Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   WoMo Kauftipps - worauf achten? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=19146)

dievoggis 06.07.2009 06:11

Servus Klaus :chapeau::chapeau:,

da ich selbst seit Jahren ein T4 Womo (CC mit Hochdach) fahre, kann ich Dir dafür schon einige Tipps geben.

Vorneweg, der VW Bus ist ein Kompromiss und hat mit einem richtigen Womo in Sachen Komfort recht wenig zu tun.
Du hast keine Toilette (für mich das größte Manko, weil es einen daran hindert auch mal einen "freien"Stellplatz anzufahren).
Der T4 Exclusiv hätte zwar eine Toilette, ist aber preislich etwas teurerer. Wenn Du bereit bist so ab 15.000 zu investieren, könnte ich Dir das Fahrzeug bedingungslos empfehlen.
Die T4 sind allgemein robuste Fahrzeuge mit Motoren die bei entsprechender Pflege ewig halten. Um die Plakettenproblematik zu umgehen, würd ich Dir die Benziner empfehlen. Die haben in der Regel "grün". Manko an den Benzinern ist der Verbrauch. Auf LPG kann aber problemlos umgebaut werden.

Wenn Du einen T4 ins Auge fasst, bin ich Dir beim Kauf gerne behilflich.

Ideal wäre ein Exclusiv mit 110 PS Benziner.

Gruß Peter

KlausB 06.07.2009 08:33

Also mit dem Schrauben habe ich es nicht so; und das ist damit eigentlich schon das größte Problem. Wenn nämlich Rotti sich ein WoMo kauft, an dem er noch einiges tun muss, dann kann er das selber machen - ich muss irgendjemanden dafür bezahlen.

Was die Abmessungen angeht, suche ich etwas Kleines. Am besten etwas ganz unauffälliges. Ein Bus oder Kastenwagen, dem man nicht ansieht, dass es ein WoMo ist.

Ich denke mal, es wird auf einen VW-Bus hinauslaufen (oder etwas anderes in der Größenordnung, wobei mir da eigentlich nicht wirklich eine Alternative einfällt?), aber erst dann, wenn unsere Familienkutsche (Volvo V 70) ersetzt werden muss. Und dann muss ein alltagstaugliches Fahrzeug her, allerdings habe ich dann den Vorteil, dass das Budget nicht mehr so eng ist.

Klaus

rotbart 06.07.2009 10:00

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 203705)
Was die Abmessungen angeht, suche ich etwas Kleines. Am besten etwas ganz unauffälliges. Ein Bus oder Kastenwagen, dem man nicht ansieht, dass es ein WoMo ist.

Klaus


Also eher so etwas ???
Ich will ja keine Eulen nach Athen tragen, aber such doch mal bei :

Um Links zu sehen, bitte registrieren

http://www.caraworld.de/frontend/pic...tige_Scout.jpg

ThomasW 06.07.2009 10:15

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 203705)
...es wird auf einen VW-Bus hinauslaufen (oder etwas anderes in der Größenordnung, wobei mir da eigentlich nicht wirklich eine Alternative einfällt?) ...

Alternativen:

Toyota Hiace
Mitsubishi L300 (selbe Technik und Fahrwerk wie Pajero)

PS: Hast Dir schon mal ausgerechnet, wieviele Jahre Du Kurzurlaube in Apartments machen kannst für die Anschaffung und Unterhalt eines WoMos?

PPS: Mir ist sehr wohl klar, daß man sich das tolle Campingplatzfeeling damit nicht schönreden kann.

rotbart 06.07.2009 13:36

Zitat:

Zitat von ThomasW (Beitrag 203719)
Alternativen:


Mitsubishi L300 (selbe Technik und Fahrwerk wie Pajero)

:biere::biere::biere::biere::biere:

Das gilt allerdings nur für das ab 1983 (bis 1986?) gebaute Modell mit Allradantrieb
und von dem würde ich DRINGEND abraten !!!

ba0150 06.07.2009 14:36

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 203705)
... Was die Abmessungen angeht, suche ich etwas Kleines. Am besten etwas ganz unauffälliges. Ein Bus oder Kastenwagen, dem man nicht ansieht, dass es ein WoMo ist.

Hallo Klaus.

Du weisst ja, dass ich einen ausgebauten Kastenwagen fahre.

Ich hoffe mit den Forumsregeln konform zu sein wenn ich Dir zwei Kastenwagen-WoMo-Foren ans "Herz" lege :

Um Links zu sehen, bitte registrieren
bzw.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

KlausB 06.07.2009 15:11

Der würde schon in s Profil passen...nur: 15.000 Euro für ein 15 Jahre altes Fahrzeug mit 170.000 km? Ich weiß nicht, das ist mir ein bißchen zu viel...

Klaus

rotbart 06.07.2009 15:16

Zitat:

Zitat von ba0150 (Beitrag 203733)
Hallo Klaus.

Du weisst ja, dass ich einen ausgebauten Kastenwagen fahre.

Ich hoffe mit den Forumsregeln konform zu sein wenn ich Dir zwei Kastenwagen-WoMo-Foren ans "Herz" lege :

Um Links zu sehen, bitte registrieren
bzw.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hi
da habe ich mal gestöbert und einen Link gefunden, die Autos würde mir gefallen, sind aber leider > 10.000

Um Links zu sehen, bitte registrieren

KlausB 06.07.2009 15:33

Gene zu, die haben ihren Reiz und Stil auch noch. Als Büroversion könnte ich den sogar von der Steuer absetzen...

Klaus

ba0150 06.07.2009 15:36

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 203734)
Der würde schon in s Profil passen...nur: 15.000 Euro für ein 15 Jahre altes Fahrzeug mit 170.000 km? Ich weiß nicht, das ist mir ein bißchen zu viel...

Klaus

Bei Deinem 10t€-Limit wirst Du -IMHO- bei einem selbstausgebautem Kastenwagen landen.

Das muss ja nicht "schlimm" sein !

Bedenke. Diese "Kleintransporter" sind für lockere ü300tkm (Gesamt)Fahrleistung ausgelegt.

Mein Tipp wäre daher:

Junges selbst-ausgebautes Kastenwagen-"Modell" mit soviel km auf dem Tacho, dass Ihr bei "10mille" Freunde werdet ... bei Händlern würde ich da garnicht nachsehen, weil Die Sowas nur ungernst in Zahlung nehmen ! Und wenn dann "brutalst-teuer" weiterverkaufen wollen(müssen) ... Lieber Tageszeitung & regionales Werbeblättchen studieren bzw. dort eine "Suche" aufgeben !

KlausB 06.07.2009 16:13

Zitat:

Junges selbst-ausgebautes Kastenwagen-"Modell" mit soviel km auf dem Tacho, dass Ihr bei "10mille" Freunde werdet ...
Darauf wird es wohl hinauslaufen müssen... Andere Alternative wäre, das WoMo als einziges Familienauto zu fahren, bspw. ein VW-Bus dann dürfte er auch ein bißchen teurer sein...

Klaus

ba0150 06.07.2009 17:08

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 203739)
Darauf wird es wohl hinauslaufen müssen... Andere Alternative wäre, das WoMo als einziges Familienauto zu fahren, bspw. ein VW-Bus dann dürfte er auch ein bißchen teurer sein...

Klaus

Ich nenn' Dir mal meine Alternative: Um Links zu sehen, bitte registrieren

rotbart 06.07.2009 17:41

Zitat:

Zitat von ba0150 (Beitrag 203743)
Ich nenn' Dir mal meine Alternative: Um Links zu sehen, bitte registrieren

:chapeau:
Der sieht auch gut aus ! Trotz würde ich (pure Geschmacksache) den Domos vorziehen, der hat ein bisschen mehr Pfiff

und wenn ich das richtig verstanden habe kann man ihn ja dank des Funktionsbodens mit wenigen handgriffen tatsächlich zum Transporter oder Büro umwandeln.

Die Idee hatte auch eine Yachtwerft vor vielen Jahren schon mal (Dehler glaube ich) und die hatten dann die Inneneinrichtungen von Yachten übernommen, sah toll aus - aber damals war die zeit nicht reif dafür !

RKR

@KlausB
Du brauchst doch nur die richtige Mandantschaft (Vattenfall z.B.), dann erübrigt sich die Frage nach dem Preis:lachen78::biere::lachen78:

KlausB 06.07.2009 17:46

Zitat:

Du brauchst doch nur die richtige Mandantschaft (Vattenfall z.B.), dann erübrigt sich die Frage nach dem Preis
Ja , das wär´s... So was ist aber leider nicht in Sicht...

Klaus

rotbart 06.07.2009 17:47

und als Family-Car wäre vielleicht das OK (oder als Büro geht es auch)

Um Links zu sehen, bitte registrieren

KlausB 06.07.2009 17:50

Da bräuchte man aber wirklich Vattenfall als Mandanten... und ein eigenes AKW bei dem Energieverbrauch...

Klaus

nethunter 31.07.2012 08:10

Moin ihr Buben,

da ich auch ein Womo suche in ähnlicher Preisspanne trumpf ich hier mal mit div Camping Erfahrung auf.
Wir sind camper....das wird so bleiben. Ein Vergleich mit einem Ferienhaus steht ausser jeder Frage....ich bezahle gerne mehr für die Freiheit die ein Campingwagen mit sich bringt.

Wir suchen jetzt auch schon seid fast einem Jahr. Wir haben schon viele geschaut....Vorgabe war:
AHK min 1.5 ton
kein alkoven
kräftig genug um am Berg nicht von LKW überholt zu werden...mit Boot
Umweltplakette...drittrangig
Sitzgruppe für 4-6 Personen
Zustand sollte dem Preis entsprechen, ich kann alles selber

Wir kommen immer wieder auf einen alten Hymer Vollintegriert mit Mercedes Motor, automatik mit 2ton AHK.

Unsere Preisspanne 5-15kilo.

Leider waren alle Angebote entweder vollschrott oder 2-4Kilo zu teuer.

Wir suchen weiter...

PS: was ich noch vergessen habe...
Mir kommkt es vor als wäre der Gebraucht-Womo-Markt fest im Griff einer ...so zu sagen...Womo-Händler Mafia. Es teilen sich scheinbar paar r grosse Händler die ausschliesslich mit gebrauchen handeln den Markt in D.
Das sind im Nürnberg 2-3 die grosse Händler die den Süddeutschen Raum abscannen, in der Mitte D ist der in Bad Honnef und im Norden paar bei Hamburg.
Die agieren alle ähnlich denke ich, permanente Angebotsüberwachung...sofort einen mit Bargeld hin schicken und das Ding gleich wieder zum horrenden Preis anbieten.
Ankaufen tun die auch....für 50% was sie selber verlangen.....mir passiert.....ja ja eigendlich auch OK...müssen ja Geld verdienen ...wer zuerst kommt....

Aber die bieten teilweise so einen Schrott an....unglaublich....am besten ist der bei uns bei Bad Honnef....kaufen kann man die wenigsten...bezahlen keinen.

Alles was zZ länger als drei Tage im internet steht , muss man von ausgehen das das Ding 30-50% überteuert drin steht!

gruss aus ....
Hefei

peter

roehrig 31.07.2012 11:22

Meine Erfahrung war 2010 ähnlich.

Man muss den Markt genau beobachten. Es hilft ungemein, wenn man genau weiß was man sucht. sonst ist das Angebot viel zu unübersichtlich. Der Blick in die gute alte Regionalzeitung lohnt auch oft!

Rotti 31.07.2012 19:16

Zitat:

Zitat von nethunter (Beitrag 283767)
Moin ihr Buben,

da ich auch ein Womo suche in ähnlicher Preisspanne trumpf ich hier mal mit div Camping Erfahrung auf.
Wir sind camper....das wird so bleiben. Ein Vergleich mit einem Ferienhaus steht ausser jeder Frage....ich bezahle gerne mehr für die Freiheit die ein Campingwagen mit sich bringt.

Wir suchen jetzt auch schon seid fast einem Jahr. Wir haben schon viele geschaut....Vorgabe war:
AHK min 1.5 ton
kein alkoven
kräftig genug um am Berg nicht von LKW überholt zu werden...mit Boot
Umweltplakette...drittrangig
Sitzgruppe für 4-6 Personen
Zustand sollte dem Preis entsprechen, ich kann alles selber

Wir kommen immer wieder auf einen alten Hymer Vollintegriert mit Mercedes Motor, automatik mit 2ton AHK.

Unsere Preisspanne 5-15kilo.

Leider waren alle Angebote entweder vollschrott oder 2-4Kilo zu teuer.

Wir suchen weiter...

PS: was ich noch vergessen habe...
Mir kommkt es vor als wäre der Gebraucht-Womo-Markt fest im Griff einer ...so zu sagen...Womo-Händler Mafia. Es teilen sich scheinbar paar r grosse Händler die ausschliesslich mit gebrauchen handeln den Markt in D.
Das sind im Nürnberg 2-3 die grosse Händler die den Süddeutschen Raum abscannen, in der Mitte D ist der in Bad Honnef und im Norden paar bei Hamburg.
Die agieren alle ähnlich denke ich, permanente Angebotsüberwachung...sofort einen mit Bargeld hin schicken und das Ding gleich wieder zum horrenden Preis anbieten.
Ankaufen tun die auch....für 50% was sie selber verlangen.....mir passiert.....ja ja eigendlich auch OK...müssen ja Geld verdienen ...wer zuerst kommt....

Aber die bieten teilweise so einen Schrott an....unglaublich....am besten ist der bei uns bei Bad Honnef....kaufen kann man die wenigsten...bezahlen keinen.

Alles was zZ länger als drei Tage im internet steht , muss man von ausgehen das das Ding 30-50% überteuert drin steht!

gruss aus ....
Hefei

peter


Hallo Peter!

Wenn du Geld sparen willst und du ein geschickter Handwerker bist, der noch dazu zuhause ein wenig Platz zum Basteln hat wäre doch ein Womo mit Wasserschaden auch in Erwägung zu ziehen. Die bekommt man oft sehr sehr günstig zu interessanten Preisen.
Die Womo´s sind im Prinzip einfach vom Aufbau her. Ein wenig Styropor, Sperrholz und PU Kleber lassen so manches wasserschadengeschädigte Womo nach kurzer Zeit in vollem Glanze erscheinen.

Berny 31.07.2012 19:56

Womo-Preise sind in den letzten Jahren enorm gestiegen, mein Hobby600 kostet noch genausoviel, wie ich ihn vor 3 Jahren gekauft habe.

Das ist das Problem derzeit.
Oft ist es sogar so, dass private Anbieter mehr verlangen als Händler, welch verrückte Welt...

Die These der einfachen Reparatur von Wasserschäden kann ich so nicht teilen, es kommt immer auf den Schaden drauf an, so leicht wie Matthias das schildert ist das nicht immer.
Hier muß man schon ein wenig von der Bauweise der Womos wissen, um diese dann auch reparieren zu können.
Es gibt neben den klassischen Womos mit Sandwich-Bauweise auch welche mit GFK und ähnlichen Materialien, da ist nix mit Sperrholzu usw...
Dazu kommt noch, das etliche Womo-Typen von innen her aufgebaut sind, bei Reparaturen heißt das unter Umständen die Beschädigung der Inneneinrichtung, weil die Innenhaut von außen mit Tacker an die Wände der Kästen usw angemacht sind.

Wir haben auch schon mal ein Eck repariert, war ne sehr aufwendige und mühselige Arbeit...

Wichtig ist auf jedenfall ein ordentliches Messgerät, zB das hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Deshalb sollte man wirklich genau wissen, wo man was vorhat.

Monoposti 31.07.2012 23:42

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 283799)

Wichtig ist auf jedenfall ein ordentliches Messgerät, zB das hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

............funzt bei Womo´s nicht :ka5::ka5::ka5:.

Du kannst mit einem Kapazitätenmeßgerät keine verwertbare Ergebnisse erzielen, wenn Du durch z.B. PVC messen willst............

Ich hab das 650 er täglich im Einsatz, wenn man seine Tücken kennt, ist es ein günstiger Helfer.............aber im Womo ...vergiß es.

Was wirklich funktioniert ist ein Widerstandmeßgerät mit Dioden zum einstechen.
Es gibt von Stihl ein Holzfeuchtemeßgerät kostet € 18,-- und zeigt die identischen Werte an wie mein Hightec Disto Gerät für € 900,--.
Hat nur ein Nachteil............nicht jeder Verkäufer mag es , wenn man in seinem Womo rumsticht :lachen78::lachen78::lachen78:

Berny 01.08.2012 10:51

Wer läßt sich schon sein Womo anstechen?
Und es funktioniert, sorry, aber ich habe es ebenfalls im Einsatz, man muß nur wissen, wie und wo man misst, bzw was die Werte überhaupt bedeuten.
Wenn man im Bereich der Fenster plötzlich höhere Werte hat, heißt das nicht, dass was feucht ist, sondern eher, dass die Alu-Rollo entsprechende Werte zurückliefert.

Aber es ist ziemlich das einzige Messgerät, mit dem man ohne einzustechen Werte erzielen kann.

Übrigens, wenn unten ein Wasserschaden auftritt, heißt das oft, dass am Dach die Lücke ist.

Wasserschäden und deren Beseitigung kann zur Wissenschaft ausarten!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com