Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Neues vom MSVÖ Patent (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24637)

herbert 08.03.2012 21:53

Schein
 
Auch der MSVÖ hat Yugoscheine umgeschrieben.

Für Österreicher war es früher gar nicht möglich einen amtlich anerkannten Schein zu erwerben, ss gab nur Vereins/Verbandscheine.

Alle Yugo Monar Motorist bist zum Stichtag 19?? konnte man umschreiben.
Wozu das gut sein sollte war mir immer ein Rätsel :ka5:

Ob der Koller als Prüfer zugelassen wird oder ob es ihn überhaupt noch interessiert kann ich nicht sagen.

Das einzige was man sagen kann, er hat Ausdauer bewiesen und ist seinen Weg gegangen, das muß man schon Anerkennen.

MSVÖ und ÖSV sind meiner Meinung nach auch nicht gerade Freunde.

dori 08.03.2012 21:54

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 274241)
dori, in kroatien wurde in den letzten jahren einiges gemacht, dass die prüfungen eine ernste sache sind. aber auch alte scheine hat er umgeschrieben. auch aus der zeit, wo man den schein wirklich kaufen konnte. ausserdem gibts in kroatien keine praxisprüfung. über sinn und qualität will ich jetzt nicht diskutieren. fakt ist, man bekommt durch das umschreiben ohne praxisprüfung einen schein, der einem bescheinigt, eine praxisprüfung zu haben.

autoführerscheine kann man umschreiben lassen. aber wahrscheinlich auch nicht alle, oder?
und im normalfall geht das auch nur, wenn man in dem land, wo man ihn gemacht hat, auch einen wohnsitz gehabt hat. also einfach mal so im urlaub einen zb. ägyptischen führerschein machen und damit in deutschland aufs amt gehen und umschreiben lassen, wird auch nicht gehen.

lg martin

Hallo Martin,

autoführerscheine umschreiben ist kein problem, ich habe seinerzeit meinen österreichischen auf den deutschen umschreiben lassen, der ADAC musste den nur "offiziell " übersetzen, und oh wunder in Deutschland durfte ich trotz C Limitierung (ich glaub das ist KFZ bis 3.5to) einen 5,5 to LKW fahren, und das noch immer :-).
na ja die praxisprüfung war bei meinem österreichischen einmal um einen fussballplatz im Rückwärtsgang zu umrunden, und dann beim fahren, das einparken auf der linken Seite einer einbahnstrasse zu verweigern. :stupid:
die fahrpraxis lern man nicht in der Fahrschule..... und genau so sehe ich es beim HR schein, ich hab den schein schon seit 1991 und so lang schon ein s-boot und dementsprechende Praxis und nun soll das umschreiben "illegal" sein weil ich einenHR schein hab aber kein nachgewiesenes meilenkontingent?

herbert 09.03.2012 21:59

Scheine
 
Habe gerade im Forum der Yachtrevue gelesen.
Da hat W. Becker war mal eine kurze zeit beim ÖSV für Prüfungen zuständig.

Auf Seite 26 des Beitrages Um Links zu sehen, bitte registrieren

Als nächster Beitrag die interessante ist die Antwort von Karl Otto :chapeau:

Betrifft euch nur am Rande aber ein FB 1 hätte durchaus ein SBF See werden können.

Berny 10.03.2012 08:39

Ich finde die 8m-Bestimmung sowieso interessant, wieso konnten sie damals nicht die 10m wie beim Binnenschein als Vorlage nehem?

Die Antwort mit dem Prinzip trifft es aber voll auf den Kopf, weil das ist die österreichsiche Mentalität, lieber auf Prinzipien herumreiten, als etwas bewegen zu wollen....

Interessant finde ich auch, dass es einen "Schlauchbootschein" gibt :lachen78:

Übrigens: der KarlOtto wird mir immer sympatischer :biere:

birndi 10.03.2012 10:23

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 274342)
Ich finde die 8m-Bestimmung sowieso interessant, wieso konnten sie damals nicht die 10m wie beim Binnenschein als Vorlage nehem?

Die Antwort mit dem Prinzip trifft es aber voll auf den Kopf, weil das ist die österreichsiche Mentalität, lieber auf Prinzipien herumreiten, als etwas bewegen zu wollen....

Interessant finde ich auch, dass es einen "Schlauchbootschein" gibt :lachen78:

Übrigens: der KarlOtto wird mir immer sympatischer :biere:



Genauso ist es.
Jetzt wo die kommende Bootsaison vor der Tür steht wird herumgestritten.
Kurz vor der Urlaubszeit wird schnell irgend was entschieden und nachher geht das ganze Kasperltheater wieder weiter.:stupid:
Typisch Österreich.:marteau:

Birndi

Berny 23.03.2012 09:42

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 270572)
Noch ein Link, damit dieser nicht in Vergessenheit gerät, die offizielle Liste der in HR anerkannten Patente:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ist aus 2010, sollte noch aktuell sein, wenn es eine aktuellere gibt, bitte hier posten.

hab ein neueres entdeckt:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Der alte Link geht irgendwie nicht mehr...

herbert 23.03.2012 10:12

Schein
 
In der Yachtrevue geht es flott weiter :cognemur:
Da könnt ihr auch lesen wer karl otto ist :chapeau:
Das mit den 8 m ist dem W. Becker zu verdanken früher beim ÖSV jetzt nur mehr beim Hochseeverband und, nein ich schreib meine Gedanken nicht weiter.

Das ganze Spiel geht ja schon seid Jahren mit den Ösi Scheinen,deshalb haben wir auch unsere zusammenarbeit als Schulschiff für eine MSVÖ Ausbildungsstätte aufgegeben.

dori 23.03.2012 18:12

wenn ich das alles so les, wird mir schwindlig, da kann ich es nachvollziehn das schulschiff anderweitig zu verwenden:seaman:

herbert 23.03.2012 19:07

Scheine
 
Das ganze hat ja nix mit den Ausbildungsstätten zu tun, die meisten bemühen sich um die Kunden.
Sie können aber nur nach den Richtlinien vorgehen was die Verbände vorgeben, bzw. mit der OSB aushandelt.


Wenn ich so manchen Beitrag im Yachtrevue Forum lese hat man schon den Eindruck das die Mobo Fahrer nicht existent sind.
Auf die Idee kommen die gar nicht das für die Mobofahrer der FB1 eine gute alternative ist aber eben kein SBF See.
Da es 2 - 3 verschiedene Beiträge gibt sollte man sich schon die Mühe machen alle zu lesen.

Vielleicht versteht jetzt so mancher von euch warum ich immer bei den Patenten am Ball bin.
Auch wenn man den Koller nicht mag er hat einiges ins rollen gebracht.
Aber der Zoff war schon lange am köcheln.

wer den Beitrag nicht kennt Um Links zu sehen, bitte registrieren
Seite 7 da wird es wieder lebhafter

dori 23.03.2012 20:17

der link geht bei mir leider nicht….

Berny 23.03.2012 21:02

Um Links zu sehen, bitte registrieren

ist interessant mitzulesen.
Interessant auch, dass es anscheinend manchen Leuten nicht ganz klar ist, dass es einen Bedarf an einem günstigen einfachen FB1 gibt, aber großkotzig von einem Hohen Ross herab über einen "Dingi" Schein schimpfen. (damit meinte ich nicht Karl-Otto, der macht die Sache wirklich gut :klatsch:)
Ihnen sollte bewußt sein, dass eine kleine einfache Ausbildung wie der FB1 immer noch besser ist wie gar keine oder eine Ausbildung im Ausland (DE oder HR)...
Immerhin profitieren davon alle, die Bootsfahrer, die Fahrschulen, die Wirtschaft, die Verbände, usw usw.....

birndi 23.03.2012 23:43

Jetzt geht das ganze Theater wieder von vorne los.
Bei uns Ösis wird wohl nie etwas ordentliches herauskommen solange der ÖSV nicht von seinem hohen Ross herabsteigt.:gruebel:
Traurig aber wahr.
Die glauben ja wirklich das nur sie gute Ausbilder sind.:stupid:

lg.
Birndi

Berny 07.04.2012 08:22

Wieder mal ein Update:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Bernhard 07.04.2012 09:46

gespannt
 
na da bin ich aber gespannt, ob alle drei in frage kommenden verbände, auch diese vorschriften werden erfüllen können. im besonderen wird für mich interessant, wie die verbände damit umgehen werden, dass sie, wenn ich es richtig verstanden hab, die ausbildung und die prüfung streng von einander trennen müssen. für die den "alten verbänden" angeschlossenen fahrschulen ja kein problem, wie will das aber ein neuer, auf den markt drängender verband schaffen? es bleibt also abzuwarten, was aus der gesetzesvorlage wird,.....

herbert 07.04.2012 10:00

Schein
 
Für einen Neuen ist das im Grunde egal, der möchte diese Saison Boot fahren.
:cognemur:
Nun passiert genau das was immer mit unzähligen pro und kontra Beiträgen über die Bühne ging, welches Patent soll der nun machen. :biere:

Berny 07.04.2012 10:47

Zitat:

Zitat von Bernhard (Beitrag 276046)
na da bin ich aber gespannt, ob alle drei in frage kommenden verbände, auch diese vorschriften werden erfüllen können. im besonderen wird für mich interessant, wie die verbände damit umgehen werden, dass sie, wenn ich es richtig verstanden hab, die ausbildung und die prüfung streng von einander trennen müssen. für die den "alten verbänden" angeschlossenen fahrschulen ja kein problem, wie will das aber ein neuer, auf den markt drängender verband schaffen? es bleibt also abzuwarten, was aus der gesetzesvorlage wird,.....

Ich verstehe da deine Bedenken nicht ganz.
Die Voraussetzungen sind ja für alle gleich, und ein Verband besteht ja sowieso aus mehreren Fahrschulen.
Ich denke, es geht hier einfach nur darum, dass ein Ausbildner nicht gleichzeitig die Prüfung machen darf, und das ist letztlich ja bei vielen Ausbildungsstätten Usus, auch zB bei Autofahrschulen...
Macht ja auch Sinn, um etwas die Objektivität zu wahren...
Zitat:

Zitat von herbert (Beitrag 276047)
Für einen Neuen ist das im Grunde egal, der möchte diese Saison Boot fahren.
:cognemur:
Nun passiert genau das was immer mit unzähligen pro und kontra Beiträgen über die Bühne ging, welches Patent soll der nun machen. :biere:

Ich denke, das kommt noch:
Zitat:

Zitat von http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/I/I_01730/fname_247901.pdf
Die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie hat
durch Verordnung Vorschriften über die Erlangung und Ausstellung des Internationalen Zertifikats zu
erlassen, insbesondere über
1. Form und Inhalt des Internationalen Zertifikats (Abs. 1);
2. Berechtigungsumfang der Zertifikate, insbesondere nach Motor- bzw. Segeljacht und nach Fahrtbereichen;
3....


Bernhard 07.04.2012 11:55

@ berni
 
bei den fahrschulen die dem ösv und dem msvö angeschlossen sind funktioniert das ja erwiesenermaßen. beim neuen verband, der meines wissens ja nur aus einer fahrschule besteht, kann das so derzeit nicht funktionieren.

und ja natürlich ist diese trennung zwischen lehre und prüfung extrem wichtig, weil ja sonst die befähigungsnachweise nur "verschenkt" werden, und das will ja niemand.

Berny 07.04.2012 13:45

Welchen Verband meinst du da?

Und naja:
Wenn der Prüfer von einer anderen Fahrschule ist, dann kann er das ja auch machen, nur von der selben sollte er nicht sein.
Des weiteren kann sich ja ein Verband auch einen Prüfer eines anderen Verbandes einladen, ist dann einfach eine Kostenfrage.

Ich denke jetzt nicht, dass dies ein größeres Problem darstellen wird.

Und wer weiß, eventuell tut sich ja mal die Möglichkeit auf, dass sogar die Prüfer der Landesregierungen dazu ermächtigt werden....

Aber zumindest ist vorerst eines sichergestellt: die gleichen Voraussetzungen für alle Prüfer, keine Sonderstellungen von MSVÖ oder ÖSV.

Außerdem ist auch sichergestellt, dass die bisherigen "amtlichen" ICs auch gültig bleiben, für mich persönlich sehr gut, weil ich genau so einen habe.
Alle, die heuer schon einen Schein gemacht haben oder dies vorhaben, sei auch darauf hingewiesen, dass es auch hier im Gesetz eine Bestimmung gibt, die diese Scheine nachträglich anerkennen.
Dies betrifft aber offensichtlich nur die MSVÖ bzw ÖSV-Scheine, wie weit zB VKSÖ-Scheine darunter fallen, kann ich jetzt auch nicht genau sagen.

Hier sollten sich auf jedenfall alle, die einen VKSÖ-Schein haben, schleunigst auf die Socken machen und im Ministerium nachfragen, ob ihre Scheine auch auf den neuen offiziellen Schein umgeschrieben werden können.
Dies ist wichtig, eine spätere Umschreibung ist dann offensichtlich nicht mehr möglich.

Das Gesetz ist aber noch nicht fix, alles also nur meine Spekulation!

Berny 07.04.2012 14:01

Übrigens: es ist interessant, welche Stellungnahmen von wem abgegeben wurde, so manches ist sehr schlüssig, manches irgendwie nicht nachvollziehbar...

michael_a_mayer 02.07.2012 17:52

Hi!

War jetzt gerade 10 Tage in Cres, meine Anmeldung von Murter war noch
gültig, am letzten Tag wollte ich es wissen, ob mein fast 30 Jahre alter
Binnenschein für eine Anmeldung noch gut ist.
Vor einem Jahr in Murter dauerte die Anmeldung 5 Minuten, Bootspapiere in
den Computer eingeben, ausdrucken, zahlen fertig.
Führerschein oder Versicheruing wollte keiner sehen, ich dachte schlampig gearbeitet, was soll's.
Also jetzt in Cres zum Hafenkapitän, da wird genauer geschaut, mein FS
wird dreimal angeschaut, dann fotokopiert, Versicherung interessiert wieder
niemanden 10 % Rabatt und fertig.
Ich wurde darauf hingewiesen, dass meine Anmeldung noch 1 Monat gültig ist
so wurde die neue nun ausgestellt bis 1.8.2013.

LGryße
Mike aus Salzburg

herbert 02.07.2012 19:42

Scheine
 
Was der HK sich ansieht oder nicht ist nicht wichtig.

Wichtig ist:
Das die Vorschriften und dazu zählt eine Versicherung und ein für das Fahrgebiet gültiger Bootsführerschein vorhanden ist.
Ich nehme an das sich in den letzen Jahren herumgesprochen hat das man einen Bootsführerschein für das Meer braucht.

Sieht sich die Wapo in Kroatien den Schein genauer an kann das ganze anders aussehen, muß aber nicht, hängt sicher von der Laune des Polizisten ab.

Berny 19.07.2012 09:59

Damit das Thema nicht faaaaaaad wird:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die neue Prüfungsordnung incl Durführungsbestimmungen.
Viel Spass beim Lesen.

hobbycaptain 19.07.2012 10:18

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 283161)
Damit das Thema nicht faaaaaaad wird:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die neue Prüfungsordnung incl Durführungsbestimmungen.
Viel Spass beim Lesen.

danke Berny :chapeau:,
was ich jetzt auf die schnelle nicht gefunden hab, ist beim FB1 jetzt die Längenbegrenzung 8m gefallen oder nicht ? :gruebel:

herbert 19.07.2012 10:21

Schein
 
nun sind es 10m

hobbycaptain 19.07.2012 11:49

Zitat:

Zitat von herbert (Beitrag 283164)
nun sind es 10m

Herbert,
danke, hast Du eine Ahnung, ob man sich ein bestehendes mit 8m umschreiben lassen kann bzw. einfach umtauschen kann ?
Sonst werd ich halt einfach mal beim MSVÖ nachfragen.

Berny 19.07.2012 12:53

Das würde mich auch interessieren, vor allem, ob man dann ein neues Patent von der Via Donau bekommt, und was es kostet.

herbert 19.07.2012 15:41

Schein
 
Normalerweise gilt DAS was im Gesetz/Verordnung steht und nicht das was am Schein irgendwann gedruckt wurde.
Bei den HR Scheinen ist es so statt 15 BRZ auf 20 BRZ und heute 30 BRZ

Wenn die dir keinen Neuen geben wollen dann verlieren :biere:
Brauchen net wirklich, hast ja einen HR Schein der gilt sowieso auch über 10m und nach It kannst auch fahren :ka5:

Berny 03.10.2012 09:38

Wenn ich alles richtig gelesen habe, dann kann jetzt auch der VKSÖ offiziell Patente ausstellen.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Es wäre auf jeden Fall interessant, wie weit bestehende VKSÖ Patente hier auf die neuen IC der Via Donau umgeschrieben werden können, vielleicht kann da ja mal wer nachfragen.

charlyxl 03.10.2012 13:28

Habe heute direkt beim MSVÖ meinen FB1 und IC beantragt. Bezahlen kann man gleich vorort und der MSVÖ schickt alle IC-Anmeldungen die gleichzeitig mit FB1 beantragt werden zur ViaDonau weiter. Somit bezahlt man auch gleich die ViaDonau-Gebühren mit und braucht dann nichts mehr per Nachnahme bezahlen.
Die Kosten für den FB1 und den IC betragen 135.-

Den FB1 bekommt man innerhalb von 2 Tagen.
Die IC-Anträge werden 1/Woche an die ViaDonau weitergeleitet und dauert daher ca. 2-3 Wochen.

herbert 03.10.2012 13:48

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 287433)
Wenn ich alles richtig gelesen habe, dann kann jetzt auch der VKSÖ offiziell Patente ausstellen.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Es wäre auf jeden Fall interessant, wie weit bestehende VKSÖ Patente hier auf die neuen IC der Via Donau umgeschrieben werden können, vielleicht kann da ja mal wer nachfragen.

Kann man sicher beim Koller erfahren :ka5:

Berny 03.10.2012 17:47

Zitat:

Zitat von herbert (Beitrag 287445)
Kann man sicher beim Koller erfahren :ka5:

Eben, es gibt ja hier auch Leute, die ein Patent vom Koller haben, und für die ist das sicherlich ein interessantes Thema.

Für mich ist es nicht wirklich relevant, weil ich ein FB1 vom MSVÖ habe.

Gummifetischist 01.02.2013 12:25

Österreichspezifische Frage für Salzburg/Oberösterreich
 
Liebes Forum,

ein Freund möchte im Mittelmeer Motorboote bis ca. 15 Meter legal bewegen und dafür eine Lizenz erwerben.

Persönlich habe ich so ziemlich alle Scheine im Amateurbereich für Segel- und Motorboote und Funk, aber alles schon eine ganze Weile her :-), weshalb ich nicht mehr gut informiert bin.

Deshalb meine Frage und Bitte: Wer kann mir eine Empfehlung geben für meinen Freund für eine entsprechende Ausbildung in Salzburg oder im grenznahen Oberösterreich.
(MSVÖ wurde angefragt, empfiehlt Yachtring/Heimo Egger - Alternative wäre schön).

Schöne Grüße,

Thilo

Berny 01.02.2013 19:20

Guckst du hier:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ansonsten wäre noch Martin Fichtenbauer, er macht Kurse in Schlögen, guckst du hier:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
ist zwar weiter weg, aber Infrastruktur für Übernachtung usw vorhanden.

Hat er ein Patent für Österreich?
Wenn nicht und er will es machen, bei den Schiffschulen darauf achten, dass das Patent für Seen und Flüsse INCL INT WASSERSTRASSEN gelehrt wird.

Ich habe diesen "Fehler" bei meinem ersten Patent gemacht, irgendwann wollte ich im Sommer auch auf der Donau fahren, dann habe ich das komplette Patent nochmals machen können.

Also gleich darauf achten!

Hier noch ein Link zum stöbern:
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com