![]() |
Hallo,
ich nochmal:smileys5_ Wenn der Impeller innen keine Messingbuchse hat ist es besser wenn Du beim Zusammenbau den Impeller erst über die AW schiebst, richtig auf den Mitnehmer und dann das Gehäuse aufsetzt, ist zwar etwas fummelig, aber erst in´s Gehäuse und dann auf die Welle drückt sich gerne der Mitnehmer raus (bei Impeller OHNE Messingbuchse, sonst ist´s egal) und verschwindet irgendwo nach unten wenn Du Pech hast, dann kommt zwar Wasser im Fass, aber bei richtig Drehzahl nicht mehr. Ich hab´s letztens extra mal so gemacht und ein Bild gemacht, wie Du siehst ist der Halbmond auf dem besten Weg sich zu verabschieden, noch ein wenig drücken von oben dann ist er weg, man merkt es nicht. Um Links zu sehen, bitte registrieren Mist, zu stark verkleinert, aber egal, auf der linken Seite kann man es erkennen (na ja, erahnen), mal runterladen und wieder vergrößern bitte, ich sitzt hier mit ´nem Stick und das dauert immer alles ewig mit Fotos, sorry. Gruß Peter :chapeau: |
Ja, ich mache das auch immer so: erst Impeller auf die Achse, aufpassen, daß die Kerbe in den Schlitz passt und dann die Achse drehen und dabei das Gehäuse langsam überstülpen.
Alles schön mit Marinefett einfetten! |
so alles zusammengebaut, und gleich ausprobiert, es kommt kein Kontrollstrahl.
|
Zitat:
Irgendwo ist evt. noch was verstopft. Wahrscheinlich mußt Du doch mal die Platte vorne abnehmen und nachsehen was da los ist und ggf. durchspülen, beim mir kam dabei noch ein Stück vom Impeller raus. Hast Du das Steigrohr durchgeblasen ? |
ja das hab ich, ist alles sauber gewesen,
da wo Wasser rauskommen muss, kommt warme Luft raus. |
Vielleicht doch nur das Auslass Loch verstopft ?
|
Hallo,
diesmal ist aber reichlich Wasser im Behälter?? Wassersteigrohr ist richtig in der WaPu? Wenn er im Leerlauf läuft faß doch mal bitte an einer Seite den Kraftkopf an, an der Auspuffseite, weiß jetzt nicht welche das ist bei Deinem, wenn wirklich kein Wasser kommt wird das in 20 Sekunden so heiß das Du das nur seehr kurz noch antippen kannst, solange Du da noch kurz die Finger draufhalten kannst kommt auch Wasser durch den Kraftkopf. Kam denn beim durchblasen Luft aus der Kontrollöffnung? Ansonsten wirklich Thermostat ausbauen und dort nachsehen ob naß/ob er arbeitet. Nachtrag: Mach das UW-Teil nochmal ab und bau Dir was, irgendeine Verjüngung, damit Du einen Wasserschlauch auf das Steigrohr schieben kannst, hab ich auch mal gemacht, Wasser nicht so viel Druck, aber eben so das es gut läuft, dann siehst Du ja ob und wo Wasser rauskommt am Motor. Gruß Peter |
habe mit Wasserschlauch probiert, es kommt gut raus.
zusammen gebaut und in die Tonne damit, wieder nix. wie bekomme ich den Thermostat raus,die Platte hab ich runter. |
Zitat:
Aber selbst wenn der Thermonstat zu macht, MUSS der Kontrollstrahl kommen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
hier die bilder
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
und noch welche
|
Knochentrocken der Kühlwasserbereich, da kommt kein Wasser an würde ich sagen.
Sieht sonst aber ganz gut aus, also nicht zu viel Kalk. Den Thermostaten kannst Du mit dem Fingernagel vorsichtig raus ziehen, vorher die Hülse und die Dichtung abmachen. Am besten das UWT noch mal ab und in das Steigrohr durchpusten, ob oben in dem Loch vom Thermostaten die Luft wieder raus kommt. |
Ich vermute mal das Steigrohr muß verstopft sein oder der Impeller dreht gar nicht auf der Achse. Hast Du das kleine Metallstück wieder richtig beim Impeller in den Schlitz geführt ? Das ist ja nur so ein ganz kleines, halbmondförmiges Teil,..
Und auch beim Zusammenbau vom UWT das Steigrohr für das Wasser wieder richtig in das Pumpemgehäuse gesteckt ? |
ich hab doch den Wasserschlauch an das Steigrohr angeschlossen und es kam Wasser oben raus. und da vor mit Luft durchgeblasen.
|
Zitat:
Dann kann der Grund ja nur noch sein, daß kein Wasser hoch gefördert wird. Also Impeller rutscht auf der Achse oder der Zulauf ist irgendwo noch verstopft. Welches Baujahr ist der Motor ? |
das metallstück bekomme ich nicht von der Achse,sitzt fest.
beim zusammenbauen hab ich extra darauf geachtet |
ich denke 1988 Buchstabe G
|
Und das schwarze Gehäuse der Wasserpumpe hat auch oben noch eine Gummidichtung wo das Steigrohr dann rein kommt ?
Gehäuse ist auch gut verschraubt ? Dichtung auch drin zw. Wasserpumpengehäuse und UWT ? Schwierig, dann weiß ich auch nicht mehr viel was das noch sein könnte |
Zitat:
|
ich weiß auch nicht mehr was im noch fehlt.wahrscheinlich muss ich doch ins Werkstatt mit im. bei uns um Ulm gibt es kein Yamaha Händler, muss in Richtung Stuttgart oder Bodensee probieren.
ich danke dir Jens für deine mühe. |
Die Metallplatte und das Metallgehäuse, sind da denn große Riefen drin ?
So viel kann das ja eigentlich nicht sein. Noch mal systematisch den Wasserverlauf prüfen, ob überall offen ist: UWT, Steigrohr,.. Kontrollstrahlöffnung,. Ich würde sonst versuchen doch das Metallplättchen von der Achse zu bekommen und darunter mal nachsehen ob da was verstopft ist. |
Hallo,
Jens schrieb ja schon, ist ja jetzt schon bald alles ausprobiert, kann eigentlich wirklich nur so sein das der Impeller nichts nach oben drückt, entweder weil er nicht mitläuft oder weil oben was zu ist (aber das hast Du ja ausgeschlossen). Könnte höchstens tatsächlich was unterhalb der WaPu verstopft sein, das erst gar kein Wasser bis dort kommt, hast Du das gecheckt?:gruebel: Mit ´ner kleine Gießkanne Wasser in die Platte schütten unterm Impeller, dann müßte es ja an den Einlässen wieder rauslaufen. Wie hoch ist denn jetzt der Wasserstand in den Behälter wenn Du es ausprobierst, reichlich oder immer noch knapp, hast Du mal was richtig tiefes probiert, hier bei uns eignen sich die Mülltonnen hervorragend zu so was. Ich hatte früher mit tiefen Eimern oder ähnlichem auch manchmal Probleme, seid ich ein 200 ltr. Fass dafür benutze klappt es immer Der Händler soll Dir vielleicht mal das Video schicken, erzählen kann er Dir auch viel! Viel Erfolg, Gruß Peter |
Zitat:
ja das hat er schon gescheckt, wie er geschrieben hat, oder er meinte oben durch die Kontrollstrahlöffnung ? Mir fällt wirklich nicht mehr viel ein. Wie Peter schon sagte: -Impeller läuft nicht mit -Etwas ist verstopft (unten im UWT / im Steigrohr / oben in den Kühlkanälen) -Steigrohr sitzt bei Zusammenbau nicht richtig im Pumpengehäuse -Dichtung zum Steigrohr vom schwarzen Pumpengehäuse defekt oder fehlt -Schwarzes Pumpengehäuse evt. irgendwo gerissen ? -Metallpatte unter dem Impeller durch Sand verschlissen (Riefen?) -Dichtung zw. schwarzem Pumpengehäuse und UWT fehlt ? -Pumpengehäuse nicht richtig zusammengebaut, die innere Metallschale muß auch in eine Vertiefung im Pumpengehäuse zeigen, da ist so ein Nippel,.. Sonst kannst Du auch noch mal den Thermostaten raus fummeln und den Motor kurz starten, ob dann aus dem Loch wenigstens etwas Wasser raus kommt. Prüfe halt noch mal alles, was ich geschrieben habe, evt. groß auflösende Bilder von allen Teilen reinstellen (Picr.de) dann fällt uns evt. noch was auf, sonst wüsste ich erst mal nichts mehr so aus der Ferne was es sein kann. Meiner spuckt nach neuem Impeller und Entfernung der Impellerreste aus den Kühlkanälen sowie tausch der Thermostatenhülse wieder einen kräftigen Kontrollstrahl. |
servus
Habe vorne die Platte aufgemacht wo der Thermostat sitzt,kurz den Motor angelassen und siehe da,von unten kommt Wasser. Dann den Thermostat ausgebaut Platte vorne zu und nochmal probiert. Kontrollstrahl kommt sofort geht aber wieder aus. Der Händler wo ich den Motor gekauft habe meint, dass Der Impeller zu Heiß geworden ist, die Flügel sind gebogen und deswegen kommt nicht genug Drück vom Impeller. Habe gleich neuen bestellt, mal gucken ob das hilft. |
Zitat:
dann kannst Du ja auch gleich mal den Thermostaten im Kochtopf mit Heißwasser testen: bei ca. 60 Grad sollte der langsam öffnen und darunter wieder schließen. |
:confused-
Zitat:
|
Hi JIP
Ich habe einen Aussenborder Yamaha A8 2 Takt Bj.:72 der super läuft. Ich muss da einen neuen Impeller einbauen. Kannst Du mir bezüglich einbau (was ist zu zerlegen bzw. was muss ich dabei beachten) weiterhelfen oder kennst Du jemand der das kann? lg. Skippi |
Zitat:
Yamaha A8 kenne ich gar nicht :confused- Wie man den Impeller wechselt usw. ist doch hier im Thread alles schon geschrieben worden. Schau Dir doch mal das Video an, welches ich gepostet habe, das zeigt wie es grundsätzlich geht. |
Zitat:
Ich habe mal gerade etwas gegoogelt, Du hast sicher den "8A" nicht A8,.. früher wurden die so bezeichnet. Das Impellerwechseln ist aber das gleiche Prinzip wie bei den neueren Motoren, da gilt eigentlich das, was hier schon alles steht. Viel Erfolg damit. |
hallo, ich habe vorige woche bei meinen 9,8 ps mercury den impeller getauscht weil auf einmal der kontrollstrahl ausgefallen ist, im ersten moment hat der impeller völlig intakt ausgeschaut, erst später durch etwas kneten hab ich bemerkt das die buchse die eingegossen ist sich durchdreht. schau dir den impeller noch mal genau an, bei meinen ist die buchse wie eine 6kantmutter die manchmal hält und erst bei großer belastung sich durchdreht.
lg emanuel |
Zitat:
sehr guter Tipp! Ich habe das weiter oben auch schon mal geschrieben: beim Yamaha 8PS ist oben auf der Metallbuchse ein Führungsnippel, der nur in einer Richtung in das Pumpengehäuse passt. Vielleicht schickt er ja noch ein paar Bilder. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Thermostat und Gehäuse, für mich sieht es gut aus, aber jetzt warte ich auf ein neuer Impeller und probiere es noch einmal. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, geht mein Angelurlaub baden.
|
Sieht ganz gut aus.
Die Metallkapsel, die im schwarzen Impellergehäuse ist, sitzt richtig mit der Nut im Gehäuse ? |
Servus
habe heute neuen Impeller eingebaut und der Kontrollstrahl ist wieder da:banane: Danke an Euch alle die mir geholfen haben :chapeau::chapeau: |
Zitat:
|
Ja der Impeller wahr schuld. durch die Hitze wurde er verformt und konnte nicht genug Druck aufbauen. Thermostat ist auch defekt, denn hab ich gar nicht eingebaut, läuft erst mal ohne.
|
Zitat:
|
Servus
bin von meinem Angelurlaub zurück. der Motor hat sich gut geschlagen, nur der Notaus hat Probleme gemacht. Beim fahren ging der Motor aus und beim anlassen gab es Schwierigkeiten,habe dann eine Unterlegscheibe dazwischen geschoben und gut ist. |
Zitat:
ja ist doch prima. Beim Notstop könnte evt. das Seil nicht zum Schalter passen. Die sind zwar alle ähnlich aber variieren doch etwas in der Dicke der kleine schwarzen Scheibe. Es könnte auch einfach der Schalter defekt sein, den kannst Du einfach gegen einen neuen tauschen und gut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com