Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles übers Bootfahren (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Boot richtig im Hafen vertäuen? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22173)

hobbycaptain 09.09.2010 17:22

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 239579)
........ Aber Du kannst problemlos mit allen "Knickschläuchen" römisch-katholisch anlegen, habe es mit meinem MARLIN 16' schon oft gemacht, weil ... ...........[/IMG]

:lachen78:


Dieter,
röm.kath. ist aber von vorn, nicht von hinten :futschlac :biere:

desmo 09.09.2010 18:00

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 239587)
Dieter,
röm.kath. ist aber von vorn, nicht von hinten :futschlac :biere:

Ferdi, ich muss Dieter Recht geben, in der Sportschifffahrt spricht man von römisch katholisch, wenn man rückwärts "andockt" :ka5:!

@ Dieter, deshalb schrieb ich auch "z.B."!:smileys5_Aber Danke, das wusste ich nicht, dass Marlins diese seitlichen Badeplattformen haben. Bei den NJs ist das bei den größeren Modellen Sonderzubehör.

In einem großen Hafen würde ich auch nicht zwingend meine Festmacher an der Kaimauer liegen lassen, in Malinska würde ich das aber problemlos so handhaben. DU hast aber recht, man könnte auch an beide Enden einen Palstek rein knoten und dann auch an der Mole den Festmacher durch das Auge am Kai und durch den Palstek zurück führen, dann könnte man den Festmacher auch immer mitnehmen. Ist zwar ein bisschen Fummelei, wenn man schnell ablegen möchte aber funktionieren tut das auch.
Ich war ein bisschen voreilig und war diesen Sommer so begeistert von meiner Festmacherlösung an unserer eigenen Mole, nachdem die Ankerbojen bei uns verboten wurden und ich eine ständige Landverbindung zwischen Mooring und Mole haben muss.
In der Mooring habe ich im Heckbereich 2 Palsteks in Reihe geknotet, einen für den Abstand bei schönem Wetter und einen weiter hinten für schlechtes Wetter. Die Festmacher zwischen Bug und Mole habe ich mit den Palsteks für die große Distanz ausgelegt, bei schönem Wetter wird an den Bugklampen normal belegt und nicht der Palstek durchgezogen. So war gewährleistet, das auch der Rest meiner Familie das Boot sicher vertäuen konnte.:lachen78:

hobbycaptain 09.09.2010 18:11

Zitat:

Zitat von desmo (Beitrag 239589)
Ferdi, ich muss Dieter Recht geben, in der Sportschifffahrt spricht man von römisch katholisch, wenn man rückwärts "andockt" :ka5:!

..............

ich hab nicht wirklich an die Sportschifffahrt http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif , sondern eher an die Missionarsstellung, gedacht :lachen78: :biere: .

thball 09.09.2010 20:36

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 239592)
ich hab nicht wirklich an die Sportschifffahrt http://www.hobbycaptain.at/smileys/ferdiseiner.gif , sondern eher an die Missionarsstellung, gedacht :lachen78: :biere: .

Super, jetzt müssen wir den Thread in 3 Teile zerlegen:

- Anlegen
- Patent
- irgendetwas anderes

:futschlac :futschlac :futschlac

Aladin 09.09.2010 21:06

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 239603)
Super, jetzt müssen wir den Thread in 3 Teile zerlegen:

- irgendetwas anderes

:futschlac :futschlac :futschlac

Irgendwie erinnert mich der Thread langsam an eine gewisse "Not(sch)lampe" :lachen78:

Gruß Carsten

Monoposti 09.09.2010 21:21

Zitat:

Zitat von desmo (Beitrag 239574)
. Diese Festmacher bleibt bei Ausfahrten dann immer an Land und Du musst immer nur die Enden mit dem Palstek überwerfen/durch die Klampe führen. Für Ausfahrten hast Du dann Deine regulären Festmacher dabei.

...konntest bei uns in Murter vergessen, gutes Tauwerk war sehr begehrt.
Was liegengelassen wurde, war bei der Rückkehr meist nicht mehr da :motz_4:

roehrig 09.09.2010 22:04

ja Ralf, und wie hast Du das gelöst ??? Jedesmal neu geknotet ???

desmo 09.09.2010 22:27

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 239618)
ja Ralf, und wie hast Du das gelöst ??? Jedesmal neu geknotet ???

und wenn! Eigentlich sollte das tägliche Knoten für einen Skipper kein Problem darstellen.:ka5:

Monoposti 10.09.2010 13:19

...wieso, Palstek an der Klampe am Boot, einmal herum an der Klampe an der Kaimauer, zurück zur Klampe Boot und belegt.

Hinten haben wir auch Klampen an der Jolly,Auge in der Mooring benützt und hinten festgemacht.............geht doch , habe doch Urlaub :ka5:

desmo 10.09.2010 13:29

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 239655)
...wieso, Palstek an der Klampe am Boot, einmal herum an der Klampe an der Kaimauer, zurück zur Klampe Boot und belegt.

Hinten haben wir auch Klampen an der Jolly,Auge in der Mooring benützt und hinten festgemacht.............geht doch , habe doch Urlaub :ka5:

Jau Ralf, wir Beide haben am Bug unserer NJs auch 2 Klampen:chapeau::biere: .
Ich bezweifle aber, dass du VIER Palsteks auf EINER Bugklampe eines 5m Ribster belegen kannst - Helmut hat nur eine Klampe am Bug. :ka5:

Smille 10.12.2016 07:20

Wie kann ich das Boot im Hafen / am Steg festmachen wenn ich die Persenning übers Boot gemacht habe?

Gruß

thball 10.12.2016 07:40

... ich mache die Persenning erst nach dem Festmachen hin. :zwinkern:

Smille 10.12.2016 07:50

Und das funktioniert? Wo machst du die Leinen am Boot fest? Hast du mal ein Bild?

Gruss

thball 10.12.2016 10:46

ja, perfekt, denn dann liegt das Boot sicher. Habe in der Regel zwei Bugleinen mit Dämpfer und eine Heckleine an meinem Fingersteg. An diesem liege ich mit Bug voraus.

Die Persenning starte ich vom Heck aus (Steuerbord) und gehe dann über den Bug, Backbord, also die Stegseite kommt zum Schluss.

Man kann sich auf meiner Persenning gut bewegen, wenn sie nass ist, dann klappe ich sie erst einmal um und bewege mich auf der Innenseite.

Geht alles problemlos. Du wirst bestimmt einen Weg finden. Aber erst Persenning und dann Festmachen finde ich nicht so gut.

hakopa 10.12.2016 11:03

Zitat:

Zitat von Ole (Beitrag 239394)
Also eigentlich sollte nach der Leine eine Mooringkette kommen. An dieser kann man dann seinen eigenen Festmacher einschäkeln. Die Leinen sind nur dazu dran um die Kette zu finden.

Leider sind viele Liegeplätze für Boote von 10m + ausgelegt und die Kette beginnt entsprechend weit draußen.
Aber wenn das Boot sicher liegen soll, sollte man schon an die Kette gehen.
Ciao Bernd

Meinst du mit Mooringkette diejenige die quer durch das Hafenbecken liegt ? Wie willst du daran kommen ?
Eine andere Kette z.B. um die massive Querliegende mit der Mooringleine zu verbinden habe ich in 35 Jahren Griechenland und Kroatien noch nicht erlebt.
Verstehe ich nicht, was du damit meinst. :confused-
Konrad

Edit: Du meinst nicht die massive Querliegende, sondern eine Verlängerung der Mooringleine. Wie geschrieben habe ich noch nicht erlebt.

hakopa 10.12.2016 11:13

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 239399)
Naja, aber wenn man ein Küstenpatent macht, egal welches, gehört es doch zum Grundwissen, dass man zB bei ausgelegten Moorings nicht ankern soll, was überhaupt eine Mooring ist, und wie man sich in Häfen verhalten soll.
Deshalb eben meine Frage nach dem Patent.
Mich hat übrigens gestern ein Spezi angerufen, der in einer Fahrschule den Flüsse und Seen gemacht hat, und dessen Vortragender doch glatt behauptet hat, mit dem IC bekommt man ohne Probleme die Vignette und darf in HR fahren.
(ja, ev bekommt man sie wie früher auch vorgesehen, und ev hat man keine Probleme bei einer Kontrolle, weil die Polizisten nicht wirlich up to date sind)
Aber nach den letzten rechtlichen Änderungen in HR (2006 bzw 2010) und in AT (2010) wundert es mich doch sehr stark dass solcher Mumpitz noch immer behauptet wird, die Fahrschule steht sicher nicht gerade, wenn es zB einen Unfall gibt...
PS.: die Fahrschule nenne ich nicht, war ja nicht dabei und weiß ja auch nicht, ob mein Spezi da einfach verhört hat oder das falsch aufgefasst hat...

Habe den Sportbootführerschein der Bundesrepublik Deutschland auf der Donau gemacht, da war von Moorings weit und breit nichts zu sehen.
Konrad

thball 10.12.2016 14:08

Zitat:

Zitat von hakopa (Beitrag 414955)
Meinst du mit Mooringkette diejenige die quer durch das Hafenbecken liegt ? Wie willst du daran kommen ?
Eine andere Kette z.B. um die massive Querliegende mit der Mooringleine zu verbinden habe ich in 35 Jahren Griechenland und Kroatien noch nicht erlebt.
Verstehe ich nicht, was du damit meinst. :confused-
Konrad

Edit: Du meinst nicht die massive Querliegende, sondern eine Verlängerung der Mooringleine. Wie geschrieben habe ich noch nicht erlebt.

Mooring mit Kette kenne ich auch nicht, im Regelfall sollte ein festes Tau daran zu finden sein. Wenn das Tau wirklich zu kurz für ein kleineres Boot sein sollte, dann dürfte der Liegeplatz auch nicht ideal sein. Vielleicht dann lieber nach Plätzen für kleinere Boot suchen. Ansonsten mit der eigenen Festmacherleine und einem Stoppersteg um die Mooringleine festmachen? Dürfte aber eher eine Notlösung sein.

bolli_man 10.12.2016 16:24

ein Bild sagt mehr als tausend Worte....

http://up.picr.de/27676654rj.png

Da ich ja in Jezera einen festen Platz im Hafen habe...mache ich zwei eigen Belegleinen an die Mooring (beide mit großem Karabiner) und hänge das andere Ende mit Palstek jeweils an die Klampen.
Am Karabiner hängt ebenfalls eine Pilotleine mit kleiner Boje (5-10cm) die wir einfach aufnehmen.

roehrig 10.12.2016 16:49

Gehst Du im Hafenbecken tauchen, oder machst Du Deine Leine an die meist vorhandene "dreckige" Leine?

bolli_man 10.12.2016 17:01

Mooringleine hochheben. "Auge" rein, Karabiner durch, eigene Leine an die Klampe.

OLKA 10.12.2016 19:56

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 414976)
Gehst Du im Hafenbecken tauchen, oder machst Du Deine Leine an die meist vorhandene "dreckige" Leine?


Manchmal passt die Mooringleine ja auch nicht auf unsere Gummibootklampen:

Mit nem Stoppersteg den eigenen Festmacher auf die Mooring und feddisch

hakopa 10.12.2016 20:09

Wer kann von den Schlaucherlkapitänen schon einen Stopperstek ?
Ist doch nur bei Surfern und Seglern für Winchüberläufer gebräuchlich. :futschlac
Konrad

thball 10.12.2016 22:51

Konrad, den müssen bei uns auch Motorbootfahrer können. :zwinkern: :biere:

roehrig 10.12.2016 23:01

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 414988)
Manchmal passt die Mooringleine ja auch nicht auf unsere Gummibootklampen:

Mit nem Stoppersteg den eigenen Festmacher auf die Mooring und feddisch

Jaja. Ist mir schon klar. Mache ich ja auch so. Außerdem ist die Muring immer bewachsen und saut einem das Boot ein.
Der Alex hatte nur mit seinen Zeichnungen suggeriert, er würde die Kette selbst und direkt belegen.

Alex, nen festen Liegeplatz mit vorhandener Muring hatte ich bislang nie. Die Molenplätze am CP haben keine Murings, hab immer eine selbst gebaut. Mit eigener Leine und nur für die 3 Wochen. Als Gast in irgendwelchen Häfen nimmt man entweder die dreckige Muring, oder macht es wie Olaf beschrieben hat.

bolli_man 10.12.2016 23:20

manuel, du kennst ja meinen platz. das ist jedes jahr der gleiche. die mooring ist auch immer die gleiche...und meine leinen sind zu hause auch schon vor konfektioniert....dieses jahr muss ich halt mit dem ZAR65 nachjustieren....

ich hänge aber nicht an der kette ein....sondern an der leine....aber die ist auch eklig :schlaumei

roehrig 10.12.2016 23:29

Während der Saison in Jezera zur Kette schnorcheln halte ich so weit vorne für suizidabel. Daher meine Frage....

Ich bin sehr gespannt. In 2017 werde ich ja auch erstmals so einen Platz belegen. Ich denke ich werde mir auch eine Öse in die Muring zu machen und daran mit meiner Leine gehen. Ob als Schlaufe oder mit einem Schäkel entscheide ich spontan.

Konrad : die, die mit einem größeren Schlauchboot nach HR fahren, können auch nen Stopperstek, blind....

Hansi 11.12.2016 10:28

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 414999)
die, die mit einem größeren Schlauchboot nach HR fahren, können auch nen Stopperstek, blind....

Dann muss ich auch noch auf das größere Schlauchi warten :chapeau::chapeau: ich kenne ihn auch nicht :gruebel::gruebel:

schasa 11.12.2016 11:04

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 414988)
Manchmal passt die Mooringleine ja auch nicht auf unsere Gummibootklampen:

Mit nem Stoppersteg den eigenen Festmacher auf die Mooring und feddisch

Kann man dem Stopperstek in dem Fall auch bei unruhiger See trauen?

Grüße

Sascha

bolli_man 11.12.2016 11:27

Besser als bei ruhiger See, denn unter Zug ist er fester als ohne

Visus1.0 11.12.2016 11:39

Wenn er im Wasser lose schwimmt und mit den Wellen herumgeschwappt wird, kann er aufgehen, auf ständigen Dauerzug hält er. Mir ist auch ein Plastek aufgegangen ohne Zug und im Wasser schwappend.

schasa 11.12.2016 11:47

Zitat:

Zitat von bolli_man (Beitrag 415022)
Besser als bei ruhiger See, denn unter Zug ist er fester als ohne

Was wäre denn das Mittel der Wahl für alle Seebedingungen? Festes Auge in die Mooringleine und Festmacher? Oder gibt es was Besseres als den Stopperstek?

bolli_man 11.12.2016 11:54

Der Stopper-/Schlepperstek ist ja zum befestigen an einer Leine unter Zug gedacht. Nun kannst Dich damit an einer Schlepptrosse anhängen oder aber auch ein Schot entlasten (dann beim Segeln).

Als feste Dauerverbindung an einer Mooring ist er sicher nicht geeignet.

Visus1.0 11.12.2016 12:11

Die Mooring sind dreckig, und voller Muscheln, doch eig machen die meisten in die Mooring eine Schlaufe, oder Achter mit Schlaufe an der Stelle wo du sie brauchst, da ja jedes Boot eine andere Länge hat, und du sie erst einstellen musst. Das machst du ein mal und passt, wenn du immer an der selben Mooring hängst. Diese Schlaufe hängst du in die Klampe. Wenn du den Dreck, und Schleim nicht am Freibord runterrinnen haben willst, dann kannst du an der Mooringschlaufe, einfach mit einem Tampen ein Schlinge bilden und mit einem Klang in die Mooringsschlaufe hängen. Diese Schlinge kommt dann auf den Klampen. Wenn du keinen Klampen hast, die Schlinge länger lassen und mit dem Palstek am Boot befestigen z.b. in den Wasserschizugösen.

schasa 11.12.2016 12:27

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 415030)
Die Mooring sind dreckig, und voller Muscheln, doch eig machen die meisten in die Mooring eine Schlaufe, oder Achter mit Schlaufe an der Stelle wo du sie brauchst, da ja jedes Boot eine andere Länge hat, und du sie erst einstellen musst. Das machst du ein mal und passt, wenn du immer an der selben Mooring hängst. Diese Schlaufe hängst zu in die Klampe. Wenn du den Dreck, und Schleim nicht am Freibord runterrinnen haben willst, dann kannst du an der Mooringschlaufe, einfach mit einem Tampen ein Schlinge bilden und mit einem Klang in die Mooringsschlaufe hängen. Diese Schlinge kommt dann auf den Klampen. Wenn du keinen Klampen hast, die Schlinge länger lassen und mit dem Palstek am Boot befestigen z.b. in den Wasserschizugösen.

So hab ich´s bisher auch immer gemacht oder zumindest versucht. Nur hatte ich bei großem Durchmesser der Mooringleine Probleme, überhaupt eine Schlaufe anzubringen, weil a) Leine zu dick, b) zu glitschig und c) zu sehr unter Spannung. Und bei Urlaubsende will man den Liegeplatz ja auch wieder für den Nachfolger brauchbar hinterlassen und dafür muss man dann die unter Umständen schön festgezogene Schlaufe auch wieder lösen.

Berny 11.12.2016 18:52

Ich mach ein Auge in der Mooring und mit dem Festmacher einen einfachen oder doppelten Schotstek, hat bisher immer bombig gehalten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:03 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com