lassen ist schon eine tolle Sache.)

Klar, ein Rib hat auch seine Vorteile, aber manchmal scheitert die Anschaffung schon ganz einfach am nötigen Stellplatz.


Grüße

Harald

Padmos 13.11.2008 17:19

Zitat:

Zitat von HaraldGesser (Beitrag 184328)
Hallo Manuel,

was hast Du in den 3-4 Stunden denn noch so alles gemacht?:gruebel:

Zwischen Ankunft am Wasser und losfahren liegen bei mir 45 Minuten, wenn ich meinen gemütlichen Tag habe eine Stunde.
Die Hauptarbeit macht, vom Anhängen des Motors abgesehen, in dieser Zeit die Bravo-Pumpe. Dabei könnte ich, tue ich aber nicht, locker ein Bier trinken.

(Einfach nur aufblasen lassen ist schon eine tolle Sache.)

Klar, ein Rib hat auch seine Vorteile, aber manchmal scheitert die Anschaffung schon ganz einfach am nötigen Stellplatz.


Grüße

Harald

:biere:...würde ich 100% ig unterschreiben.

Ich finde zudem, dass ein Rib besonders Sinn macht, wenn man in der Nähe eines befahrbaren Gewässers fährt - ist natürlich ein bißchen off - topik - Vor-/Nachteile dieser Bootskategorien - aber ich möchte kein Rib mehr hinter mir herziehen, wenn ich weiß, dass die Wohnkiste zu Hause steht und auf mich wartet.

Das ist für mich, persönlich, ein unschlagbarer Vorteil der Zerlegbaren...

Klar. Man kann natürlich auch ein WoMo kaufen.
...und was nicht sonst noch alles...
...aber irgendwo ist bei mir auch mal eine Schmerzgrenze erreicht...

Und was den Aufbau anbetrifft:
Mehr als 45 min halte ich auch für reichlich viel, vorausgesetzt, es müssen keine großen Sitzgelegenheiten oder Steuerstände eingebaut werden....

Grüßle.
Flo

kaiman 13.11.2008 18:58

Aufbauzeit
 
Hallo zusammen,
auch ich finde die angegebene Aufbauzeit von Manuel etwas lang.
Für mein Grand Ranger 380 brauche ich ca. 90 min. wobei mindestens die Hälfte der Zeit draufgeht um die Sitzbretter in den Packtaschen durchzuschieben (einfach zu eng genäht) und dann noch die Unmenge an Gerödel zu verstauen.
Allerdings fällt der Zeitaufwand bei der Vorfreude nicht auf. Anders sieht's dann aus wenn das ganze Geraffel abgebaut und gereinigt werden muß. Da gehen locker 4 Stunden ins Land, plus ein paar Stunden bis alles trocken (vor allem Leinen) ist. Da wünsche ich mir jedesmal ein Rib, geht aber wegen Wowa nicht.

@ Alexa
wie willst du das Boot ins Wasser bringen ? Slipräder, zerlegbaren Trailer oder die elegante aber teure Variante mit Kran ?

Wie schon kleinAndi schrieb: bei einem 380er mit Holzboden + Gerödel + Motor erreichst du schnell die 200 kg-Grenze und dann ist's mit Sliprädern nicht mehr so lustig. Ich hab mir deshalb noch zusätzlich ein Bugrad zugelegt, das mit dem Gestänge in der Bugschlaufe eingehängt wird. Geht super leicht damit, aber ...wieder mehr Material zum verstauen. Falls du je mit dem Gedanken spielst ein Grand Ranger 380 zu kaufen, schick mir 'ne PN, damit ich dir die Vor-Nachteile aus meiner Erfahrung schreiben kann.
LG Wolfgang

thball 13.11.2008 19:01

Zitat:

Zitat von Padmos (Beitrag 184349)

Das ist für mich, persönlich, ein unschlagbarer Vorteil der Zerlegbaren...

Klar. Man kann natürlich auch ein WoMo kaufen.
...und was nicht sonst noch alles...
...aber irgendwo ist bei mir auch mal eine Schmerzgrenze erreicht...

Hallo Flo,

man kann auch in eine Ferienwohnung gehen, ein Hotel nehmen oder zur Not tut es auch mal ein Zelt! Bei den Preisen, die ich von meinen Eltern im höre was sie für den CP mit Wohnwagen bezahlen gibt es ohne viel Aufpreis eine Ferienwohnung und dafür ein deutlich angenehmeres Fahrgefühl! :zwinkern:

Aber das ist alles Geschmacksache und hilft bei der Suche nach einem Zerlegbaren zugegeben auch nicht weiter! :lachen78::biere:

DieterM 13.11.2008 19:06

Hallo Feunde,

da kommt ein "Rock" daher mit dem namen Alexa und die halbe Männerwelt hier steht Kopf um den Rock zu hoffieren!!! :futschlac

Dabei wird und wirkt dieser thread so köstlich amüsant! Der"Rock" zeigt eigentlich reichlich Erfahrungen mit Booten und schreibt schlagkräftig in tadellosem deutsch innerhalb weniger Minuten seine Beiträge, also liegt auch Bildung und Erfahrung vor.

Es sei dem "Rock" auch weiter geholfen, denn es ließt sich so gut, genauso so schön wie die vielen Antworten. Dabei haben wir hier die Nautikpro mit etlichen interessanten Angeboten, und dann ist da noch unser Frank der Holländer mit seiner Schlauchbootereparatur, wo etliche excellenten Marken auch neu & gebraucht, beide zu preislichen Sonderkonditionen für FORUMS-Mitglieder zu haben sind.

Ich frage mich allerdings, wer verbirgt sich hier hinter Alexa wirklich, das Profil ist leider nur spärlich ausgefüllt, so bleibt halt das spannende Rätselraten erhalten und die Informationen sprudeln nur so. :chapeau::biere::lachen78:

Aia 13.11.2008 19:19

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 184353)
Hallo Feunde,

da kommt ein "Rock" daher mit dem namen Alexa und die halbe Männerwelt hier steht Kopf um den Rock zu hoffieren!!! :futschlac

jetzt fehlt nur noch der Hinweis auf die Suchfunktion:lachen78::lachen78::biere:

roehrig 13.11.2008 19:28

Ich sehe, Euch beschäftigt meine Aussage.
Erstens: Beim Zephyr 404 gehen die Bodenplatten ganz ganz bescheiden rein. Die lagen im schlappen Zustand so stramm drin, das man sich mit jeder Platte einen abgewürgt hat. Das war bei dem Achiles, was ich davor hatte wesentlich einfacher. Gut es war auch einen Meter kürzer.
Natürlich haben die Einbauten lange aufgehalten: Vorne und hinten hatte ich Einzelsitze, jeder mit 4 Schlossschrauben von unten nach oben geschraubt. Ganz schöne Fummelei, ehe man die 16 Muttern zwischen Sitzfläche und Bodenplatte dran hatte und mit dem Gabelschlüssel angezogen hatte. Dann hatte ich das eigentlich nicht begehbare Vorderdeck begehbar gemacht. Wieder ein paar Schrauben am Lenkradbügel und Fummelei beim einlegen der Bretter. Auch beim RIB baue rund eine Stunde auf, weil allein mein Slipwagen in diverse Teile zerlegt ist, damit er in die Staufächer passt.

Gut, mein Zephyr war aus den 80ern, dieser Typ wurde glaube ich sogar schon in den 70ern gebaut..... die modernen Boote, speziell mit dem Aeroboden gehen sicherlich schneller aufzubauen und einen Großteil der Zeit haben eben meine aus heutiger Sicht unglücklichen Einbauten gemacht. Aber ich fand die Einzelsitze damals so klasse, auch wenn die jeweilige Bodenplatte dann so schwer und unhandlich war......
Man lernt eben von Boot zu Boot.

Hauptargument fürs RIB sind und waren die Fahreigenschaften und die Sta bilität. Ich kenne KEIN zerlegbares Boot, wo der Fußboden auch nur annährend die Festigkeit einer Schale bekommt. Knetern, knacken, rumpeln tun sie alle mit den Holzplatten bei Rauhwasser. Kenne nur ein Luftboden Boot, das Wiking, und da dachte ich, ich sitze auf ner LUMA mit AB.
GEHT GAR NICHT !!!
Für mich zumindest.
Vielleicht sind andere ja besser, ich weiß es nicht.

Wer jedoch auch mal weitere (Tages-)Touren fahren will, wird sich nicht mit 4Pers auf den Schlauch setzen. Auch wenn hier einige mein Boot belächeln: Im Herbst (jetzt) und auch im Frühjahr sitze ich Windgeschützt. Durch den vorgelagerten Schwerpunkt komme ich leichter und schneller ins gleiten. Hat eben auch hier Vor und Nachteile, gegenüber dem Mitten- oder Hecksteuerstand.

dievoggis 13.11.2008 20:13

Servus Alexa :chapeau::chapeau:,

der Thread gefällt mir:chapeau::chapeau::chapeau:. Da kann man sich mal so richtig "ins Zeug legen" und einer offensichtlich fachlich versierten Frau Ratschläge und Tipps geben.:chapeau::chapeau:
Kommt ja zugegebenermaßen nicht oft vor, dass sich hier das andere Geschlecht Tipps zum Bootskauf holt. Find ich aber super :chapeau::chapeau::chapeau:.
Mach weiter so Alexa und halt uns ein wenig auf Trapp :chapeau::chapeau:.

Ich halt´s mit Jörgs (Brando) Meinung: Wenn wieder ein Zerlegbares, dann nur eins mit Hochdruckboden und dann das Aerotec.
Zum Aerotec: Nie bin ich auf Schläuchen bequemer gesessen wie auf dem Aerotec. Durch die V-Kielung im Boden kann man die Beine während der Fahrt fast ausstrecken. Falls man nicht auf den Schläuchen sitzen will (wir sind schon stundenlang ohne große Probleme auf den Aerotecschläuchen gesessen), kann man sich auch ein zweites Sitzbrett einbauen.
Schau Dir einfach mal ein Aerotec aufgebaut an.
Preisbeispiel:
Boot: Aerotec: Um Links zu sehen, bitte registrieren ca. 2273€,
Aussenborder: 2 takter Selva 15 PS Um Links zu sehen, bitte registrieren 1749€
dazu die original Zodiac Slipräder: ca 250€ (neu, sind extrem teuer, aber auch imho das Beste auf dem Markt).

Du siehst auch hier allgemein im Verlauf des Threads die Tendenz (nicht nur von mir) zu den Booten mit Hochdruckboden.

Falls Du Dich für ein Boot mit festem Boden entscheiden solltest, dann nimm einen Aluboden, der braucht nicht soviel Pflege wie ein Holzboden und hält imho länger.

Gruß Peter

Padmos 13.11.2008 21:05

Zitat:

Zitat von kaiman (Beitrag 184351)
Falls du je mit dem Gedanken spielst ein Grand Ranger 380 zu kaufen, schick mir 'ne PN, damit ich dir die Vor-Nachteile aus meiner Erfahrung schreiben kann.
LG Wolfgang


:banane::banane::banane:soo, Jungs und

wer ist jetzt der Märchenprinz????????????????????

Und Alexa:

Ich will auch 'ne PN, ganz, ganz unbedingt, damit wir uns dann auch privat ein bißchen austauschen gelle :smileys5_:smileys5_?!


...wer macht noch mit...:biere:???


Ok.
Zurück zum Thema...

...was war doch gleich das Thema??

...schon geht' s los, keiner kennt sich mehr aus...

...ach ja, Aerotec.

Also: Ich halte dagegen.

Ich finde den Hochdruckluftboden nicht so genial - die Befestigungsmöglichkeiten sind m.E. eingeschränkt, das PVC mag die Sonne nicht und davon abgesehen haben mich die Bombard - Boote im Finish häufig enttäuscht - hier ein Fahrer, da ein Kratzer...
...und wehe, dem Boden fehlt auch bloß ein "Quantum Trost, äh, Luft", wie wirkt sich das dann auf die Stabilität aus...??

Bin gespannt, wann sich die Alexa - Maus wieder meldet, die hier allen den Kopf verdreht - über 1200 Hits in weniger wie ner' Woche, unglaublicher Hammer....:chapeau::chapeau:

Grüße vom abgelösten Prinzen...

KlausB 14.11.2008 14:29

Mensch Leute, solche Fragen nach "DEM" Boot, zerlegbar, klein, mit einer Hand zu tragen, dabei aber mit STeuerstand und rauhwassertauglich - das hatten wir doch schon dutzendmal...

Im Gegensatz zu vielen anderen Fragestellern hat Alexa aber schon sehr genau definiert, was sie will.
- zerlegbar (damit scheiden Ribs von vorneherein aus...) wg. WoWa
- nicht zu schweres Boot (spricht gegen das C 4)
- evtl. sogar alleine zu handlen
- nicht zu schwerer Motor bis 20 PS
- Einlegeboden
- möglichst gute Fahreigenschaften (okay, das wollen wir alle...)
- bevorzugt Hypalon (damit fallen ganz viele weg...)
- ist bereit auf den Schläuchen zu sitzen, benötigt also keine Einbauten

Es fehlt noch die Info, miet wievielen Personen ÜBLICHERWEISE gefahren werden soll, und wie groß das Budget ist.

Ums kurz zu sagen: Ich finde, Alexa hat sich schon sehr gute Gedanken gemacht. Ich würde sagen: sie braucht sowas wie mein kleines Hutchinson. Das erfüllt mit seinen 3,30 m Länge mit Holzeinlegeboden bei 53 kg und 15 PS Zweitakter (28 kg), Material Hypalon, mit Sliprädern von einer Person ins Wasser zu bringen, über 40 km/h Höchstgeschwindigkeit mit 2 Pers. + gr. Hund, so ziemlich alle Voraussetzungen. Die ganze Kombi wiegt unter 100 kg.

Die schnellste Aufbauzeit (gestoppt von einem ungläubigen Kollegen), angefangen vom Öffnen des Kofferraum bis das Boot auf den Sliprädern im Wasser war, betrug 9 (!) Minuten, allerdings zum Ende des Sommers, als ich geübt war. Anfangs dauerte es ca. 20 - 30 Minuten. Man braucht keine Sliprampe, ein flaches Ufer reicht.

Nur geb ichs nicht her...

Die Neuboote sind fast alle aus PVC. Wenn Hypalon Voraussetzung sein soll (und ich finde das gerade bei einem zerlegbaren sinnvoll), bleibt fast nur die Firma Grabner.

Das Ranger bin ich schon Probe gefahren. Ich empfinde es in Bezug auf Größe und Gewicht im Verhältnis zu einfacher Zerlegbarkeit und Fahreigenschaften bei ruhigem Wasser ziemlich unschlagbar. Bei Welle kommt kaum ein zerlegbares Boot damit zurecht...

Und wenn jetzt wieder das rauhwassertaugliche C 4 mit seinem Holzkiel ins Feld geführt wird: Wer zerlegt denn sein C 4? Die werden doch praktisch alle getrailert... weil das Zusammenbauen so viel Zeit und Schweiß kostet.

Was gegen die Grabner Boote spricht, ist der hohe Preis, vor allem beim notwendigen Zubehör... Ich würde das Ranger dem Hobby vorziehen, einfach weil es noch leichter und noch universeller einsetzbar ist. Und kippelig ist es absolut nicht, zum Kentern bringst Du das nicht!

Wenns nicht Hypalon sein muss, finde ich die neue Serie von Nautikpro (und hier vor allem das kleine u. mittlere Boot) wirklich interessant, weil hier viel sinnvolles Material zu einem sehr guten Preis mitgeliefert wird.

Klaus

alexa 14.11.2008 18:34

wie willst du das Boot ins Wasser bringen ? Slipräder, zerlegbaren Trailer oder die elegante aber teure Variante mit Kran ?

Hi Wolfgang,

ich wähle natürlich..... keines :)
slipräder habe ich hinter mir und war zeitweise nur doof :(
Der Kran lässt sich so schlecht mitnehmen :biere:, nein scherz!Ich wollte mir keine yacht kaufen mit Überlänge :)
Zerlegbarer Trailer find ich schon wieder eher witzlos.Für was kaufe ich dann einen Trailer,dass mein nicht zerlegbares Boot drauf steht?!...ich will den dann nicht zerlegen müssen oder können, das kann ich mit meinem Boot machen :banane:

Also leider keines von deinen kreativen Vorschlägen.

lg Alexa

alexa 14.11.2008 19:04

da kommt ein "Rock" daher mit dem namen Alexa und die halbe Männerwelt hier steht Kopf um den Rock zu hoffieren!!!

Ich frage mich allerdings, wer verbirgt sich hier hinter Alexa wirklich, das Profil ist leider nur spärlich ausgefüllt, so bleibt halt das spannende Rätselraten erhalten und die Informationen sprudeln nur so.
[/I]

Hallo Dieter,

also erst mal muss ich sagen, dass mich noch niemand so `charmant´ "Rock" genannt hat.Mal was anderes ! :):cool: :smileys5_
Und außerdem ist es fast gemein so etwas zu schreiben, weil ich da ja fast erröten muss :ka5::ka5: Böse, böse!:biere: :)

Das ist wohl Taktik, oder ?:chapeau:

Also damit du/ihr nicht ganz soo enttäuscht seid :):

Alexa ist eine wirkliche Alexa?!??
sie mag Boote und noch vieles mehr,
deshalb schätzt sie eure Beiträge auch so sehr! :):smileys5_
Also gebt nicht auf und helft mir weiter,
denn erst dann bin ich wirklich heiter!
:biere::biere:
(Oje ich glaube die Poesie liegt mir nicht so, sorry!:))

lg
Alexa

petra0077 14.11.2008 19:15

Hallo Alexa
 
Ich denke du weist selber nicht genau was du willst.:lachen78::lachen78:

Meine Empfehlung:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

das wär glaube ich das richtige.:chapeau::lachen78::lachen78:

Kein Trailer, leicht zu Händeln und zu verstauen, Motor nicht zu schwer, einzig und allein die Batterien.

Aber da kann ja der Märchenprinz helfen. :lachen78::lachen78::lachen78:

Petra0077

moru 14.11.2008 19:20

Aber da kann ja der Märchenprinz helfen. :lachen78::lachen78::lachen78:

vielleicht hat er ja schon das richtige Boot :seaman:

alexa 14.11.2008 19:55

hallo petra,

ach eigentlich weiß ich in einigen Punkten schon ,was ich will. Schau doch mal die letzten Beiträge an, da hab ich geschrieben, was ich super fände und will und was eher nicht.:chapeau:

Vielleicht kannst du mir dann auch noch ein paar tipps oder konkrete Empfehlungen geben!???Wäre super, vorallem wenn du Bootsfahrerin bist oder warst!:chapeau

güße
Alexa:

alexa 14.11.2008 20:12

Falls Du Dich für ein Boot mit festem Boden entscheiden solltest, dann nimm einen Aluboden, der braucht nicht soviel Pflege wie ein Holzboden und hält imho länger.

Hallo Peter,

ich weiß nicht, ob ich das richtig verstanden habe? (der obere teil hat mich so verwirrt :chapeau::biere:)
du hattest mal ein Aerotec und jetzt ? Festrumpf?
Wenn du mal eines hattest, warum wolltest du das nicht mehr?

Wenn ich ganz ehrlich bin, muss ich sagen, dass mir am Aerotec der abgeschrägte Einlegeboden nicht super gut zusagt.Auf den Bildern ist er sehr schräg.Ich weiß nicht, ob das sehr bequem mit den Füßen ist-Ich hatte eher den Eindruck, als ob man sich mit den Füßen abstützen müsste, um nicht runterzurutschen. kannst du dir ungefähr vorstellen, was ich meine?

und zum Einlegeboden wollte ich noch sagen, dass mir trotzallem Holz lieber wäre, da ich mit diesem Alulegierungszeug schon Probleme hatte.Die Legierung ist nämlich genau das Problem.Reines Alu super klasse, aber Legierungen fangen eben gerne zu blühen an und dann geht das Material schön langsam kaputt. :( und dann ?? :( :(

lg Alexa


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com