Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Motor für Zar 53 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=22950)

brando 22.02.2011 20:59

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 249863)
Und mal ganz ehrlich, wenn was richtig Spaß macht, dreht ihr da jeden Euro um ??
:

Und das aus dem Munde eines Schwaben

:lachen78: :biere:

armstor 23.02.2011 08:06

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 249863)
Und mal ganz ehrlich, wenn was richtig Spaß macht, dreht ihr da jeden Euro um ??
Ich oute mich, ist mir egal solange es sich im Rahmen des machbaren abspielt.:biere::biere::biere::pfeifer::pfeifer::p feifer:

Servus Ralf

Du sprichst mir aus der Seele. Wenn ich auf Urlaub bin ist mir das egal wieviel Sprit ich brauche. Wenn ichs mir nicht mehr leisten kann, höre ich zum Motorbootfahren auf. Aber ich lüg mir nicht selber in die Tasche indem ich mir einrede dass ich 12 Liter die Std. brauche in Wirklichkeit aber an die 27 Liter, oder 0,75/km. :motz_4:

lg Franz :seaman:

trolldich 23.02.2011 20:18

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 249741)
beides probiert, kein Vergleich :ka5: :futschlac

...und da isses wieder. Das Murmeltier aus Punxsutawney! :banane:

hobbycaptain 23.02.2011 20:29

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 249985)
...und da isses wieder. Das Murmeltier aus Punxsutawney! :banane:

ja, so is halt, ich werd doch nicht gegen meine Erfahrung schreiben :lachen78:

roehrig 23.02.2011 20:38

ich hol schnell Bier und Chips.....:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac

nethunter 10.03.2011 17:23

Hi ihr Buben,
es hat geklappt...wir haben ein Zar gekauft.
Zar 53 mit Evinrude 150 ficht.

Fehlt nur noch ein trailer.

Wie sieht das mit dem Ding beim Anmelden aus...gibt es da Probleme wegen den 150PS anstatt den max140 ?

gruss
peter

goeberl 10.03.2011 17:38

gratuliere!

aber eins kann ich mir jetzt nicht verkneifen:
NACH dem kauf fragen, obs bei der anmeldung probleme geben könnte?:stupid:

lg martin

nethunter 10.03.2011 17:49

...soll das heissen "weis nicht?"

:schlaumei

roehrig 10.03.2011 17:56

Das WSA beim Anmelden interessiert es eigentlich überhaupt nicht. Also ist das Anmelden in Deutschland eigentlich kein Problem.

Anders sieht es mit den Versicherern aus. Die werden mit höchster Wahrscheinlichkeit nur mit deutlichen Risikoaufschlägen versichern.
Reicht Dir das erstmal zur Info ???
















Ich hätte es vielleicht auch gekauft, allerdings hätte ich vorher mit einem Versicherer darüber gesprochen und mir eine Prämie schriftlich zusagen lassen !!!


Trotzdem: Viel Glück und viel Spaß mit Deinem neuen Boot !!:chapeau:

Berny 10.03.2011 18:16

Wichtig ist die CE, fürs Boot und für den Motor
alles andere ist nicht so schlimm.

Übrigens wird es auch in Zukunft in DE mit den CE immer komplizerter, also sollte jeder trachten, dass er die nötigen Papiere hat.

Ich werde dazu noch einen eigenen Bericht machen :ka5:

Stefan_QS380 10.03.2011 18:25

.... und beim ficht
 
betriebsstunden auslesen, öl aus dem behälter raus und "richtiges " öl rein ...!

egal ob erst gemacht kerzen prüfen und ggf wechseln - dafür gibt es ne anleitung!

spritfilterpatrone im motor auch wechseln !

ist der motor mit oder ohne ram ?

gruss stefan

nethunter 10.03.2011 18:57

Zitat:

Zitat von Stefan_QS380 (Beitrag 250963)
betriebsstunden auslesen, öl aus dem behälter raus und "richtiges " öl rein ...!

egal ob erst gemacht kerzen prüfen und ggf wechseln - dafür gibt es ne anleitung!

spritfilterpatrone im motor auch wechseln !

ist der motor mit oder ohne ram ?

gruss stefan

...da kennt sich aber einer mit den ficht aus...

Was immer das ram heist...hatta nicht !

Der Motor ist von einem der sich ausschliesslich mit den ficht Dingern beschäftigt, wartet und repariert. Er hatt fast alle Teile da für son Ding.
Bei dem Motor bin ich guter Dinge! Die angespr Dinge werde ich erledigen...danke:cool:

Motor und Boot ist aus 98 ...ohne Papiere!
Allerdings vom deutschen Händler mit Rechnung....zumindest das Boot!

Ich denke da bekomm ich eh keine Probleme, meine beiden letzten Boote waren aus 97...ohne Papiere...keine Probleme gehabt!

gruss
peter

goeberl 10.03.2011 18:57

Zitat:

Zitat von peke (Beitrag 250960)
...soll das heissen "weis nicht?"

:schlaumei

in deutschland anmeldemäßig kein problem, in österreich schon. versicherung ist von fall zu fall verschieden.
aber sollte es probleme geben, sag ich nur, selber schuld.

lg martin

trolldich 10.03.2011 19:10

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 250962)
Wichtig ist die CE, fürs Boot und für den Motor
alles andere ist nicht so schlimm....

Irgendwer muss mir mal erklären, was Ihr immer mit der CE habt!
Mich hat im ganzen Leben noch nie einer nach einer CE gefragt! Weder WSA noch sonstwer. Wer fragt denn explizit danach und wann?

nethunter 10.03.2011 19:10

Hey Jungs....

ich fahr bald ein Zar 53 mit einem 150 PS Evinrude Direkteinspritzer.
Das ist exakt das was ich haben wollte....:banane:

Ich mache mir keine Sorgen das ich es überhaubt angemeldet bekomme...aber paar Tips wären hilfreich....die Neidersprüche könnt ihr weg lassen...:futschlac

Der Fred hier von mir und paar Gespräche mit paar Leuten ergab das wenn man Spass haben will keinen 115PS 4 takter dran machen sollte.

Ist mir gelungen:chapeau:

DieterM 10.03.2011 19:12

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 250966)
in deutschland anmeldemäßig kein problem, in österreich schon. versicherung ist von fall zu fall verschieden.
aber sollte es probleme geben, sag ich nur, selber schuld.

lg martin

Doch ein Problem Martin,

die deutschen WSA's und die beiden Clubs verlangen inzw. korrekterweise auch die Vorlage der EU-Zertifizierungen der Werft für Boote ab 1998 (EU-Vorschrift). Abgesehen davon gibt es in Italien vor dieser Zeit auch bereits die RINA Homologierungen der Werftskontruktion mit Bau-Nummer (wichtiges Dokument in Italien!). Für KlausB bat ich seinerzeit die Werft um eine Kopie für sein älteres MARLIN.:smileys5_

Berny 10.03.2011 19:22

Dieter hats eh schon erwähnt, aber lies auch mal hier nach:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Insbesondere folgender Satz:
Zitat:

§ 4a der Binnenschiffs-Untersuchungsordnung dürfen Sie ein Boot ohne Konformitätserklärung nicht in Betrieb nehmen. Bei Verstößen kann das Boot an die Kette gelegt werden und es drohen empfindliche Bußgelder. Im Schadenfall kann die Versicherung eine Regulierung ablehnen.
Auch wenn das Tehma in Deutschland eher nachlässig gehandhabt wurde, wird es mittlerweile auch schärfer behandelt.

Es kann also durchaus zu Problemen kommen, wenn man keine gültige CE nachweisen kann!

DieterM 10.03.2011 19:25

Zitat:

Zitat von peke (Beitrag 250969)
Hey Jungs....

ich fahr bald ein Zar 53 mit einem 150 PS Evinrude Direkteinspritzer.
Das ist exakt das was ich haben wollte....:banane:

Ich mache mir keine Sorgen das ich es überhaubt angemeldet bekomme...aber paar Tips wären hilfreich....die Neidersprüche könnt ihr weg lassen...:futschlac

Der Fred hier von mir und paar Gespräche mit paar Leuten ergab das wenn man Spass haben will keinen 115PS 4 takter dran machen sollte.

Ist mir gelungen:chapeau:

Freue Dich nicht zu Früh. Es gibt in Europa nur 3 x ZAR 53 mit Werft-Freigabe für den 150 PS Motor, und das sind jüngere Boote die verstärkt wurden. Am besten setzt Du Dich mit Ferdi in Verbindung, der auch eins hat und der kann Dich genau informieren. Siehe auch Beitrag 32 hier. Aber vielleicht hast Du ja eins der 3 Boote mit der 150 PS Motorfreigabe? :gruebel:

Ich würde die Lieferung des 150 PS Motors vorsorglich sofort stoppen wenn das nicht der Fall ist, bis Du weiteren Bescheid hast, denn das Boot in der heutigen Version ist nur bis zu 140 PS freigegeben. Für die 1998er Version könnten es weniger PS sogar sein, und das kannst Du aus der alten RINA Homologation oder der ev. schon vorhandenen EU-Zertifizierung herauslesen, die Du aus Italien mitbekommen haben mußt mit dem Eignerhandbuch (Bootsdokumente!).

Empfehle Dir Dich unbedingt mit Nautikpro (Deutscher ZAR Importeur) oder direkt mit der FORMENTI Werft wegen der höheren Motorisierung in Verbindung zu setzen.:smileys5_

nethunter 10.03.2011 19:44

Hi Dieter,
da hast du Recht ...vielleicht.

Ich habe alle Beiträge gelesen auch den wo Ferdi bekannt gibt das er den Zar Chef kennt.

Da das Boot welches ich gekauft habe nicht über ein CE konformes Typenschild verfügt für Boote ab Bj 98 sonder eines bis 98 mit CE Zeichen ...bin ich guter Dinge das ich das Boot als Bj 97 anmelden kann mit entspr Motor!.

Das Typenschild besagt nichts über max leistung oder Bj aus.

Ich habe letztes Jahr ein Pischel 395 angemeldet mit einem 60PS Johnson, zugelassen war es für max 30 PS. Beides war Bj 97.

Was ich nicht machen werde...deinen Rat befolgen und eine Welle machen bei einem der mit meinem Boot nix zu tun hat...ich werde das Boot erstmal anmelden.

Bekomme ich verhergesagte Probleme ....spende ich freiwillig einen Kasten Bier in die Forumskasse.....:biere:

Ich werde das Boot angemeldet bekommen und auch eine Versicherung dazu.

gruss
peter

trolldich 10.03.2011 20:02

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 250970)
...die deutschen WSA's und die beiden Clubs verlangen inzw. korrekterweise auch die Vorlage der EU-Zertifizierungen der Werft für Boote ab 1998 (EU-Vorschrift).

Auch danach hat mich das WSA noch nie gefragt!

roehrig 10.03.2011 20:05

Zitat:

Zitat von peke (Beitrag 250978)
Hi Dieter,
da hast du Recht ...vielleicht.

Ich habe alle Beiträge gelesen auch den wo Ferdi bekannt gibt das er den Zar Chef kennt.

Da das Boot welches ich gekauft habe nicht über ein CE konformes Typenschild verfügt für Boote ab Bj 98 sonder eines bis 98 mit CE Zeichen ...bin ich guter Dinge das ich das Boot als Bj 97 anmelden kann mit entspr Motor!.

Das Typenschild besagt nichts über max leistung oder Bj aus.

Ich habe letztes Jahr ein Pischel 395 angemeldet mit einem 60PS Johnson, zugelassen war es für max 30 PS. Beides war Bj 97.

Was ich nicht machen werde...deinen Rat befolgen und eine Welle machen bei einem der mit meinem Boot nix zu tun hat...ich werde das Boot erstmal anmelden.

Bekomme ich verhergesagte Probleme ....spende ich freiwillig einen Kasten Bier in die Forumskasse.....:biere:

Ich werde das Boot angemeldet bekommen und auch eine Versicherung dazu.

gruss
peter



Naja, wenn Du in diesem Tonfall hier soooo selbstsicher postest (ich kann Deine Freude ja verstehen...), dann frage ich mich, warum Du hier ein paar Beträge weiter oben um unsere Ratschläge bittest???!!!??? :schlaumei:schlaumei:schlaumei

roehrig 10.03.2011 20:06

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 250982)
Auch danach hat mich das WSA noch nie gefragt!

...mich übrigens auch nicht. Und mein Versicherer übrigens auch nicht....

nethunter 10.03.2011 20:25

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 250986)
dann frage ich mich, warum Du hier ein paar Beträge weiter oben um unsere Ratschläge bittest???!!!??? :schlaumei:schlaumei:schlaumei

Gute Frage:cool:

Also, eure Bangenacherei macht micht da so sicher...ob du es glaubst oder nicht!.

Ne Quatsch, mir ist im Laufe des Freds klar geworden das ich ein Boot Bj vor dem 16.6.98 habe, somit fällt es aus der CE Konformitätserklärung für die Wassersportversicherung.

Auch wenns Ferdi hart treffen wird....alle Zars 53 Bj vor dem 16.6.98 werden keine Probleme haben einen 150 PS an gemeldet zu bekommen. Und zudem keine Probleme bei der Versicherung bekommen!

Zudem ist der Evinrude 150 ficht oder etec über 100Kg unter dem max Motorgewicht....eine Verstärkung brauche ich nicht!

gruss
peter

trolldich 10.03.2011 20:27

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 250987)
...mich übrigens auch nicht. Und mein Versicherer übrigens auch nicht....

Ja und wozu braucht man es dann so dringend???

hobbycaptain 10.03.2011 21:01

Zitat:

Zitat von peke (Beitrag 250991)
...................
Auch wenns Ferdi hart treffen wird....alle Zars 53 Bj vor dem 16.6.98 werden keine Probleme haben einen 150 PS an gemeldet zu bekommen. Und zudem keine Probleme bei der Versicherung bekommen!
..............


und warum sollte mich das hart treffen ? :gruebel:

mir ist es scheissegal, wer welches boot mit wieviel ps fährt, das einzige was mir wichtig war, dass ich auf meines offiziell 150 ps dranhängen darf.
in österreich kriegst nämlich ohne zusammenpassende ces kein boot zugelassen.

ob du 100, 150 oder 200 auf dein 97er zar53 dranhängst ist mir genauso egal, wie der berühmte sack reis, der irgendwo in china umfällt :ka5: .

brando 10.03.2011 21:18

Ratschläge:ka5: hat Peter ja jetzt genug.

Na ja, ich gratulier ihm auf jeden Fall. Das wird ne flotte Kombi werden :cool:

Peter, unser WSA in Aschaffenburg fragt wohl nach einer CE. Offensichtlich tun das die nördlichen WSAs nichtg so -geh halt dahin und gut ist.

Zur "Übermotorisierung" : meine Versicherung hatte bei meinem letzten Boot keinen Kummer damit - wie es im Schadensfalle aussieht? keine Ahnung?

nethunter 10.03.2011 21:18

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 250996)
und warum sollte mich das hart treffen ? :gruebel:

mir ist es scheissegal, wer welches boot mit wieviel ps fährt, wie der berühmte sack reis, der irgendwo in china umfällt :ka5: .

...warum meldest du dich dann zum Thema "welcher Motor an das Zar 53"?

nethunter 10.03.2011 21:31

Zitat:

Zitat von brando (Beitrag 251001)
Ratschläge:ka5: hat Peter ja jetzt genug.

Na ja, ich gratulier ihm auf jeden Fall. Das wird ne flotte Kombi werden :cool:

Peter, unser WSA in Aschaffenburg fragt wohl nach einer CE. Offensichtlich tun das die nördlichen WSAs nichtg so -geh halt dahin und gut ist.

Zur "Übermotorisierung" : meine Versicherung hatte bei meinem letzten Boot keinen Kummer damit - wie es im Schadensfalle aussieht? keine Ahnung?

Wenn du eine Wassersportversicherung hast über die genannte Kombination Boot/Motor, müsste man sich im Kleingedruckten die Haftungsausschlüsse ansehen.
Allerdings ist der Versicherung dieses Kombi bekannt und Bestanteil des Vertrages. Ich mache mir da keine Sorgen .

Eine CE Zertifizierung wird überall verlangt für Boote ab Bj 16.6.98. Diese ist aber hier nur als CE nummer an zu geben, eine Vorlage in Schriftform ist nicht nötig. Bei keinem sonstigen Fahrzeug wird bei der Versicherung die Herstellerklärung verlangt, dieses ist nur bei Neukauf notwendig um zu prüfen ob der Hersteller diese Erklärung ertellen kann und hat, bevor das Gerät in Umlauf gebracht wird!

Ein CE Zeichen dokumentiert das der Hersteller dieses getan hat. Die Konformitätserklärung besagt eine ganze Menge, ist extrem aufwendig und kostet richtig Geld....wenn man das so macht wie die EU vorschreibt.

Ich weis nicht ob mein Boot auf dem Typenschild die CE Nummer geprägt hat...ich brauchs sie wohl aber nicht!

gruss
peter

hobbycaptain 11.03.2011 10:14

Zitat:

Zitat von peke (Beitrag 251002)
...warum meldest du dich dann zum Thema "welcher Motor an das Zar 53"?

Peke,
ich weiß nicht, wo Dein Problem liegt, aber offensichtlich hast Du eins :lachen78:.

Ich dachte immer, ein Forum ist dazu da, dass man Beiträge schreiben darf.
Immerhin hast Du Fragen gestellt, warum sollte ich da nicht antworten dürfen ? Ausserdem nehme ich mir noch die Freiheit, meinen Senf auch ungefragt in irgendwelchen Threads zu hinterlassen :futschlac .
Immerhin denke ich, dass niemand hier im Forum das Zar53 besser kennt als ich und keiner das 53er schon mit unterschiedlicheren Motorisierungen gefahren ist als ich.

Und wenn Du Dir meine Beiträge in dem Thread anschaust, dann hab ich Dir nicht von einem 150PS Motor abgeraten :ka5: . Ich hab lediglich geschrieben, dass es für 150 PS keine CE dafür gibt. Wenn Dir das egal ist, dann ists mir auch egal :smileys5_ .

Und jetzt renk Dich bitte wieder ein und erfreu Dich an Deiner tollen Kombi, CE hin oder her.


Wenn ich Dir noch einen Rat geben darf, auch wenn Du da drauf anscheinend nicht stehst, aber auch bei Fichts und E-TECs kenn ich mich ein bisserl aus :ka5: - wenn Du länger Freude an Deinem Ficht des 1. Baujahrs haben willst, dann mach keine längeren Kanalfahrten mit niedrigen Drehzahlen damit oder lass ihn auf RAM umbauen.

nethunter 11.03.2011 21:59

...mensch ferdi....hat dich ja härter getroffen als ich dachte:biere:

Wieso ranzt du mich denn so an, ich habe dir gegenüber keine entspr abfälligen Bemerkungen gemacht.
Das darf ich doch dann auch von dier erwarten...woll?

Wie dem auch sei....warum braucht ihr in Ö eigendlich die Herstellererklärung der CE Zertifizierung in Schriftform beim anmelden eines gebr Bootes?

gruss
p

hobbycaptain 11.03.2011 22:25

Zitat:

Zitat von peke (Beitrag 251071)
...mensch ferdi....hat dich ja härter getroffen als ich dachte:biere:

Wieso ranzt du mich denn so an, ich habe dir gegenüber keine entspr abfälligen Bemerkungen gemacht.
Das darf ich doch dann auch von dier erwarten...woll?

Wie dem auch sei....warum braucht ihr in Ö eigendlich die Herstellererklärung der CE Zertifizierung in Schriftform beim anmelden eines gebr Bootes?

gruss
p

es wird die zeit kommen, da wird das auch überall in d so sein.
in d ist es ja momentan so, wie wenn man ein auto ohne fahrzeugbrief anmelden wollte. das wird sicher nicht mehr lange so sein.

trolldich 11.03.2011 23:07

Wir in D leben halt im Land der Desperados und reiten immer noch jeden Abend in den Sonnenuntergang!:lachen78:

nethunter 12.03.2011 08:48

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 251072)
in d ist es ja momentan so, wie wenn man ein auto ohne fahrzeugbrief anmelden wollte. .

...du meinst die CE Herstellererklärung dient bei Booten als allgemeine Betriebserlaubniss (ABE)?

Der Grund warum in Ö diese CE Herstellererklärung in Schriftform vorliegen muss beim Anmelden und in D reicht nur die Nummer dieser, könnte auch sein das:

...man in D Zugang hat zu den CE Zertifikationen anhand der angegebenen Nummer in den entspr Behörden/Vereinen. Dieses wäre natürlich einen weiten Schritt vorraus...vor Ö.
Denn in dem Falle wäre eine Dokufälschung ausgeschlossen, und es gibt viel weniger Verwaltungsaufwand.

Falls man in D die Herstellerangaben mit den Angaben vom anzumeldenden Boot garnicht überprüft (von Booten die vorher in der EU im Umlauf waren)..hätte hier in D noch nie eine ein Prob gehabt sein Boot an zu melden ....welches aber über das Typenschild mit der Nummer verfügt!
Das glaub ich aber weniger.

gruss
peter

goeberl 12.03.2011 08:58

Zitat:

Zitat von peke (Beitrag 251079)
...man in D Zugang hat zu den CE Zertifikationen anhand der angegebenen Nummer in den entspr Behörden/Vereinen. Dieses wäre natürlich einen weiten Schritt vorraus...vor Ö.
Denn in dem Falle wäre eine Dokufälschung ausgeschlossen, und es gibt viel weniger Verwaltungsaufwand.

Peter, schon klar, in Österreich sind alle hinterweltler ;-)
Spar dir einfach so saublöde Bemerkungen. Akzeptier einfach, dass man in Österreich zur Anmeldung von neuen Sachen die ce papiere braucht. Sooo fortschrittlich scheint Deutschland bei Anmeldungen ja auch nicht zu sein, auto ohne fahrzeugbrief geht neu euch auch nicht, obwohl jedes auto über Motor- oder fahrgestellnummer eindeutig identifizierbar wäre.

Lg martin

nethunter 12.03.2011 09:32

...immer locker bleiben Kollege!


Dies dient aber nicht im geringsten zum Thema bei...


Benny möchte den Motor haben den ich auf der Auktion geschossen hab...ein CE Doku fehlt. Das Typenschild trägt die CE Nummer. In D ist das kein Prob.

Wozu braucht man dann jetzt diese Dokument welches nichts mehr aussagt als das Typenschild...wie es auch beim Boot der fall ist!

Vielleicht kann noch jemand was sagen der sich nicht gleich persönlich angegriffen fühlt!

hobbycaptain 12.03.2011 10:06

früher war's in Österreich so, dass bei der Bootsanmeldung die Behörde Boot+Motor begutachtet hat und erst dann, wenn alles ok war und gepasst hat, hat man das behördliche Kennzeichen bekommen.
Mittlerweile ist es so, ich nehm mal an aus Gründen des Verwaltungsaufwandes, dass bei Booten und Motoren, die über eine CE verfügen, keine Begutachtung durch einen Sachverständigen bei der Erstanmeldung durchgeführt wird.
Dafür genügt die Vorlage der CE-Bescheinigungen. Wie gesagt, bei neu in Umlauf gebrachten Booten bzw. bei Booten, die schon angemeldet waren.
Nach 10 Jahren läuft die Anmeldung aus und meines Wissens nach erfolgt bei der Verlängerung der Anmeldung immer eine behördliche Begutachtung durch einen Sachverständigen der Landesbehörde.

Berny 12.03.2011 10:09

Weil auf dem CE-Typenschild, wie du es sagst, lediglich steht, das der Motor eine CE hat, aber nicht, nach welchen Richtlinien der Motor CE-genormt (wenn man das so sagen kann) ist.
Das wiederum steht auf der eigentlichen CE-Bescheinigung drauf.

Es ist halt derzeit die Streifrage, ob das CE-Typenschild als Nachweis überhaupt ausreicht, oder ob die einzelnen Richtlinien gelistet werden müssen.
In Österreich legt man derzeit Wert darauf, dass eben die entsprechenden Linien gelistet werden.
Würde das Typenschild ausreichen, warum muß dann diese CE für jedes Boot (zB) extra angefertigt werden?
Auf dem Typenschild beim Boot selber (zB) steht keine Seriennummer oder so drauf.

Zitat:

In D ist das kein Prob.
Nicht bei der Zulassung, vielleicht, aber es könnte in nächster Zeit durchaus eins werden, wenn auch in DE, so wie in Österreich, die Ministerien darauf pochen, dass diese Angelegenheit genauer gehandhabt werden muß.

Klar geht man mal davon aus, dass dieser Motor zB eine gültige CE hat, aber wenn halt diese Bescheinigung fehlt, ist das ein Problem (heißt nicht, dass man es nicht lösen könnte!).

Und warum wird das nach einer bereits im EU-Raum erfolten Anmeldung nicht mehr geprüft? Weil davon ausgegangen wird, dass diese Überprüfung bereits von der anderen Behörde vorgenommen wurde.
Und warum wird das plötzlich in Österreich bei aus Deutschland stammenden Booten geprüft? Weil die Prüfer wissen, dass die deutschen Behörden das bisher nicht geprüft haben....

Übrigens, ich wußte nicht, dass Benny auch Interesse hat :lachen78: (kleiner Scherz am Rande :biere: )

Und, Peter und Ferdi, ich denke, hier liegt wieder mal das klassische Mentalitäts-Unterschied-Problem vor:biere:

nethunter 12.03.2011 11:02

...zustimm...fast!

1. wie ferdi schon schrieb hat man in Ö diese Vorführung abgeschaft. Diese würde aber erst die Vorlage der CE Zertifikation in Schriftform rechtfertigen.
Ich gehe hier stark davon aus das ihr alle auf dem Holzweg seid und diese Prozedur in Ö weiter vereinfachen wird...so wie das in D üblch ist!

2. Die CE Zertifikation muss der Hersteller erbringen, dieses neu ein zu fordern vom Besitzer ist eine frechheit!
Eine Vorführung würde hier weit mehr bringen und um die Daten des Typenschildes mit den angegebenen Daten zu vergleichen...dies ist aber abgeschafft...weil es für die Behörden weit einfacher ist die Besitzer der Boote in der Weltgeschichte rum zu schicken.
Würde man die CE Kennzeichnung von allen Gütern in Frage stellen...würde die Wirtschaft erlamen.

3. das aus D stammende Boote speziell in Ö "geprüft " werden kann ja nicht sein.
Dann hättst du ja kein Prob damit den von mir in Ö gekauften Motor ohne CE Papiere an zu melden...woll?

DschungisKahn 12.03.2011 11:02

Moin,

soweit mir bekannt ist es in Deutschland nicht notwendig ein Boot *anzumelden*, wenn man am Meer fahren möchte.

Für *Binnen* ist die Kennzeichnung ab einer Länge notwendig.

Für Sicherheit ist der Halter mit seinem Vermögen verantwortlich, das ist auch der Grund warum bei mir nicht mal eine griechische Mücke an Bord mit fährt.

Die CE-Sachen hat der Hersteller zu erledigen, wenn er die Sachen in Umlauf bringt.

Prinzipiell gilt die *Gleichbehandlung* - es kann nicht sein, dass 3 Vögel vorwärts fliegen und der Rest soll rückwärts am Buckel daherkommen - entweder alle oder keiner, oder unter Auflagen und dann wenn einer die Auflagen erfüllen kann, dann der Andere auch.

Wenn ich einen 150 PS Motor ausprobieren wöllte, dann käme mir nicht gerade die in der Threadüberschrift genannte Marke in den Sinn. Für die Marke gibts ja den Importeur und der nennt zwischen 70 und 140 PS.

Ich bin ja schon froh das keiner den in vielen italienischen Bootsshops mit im Paket angepriesenen 90 PS Honda Motor genannt hat, weil da gäbs bestimmt Pfiffe, da die Maschine bei der schweren Schüssel kein 60 Sachen knacken dürfte, somit wäre eine 16 m Ferreti mit 32kt in der spitze schneller - daaas darf nicht sein, so einen Dödel muss man immer und überall verblasen und wenns nur minimal ist.

nethunter 12.03.2011 11:06

...voll Zustimm :cool:
...ach ne...einen internationalen Boosschein muss schon sen.

Bis auf das mit der Marke...kapier ich nicht!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:21 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com