![]() |
Hallo Freunde,
so viele Komentare hier zur Flaggenführung. Frage: gibt es irgendwelche Bedenken so wie ich es mache? Daher die Nationale am kurzen Flaggenmast an Steuerbord achtern. Die Gastlandflagge etwas höher im Geräteträger auf der Steuerbordseite. An der Backbordseite des Geräteträgers setze ich ab und zu Clubwimpel. Mit Sonnenuntergang werden die Flaggen am Liegeplatz geborgen und erst am nächsten Tag wieder gesetzt. http://up.picr.de/2448885.jpg |
Naja, vielleicht sehen wir das alles etwas lockerer, aber man sollte bedenken, das Kroatien noch vor kurzer Zeit Krieg hatte und hier vermutlich Flaggen doch noch eine etwas andere Bedeutungen haben.
Was mich zB vor einigen Jahren mächtig aufgeregt hatte: Da waren doch am Camping Dalmatien ein paar Camper aus ..., die einen beleuchteten ca 10 m hohen Fahnenmasten aufgestellt hatten und daran eine relativ große Nationalflagge ihres Heimatlandes montiert hatten. Klar, für die war das sicherlich nur Spass, aber ich weiß jetzt nicht, wie das so manche Kroaten aufgefasst hatten, wenn da plötzlich wieder irgendwelche Fremden ihre Fahnen in heimatliche Gefilde hissen..... Ich denke schon, dass es eine gewisse Höflichkeit gebietet, Flaggen zu setzen, wenns möglich ist. Wenn man die eigene Nationalflagge und die Flagge des Gastlandes nebeneinander/übereinander hisst, deutet dies ja auf die Verbundenheit und Freundschaft hin, und genau um dieses Zeichen geht es einfach. Und ich denke, dass die Ordnungshüter in HR das eben genauso sehen! Es ist ja auch anderswo üblich, bei zwischenstaatlichen Dingen, die Fahnen der beteiligten Länder zu hissen, egal ob Fußball-WM, Eurogipfel, Internationale Firma, oder was auch immer..... |
Zitat:
|
Zitat:
Was ist korrekt????:gruebel::gruebel::biere::lachen78: ich machs wie bisher, eine oben, eine unten und eine ganz ganz oben. Sorry, aber dieser Thread ist genau so lächerlich wie jedes Jahr. :lachen78::lachen78: lg Reini |
Zitat:
einfach zuhören oder in diesem Fall besser lesen, so wie Dieter es macht ist es nahezu völlig korrekt !!! Roland Im übrigen gebe ich Dir Recht der jährliche Thread ist überflüssig, ich habe ja schon fast den Verdacht ich habe einen treuen Bewunderer des nur wieder anfängt um zu sehen wie ich reagiere :futschlac:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac |
So viel ich von meiner SBF-See-Ausbildung mitbekommen habe, dient die Heimat-Nationalflagge im Ausland nicht nur der eindeutigen Kennzeichnung, welcher Nationalität das jeweilige Schiff angehört, sondern sie macht das Schiff gleichzeitig auch zum Hoheitsgebiet des Herkunftslandes auf fremden Gewässern.
Daher ist die Flaggenregelung nicht nur in einer international einheitlichen Traditionswahrung begründet. Bloß weiss ich nicht genau, ob die Hoheitsrechte nur für Schiffe gelten, die ein Flaggenzertifikat haben oder ob das generell so gilt. Vielleicht können hierzu unsere Seerechler noch Ergänzendes beitragen. Rainer |
Zitat:
|
Ihr habt Probleme!:biere:
Warum nicht mal was trendiges? Mut zur Lücke. Fuchsschwanz in Nationalfarbe ist z. Zt. en vogue. http://up.picr.de/2450975.jpg |
:lachen78:
dazu noch das bötchen tiefer,breiter und härter machen ne friseuse mitnehmen und den ellenbogen raushängen :cool: fertig ist das mantaschlauchi :lachen78: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Mensch, Ferdi !!!!
1. Keín Opel-Blitz dran 2. Kein Fuchsschwanz dran 3. keine Friseuse drin 4. tief vielleicht hart vielleicht, aber breit ??? Im Leben kein Manta !!!! :lachen78::lachen78::lachen78::lachen78::lachen78: :lachen78: |
Zitat:
Nur: wie hast Du das mit den Farben hinbekommen? Für uns in Ö ist es vielleicht noch irgendwie machbar, wenn man den mittleren Teil abdeckt :banane: Nachtrag: hallo Admins: ist vielleicht nicht ganz korrekt, mein Beitrag, ev. bitte löschen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com