Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Welche Poliermaschine ?? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=18296)

Andyfabi 18.03.2009 18:57

Hallo Andi,

den Lack kannst Du Dir sehr schnell versauen. Aber auch nur dann wenn Du überhaupt keine Ahnung und Gefühl hast. Mit Gesunden Menschenverstand sollte aber dies nicht möglich sein, sollte man meinen.

Kleine Drehzahl und wenig Druck ist für den Anfang sowieso oberste priorität. Danach kann man sich langsam ran tasten. Es ist auch immer unterschiedlich von Politur zu Politur. Hab ich was neues in der Hand gehe ich auch so vor.

Aber einen Excenter würde ich dennoch nie nehmen. Er liefert für mich kein 100%iges Ergebniss, weil eben Schlieren, Hologramme und kleine Kratzer fast nicht raus zu bekommen sind.

Ich glaub ich nehms aber auch zu genau. Bei Boot und Auto soll ja auch immer alles 100%ig sein, quasi wie ein Babyar...:lachen78:

Michel 18.03.2009 19:16

auf den Punkt gebracht:

Der Profi arbeitet mit rotierenenden Tellerschleifern,

der Hobbypolierer darf sich gerne mit einem Excenterschleifer plagen.:ka5:
Der Wirkungsgrad ist überhaupt nicht vergleichbar.

Ich hab auch mal ursprünglich diesen Autopolierer (Bsp. Roland) für 50 DM benutzt. Die sind ok für neue oder aufbereitet Lacke um eine leichte Politur zu machen. Und selbst dafür, wäre ich mit der Hand wahrscheinlich schneller mit einer guten Politur.

Und zu dem PEX von Bosch:

Wer schon mal einen ProfiSchleifer einer Premium Marke im Vergleich dazu benutzt hat, weiss dass sich jeder Satz hier erübrigen würde.

Fujak 18.03.2009 19:30

Zitat:

Zitat von tirador1267 (Beitrag 193871)
Ich komme dann bei jedem von Euch einmal vorbei :banane: und lasse mir den jeweiligen Neuerwerb dann in der Praxis an unserem neuen einmal vorführen. :cool::cool:

Sollte doch kein Thema sein wenn jeder nur ein viertel machen muss, oder ????? :lachen78::lachen78:

Kannst Du gerne machen. Dann sende uns vieren doch vor ab mal Deine Rechnungsadresse, denn billig wird diese "Tour de Polier" für Dich bestimmt nicht - schließlich müssen sich die Anschaffungskosten für uns ja armortisieren.

Also auf bald...:ka5::biere::lachen78:

trolldich 18.03.2009 19:55

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 193857)
...und die Qualität ist (trotz Übersee) gleich geblieben !!

100% :lachen78:

Andyfabi 18.03.2009 20:25

Fujak,

Zitat:

Kannst Du gerne machen. Dann sende uns vieren doch vor ab mal Deine Rechnungsadresse, denn billig wird diese "Tour de Polier" für Dich bestimmt nicht - schließlich müssen sich die Anschaffungskosten für uns ja armortisieren.

Also auf bald...
Die Anschaffungskosten weniger. Mehr der Verbrauch von Mineralien, für den sollte er sorgen, wenn`s die auskennst:biere::biere::biere::biere::biere:

Fujak 18.03.2009 23:23

Zitat:

Zitat von Andyfabi (Beitrag 193894)
Fujak,



Die Anschaffungskosten weniger. Mehr der Verbrauch von Mineralien, für den sollte er sorgen, wenn`s die auskennst:biere::biere::biere::biere::biere:

Hm, wusste gar nicht, dass des so ins Gewicht fällt. Aber soll mir auch recht sein. Hast Du schon vom Tirador seine Rechnungsadresse bekommen? Am Samstag könnte er nämlich seine Tour hier bei uns im Süden starten, da solls ja recht schönes Wetter werden, wenn auch a bissl kühl, aber des iss eh gut wegen der Mineralien...:lachen78:

brbd01 29.12.2009 19:11

Hallo Zusammen,
nach fast einem Jahr würde mich interessieren ob Ihr mit euren Maschinen zufrieden seid.:confused-
ich brauch nämlich eine neue

DieterM 29.12.2009 19:22

Hallo Günter,

schaust bitte Beitrag 28 an, der Topfpolierer von BOSCH ist bereits seit über 20 Jahren vielseitig in Benutzung.

Unlängst habe ich das stählerne Garagentor komplett neu aufpoliert und zusätzlich eingewachst, da es vom Hagelschlag Ende Mai sehr unansehnlich geworden war. Das waren immerhin über 1 1/2 Stunden Arbeit mit dem Gerät in 3 Gängen.

Ich schwöre auf diesen Topfpolierer, der auch Deine Arme nicht kaputt macht.:smileys5_

In der Industrie insbesondere in der Fahrzeugindustrie verwendet man ähnliche Topf-Schleif-Poliergeräte, jedoch mit Hochleistungsstrom oder Druckluft.

Andyfabi 29.12.2009 19:46

Hallo Günter,

meine Maschine funktioniert immer noch bestens. Es war keine Profimaschine für 300-400€. Das komplette Set hab ich unter 100€ gekauft. 2 Jahre Garantie hast ja sowieso, da ist es mir egal wenn mir mal eine 80€ Maschine kaputt geht.
Würde ich mir eine Profimaschine zulegen, dann Um Links zu sehen, bitte registrieren hier bei Petzolds. Die hast aber dann wirklich für die Ewigkeit.

Von allem anderen würde ich die Finger lassen.

brbd01 29.12.2009 19:55

Hallo Dieter,
Beruflich, bei der Natursteinverarbeitung, konnte mich ein Excenterschleifer nie überzeugen.

brbd01 29.12.2009 20:00

Zitat:

Zitat von Andyfabi (Beitrag 218683)
Hallo Günter,

meine Maschine funktioniert immer noch bestens. Es war keine Profimaschine für 300-400€. Das komplette Set hab ich unter 100€ gekauft. 2 Jahre Garantie hast ja sowieso, da ist es mir egal wenn mir mal eine 80€ Maschine kaputt geht.
Würde ich mir eine Profimaschine zulegen, dann Um Links zu sehen, bitte registrieren hier bei Petzolds. Die hast aber dann wirklich für die Ewigkeit.

Von allem anderen würde ich die Finger lassen.

Hallo Andy,
geht mir ebenso, für ab u. zu brauch ich auch keine Profimaschine.

DieterM 29.12.2009 20:07

Ja Günter,

da kommst Du mit Schwingschleifern besser zurecht, sowas habe ich auch hier Zuhause für Flächenschleifarbeiten.

Aber für allgemeine Schleif- und Polierarbeiten, wo Du es nicht mit ebenen Flächen zu tun hast, da sind die Topfpolierschleifer = Excenter ideal.

Habe gerade nach gesehen, diese BOSCH Geräte gibt es immer noch und sie sind garnicht teuer.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Meine E-Werkzeuge hier Zuhause sind von BOSCH oder METABO, beide Fabrikate sind unverwüstlich und das über Jahrzehnte. Auch die jetzigen neueren BOSCH-Schrauber/Bohrer mit Li-Ion Akku sind einfach große Klasse. :smileys5_

Sowas bekommt man online oder auch beim OBI-Baumarkt zu günstigen Preisen.

Andyfabi 29.12.2009 20:15

Hallo nochmal,

auf keinen Fall einen Excenter oder Schwingschleifer. Der ist für das polieren genauso wenig geeignet wie eine Handkreissäge.

Michel 29.12.2009 20:29

Dieter,

das hatten wir alles schon mal.:ka5:

siehe Beitrag 6, 42

und ich hab den Um Links zu sehen, bitte registrieren (Baumarkt 49,90) jetzt schon ne ganze Zeit und muss sagen, fürs Geld ok und leben tuts auch noch. Ich hab damit schon einiges gearbeitet, eben Autos, Boot; poliert, geschliffen und aufbereitet. Am besten gefällt mir die digital einstellbare Drehzahl und die Konstantelektronik.

DieterM 29.12.2009 22:54

Liebe Leute,

das mag ja sein, das der Eine oder Andere hier gute Erfahrungen mit anderen Geräten und Fabrikaten gemacht hat oder auch macht. Das ist ja auch Recht so.

Dazu muß ich sagen, das BOSCH, METABO, FEIN Produkte haben sich über 50 Jahre bewährt, und werden inzw. weltweit nach deutschem Knowhow gefertigt. So bekommt man auch heute für ältere Geräte immer noch das dazu erforderliche Verschleiß-Zubehör, schließlich ist dieses genormt.

Hier kann man das Heimwerker-Programm von BOSCH anschauen, das nach wie vor zu günstigen Preisen zu bekommen ist.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

und hier die verschd. Schleifer Konstruktionen überwiegend alle mit praktischen Schleifstaub Auffangfiltern. Das hat mein alter Topfschleifer auch, der ohne Winkelgetriebe arbeitet.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Michel 29.12.2009 23:32

Dieter,

es bezweifelt ja niemand Dein Markenbewustsein. Da hast Du ja prinzipiell Recht. Wie DU vielleicht irgenwann mal auch mit bekommen hast, arbeite ich seit vielen Jahren für eine Profi Marke im PremiumSegment und kann das Heimwerker vom Profi Werkzeug gut einstufen. Deine Zeit bei Bosch in allen Ehren.

Allerdings gehts hier um die Technik und nicht um eine bestimmte Qulität. Du präsentierst uns hier deine liebe PEX, einen ExcenterSchleifer, als DAS Gerät zum Polieren. Die ist in erster Linie ein Schleifgerät, wie der Name schon sagt. Zum Polieren zur Not ok, weil der Wirkungsgrad im Vergleich zu einer fest rotierenden Rundteller Maschine kein Vergleich ist. Und dieses Funktionsprinzip ist auch keine Raketentechnik. AUsserdem brauchst DU zum polieren eine einstellbare Drehzahl um optimale Ergebnisse zu erzielen etc.

Und bezüglich E-Teilen. Selbst ein LowBudgetHeimwerker Brand wie Einhell, bietet bei seinem Tochter Unternehmen Online, jedes gewünschte Ersatzteil aller jemals gebauten Geräte zum bestellen an. Aber dazu haben wir hier im Forum sogar die Fachkompetenz eines anderen Users hier.

DieterM 30.12.2009 19:05

Hallo Michel,

danke für die nette Aufklärung! Schließlich haben heute alle modernen Geräte elektronische Drehzahlsteuerung und meist LED-Anzeigen. An meinem Uri-PEX gab es sowas noch nicht, die heutigen haben das aber auch.

Habe gerade festgestellt, das es bei Einhell in Landau a/Isar auch Excenterschleifer gibt, die von mir sogenannnten Topfschleifer (weil sie kein Winkelgetriebe haben), siehe

Um Links zu sehen, bitte registrieren, da den Einhell Exzenterschleifer BT-RS 420 E

Dieser läßt sich mit dem heutigen BOSCH PEX 400 gut vergleichen. Beide können auch in dem idealen Langsamdrehzahlbereich für Polierarbeiten arbeiten, und liegen bestimmt gut in der Hand, auch mit Excenterantrieb (ca. 2 mm Durchmesser auf der zentralen Achse).

FerdiR 30.12.2009 19:29

Ich habe an Poliermaschinen aus Baumärkten (bis auf die 100,00 €) schon alles durch und dafür schon viel Geld um sonst ausgegeben. Nichts war damals dabei von dem man auch nur annähernd sagen konnte... eine der Baumarktmaschinen hätte etwas getaugt. Bis sich dann mal eines Tages bei Meguiar’s in Köln die Gelegenheit bot an einem Fahrzeugpflegeseminar Teilzunehmen. Hiernach habe ich mir für 230,00 € die Meguiar’s Dual Action Poliermaschine G220EU zugelegt mit der ich im Übermaß zufrieden bin.

LG
Ferdi

Günni-Poo 02.01.2010 13:22

Hallo und Moin Moin,
bei mir kommt die Einhell BT-PO 1100E schon seit Jahren
erfolgreich zum Einsatz. Die Maschine habe ich bereits
vor 5 Jahren für 35,-Euronen bei Bauhaus erworben.
In der Zeitschrift "Segeln" ist dieses Gerät in der Ausgabe
11.06 als Testsieger hervor gegangen.
Ein Freund von mir nutzt "unsere" meine Maschine zum
Polieren seiner Boote und Autos, ich zum Polieren unserer
Dissy (LüA 7,5m). Mein Nachbar hat erst vor wenigen Tage
mit der Maschine seine Bodendielen geschliffen und poliert.
Einen anderen zusammenfassenden Test findet Ihr in der
folgenden PDF-Datei, mit der Einhell auf der 3ten Seite.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Wünsche Euch allen noch ein frohes neues Jahr


Gruß Günni

desmo 03.01.2010 08:33

Zitat:

Zitat von Günni-Poo (Beitrag 218830)
... In der Zeitschrift "Segeln" ist dieses Gerät in der Ausgabe 11.06 als Testsieger hervor gegangen. ... Einen anderen zusammenfassenden Test findet Ihr in der folgenden PDF-Datei, mit der Einhell auf der 3ten Seite.

Moin Günni! Was soll uns das jetzt sagen?:gruebel:

Einhell BPPS 1100 E 1. Platz in der Zeitschrift Segeln
übrigens nicht November sondern 12/2006

Deine Einhell BT-PO 1100 E LETZTER Platz
in dem von Dir verlinkten Test Oldtimermarkt 11/2008
:confused-

Michel 03.01.2010 13:04

immerhin 2. PLatz - Preis/Leistungsverhältnis

und Letzter bei der Polierleistung, wobei das nur den Profi wirklich interessiert

Günni-Poo 03.01.2010 18:58

Zitat:

Zitat von desmo (Beitrag 218860)
Moin Günni! Was soll uns das jetzt sagen?:gruebel:

Einhell BPPS 1100 E 1. Platz in der Zeitschrift Segeln
übrigens nicht November sondern 12/2006

Deine Einhell BT-PO 1100 E LETZTER Platz
in dem von Dir verlinkten Test Oldtimermarkt 11/2008
:confused-

Sorry,
der Test in der Segeln war in der Ausgabe die am 20.11.06
erschienen ist. Wie konnte mir Das nur passieren!!!

Wie schon erwähnt nenne ich die Maschine schon ein paar
Tage länger mein Eigen und nutze Sie gemeinsam mit ein
paar Freunden und Bekannten. Alle mit völliger
Zufriedenheit.

Wenn man sich hier die einzelnen Treads so durchliest
scheinen hier noch ein paar andere User die gleiche
Maschine zu nutzen. Auch hier ohne negatives Feedback.

Es gibt nun verschieden Tests und nahezu einstimmige
Erfahrungswerte,
Wer nun mag kann sich hier gerne sein Urteil bilden.

Gruß Günni

Chris2 09.01.2010 23:22

Welche Poliermittel
 
Hallo,
nachdem ich das hier alles gelesen habe möchte ich mir auch die Einhell zulegen und diese mal ausprobieren.
Aber hier meine Fragen:
Welche Poliermittel verwendet Ihr und wie sind die Arbeitsschritte wenn man einen Bootsrumpf polieren will. Behandelt Ihr nach dem Polieren noch nach z.B. mit Wachs oder ähnlichen?
Vielleicht blöde Fragen, aber ich hab noch nie einen Rumpf poliert und möchte nichts falsch machen.

viele Grüße
Christian

Andyfabi 12.01.2010 08:51

Hallo,

ich nehme für den Rumpf meist die Feinschleifpaste von 3M (schwarze Kappe) her. Danach wird mit Teflonwachs(Yachticon) oder Bootswachs (Yachtcare) versiegelt.

Du musst immer selbst entscheiden wie stark der Rumpf verschmutzt ist. Nach dem Urlaub benutze ich immer die Feinschleifpaste weil der Rumpf leicht rau durch Poken ist. Wenn ich mal zwischendurch poliere nehme ich auch von 3M die normale Politur (hellblaue Kappe).
An der Maschine benutze ich ein 125mm Teller mit einem 50x150mm Aufsatz. Hier komme ich gut in die Kanten rein ohne das mir evtl. das Teller am Rumpf anscheuert.

Vielleicht hilft es Dir weiter

DieterM 12.01.2010 18:07

Hallo Andy,

sorry, bitte nicht böse sein, aber die See-Pocken bekommst Du auch mit Entkalkern aus dem Haushalt weg (Badentkalker z.Bsp.) mit längerem Einwirken lassen, ohne das wertvolle Gelcoat mit Schleifpolitur anzugreifen.

Außerdem empfiehlt es sich nach dem Auswasserm des Bootes, wenn die Minipocken noch leben, diese sofort mit einem heißen Hochdruckreiniger abzuspritzen, notfalls gehen diese auch mit einem kaltem Hochdruckreiniger weg, es dauert halt ein bischen länger. Hochdruckreiniger gibt es fast an jeder größeren Marina oder auch großen Tankstellen mit entspr. Waschanlagen. Das kostet ein paar Euros, aber spart Dir mühevolle Arbeit später Zuhause.

Nur alte blasse Gelcoats solltest Du mit Feinschleifpolitur angehen, ansonsten keine abrasiven Reinigungspolituren verwenden bitte. Anschließend natürlich mit flüssigem Hartwachs oder Hartwachs mit Teflon (von Yachticon sehr gut!) konservieren.:smileys5_

reini0077 12.01.2010 18:15

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 219466)
Hallo Andy,

sorry, bitte nicht böse sein, aber die See-Pocken bekommst Du auch mit Entkalkern aus dem Haushalt weg (Badentkalker z.Bsp.) mit längerem Einwirken lassen, ohne das wertvolle Gelcoat mit Schleifpolitur anzugreifen.

Außerdem empfiehlt es sich nach dem Auswasserm des Bootes, wenn die Minipocken noch leben, diese sofort mit einem heißen Hochdruckreiniger abzuspritzen, notfalls gehen diese auch mit einem kaltem Hochdruckreiniger weg, es dauert halt ein bischen länger. Hochdruckreiniger gibt es fast an jeder größeren Marina oder auch großen Tankstellen mit entspr. Waschanlagen. Das kostet ein paar Euros, aber spart Dir mühevolle Arbeit später Zuhause.

Nur alte blasse Gelcoats solltest Du mit Feinschleifpolitur angehen, ansonsten keine abrasiven Reinigungspolituren verwenden bitte. Anschließend natürlich mit flüssigem Hartwachs oder Hartwachs mit Teflon (von Yachticon sehr gut!) konservieren.:smileys5_

Hallo Andi, da kann ich Dieter nur zustimmen. Mit Schleifpaste solltest du vorsichtig und vor allem sparsam (nur bei stark verwitterten Lacken und Oberflächen) umgehen. Die Pocken bekommt man ganz gut mit Danchlor runter. Nach abwaschen und trocknen mit Marinepolitur wieder konservieren.

lg Reini

Andyfabi 13.01.2010 00:43

Dieter, Reini

da habt`s recht. Beim Auskranen auf Rab haben die mir mit Dampfstrahler schon das meiste runter gespült. Mit reiner Schleifpaste musste ich eh noch nicht ran. Ich taste mich immer vor und fange mit der schonensten an. Eine Marinepolitur hab ich auch verwendet, mal zum testen. War aber nicht sonderlich gut das Zeug. Sparsam bin eh immer auf den Schwämmen, die brauchen auch nicht viel Politur.
Ich denke das der Klarlack auf dem Auto weit aus empfindlicher ist wie das Gelcoat am Boot. Wenn man so liest was für Chemiehämmer nach der Saison an den Unterschiffen getestet werden, da mach ich mir keine sorgen mit meiner Autopolitur hi hi.:biere:

Chris2 11.02.2010 22:02

Poliermaschine
 
Hallo,
habe mir jetzt doch die Maschine in der Bucht bestellt wie Andi sie auch schon hat, und die ist heute angekommen, mit sehr viel Zubehör.
Bin schon auf den ersten Einsatz im Frühjahr gespannt, glaube aber das die echt in Ordnung ist.:chapeau::chapeau::chapeau:
Grüße
Christian

Andyfabi 12.02.2010 20:40

Hi Christian,

eigentlich traue ich es mir gar nicht zu sagen (schreiben):lachen78::lachen78:
Aber ich hab auch schon meinen Laminat in der Küche damit poliert mit einer Autowachspolitur noch dazu. Ich sags Dir das war ein Glanz, da hast Dich mit den Socken fast errannt.
Meine Duschkabine aus Klarglas war vor zwei Wochen dran. Diese hab ich ausgebaut und auf zwei Böcke in der Küche poliert mit Schleifpaste von 3M.
Die sieht jetzt wieder wie Werksneu aus. Und der größte Vorteil ist, dass ich meine Freundin wieder gut sehen kann................................. falls sie mal in der Dusche ohnmächtig wird.:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:

!!!!!!Sicherheit geht vor!!!!!!

Also wieso warten:ka5::ka5:

armstor 12.02.2010 23:31

Zitat:

Zitat von Andyfabi (Beitrag 221947)
Hi Christian,

eigentlich traue ich es mir gar nicht zu sagen (schreiben):lachen78::lachen78:
Aber ich hab auch schon meinen Laminat in der Küche damit poliert mit einer Autowachspolitur noch dazu. Ich sags Dir das war ein Glanz, da hast Dich mit den Socken fast errannt.
Meine Duschkabine aus Klarglas war vor zwei Wochen dran. Diese hab ich ausgebaut und auf zwei Böcke in der Küche poliert mit Schleifpaste von 3M.
Die sieht jetzt wieder wie Werksneu aus. Und der größte Vorteil ist, dass ich meine Freundin wieder gut sehen kann................................. falls sie mal in der Dusche ohnmächtig wird.:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:

!!!!!!Sicherheit geht vor!!!!!!

Also wieso warten:ka5::ka5:

Hi Andy

Am nächsten Wochende bin ich zu Hause. Nimm deine 3 M Paste und die Malanie mit. Du machst meinen Boden und meinen Zar und ich schau auf deine M.......:smileys5_

lg Franz :seaman:

reini0077 13.02.2010 01:58

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 221957)
Hi Andy

Am nächsten Wochende bin ich zu Hause. Nimm deine 3 M Paste und die Malanie mit. Du machst meinen Boden und meinen Zar und ich schau auf deine M.......:smileys5_

lg Franz :seaman:

Aber Franz, wer wird d..........:ka5::ka5::lachen78:

lg Reini

Andyfabi 13.02.2010 06:42

Franz, Du veranschlagst aber einen hohen Stundenlohn:biere:

DieterM 13.02.2010 13:53

Hmmm ... mit den Erfahrungen von Franz ... :chapeau::lachen78:

HaraldGesser 19.02.2010 15:16

jetzt aber mal wieder ernsthaft...:ka5:

Ich habe mir ja, weil ich mich ganz gerne von solchen Dingen anstecken lasse, auch eine derartige Wundermaschine gekauft, mitsamt Nanodingens und allem.
Das Ergebnis in Bezug auf den Lack war auch sehr gut, allerdings ist bei der Polierarbeit ein neues Problem entstanden: Der ganze Boden und zum Teil die Wände waren am Schluss vollkommen mit feinen Politurspritzeren einges... und die Arbeit, das alles wieder weg zu bekommen entsprach mindesten derjenigen die ich bei einer normalen Handpolitur aufgewandt hätte.

Hat da jemand einen Tip? Die Maschine drehte auf der niedrigsten Stufe, was machte ich verkehrt?


Grüße

Harald

Andyfabi 19.02.2010 18:14

Hallo Harald,

das war bei mir anfangs auch so, die Spritzer machen jede menge Arbeit. Wenn Du immer geübter wirst mit der Maschine, hast Du bald den Dreh raus.
Meisten passiert so etwas auch bei niedriger Drehzahl, wenn der Schwamm neu ist und noch nicht viel Politur aufgesaugt hat. Am besten nimmst Du eine Blumenspritze mit Wasser und befeuchtest den Schwamm, geht auch.
Mir ist es aber so lieber. Den Schwamm als erstes unter lauwarmes Wasser halten, dass gröbste auswinden, anschließend den Schwamm auf der Maschine mit der höchsten Drehzahl etwa eine Minuten laufen lassen damit das restliche Wasser raus geht.
Ich komme mit der Vorgehensweise super zurecht und der Schwamm hat die nötige Feuchtigkeit.
Auch nicht zuviel Politur auf den Schwamm, dass kann auch der Grund sein.
Fange am besten mit der niedrigsten Drehzahl an, wenn sich die Politur schön verteilt hat gehe ich höchstens auf Stufe 3 (von sechs). Den Druck mit steigender Drehzahl vermindern sonst bist Du schnell durch den Lack.
Auf den Kunststoffteile hin und wieder etwas Wasser mit der Blumenspritze auftragen für die Kühlung und mit Drehzahl und Druck vorsichtig arbeiten.

Probier mal aus, vielleicht kannst damit was anfangen. :chapeau:

Rotti 12.01.2017 20:26

Hi Freunde!

Jetzt hab ich noch mal diesen Thread hervorgeholt. Mich hat die letzten Jahre immer die Drehzahlregelung und die Größe der Poliermaschine gestört. Zum Einen drehte die Poliermaschine nach dem Einschalten erst mal hoch . Und erst dann konnte man die Drehzahl runter regeln. D.h., es was sehr schwierig - beim aufsetzen der Maschine - dass einem nicht das Poliermittel durch die Gegend flog. Das Zweite war, sie war mir einfach zu groß und zu unhandlich. ( Um Links zu sehen, bitte registrieren )

Nun habe ich mir eine kleinere gekauft.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Die lässt sich toll regeln, läuft extrem langsam an und schießt nicht wie die alte Poliermaschine anfangs über die gewünschte Drehzahl hinaus. Poliermittel bleibt dort wo es soll. Einziger Nachteil - wenn es einer sein soll - ist die Drehzahlregelung. Die Drehzahl wird nicht digital angezeigt wie bei meiner alten Poliermaschine. Aber damit kann man(n) leben. Man hat ja einen Drehzahlmesser am Handy. Damit werd ich mir die einzelnen Stufen rausmessen......

Hier noch ein kleines Video vom Anlauf::chapeau:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hansi 13.01.2017 16:05

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 417572)
Hi Freunde!



Nun habe ich mir eine kleinere gekauft.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Die lässt sich toll regeln, läuft extrem langsam an und schießt nicht wie die alte Poliermaschine anfangs über die gewünschte Drehzahl hinaus. Poliermittel bleibt dort wo es soll. Einziger Nachteil - wenn es einer sein soll - ist die Drehzahlregelung. Die Drehzahl wird nicht digital angezeigt wie bei meiner alten Poliermaschine. Aber damit kann man(n) leben. Man hat ja einen Drehzahlmesser am Handy. Damit werd ich mir die einzelnen Stufen rausmessen......

Hier noch ein kleines Video vom Anlauf::chapeau:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hallo Matthias

ich finde,dass es nicht notwendig ist eine Digitale Drehzahlanzeige:gruebel:
nach zwei bis drei maliger Verwendung zum polieren bekommt man die Drehzahl ins Gefühl.:chapeau:

Wir verwenden in der Firma zum Edelstahl schleifen und polieren auch Regelbare Winkelschleifer verschiedenster Marken die haben alle ein Stellrad zB. von 1bis 6 Geschwindigkeiten das funktioniert super :chapeau:

Rotti 30.01.2017 20:59

Hansi, habt ihr auch Filz -- Um Links zu sehen, bitte registrieren . Und welches Wachs dazu verwendet ihr für Edelstahl?

Unwahrscheinlich wie leicht sich damit Nirooberflächen polieren lassen. Das Einzige was stört ist, dass die Scheibe - wo die Lamellen aufgeklebt sind - eine normale Trennscheibe ist. Weist du evtl. einen anderen Anbieter woe dies nicht der Fall ist ?

Hansi 31.01.2017 06:44

Hallo Matthias


Wir beziehen die Schleifmittel bei der Firma Suhner sind meistens 3M Produkte

Comander 31.01.2017 08:16

Jungs, nur als Tip: ich hab mir mir einen Polierbock zugelegt um meine Guzzi etwas aufzufrischen.Den Bock hatte ich jetzt schon einige Stunden im Betrieb und bereue die Ware nicht die ich da bestellt haben. Die Produkte sind echt top . Als Empfehlung: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Auch sehr gute kompetente telefonische Beratung möglich :chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:46 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com