Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Morgen Abend geht es nach GB (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=17896)

thomson 25.01.2009 20:34

glück -wunsch, klasse boot. (ich würde mit dir tauschen):chapeau:


mfg thomas

mike-stgt 25.01.2009 21:24

Hi Hartmut,
es scheinen alle guten Wünsche geholfen zu haben.
Gratuliere zum Boot. Sieht super aus.

Sieht man ja auch an Deinem stolzen Gesicht auf dem Foto.:chapeau:

Gruss Micha:seaman:

Michel 25.01.2009 21:37

Na da gratulier ich auch zu Deinem neuen Boot, Hartmut. :cool:

Du bist allerdings schon der Zweite hier, der die Luft auf der Strasse rauslassen muss:futschlac


DU weisst ja jetzt wer Ich bin, oder besser nicht bin:ka5:

Chester 26.01.2009 00:06

Ein Hammerteil Hartmut. Habs auf Brac länger und öfter in Fahrt sehen können.

Reinhard

Tommy H. 26.01.2009 08:24

Hallo Hartmut,

super, dass alles geklappt hat und ihr (trotz Überbreite) gut durch den Linksverkehr zur Fähre gekommen seid.
Hoffentlich fuhr kein Motorrad hinter euch, als ihr die Konsolenabdeckung verloren habt. :futschlac (Alles so schön blau hier.)

Ute und ich wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß mit eurer britischen Italienerin. Wir sehen uns spätestens Nikolaus. :zwinkern:

Kleinandi 26.01.2009 12:43

Hallo Hartmut

Viel Spass mit dem neuen Spielzeug :chapeau::biere:

tirador 27.01.2009 19:18

Hallo,

und jetzt dann doch was doppelt. Man möge mir bitte verzeihen. :smileys5_

Vielen Dank für die guten Wünsche zu "unserer Neuen". :cool1

Warte jetzt auf die Kopie der CE Papiere und dann ist anmelden angesagt.

Wir sind nur noch am überlegen was drauf kommt

KO oder AB oder MZ :nixweiss

Aber das ist im Endeffekt eigentlich nebensächlich. Den Namen werden wir aber auf jeden Fall beibehalten.

Nachfolgend noch ein paar Bilder von dem netten Wochenende:

Im Hafen von Calais Nachts um 2:30 Uhr

http://up.picr.de/1783350.jpg

Bei der Probefahrt in Portsmouth :cool1

http://up.picr.de/1783351.jpg

Man(n) muss ja alles mal probieren :zwinkern

http://up.picr.de/1783352.jpg

Hoffentlich sorgt er für genug Schub :D

http://up.picr.de/1783353.jpg

Auf der Heimfahrt im Hafen von Dover

http://up.picr.de/1783354.jpg

Vom Wetter her hatten wir alles, Regen, Schnee, Glatteis auf der Heimfahrt, Sonne in GB, und teils Nebel das man keine 50 Meter weit schauen konnte.

Und verzeiht den teils komischen Satzbau und die Rechtsschreibfehler ganz oben im Threat. War glaube ich doch ein wenig Müde beim schreiben :hail

Und zum Schluss unser Boot in Action beim Test in GB 2005.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

DieterM 27.01.2009 23:16

Hallo Hartmut,

jetzt fällt mir doch was auf. Bei 2,67 m Außenbreite hast Du trotz Zusatzrückspiegel schlechte Karten für den sicheren Rückblick, und auch bei einer Verkehrskontrolle.

Bei dieser Überbreite haben die italien. RIBs eine eingebaute E-Luftpumpe zum Absaugen und Aufpumpen, und dazu eine Extra-Transportabdeckung für die eingeschlagenen Schläuche. Das geht recht schnell in der Handhabung und spart doch Spritverbrauch und sorgt dafür, das das Boot auf dem Straßentransport innen auch sauber bleibt insbesondere im Winter mit den stark versalzenen Straßen.

Warum hast Du diese Einrichtung nicht genutzt? Oder war diese Ausrüßtung beim Stingher 606 serienmäßig nicht dabei? Jetzt ist putzen am Boot angesagt ... innen wie außen! :biere:

rotbart 28.01.2009 11:16

Hi

Gratuliere zum neuen Boot.

Aber Dieter hat Recht, bei der Überbreite (vielleicht auch noch Überlänge ? )
zahlt bei einem UnfalL die Versicherung u.U. nicht mehr ! (nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch)

Idrian 28.01.2009 11:53

Überbreite ist mir ja schon bekannt, aber dass ein Gespann auch Überlänge haben kann nicht so. Wo liegt denn da das Maximum?

uli_hd 28.01.2009 12:13

Zitat:

Zitat von Idrian (Beitrag 189179)
Wo liegt denn da das Maximum?

Hallo Anton,

soviel mir bekannt ist in D = 18m.

Gruß Uli

Idrian 28.01.2009 12:18

Hallo Uli,

na da ist ja noch Luft nach oben bei mir. Wenn ich mal von 4,5 Metern Autolänge ausgehe, könnte der Trailer immerhin noch 13,5 Meter lang sein. Da passt schon ein ordentliches Rib drauf. :cool:

rotbart 28.01.2009 16:07

Zitat:

Zitat von uli_hd (Beitrag 189181)
Hallo Anton,

soviel mir bekannt ist in D = 18m.

Gruß Uli

Sorry
laut STZVO bei 12m
Zitat:

(3) Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger und aller im Betrieb mitgeführter Ausrüstungsteile (§ 42 Abs. 3) darf die höchstzulässige Länge über alles folgende Maße nicht überschreiten:

bei Kraftfahrzeugen und Anhängern - ausgenommen Sattelanhänger - ... 12,00 m,


Mutti 28.01.2009 17:15

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 189207)
Sorry
laut STZVO bei 12m


Sorry aber hier stimmt was nicht.:gruebel:

Anhänger für Segelflieger dürfen 11,99m lang sein:gruebel:

Ole 28.01.2009 17:23

Hallo,

die 18m stimmen schon,

für die Länge des gesammten Zuges.

Das einzeln Element des Zuges (Zugfahrzeug oder Anhänger) darf nicht länger sein als 12m.

Ciao Bernd

tirador 28.01.2009 21:39

@ Dieter

Diese 2 von Dir angesprochenen Dinge fehlen. Das ist aber das erste wo ich mich drum kümmern werde. Es ist ja klar das bei 2,50 Mtr. Ende ist. Aber ohne die spezielle Straßentransportplane ohne Luft zu fahren war mir nicht ganz geheuer. Dann lieber mit und ein wenig breiter.

Also wenn jemand Adressen hat wegen Kompressor und Straßentransportplane bitte Info an mich. Werde auch mal diesbezüglich bei Nautikpro nachhören.



Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 189148)
Hallo Hartmut,

jetzt fällt mir doch was auf. Bei 2,67 m Außenbreite hast Du trotz Zusatzrückspiegel schlechte Karten für den sicheren Rückblick, und auch bei einer Verkehrskontrolle.

Bei dieser Überbreite haben die italien. RIBs eine eingebaute E-Luftpumpe zum Absaugen und Aufpumpen, und dazu eine Extra-Transportabdeckung für die eingeschlagenen Schläuche. Das geht recht schnell in der Handhabung und spart doch Spritverbrauch und sorgt dafür, das das Boot auf dem Straßentransport innen auch sauber bleibt insbesondere im Winter mit den stark versalzenen Straßen.

Warum hast Du diese Einrichtung nicht genutzt? Oder war diese Ausrüßtung beim Stingher 606 serienmäßig nicht dabei? Jetzt ist putzen am Boot angesagt ... innen wie außen! :biere:


rotbart 28.01.2009 22:44

Zitat:

Zitat von Ole (Beitrag 189218)
Hallo,

die 18m stimmen schon,

für die Länge des gesammten Zuges.

Das einzeln Element des Zuges (Zugfahrzeug oder Anhänger) darf nicht länger sein als 12m.

Ciao Bernd


Hier der komplette § 32 STVZO
Zitat:

§ 32 Abmessungen von Fahrzeugen und Zügen
(1) 1Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger (§ 42 Abs. 3) darf die höchstzulässige Breite über alles - ausgenommen bei Schneeräumgeräten und Winterdienstfahrzeugen - folgende Maße nicht überschreiten:

1. allgemein .................................. 2,55 m,
2. bei land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsgeräten und bei Zugmaschinen und Sonderfahrzeugen mit auswechselbaren land- oder forstwirtschaftlichen Anbaugeräten sowie bei Fahrzeugen mit angebauten Geräten für die Straßenunterhaltung 3,00 m,
3. bei Anhängern hinter Krafträdern ........... 1,00 m,
4. bei festen oder abnehmbaren Aufbauten von klimatisierten Fahrzeugen, die für die Beförderung von Gütern in temperaturgeführtem Zustand ausgerüstet sind und deren Seitenwände einschließlich Wärmedämmung mindestens 45 mm dick sind .... 2,60 m,
5. bei Personenkraftwagen ..................... 2,50 m. Die Fahrzeugbreite ist nach der ISO-Norm 612-1978, Definition Nummer 6.2 zu ermitteln.
Abweichend von dieser Norm sind bei der Messung der Fahrzeugbreite die folgenden Einrichtungen nicht zu berücksichtigen: - Befestigungs- und Schutzeinrichtungen für Zollplomben, - Einrichtungen zur Sicherung der Plane und Schutzvorrichtungen hierfür, - vorstehende flexible Teile eines Spritzschutzsystems im Sinne der Richtlinie 91/226/EWG des Rates vom 27. März 1991 (ABl. EG Nr. L 103 S. 5), - lichttechnische Einrichtungen, - Ladebrücken in Fahrtstellung, Hubladebühnen und vergleichbare Einrichtungen in Fahrtstellung, sofern sie nicht mehr als 10 mm seitlich über das Fahrzeug hinausragen und die nach vorne oder nach hinten liegenden Ecken der Ladebrücken mit einem Radius von mindestens 5 mm abgerundet sind; die Kanten sind mit einem Radius von mindestens 2,5 mm abzurunden, - Spiegel und andere Systeme für indirekte Sicht, - Reifenschadenanzeiger - Reifendruckanzeiger, - ausziehbare oder ausklappbare Stufen in Fahrtstellung und - die über dem Aufstandspunkt befindliche Ausbauchung der Reifenwände. Gemessen wird bei geschlossenen Türen und Fenstern und bei Geradeausstellung der Räder.
(2) 1Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger (§ 42 Abs. 3) darf die höchstzulässige Höhe über alles folgendes Maß nicht überschreiten: 4,00 m. 2Die Fahrzeughöhe ist nach der ISO-Norm 612-1978, Definition Nummer 6.3 zu ermitteln. 3Abweichend von dieser Norm sind bei der Messung der Fahrzeughöhe die folgenden Einrichtungen nicht zu berücksichtigen:
-nachgiebige Antennen und
-Scheren- oder Stangenstromabnehmer in gehobener Stellung.
4Bei Fahrzeugen mit Achshubeinrichtung ist die Auswirkung dieser Einrichtung zu berücksichtigen.

(3) Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger und aller im Betrieb mitgeführter Ausrüstungsteile (§ 42 Abs. 3) darf die höchstzulässige Länge über alles folgende Maße nicht überschreiten:

1. bei Kraftfahrzeugen und Anhängern - ausgenommen Kraftomnibusse und Sattelanhänger - .............. 12,00 m,
2. bei zweiachsigen Kraftomnibussen - einschließlich abnehmbarer Zubehörteile - .................... 13,50 m,
3. bei Kraftomnibussen mit mehr als zwei Achsen - einschließlich abnehmbarer Zubehörteile - .................... 15,00 m,
4. bei Kraftomnibussen, die als Gelenkfahrzeug ausgebildet sind (Kraftfahrzeuge, deren Nutzfläche durch ein Gelenk unterteilt ist, bei denen der angelenkte Teil jedoch kein selbstständiges Fahrzeug darstellt) .................................................. ... 18,75 m.

(4) Bei Fahrzeugkombinationen einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger und aller im Betrieb mitgeführter ausrüstungsteile (§ 42 Abs. 3) darf die höchstzulässige Länge, unter Beachtung der Vorschriften in Absatz 3 Nr. 1, folgende Maße nicht überschreiten:

1. bei Sattelkraftfahrzeugen (Sattelzugmaschine und Sattelanhänger) und Fahrzeugkombinationen (Zügen) nach Art eines Sattelkraftfahrzeugs ausgenommen Sattelkraftfahrzeugen nach Nummer 2 - ........................... 15,50 m,
2. bei Sattelkraftfahrzeugen (Sattelzugmaschine und Sattelanhänger), wenn die höchstzulässigen Teillängen des Sattelanhängers a) Achse Zugsattelzapfen bis zur hinteren Begrenzung 12,00 m und b) vorderer Überhangradius 2,04 m nicht überschritten werden, ............... 16,50 m,
3. bei Zügen (Kraftfahrzeuge mit einem oder zwei Anhängern) - ausgenommen Züge nach Nummer 4 - ................................ 18,00 m,
4. bei Zügen, die aus einem Lastkraftwagen und einem Anhänger zur Güterbeförderung bestehen, 18,75 m. Dabei dürfen die höchstzulässigen Teillängen folgende Maße nicht überschreiten: a) größter Abstand zwischen dem vordersten äußeren Punkt der Ladefläche hinter dem Führerhaus des Lastkraftwagens und dem hintersten äußeren Punkt der Ladefläche des Anhängers der Fahrzeugkombination, abzüglich des Abstands zwischen der hinteren Begrenzung des Kraftfahrzeugs und der vorderen Begrenzung des Anhängers 15,65 m und b) größter Abstand zwischen dem vordersten äußeren Punkt der Ladefläche hinter dem Führerhaus des Lastkraftwagens und dem hintersten äußeren Punkt der Ladefläche des Anhängers der Fahrzeugkombination 16,40 m.Bei Fahrzeugen mit Aufbau - bei Lastkraftwagenjedoch ohne Führerhaus - gelten die Teillängeneinschließlich Aufbau.

(4a) Bei Fahrzeugkombinationen, die aus einem Kraftomnibus und einem Anhänger bestehen, beträgt die höchstzulässige Länge,unter Beachtung der Vorschriften in Absatz 3 Nr. 1 bis 3 ........... 18,75 m.
(5) 1Die Länge oder Teillänge eines Einzelfahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination - mit Ausnahme der in Absatz 7 genannten Fahrzeugkombinationen und deren Einzelfahrzeuge - ist die Länge, die bei voll nach vorn oder hinten ausgezogenen, ausgeschobenen oder ausgeklappten Ladestützen, Ladepritschen, Aufbauwänden oder Teilen davon einschließlich aller im Betrieb mitgeführter Ausrüstungsteile (§ 42 Abs. 3) gemessen wird; dabei müssen bei Fahrzeugkombinationen die Längsmittellinien des Kraftfahrzeugs und seines Anhängers bzw. seiner Anhänger eine gerade Linie bilden. 2Bei Fahrzeugkombinationen mit nicht selbsttätig längenveränderlichen Zugeinrichtungen ist dabei die Position zugrunde zu legen, in der § 32d (Kurvenlaufeigenschaften) ohne weiteres Tätigwerden des Fahrzeugführers oder anderer Personen erfüllt ist. 3Soweit selbsttätig längenveränderliche Zugeinrichtungen verwendet werden, müssen diese nach Beendigung der Kurvenfahrt die Ausgangslänge ohne Zeitverzug wiederherstellen.
(6) 1Die Längen und Teillängen eines Einzelfahrzeuges oder einer Fahrzeugkombination sind nach der ISO-Norm 612-1978, Definition Nummer 6.1 zu ermitteln. 2Abweichend von dieser Norm sind bei der Messung der Länge oder Teillänge die folgenden Einrichtungen nicht zu berücksichtigen:
-Wischer- und Waschereinrichtungen,
-vordere und hintere Kennzeichenschilder,
-Befestigungs- und Schutzeinrichtungen für Zollplomben,
-Einrichtungen zur Sicherung der Plane und ihre Schutzvorrichtungen,
-lichttechnische Einrichtungen,
-Spiegel und andere Systeme für indirekte Sicht,
-Sichthilfen,
-Luftansaugleitungen,
-Längsanschläge für Wechselaufbauten,
-Trittstufen und Handgriffe,
-Stoßfängergummis und ähnliche Vorrichtungen,
-Hubladebühnen, Ladebrücken und vergleichbare Einrichtungen in Fahrtstellung,
-Verbindungseinrichtungen bei Kraftfahrzeugen,
-bei anderen Fahrzeugen als Sattelkraftfahrzeugen Kühl- und andere Nebenaggregate, die sich vor der Ladefläche befinden, -
Stangenstromabnehmer von Elektrofahrzeugen sowie
-äußere Sonnenblenden.
3Dies gilt jedoch nur, wenn durch die genannten Einrichtungen die Ladefläche weder direkt noch indirekt verlängert wird. 4Einrichtungen, die bei Fahrzeugkombinationen hinten am Zugfahrzeug oder vorn am Anhänger angebracht sind, sind dagegen bei den Längen oder Teillängen von Fahrzeugkombinationen mit zu berücksichtigen; sie dürfen diesen Längen nicht zugeschlagen werden.
(7) 1Bei Fahrzeugkombinationen nach Art von Zügen zum Transport von Fahrzeugen gelten hinsichtlich der Länge die Vorschriften des Absatzes 4 Nr. 4, bei Sattelkraftfahrzeugen zum Transport von Fahrzeugen gelten die Vorschriften des Absatzes 4 Nr. 2. 2Längenüberschreitungen durch Ladestützen zur zusätzlichen Sicherung und Stabilisierung des zulässigen Überhangs von Ladungen bleiben bei diesen Fahrzeugkombinationen und Sattelkraftfahrzeugen unberücksichtigt, sofern die Ladung auch über die Ladestützen hinausragt. 3Bei der Ermittlung der Teillängen bleiben Überfahrbrücken zwischen Lastkraftwagen und Anhänger in Fahrtstellung unberücksichtigt.
(8) Auf die in den Absätzen 1 bis 4 genannten Maße dürfen keine Toleranzen gewährt werden.
(9) Abweichend von den Absätzen 1 bis 8 dürfen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 folgende Maße nicht überschreiten:
1. Breite:
a) bei Krafträdern sowie dreirädrigen und vierrädrigen Kraftfahrzeugen 2,00 m,
b) bei zweirädrigen Kleinkrafträdern und Fahrrädern mit Hilfsmotor jedoch 1,00 m,
2. Höhe 2,50 m,
3. Länge 4,00 m.

Fußnote
§ 32 Abs. 3 Nr. 1 bis 4: Früher Nr. 1 und 2 gem. u. idF d. Art. 1 Nr. 6 Buchst. c V v. 22.10.2003 I 2085 mWv 1.11.2003 (Umsetzung der Richtlinie 2002/7/EG (EGRL 7/2002))
§ 32 Abs. 4a: Eingef. durch Art. 1 Nr. 6 Buchst. d V v. 22.10.2003 I 2085 mWv 1.11.2003 (Umsetzung der Richtlinie 2002/7/EG

Mutti 29.01.2009 06:24

Moin Robert,
lies mal Um Links zu sehen, bitte registrieren!

uli_hd 29.01.2009 08:39

Roland, hast du nicht auch einmal den Spruch verwendet:
"wer lesen kann ist klar im Vorteil"?

In dem von dir angeführten Auszug aus der STVZO geht's doch eigentlich klar hervor.

Siehe (4) 3

bei Zügen (Kraftfahrzeuge mit einem oder zwei Anhängern) - ausgenommen Züge nach Nummer 4 - ................................ 18,00 m,

Aber ich weiß, man kann auch mal was überlesen und für die meisten Vorschriften in D gibt's ja auch noch die Erläuterungen dazu, die dann ungefähr das doppelte an Beschrieb ausmachen, wie die eigentlichen Vorschriften.

Gruß Uli

Stefan_W 29.01.2009 13:27

Ahoi Hartmut,

ein, meiner Meinung nach, wunderschönes Boot. :chapeau:

Wir wünschen euch viel Freude damit und allzeit eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.

corse84 29.01.2009 18:42

reicht der Motor
 
hallo Hartmut,ich habe ein 6 meter Nuovajolly mit selbigen Motor und bin ausreichend Motorisiert. Da sich unsere Rib's ca in der gleichen Gewichtsklasse aufhalten bin ich sicher dein neues Boot geht ab wie Schmidt's Katze.
viel Spass mit Deinem Neuen''wirklich sehr schönen '' Boot.
grüße aus Karlsruhe Martin

tirador 22.02.2009 11:47

Endlich geht es weiter
 
Hallo,

da der Verkäufer leider einen Teil der Papiere verschlampt hatte, unter anderem auch das CE-Zertifikat, war noch ein wenig Arbeit angesagt. :motz_4:

Nachdem ich gestern Abend aus dem Büro nach Hause kam und den Briefkasten aufgemacht habe war sie endlich da.

Sprich, morgen werde ich die ganzen Unterlagen an das WSA nach Koblenz schicken und dann endlich die ersehnte Zulassungsnummer zugeteilt bekommen. Leider ist dort in Koblenz kein Wunschkennzeichen möglich.

Als Pumpe habe ich mir letzte Woche bei Pieper die Bravo Turbomax bestellt. Die wird sicherlich nächste Woche auch da sein.

Und als letztes hatte heute Morgen noch einen Anruf wegen eines Abstellplatzes. So wie es aussieht kann ich das Boot ca. 6 Km von meinem Arbeitsplatz entfernt in einer großen Scheune mit unterstellen. Sind zwar 50 Km von Zuhause weg aber besser als das die "Seniorina" weiter im Freien steht.

Dann dürfte der ersten Probefahrt im März hoffentlich nichts mehr im Wege stehen.......... :banane:

Monoposti 22.02.2009 13:39

Hallo Hartmut ( Mr.Stingher :smileys5_)

freut mich,:chapeau:hat ja jetzt doch endlich geklappt:banane::banane::banane:.

Jetzt freue ich mich auf weitere Bilder von der " focosa bellezza ".:huepfenuk:huepfenuk:huepfenuk

Gruss Ralf

brando 22.02.2009 17:25

Super Hartmut :cool:

Mit dem Erhalt der CE ist Dir bestimmt ein Stein vom Herzen gefallen.:cool:

Schade nur, dass dieser Wisch nicht letzte Woche schon da war.:cognemur:

tirador 22.02.2009 18:05

:cognemur:
Zitat:

Zitat von brando (Beitrag 191224)
Super Hartmut :cool:

Mit dem Erhalt der CE ist Dir bestimmt ein Stein vom Herzen gefallen.:cool:

Schade nur, dass dieser Wisch nicht letzte Woche schon da war.:cognemur:

@ Jörg

hätten dann gestern in Kölle auch nicht dabei sein können. Habe leider gestern bis 17:00 Uhr im Büro gesessen und Ausschreibungen kalkuliert.

Von daher war es eher positiv das unsere Italienierin noch nicht angemeldet ist. Hätte ansonsten im Büro so ausgesehen

:motz_4::cognemur::motz_4::cognemur::motz_4::cogne mur:

Aber der 21.03. kommt bestimmt.........:cool::biere::biere:

Rosko 02.03.2009 19:07

Hallo Hartmut,

auch von mir alles gute zum neuen Boot :chapeau: und viel Spaß damit

tirador 24.03.2009 20:07

Hallo,

am letzten Wochenende war es endlich soweit das wir unsere Neue das erste mal im Wasser hatten. :banane:

Wie einige ja schon mitbekommen haben gab es ein Treffen in Frankfurt am Main. Bei genialem Sonnenschein haben wir einen tollen Tag auf dem Main verbracht.

Von den Fahreigenschaften und auch allem anderen sind wir von unserem Stingher absolut begeistert. Von daher können wir wirklich behaupten unser Traumboot zu haben. :cool:

Nachfolgend noch ein paar Bilder von diesem genialen Tag. :seaman:

http://up.picr.de/2019776.jpg

http://up.picr.de/2019778.jpg

http://up.picr.de/2019780.jpg

http://up.picr.de/2019781.jpg

http://up.picr.de/2019782.jpg

http://up.picr.de/2019783.jpg

Und noch ein geniales Bild mit Wolfgang (Bäriger)

http://up.picr.de/2019822.jpg

KlausB 25.03.2009 09:51

Das letzte Bild ist GIGANTISCH!

Klaus

os2tom 25.03.2009 10:25

super boot.
und auf gut wienerisch ...

da grinst ana wie a frisch lackierts hutschpferd :lachen78:

lg, tom

brando 25.03.2009 20:47

Hallo Hartmut,

wir haben unsere Bilder vom Treffen mal ein wenig bearbeitet
und dann erkannt, dass ihr zwei euch bestens mit den KVR auskennt :chapeau::lachen78:

Diese Bilder sind im Abstand von ein paar Sekunden aufgenommen worden

http://www.falcon640.de/treffen/stingher1.jpg

http://www.falcon640.de/treffen/stingher2.jpg

http://www.falcon640.de/treffen/stingher3.jpg

:biere:

tirador 25.03.2009 21:55

Zitat:

Zitat von brando (Beitrag 194518)
Hallo Hartmut,

wir haben unsere Bilder vom Treffen mal ein wenig bearbeitet
und dann erkannt, dass ihr zwei euch bestens mit den KVR auskennt :chapeau::lachen78:

Diese Bilder sind im Abstand von ein paar Sekunden aufgenommen worden

http://www.falcon640.de/treffen/stingher1.jpg

http://www.falcon640.de/treffen/stingher2.jpg

http://www.falcon640.de/treffen/stingher3.jpg

:biere:


Hallo Jörg und Sandra,

die sehen doch absolut GENIAL aus.

Mein Arbeitskollege hat nur gesagt: Da hat aber nicht mehr viel gefehlt... :lachen78::lachen78:

Den wirklich noch großen Abstand sieht man halt nicht, schöne optische Täuschung :cool:

tirador 17.09.2009 20:55

Hallo,

wie viele ja schon aus meinen Äusserungen in dem einen oder anderen Thread
entnehmen konnten waren wir mit dem DF140 an dem Stingher nicht unbedingt
glücklich. In der Beschleunigung sehr sehr träge und mir auch in der Endgeschwindigkeit
zu langsam.

Das Stingher an der Südspitze von Golik Anfang Juli 2009

http://up.picr.de/2928692.jpg

Also habe ich mich ab Ende Juli mal ein wenig im Internet umgeschaut und dabei
auch etwas sehr nettes gefunden. Daher seinerzeit der Thread " aktueller Wert
eines DF140 aus 05/2005". Der neue gebrauchte Motor stand bei der Firma
Weser Motoren Service in Bremen wo ich dann am 10. August mit dem Gespann
auch kurzerhand hin gefahren bin.

Noch hängt der DF140 dran:

http://up.picr.de/2928693.jpg

Das Stingher einmal nackt:

http://up.picr.de/2928694.jpg

Der neue gebrauchte kommt angerollt:

http://up.picr.de/2928695.jpg

Da ist er :cool:, 175er E-TEC aus EW 2007 mit 72 Betriebsstunden. Der erste
Probelauf am Stingher:

http://up.picr.de/2928696.jpg

Beim "testen" auf dem Rhein am 22.08.2009

http://up.picr.de/2928697.jpg

Da ich bei einem Bekannten Elektriker im Mai die komplette Elektrik habe erneuern
lassen hat er mich angesprochen ob es den möglich sei seinen jährlich
stattfindenden Betriebsausflug auf dem Rhein machen zu können. Das Ergebnis
sieht man auf den folgenden Bildern. Als 2tes Boot war noch Brando (Jörg und
Sandra) dabei um die 9 Personen vernünftig unter zu bekommen.

VIELEN DANK NOCH EINMAL DAFÜR IHR BEIDEN

http://up.picr.de/2928699.jpg

http://up.picr.de/2928700.jpg

Die Entscheidung den DF140 zu verkaufen war absolut richtig. Aufgrund des
relativ hohen Eigengewichts hat dem Suzuki doch etwas Leistung gefehlt.

Die Fahreigenschaften mit dem E-TEC sind wirklich um Klassen besser, kein Luft
ziehen mehr bei engen Kurven, Beschleunigung von unten raus der absolute
Wahnsinn, Endgeschwindigkeit bei der ersten Probefahrt mit vollem Tank und
2 Personen an Bord lag im mittel bei 81,5 km/h. Werde aber demnächst noch
einen anderen Propeller testen da er noch 300 U/min mehr vertragen kann.

haschibischel 17.09.2009 21:06

hallo,

dann mal viel spaß,
hat schon was so ein stinkender 2 takter,:lachen78:
ich freu mich auch schon in wie aufzuheizen,

trolldich 17.09.2009 22:48

Schxxxxe.... ich glaub ich kauf mir auch einen E-Tec. Alle sind von dem Ding hin und weg und kein Ar... sagt mal das Yamaha auch klasse Motoren baut.(Frust und aufkeimende Minderwertigkeitskomplexe)

P.S. Passen die Etec Armaturen in die Löcher der Yam-Armaturen?:confused-

Monoposti 17.09.2009 23:29

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 210747)
Schxxxxe.... ich glaub ich kauf mir auch einen E-Tec. Alle sind von dem Ding hin und weg und kein Ar... sagt mal das Yamaha auch klasse Motoren baut.(Frust und aufkeimende Minderwertigkeitskomplexe)


Bitte vor lauter Frust keine "Schnappatmung":fuck_off::fuck_off::fuck_off:

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 210747)
P.S. Passen die Etec Armaturen in die Löcher der Yam-Armaturen?:confused-

Da macht der Schreiner dann Adapterplatten............in schwarz:lachen78::lachen78::lachen78:

Benni 18.09.2009 11:15

Hallo >Jörg und Hartmuth

Einfach supergeile Fotos. Danke :cool::cool::cool:

Ein bischen Neid frißt mich schon !!!:cognemur:

KlausB 18.09.2009 11:47

Da könnt´man glatt neidisch werden!



Klaus

tirador 18.09.2009 19:36

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 210747)
Schxxxxe.... ich glaub ich kauf mir auch einen E-Tec. Alle sind von dem Ding hin und weg und kein Ar... sagt mal das Yamaha auch klasse Motoren baut.(Frust und aufkeimende Minderwertigkeitskomplexe)

P.S. Passen die Etec Armaturen in die Löcher der Yam-Armaturen?:confused-

Oliver,

die E-TEC Armaturen passen auf jeden Fall schon mal in die Bohrungen der Suzuki
Armaturen. :chapeau:

Einfach mal die nächste Gelegenheit beim Schopf packen und einen im direkten
Vergleich zum Yam fahren. Und wie Du weisst wohnen wir ja nur 174 Km auseinander.

Sollte von daher eigentlich kein Problem sein, oder ?????? :confused-

trolldich 19.09.2009 20:07

Wobei der Yammi das Wasser auch klasse aufquirlt!

http://up.picr.de/2938040.jpg
http://up.picr.de/2938073.jpg



Nix jetzt!
Wenn ich mir schon wieder was Neues kaufe erschlägt mich meine Frau mit 'nem nassen Handtuch. :wife::wife::wife:

Rosko 19.09.2009 23:00

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 210862)
Wobei der Yammi das Wasser auch klasse aufquirlt!

http://up.picr.de/2938040.jpg
http://up.picr.de/2938073.jpg



Nix jetzt!
Wenn ich mir schon wieder was Neues kaufe erschlägt mich meine Frau mit 'nem nassen Handtuch. :wife::wife::wife:

So sind halt die Yammi Fahrer immer vorne :chapeau::biere::biere:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com