Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   E-Tec / 2-Takt DI (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=130)
-   -   An die E-tec Spezialisten :-))) (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=18272)

Kleinandi 29.07.2014 16:46

:lachen78:

Wenn Du mich damit meinst kann ich Dich beruhigen,ich hab nichts gegen ETECs überhaupt nicht auch zwischen den Zeilen nicht.

Aber Holger hat schon recht warum man nicht gleich jedem für den Bodensee zugelassenen Motor (ja ich weiß bis 100PS) nicht gleich so ein Zertifikat beilegt wie man ja auch jedem Motor eine CE Erklärung beizulegen hat,wenns eh kein Problem ist.

Im übrigen brauch ich keine Ferdi Keule warum auch

goeberl 29.07.2014 16:56

klar könnte man alle gewässer, wo ein motor fahren darf, auflisten und beilegen. dann wäre das handbuch aber dick wie ein telefonbch und dann würden noch weniger die ce-bescheinigung finden, die ja auch im handbuch ist.
außerdem kann ein motorenhersteller niemals bescheinigen, dass ein motor für ein gewissen gewässer ok ist. er kann nur bescheinigen, dass der motor gewisse abgasstandards erfüllt. ein bestimmter motor mit einem bestimmten modelljahr wird immer rechnerisch die selben abgaswerte haben. die gesetzlichen bestimmungen für ein gewässer können sich aber ändern.

lg martin

Berny 29.07.2014 17:28

Ähm, ich denke, es gibt da etwas Unverständnis:

Es liegt ja nicht am Hersteller, sondern an den Behörden, die die Vorschriften erlassen.
Hier entsteht eine Täter/Opfer Umkehr.
Dass 4 Takter offensichtlich pauschal genehmigt sind und 2-Takter nicht, dafür kann ja BRP nix.

Also wird da was madig gemacht, was eigentlich gar kein wirkliches Problem ist.

Fakt ist:

Der Händler verkauft dir einen E-Tec:
Du willst am Bodensee fahren => Der Händler gibt die Daten online ein und druckt dir das Zertifikat aus.
Du brauchst das Zertifikat nicht => man erspart sich Druckkosten und mehr.

Was ist daran also kompliziert?

Ich habs mir geben lassen, damit ich im Falle des Verkaufs darüber verfüge, weils besser ist fürn Preis.
Thats it.

Und überhaupt, hat jemand der "Kritiker" so ein Zertifikat schon mal gesehen und weiß überhaupt was da drinnen steht?

Ich bin gespannt ..... Auflösung erfolgt später.

Aia 29.07.2014 17:38

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 332346)
...
Und überhaupt, hat jemand der "Kritiker" so ein Zertifikat schon mal gesehen und weiß überhaupt was da drinnen steht?

Ich bin gespannt ..... Auflösung erfolgt später.

Da muss die Typenprüfnummer drinstehen z.B. "M-12345678", das "M" ist wichtig.
Ich bin aber kein Kritiker.

Holger K. 29.07.2014 18:01

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 332341)
nein, tu ich nicht, ich wollte mich hier absolut nicht einmischen. Nur, es kommen immer wieder von den gleichen Leuten die Spitzen gegen die E-TECs, aber, wenn ich dann auch eine Spitze schreib, dann kommt gleich wieder die Ferdi-Keule :lachen78:.

Man sieht halt, dass E-TECs polarisieren.
Mir ists egal, ich bin ja kein Missionar, ich mag nur nicht, wenn immer zwischen den Zeilen die E-TECs schlecht geredet werden.

Hab ich was gegen Etecs geschrieben ? Warum sollte ich ?

thball 29.07.2014 18:20

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 332346)
Ähm, ich denke, es gibt da etwas Unverständnis:

Es liegt ja nicht am Hersteller, sondern an den Behörden, die die Vorschriften erlassen.
Hier entsteht eine Täter/Opfer Umkehr.
Dass 4 Takter offensichtlich pauschal genehmigt sind und 2-Takter nicht, dafür kann ja BRP nix.

Also wird da was madig gemacht, was eigentlich gar kein wirkliches Problem ist.

Fakt ist:

Der Händler verkauft dir einen E-Tec:
Du willst am Bodensee fahren => Der Händler gibt die Daten online ein und druckt dir das Zertifikat aus.
Du brauchst das Zertifikat nicht => man erspart sich Druckkosten und mehr.

Was ist daran also kompliziert?
.

So langsam verstehe ich Eure Aufregung... :lachen78:

Also auch ich verspreche nichts gegen e-Tecs zu haben und gelobe auch Fahrer mit e-Tecs bei Bedarf abzuschleppen! :biere:

Freunde es geht hier weder um die Qualität der Motoren, noch um Personen. Es geht nur darum, dass wir ein kompliziertes Zulassungsverfahren haben und es keinen Sinn macht dieses locker zu sehen.

Von Täter und Opfer ist doch wirklich nicht die Rede und wenn es Euch beruhigt, auch bei 4T gibt es Zertifikate. Mein Hilfsmotor BF2 von Honda ist ohne Zertifikat auch nicht zulassungsfähig nachdem er vor der Umstellung gebaut worden ist.

Fakt ist nur ohne Einhaltung der Bestimmungen kostet es viel Geld, aber ich denke das haben nun die meisten verstanden. Wer möchte kann ja noch gerne über e-Tecs streiten, da halte ich mich raus denn ich habe keinen und erlaube mir dazu kein Urteil.

Berny, Du kannst ja mal Dein Zertifikat online stellen, dann wissen Käufer auch auf was sie achten müssen. Ich kann leider nur ein Honda Zertifikat vorweisen... :futschlac

Holger K. 29.07.2014 19:07

Naja , steinigt mich, Umweltschutz hin oder her , eine DIN A5 Seite im Handbuch wird wohl den Kohl bei den Millionenfach verkauften Motoren im deutschsprachigen Raum nicht fett machen oder ? :futschlac

Robert29566 29.07.2014 19:45

Servus,

es geht doch nicht um die mitführung/ mitgebung eines Dokuments.

Es sind doch die Behörden die aus allen eine Profesorarbeit machen müssen.
Wenn ein Motor in Deutstchland vorgeführt/ Eingeführt wird, muss er auflagen erfüllen... diese Grenzwerte werden auf einen Maßstab angesetzt.
Erfüllt er diese Grenzwerte bekommt er eine CE und eine Nummer.

Fertig ist der Käse.... wenn du auf das LRA gehst... CE NR mitnehmen... LRA Computer benutzen CE NR abfragen... ist alles OK... fertig.


Aber Nein... hier in unseren " alles braucht ein Dokument Land " muß alles 10 fach als Dokument beigelegt und mitgeführt werden.


Gruß

Robert

Aia 29.07.2014 19:50

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 332358)
Servus,

es geht doch nicht um die mitführung/ mitgebung eines Dokuments.

Es sind doch die Behörden die aus allen eine Profesorarbeit machen müssen.
Wenn ein Motor in Deutstchland vorgeführt/ Eingeführt wird, muss er auflagen erfüllen... diese Grenzwerte werden auf einen Maßstab angesetzt.
Erfüllt er diese Grenzwerte bekommt er eine CE und eine Nummer.

Fertig ist der Käse.... wenn du auf das LRA gehst... CE NR mitnehmen... LRA Computer benutzen CE NR abfragen... ist alles OK... fertig.


Aber Nein... hier in unseren " alles braucht ein Dokument Land " muß alles 10 fach als Dokument beigelegt und mitgeführt werden.


Gruß

Robert

Eben nicht.
Der Bodensee ist nicht Deutschland und auch nicht EU, so einfach geht das nicht.
Erstmal schlau machen!

Kleinandi 29.07.2014 20:07

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 332358)
Servus,

es geht doch nicht um die mitführung/ mitgebung eines Dokuments.

Es sind doch die Behörden die aus allen eine Profesorarbeit machen müssen.
Wenn ein Motor in Deutstchland vorgeführt/ Eingeführt wird, muss er auflagen erfüllen... diese Grenzwerte werden auf einen Maßstab angesetzt.
Erfüllt er diese Grenzwerte bekommt er eine CE und eine Nummer.

Fertig ist der Käse.... wenn du auf das LRA gehst... CE NR mitnehmen... LRA Computer benutzen CE NR abfragen... ist alles OK... fertig.


Aber Nein... hier in unseren " alles braucht ein Dokument Land " muß alles 10 fach als Dokument beigelegt und mitgeführt werden.


Gruß

Robert

Das Problem ist das Du 3 Länder an einem See unter einen Hut bringen musst damit nicht jede Ecke seinen eigenen Mist macht weil es dann noch schlimmer wäre.

Robert29566 29.07.2014 21:14

Also macht man ein " Riesenmist " und alle sind Glücklich!!!:lachen78::lachen78::lachen78:

Kopf schüttel.....

Gruß

Robert

thball 29.07.2014 21:31

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 332358)
Wenn ein Motor in Deutstchland vorgeführt/ Eingeführt wird, muss er auflagen erfüllen... diese Grenzwerte werden auf einen Maßstab angesetzt.
Erfüllt er diese Grenzwerte bekommt er eine CE und eine Nummer.

Fertig ist der Käse.... wenn du auf das LRA gehst... CE NR mitnehmen... LRA Computer benutzen CE NR abfragen... ist alles OK... fertig.

Genau das versucht der IBMV durchzusetzen und das würde uns alle freuen. Denn jetzt wird es noch komplizierter: es gibt keinen AB, der die BSO Vorgaben erfüllt (egal ob 2T oder 4T). Auch ich habe eine "Ausnahmegenehmigung". Darauf gekommen bin ich bei der Erstzulassung. Ich wunderte mich über die Kosten und mir wurde gesagt, dass dies in der Ausnahmegenehmigung begründet ist. :lachen78:

Aia 29.07.2014 21:39

wenn ihr da mal nicht die CE mit der EU-Sportbootrichtlinie Stage II verwechselt.
Die EU Sportbootrichtlinie wird sich an EPA und CARB orientieren, hoffentlich nicht an C.A.R.B. 4 star.

hobbycaptain 29.07.2014 22:03

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 332375)
wenn ihr da mal nicht die CE mit der EU-Sportbootrichtlinie Stage II verwechselt.
Die EU Sportbootrichtlinie wird sich an EPA und CARB orientieren, hoffentlich nicht an C.A.R.B. 4 star.

da gäbs dann erstmal keine neuen Aussenborder am Bodensee

Berny 30.07.2014 09:06

die Zertifizierung für den Bodensee hat auch nichts direkt mit der Ce zu tun....
hier gehts eigentlich nur um die Erklärung des Herstellers, dass der Motor bestimmte Vorgaben einhält.

Aia 30.07.2014 11:45

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 332378)
da gäbs dann erstmal keine neuen Aussenborder am Bodensee

Die EU-Sportbootrichtlinie Stage II, wenn sie denn kommt, dürfte dann aber auch viele andere Länder betreffen.
Ist aber reine Spekulation, ich möchte ja niemand Angst machen.:biere:

Kleinandi 01.08.2014 15:25

Hi
Laut BRP werden Bodenseezugelassene 90er mit einer anderen Software ausgeliefert als die normalen.Bei vorhandenen E-TEC 90 die nachträglich BS Zulassung beantragen muss das Steuergerät angepasst werden.

nuernberger-1 01.08.2014 20:55

Seid ihr jetzt eigentlich zu einem Ergebnis gekommen bzgl. der Boodensee Zulassung oder ist das so eine endlos Diskussion wie bei manchen AB's aus Chinesischer Produktion? Zehn Mann fünfzehn Meinungen.

Was ist eigentlich diese EU Sportbootrichtlinie Stage II?:gruebel: Ausserdem, mein Avartar Bild ist weg und ich bekomme es nicht wieder rein :motz_4:

thball 01.08.2014 21:12

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 332570)
Seid ihr jetzt eigentlich zu einem Ergebnis gekommen bzgl. der Boodensee Zulassung oder ist das so eine endlos Diskussion wie bei manchen AB's aus Chinesischer Produktion? Zehn Mann fünfzehn Meinungen.

Nachdem Andi extra nachgefragt hat, dürfte das Ergebnis ziemlich klar sein. :biere:

goeberl 01.08.2014 22:04

ja, und deckt sich auch mit älteren aussagen. beim 90er ist der mit bodenseezulassung eindeutig ein anderer motor, also softwaremäßig.
bei den kleineren schauts wieder anders aus.

lg martin

Berny 01.08.2014 22:33

Und wer spielt die Software auf?

Ich werde am Dienstag auch nachfragen.

nuernberger-1 01.08.2014 23:00

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 332582)
Und wer spielt die Software auf?

Ich werde am Dienstag auch nachfragen.

Ich weiß es zwar nicht, aber ich würde sagen der Fachhändler der den Service macht! Beim Auto haben sie mich auch mal angeschrieben es müsse ein Software Update gemacht werden. Hin gefahren ins Autohaus, Laptop ran und in zehn Minuten wars erledigt. Sollte beim AB doch auch so gehen.

Berny 02.08.2014 10:58

eben,,deshalb stimmt die Aussage "eine anderer Motor" nicht wirklich.
ich denke, dass der Händler bestimmte Einstellungen sm Motor vornehmen muss,,damit die Umweltkriterien erreicht werden können, bei anderen Einstellungen ev die Leistung besser wird,,aber eben die Emissionen höher als erlaubt sind.

Es kann auch sein, das er die Software sperren muss, weil ja sonst jeder diese ändern könnte. Da der Händler die Zertifizierung ausstellt, übernimmt er auch die Verantwortung.

somit würde diese Vorgangsweise durchaus Sinn machen.

Aaaaber der Motor wäre trotzdem derselbe.

Wie gesagt, ich werde versuchen, am Dienstag etwas mehr herauszufinden.....

Kleinandi 02.08.2014 12:37

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 332608)
Aaaaber der Motor wäre trotzdem derselbe.

Wie gesagt, ich werde versuchen, am Dienstag etwas mehr herauszufinden.....

Es könnte aber sein das sich die Leistung um einige PS verringert und dann muss man sich schon fragen was es dann bringt wenn der Motor gleich ist......:ka5:
Oder reicht es Dir wenn hinten 90 drauf steht aber nur 80 drin sind?

Und genau deshalb hab ich hier geschrieben das ich bei der BS Variante vorsichtig wäre und nicht um hier irgendwelche Motoren schlecht zu machen die es wirklich nicht sind.
Manchmal hab ich das Gefühl beim Kauf eines ETECs wird auch der Nutzer umprogrammiert :lachen78:

Berny 02.08.2014 14:13

Zitat:

wäre nicht so einfach da die Bodensee E-TEC Steuergeräte nicht codierbar wären.
Widersprichst du dich nicht gerade selber?

Kleinandi 02.08.2014 15:09

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 332621)
Widersprichst du dich nicht gerade selber?

Nein ganz und gar nicht.
Wenn die gesperrt sind dann kann man die auch wieder entsperren die Frage ist halt wer das dann macht.Gibt BRP dem Händler die Freigabe oder schickt der Händler das Steuergerät ein und BRP spielt die Software auf.Ist übrigens überhaupt nicht unüblich das man 2 gleiche Motoren allein durch die Software auf bestimmte Lestungs bzw. Abgaswerte bringt.
Wenn Du neu bestellt und BS willst bekommst Du die BS Software und wenn Du nachzertifizieren willst macht das entweder Dein Händler oder BRP ganz einfach.
Aber am Dienstag wirst Du mir sicher mehr sagen können als BRP mir gesagt hat :ka5:

Kleinandi 02.08.2014 15:51

Hi
Und nochwas..Du hast vielleicht kein Problem damit jemand was zu empfehlen was sich im nachhinein als ******* erweist ,ich tu mich damit schwer auch wenn ich Scherzibaby nicht persöhnlich kenne!!

Berny 02.08.2014 17:27

was ist mit dir los????

wo hab ich was empfohlen?

Holger K. 03.08.2014 02:01

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 332582)
Und wer spielt die Software auf?

Ich werde am Dienstag auch nachfragen.

Mhm , ich dachte du hast dein Certificato ? , nicht das dein Händler noch was illegales macht ??? ....:biere:

Kleinandi 03.08.2014 09:49

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 332608)
eben,,deshalb stimmt die Aussage "eine anderer Motor" nicht wirklich.
ich denke, dass der Händler bestimmte Einstellungen sm Motor vornehmen muss,,damit die Umweltkriterien erreicht werden können, bei anderen Einstellungen ev die Leistung besser wird,,aber eben die Emissionen höher als erlaubt sind.

Es kann auch sein, das er die Software sperren muss, weil ja sonst jeder diese ändern könnte. Da der Händler die Zertifizierung ausstellt, übernimmt er auch die Verantwortung.

somit würde diese Vorgangsweise durchaus Sinn machen.

Aaaaber der Motor wäre trotzdem derselbe.

Wie gesagt, ich werde versuchen, am Dienstag etwas mehr herauszufinden.....

Du könntest doch hier mal Dein Zertifikat einstellen dann sieht man vielleicht was genau da drin stehen muss?

Berny 03.08.2014 09:58

Zitat:

Zitat von Holger K. (Beitrag 332671)
Mhm , ich dachte du hast dein Certificato ? , nicht das dein Händler noch was illegales macht ??? ....:biere:

ich frage ihn nicht wegen meinem Motor, sondern wegen der eigentlichen bzw tatsächlichem Vorgangsweise.

das was ich vermute muss ja nicht stimmen.
und vielleicht hatte ich ja ein Bodenseemodell gekauft ohne es zu wissen :lachen78:

um was gehts hier in diesem Thread?

Kleinandi 03.08.2014 10:13

Hatte dies Woche Kontakt mit eigenem Evinrude Händler. Hatte mir dort einen 90 PS Motor rausgesucht. Der Händler sägte wenn ich den Motor nehmen würde müsste er nur beim Hersteller ein Bodenseezertifikat für den Motor anfordern worauf dann die Seriennummer vermerkt wird.

Also nix mit spezieller Version für den Bodensee. Vielleicht war es mal so?



Um das ging es hier und BRP selber hat bestätigt das es immer noch so ist.Also nix mit einfach anfordern.

Kleinandi 03.08.2014 10:27

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 332236)
Andi, weil offensichtlich bei dem von dir genannten Motor gar nichts gepasst hat (90er oder 75 er? das sind komplett andere Motoren!)

Hallo
Nein sind es nicht
75PS und 90PS sind Motortechnisch völlig identisch von daher ist es für den Hersteller ein leichtes über die Software andere Leistungen und andere Abgaswerte zu erzeugen.Wird so im Automobilbau schon lange praktiziert.

Berny 05.08.2014 14:44

so, mal,etwas zur Aufklärung: alle haben fast Recht :-)
ich hoffe. es jetzt richtig wiederzugeben:

im Detail:
Die Serien bis 60 Ps brauchen gar nichts, nicht mal das Zertifikat.
Wenn ein strenger TÜVler Wert darauf legt, kann man es formlos über BRP anfordern.
Diese Serien erfüllen automatisch die Vorgaben.

Bei der 90er Serie ist das anders:
Es gibt bei den 3-Zylinder eine Bodensee-Variante (BE) und eine normale Variante(B). Unterschied sind 3 Ps.

zudem gibt es anstatt der 3-Zylinder Variante noch einen weiteren Motor speziell auf den Bodensee abgestimmt, hat 4 Zylinder und 100Ps (90HO, ein runtergetunter 115)

jetzt zum Umprogrammieren: das geht nicht.
sagen wir so, es würde schon gehen, aber dann stimmt die Typenbezeichnung immer noch nicht überein und kann somit nicht zugelassen werden.
Auch ein Austauschen des Steuergerätes macht aus einem B keinen BE.
Somit bringt eine Umprogrammierung nichts.

Was jetzt genau mit BE und B gemeint ist, kann ich jetzt nicht sagen,,da habe ich nicht nachgefragt (ev E und BE.).

Natürlich kann es sein, dass ein TÜVler eventuell eine Auge zudrückt, vermutlich aber nicht.

So, jetzt noch die höher PSigen.... Ratestunde :futschlac

Kleinandi 05.08.2014 15:45

Alles andere hätte mich jetzt auch gewundert.Warum sollte Dir BRP auch was anderes erzählen als mir :ka5: (Hatten wir ja auch schon von Anfang an so gesagt)

Berny 05.08.2014 16:02

Nö......

hobbycaptain 05.08.2014 16:06

Berny,

welche HöherPSigen, wenn der Bodensee nur für AB bis 100 PS geht ? :gruebel:

Und, der 90HO ist nicht nur für den Bodensee, den gibts weltweit, am Bodensee darf er halt auch fahren, weil er die Bestimmungen erfüllt. Aber der wurde speziell für Boote gebaut, die nur bis 90 PS dranhängen dürfen, bei denen Gewicht aber keine Rolle spielt. Deshalb hat man den bestehenden 4-Zylinder von 115/115HO/130 genommen und eine starke 90 PS Variante draus gemacht. Aber nicht 100 PS sondern genau 99, weil die Zulassungsregel (zumindest in US+A) besagt, dass die Höchstleistung um maximal 10% abweichen darf. Wenn hinten 90 draufsteht, dürfen also 99 aber auch 82 PS drin sein, sonst müsste der Motor anders gepatched sein.
Deshalb darf Suzuki auch einen 128er als 140er verkaufen :lachen78:.

Kleinandi 05.08.2014 16:10

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 332857)
Deshalb darf Suzuki auch einen 128er als 140er verkaufen :lachen78:.

Und Evinrude den E-Tec für den Bodensee mit 82 :lachen78:

Aia 05.08.2014 16:17

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 332857)
Berny,

welche HöherPSigen, wenn der Bodensee nur für AB bis 100 PS geht ? :gruebel:

Und, der 90HO ist nicht nur für den Bodensee, den gibts weltweit, am Bodensee darf er halt auch fahren, weil er die Bestimmungen erfüllt. Aber der wurde speziell für Boote gebaut, die nur bis 90 PS dranhängen dürfen, bei denen Gewicht aber keine Rolle spielt. Deshalb hat man den bestehenden 4-Zylinder von 115/115HO/130 genommen und eine starke 90 PS Variante draus gemacht. Aber nicht 100 PS sondern genau 99, weil die Zulassungsregel (zumindest in US+A) besagt, dass die Höchstleistung um maximal 10% abweichen darf. Wenn hinten 90 draufsteht, dürfen also 99 aber auch 82 PS drin sein, sonst müsste der Motor anders gepatched sein.
Deshalb darf Suzuki auch einen 128er als 140er verkaufen :lachen78:.

Beim 90HO steht in der BRP Beschreibung aber nichts von der Option der Bodenseezulassung, bei den anderen Modellen schon.:confused-
Hast du weiterführende Infos?
Wäre ja echt super wenn wir das Thema, gemeinsam, endgültig klären könnten:cool::biere:

hobbycaptain 05.08.2014 16:19

Zitat:

Zitat von Kleinandi (Beitrag 332858)
Und Evinrude den E-Tec für den Bodensee mit 82 :lachen78:

mag sein, ich hab ihn nicht am Prüfstand gehabt :gruebel:.
Dann könnte man aber den originalen 75er auch kaufen, der hat auch 82 PS und ist billiger :ka5:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com