Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Yamaha wird zu heiß (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=25409)

skymann1 02.07.2012 00:24

Hallo,
falls noch jemand mitliest.....:biere:,
hab mir am Donnerstag das Boot hinten drangehängt und bin kurzentschlossen zum Wohnwagen gefahren, läßt einem ja doch keine Ruhe sonst :ka5:

Freitagmorgen dann nach Holland rüber und gefahren, was soll ich sagen, bei langsamer Fahrt (10-12 km /h) ca. 50 Grad, bei längerer Fahrt (7-8 km am Stück) mit 45-48 km/h 63/64 Grad, schneller konnte ich nicht weil viel Wind und viele Wellen, bei "Marschfahrt" (35-38 km/h) max. 60 Grad, bin insgesamt knapp 68 km weit gefahren.

Also in jedem Bereich gut 20 Grad weniger als vorher, Motor hört sich auch auf dem Wasser leiser an, war also keine Täuschung im Faß, läuft auch runder, besser, auch bei langsamer Fahrt und Beschleunigung ist auch wieder wesentlich besser geworden, jetzt klappt es wieder mit Hebel auf den Tisch im Stand und in 3 Sekunden in Gleitfahrt.

DAS ist das was man gar nicht so bemerkt weil es schleichend über lange Zeit schlechter wird, das hat doch zuletzt deutlich länger gedauert mit dem beschleunigen.

Klar wenn er immer 20 Grad und mehr zu heiß läuft.

War so auf Anhieb nicht zu erkennen, aber, wenn man mal überlegt, nehmt mal von einer 4er Bohrung AUSSEN 1 mm weg (gequollene Dichtung, Kalk), dann hat sie immer noch 3 mm, nur prozentual ist der Unterschied im Durchlaß dann doch schon recht groß (ich werd´s bei Gelegenheit mal ausrechnen), dazu noch ein wenig Kalk hier und dort und schon paßt es wohl nicht mehr, zumindest wenn ohnehin knapp berechnet.

Aktion war also ein voller Erfolg und hat sich trotz der Kosten von ca. 200 Euro gelohnt, okay, die 50 für´s Werkzeug muß man abziehen, das braucht man immer mal.

Das Instrument ist in dem Bereich nicht so weit gefächert von der Skala, aber da ich es ja direkt vor der Nase habe kann man doch ziemlich genau ablesen, ein reines AuBo Instrument kostet 120 Euro vom Yamaha plus Geber, als Kontrolle ob was nicht stimmt reicht dieses absolut aus und kostet weniger als die Hälfte.
(bitte kein Kommentar zur Befestigung, das war ein "Schuß aus der Hüfte", mußte schnell gehen, ich wollte es ja endlich wissen, ich hatte nicht einkalkuliert das das Ding leicht vibrieren kann, daher der Gummistopfen darunter, ändere ich im Herbst auf vernünftig.):biere:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Danke für die vielen Anregungen und Tipps und Eure Geduld beim mitlesen, aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen mal!! :smileys5_

Mit dem hohnen glaube ich immer noch das es nur für Viertakter Gültigkeit hat, das man nach Kolbenringwechsel hohen soll ist klar weil sich nach längerem Gebrauch eine winzige "Stufe" oben im Zylinder bildet wo der oberste Kolbenring seinen OT erreicht hat, meist nicht sichtbar, aber fühlbar, nur neue Ringe würden dann dort antitschen (der oberste natürlich) und auch bald wieder kaputt gehen, der Ring ist ja dann auch wieder einen Tick höher als der abgenutzte alte und stößt davor.

Zumindest wenn der Motor (auf Straßenfahrzeuge bezogen) mehr als 3000-4000 km gelaufen hat, darüber sollte man auf jeden Fall hohnen oder auch gleich ausschleifen und nicht nur neue Ringe aufziehen.
Müßte man sich jetzt umrechnen auf AuBo Betriebsstunden...:gruebel:

So hat´s mit jedenfalls mal der alte Meister Eisenhut (hieß wirkich so) vor langer Zeit erklärt, war 40 Jahre lang Zweiradmechanikermeister und hat uns damals viel verraten an Tipps und Tricks als wir an Mopeds und Motorrädern unser ersten Schraubererfahrungen gemacht haben und ich habe bewußte "Stufe" auch mehr als einmal fühlen können an Zylindern von älteren Motoren.

Egal, es hat geklappt, jetzt fehlts nur noch an Sonne und ein wenig Geld, dann kann ich wieder sinnlos und umweltschädigend aber trotzdem mit Spaß genüßlich den einen oder anderen Liter Benzin abfackeln!:futschlac

Danke und Gruß, Peter :chapeau:

Comander 02.07.2012 08:20

Super Peter:chapeau::chapeau::chapeau:es war also quasi eine Revision nötig,der Motor hat nach deinen Händen und Augen verlangt:biere: Ok ,ich sags ja immer:Yamaha ist nahezu unkaputtbar aber mal nachschauen sollte man schon alle 20 Jahr:futschlac Peter ich freu mich:banane: und daß auch die Vollgasfahrt die etwas länger dauert nicht in den Keller geht.:chapeau:

Im Prinzipp, wenn man es weiß-es ist wie bei meinem Impeller neulich ,ist alles ganz einfach,der Yamahamotor ist schlüssig aufgebaut und verlangt keine Meisterkenntniss nur etwas motorischer Sachverstand und kein Spezialwerkzeug.

Peter ,mit deinem Bericht hast du mir und ganz gewiß einigen anderen die Angst genommen,danke für deine Mühe.:cool::cool::cool:

schlauchi20 02.07.2012 12:58

Hallo Peter

Glückwunsch zu der gelungenen Aktion! Fein, dass Dein Motor wieder läuft!
Danke für die Berichte.

Rüdiger

Rotti 02.07.2012 22:00

Gratulation Peter, wieder was dazu gelernt!:chapeau:

Holländer 02.07.2012 22:28

Hi Peter,

Glückwünsch zum erfolgreiche reparatur,
und danke für dein Bericht !

Das sowas kleines soviel verursachen kann,
hätte das nie gedacht...

Gruß,

Frank :)

George-Gordon 03.07.2012 03:15

Supersache, dass die Maschine wieder so läuft, wie sie soll.
Mein Motor ist zum Glück noch blitzsauber von drinnen und ich habe auch keine kleinen Bohrungen, wo nur wenig Wasser durch kann und keinen abnehmbaren Zylinderkopf (Motor hat Sackzylinder).
Würde es eigentlich zur Verhinderung solcher Ablagerungen reichen, wenn ich zum Einwintern im Spülmaschinensalz in den Eimer kippe, aus dem der Motor sein Kühlwasser zieht, oder beschädigt das den Impeller?

OLKA 03.07.2012 08:48

Zitat:

Das sowas kleines soviel verursachen kann,
hätte das nie gedacht...

Gruß,

Frank :)
Das "Kleine" sind fast 50% vom Querschnitt.:schlaumei

skymann1 03.07.2012 12:01

Hallo Thorsten,
ich hab hier schon verschiedentlich über die Jahre gelesen das es einige Leute machen, was soll dem Impeller dabei passieren, in einer Wasch- oder Kaffeemaschine sind auch Gummidichtungen, wenn die jedesmal kaputtgehen würden....?!

Ich werd im Herbst jedenfalls genau das tun was Du Dir überlegst, da der Zulauf zum Kopf bei mir wohl nicht so ideal ist werd ich mir eine 14er Schraube hohlbohren und dann anstelle des Tem.-Gebers einsetzen und dann dort gezielt den Kopf durchspülen, konnte ich bisher nicht weil ich die entsprechende Schraube so auch nicht losbekam weil völlig verkalkt.

Das ging erst als der Kopf ab war, dann den Schraubenkopf in den Schraubstock und den Kopf selbst drehen, natürlich vorher von innen 2 Tage mit Rostlöser/Kalkentferner und selbst dann war´s noch sehr schwer, aber, es waren halt 30 Jahre und wer weiß in welchen Meeren der Motor schon gelaufen ist in der Zeit!:seaman:

Dort wo ich fahre ist das Wasser auch irgendwie torfig, bräunlich, das Boot selbst muß ich hinterher jedesmal abwaschen, ich denk mal im Motor bleibt da auch immer was zurück, aber jedesmal spülen wäre zuviel verlangt, eine Saison wird es wohl jeweils so gehen.

Olaf: 50 %, hätte ich auch nicht gedacht, na ja, Religion sehr gut, Kopfrechnen schwach stand immer im Zeugnis...:lachen78:

Gruß Peter :chapeau:

skymann1 20.07.2012 23:35

Hallo,
muß den Beitrag nochmal ausgraben, keine Sorge, dem Motor geht´s gut, aber ich hab mich die Tage aufgeregt wg. dem zurückgesandten Instrument und wollte Euch das nicht vorenthalten.

Hatte das teil am 27. 6. zurückgeschickt und nachdem bis Dienstag nichts passiert ist habe ich mal eine Mail hingeschickt, daraufhin haben sie immerhin versucht mich anzurufen (1 x), aber ich hab´s nicht gehört, egal, also Mittwoch mal dort angerufen, jaa sagt der Chef, wir konnten keinen Schaden an dem Teil feststellen.....!:ka5:

Ich "das zeigt doch viel zuviel an"

Ja, bei 80 Grad zeigt es bei Ihnen 95 Grad an (der Chef), aber das wäre kein Reklamationsgrund, bis 20 % lägen die halt daneben und dann wäre dies ja noch in der Toleranz (bei mir hat´s dann 100 Grad angezeigt, aber das ist auch egal).

Er hat mir dann groß und breit erklärt das die Instrumente alle so daneben liegen, speziell bei MerCruiser und Mercury wäre das völlig normal, auch bei Drehzahlmessern.....:stupid:

Auf jeden Fall kein Reklamationsgrund, aber aus Kulanz würden sie mir den Kaufpreis erstatten, nur das Porto müßte ich selber tragen.

Na ja, ich hab dann gar nichts mehr gesagt, wollte ja wenigstens das Geld für das Teil wiederhaben, haben sie auch heute überwiesen (nach nochmaliger Erinnerungsmail).

Ich weiß ja nicht, ist immerhin ein Bootshändler und kein Ebay Resteverkäufer, hab mich selten so verar.... gefühlt!

Wozu brauch ich dann ein Instrument als Kontrolle, das nehm ich ihm nicht ab, das VDO Teil was ich jetzt habe liegt vielleicht 1 Grad daneben (mit 2 Thermometern verglichen), aber 20 % sind okay?

Egal, ich hab mein Geld wieder, Porto war Lehrgeld, aber empfehlen kann ich den Laden nicht (Namen darf ich nicht nennen, oder?).

Ach ja, ich hab noch gefragt warum vorn "Italy" draufsteht und hinten irgendwas in Fernost, jaa, das Design des Zifferblattes ist im italienischen Stil, deshalb könnte man nicht auf das Herstellungsland schließen, das hätte nichts zu sagen und wäre erlaubt.:lachen78:

Es ist schon fast wieder lustig, wenn es nicht so traurig wäre, also, wenn Euch mal 300 oder 400 Umdrehungen fehlen, nicht immer gleich den Prop tauschen sondern vielleicht erstmal den Drehzahlmesser!:futschlac

Gruß Peter :chapeau:

Holger K. 20.07.2012 23:53

Das Phänomen kenn ich , hab ein neues Voltmeter von Osculati , nachden Werten müsste meine Batterie schon lange abgekocht sein, Frechheit sowas zu verkaufen,,,,

skymann1 21.07.2012 00:18

Hallo Holger,
stimmt, Voltmeter hat er auch erwähnt mit derartigen Mißweisungen die normal wären......., aber das hat doch dann nichts mehr mit Qualität zu tun, gibt es keine Kontrollen bei den Herstellern, das gehört doch dann gleich in die Tonne?

Mein Vertrauen in die heute hergestellten Sachen schwindet mehr und mehr wenn so was normal ist, Hauptsache Stückzahlen und günstig (worauf es mir nicht ankam, mir war die schnelle Lieferung wichtig), aber die Funktion ist egal....., das kann es doch nicht sein, das war aber früher anders:cognemur:
(ohne jetzt das Lied "früher war alles besser" anstimmen zu wollen)

Gruß Peter :chapeau:

George-Gordon 21.07.2012 06:24

Also ein Voltmeter mit 20% Toleranz ist nicht mehr nur schlechte Qualität, sondern schlichtweg gefährlich!!!
Wenn das Dingen 14,4V anzeigt, in Wahrheit aber schon fast 16 Volt in die Batterie gehen, fliegt einem das ganze Zeugs fix um die Ohren!
Oder Tankanzeige: Zeigt noch 20% voll an, aber in wirklichkeit läuft der Motor schon praktisch mit Benzindämpfen.

Mal ehrlich: Wer sowas verkauft, der gehört im Netz öffentlich an den Pranger gestellt! Inklusive Hersteller von diesem Mistkrams, damit das niemand mehr kauft.
Wenn so etwas konsequent durchgezogen wird, werden die Händler und dann sehr bald auch die Hersteller darauf kommen, dass nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität stimmen muss.

trolldich 21.07.2012 07:20

Zitat:

Zitat von George-Gordon (Beitrag 283271)
Mal ehrlich: Wer sowas verkauft, der gehört im Netz öffentlich an den Pranger gestellt!

Was beschwerst du dich? Schuld hat weder der Hersteller noch der Verkäufer. Solange es auf dieser Welt Menschen gibt, die lieber Mist billig einkaufen als für Qualität zu bezahlen, wird Mist produziert und es wird auch Mist zu kaufen geben. Daran ändern wir in diesem Leben nix mehr.
Wenn alle so reagieren würden wie Peter glaubst du doch nicht wirklich, dass der Händler das Bauteil in 3 Monaten noch im Sortiment hätte, oder?!

bkj5 29.11.2013 13:54

Ich darf diesen Therad nochmals ausgraben?!

Ich habe gerade einen Anruf meines Mechanikers bekommen, dass auch mein Motor (Yamaha 30DMO Dreizylinder) zugewachsen ist. Die Vermutung hatte sich in mir entgegen seiner Meinung nach lesen dieses Threads schon gebildet. Der Motor lief ohne Temperaturfühler gut, wurde aber eigentlich zu warm - um nicht sagen zu heiß. Mit Temperaturfühler sofort Notlauf. Also die selben Symptome.

Nun meine Fragen: ich schaue mir den offenen Motor am Montag oder Dienstag an. Wenn ich mich zur einer "Säuberungsaktion" entschließe (wovon ich ausgehe),
- sollte an die "Verunreinigungen" in den Kanälen mechanisch herangegangen werden und
- gibt es irgendetwas das man zum Schutz der Oberflächen der Kanäle gegen neuerliches "Zuwachsen" bzw. Korrosion tun kann/sollte? Wenn er schon offen ist, dann will ich es auch richtig haben.

Vielleicht hat jemand diesbezüglich schon etwas getan bzw. Erfahrung.

Besten Dank für Tipps

Bernhard

DschungisKahn 29.11.2013 14:48

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 282028)
Hallo,
falls noch jemand mitliest.....:biere:,
......................
Danke für die vielen Anregungen und Tipps und Eure Geduld beim mitlesen, aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen mal!! :smileys5_
....................

Mensch Peter,

wenn ich solche Threads gelesen habe, dann hab ich immer gemeint, den Jungs ist langweilig, also müssen sie schrauben und finden tun sie immer was, jetzt erst weis ich, was Du machst ist Kunst.

Bei den neueren Yamaha's ist ein Gardenaanschluss zum Spülen dran, da werd ich dann die Entkalkungspumpe dranhängen, auch wenn sowas in keiner Bedienungsanleitung steht und Fachleute vom sinnvollen Entkalken erst ab 30 Jahre Betriebsdauer aufwärts sprechen.


@Bernhardt,
ab 61 grad Celsius Kontakttemperatur fällt immer Kalk aus, außer im Wasser ist kein Kalk, die Oberfläche mit Anti-Kalkhaftschicht benetzen geht nicht, Temperatur senken ist das Einzige

skymann1 29.11.2013 17:20

Hallo Bernhard,
Du hast es ja gelesen und ich würde es genauso wieder machen, also spülen mit den beschriebenen Mitteln und wo man drankommt mechanisch, mit Dremel oder von Hand. Nur das ich jetzt zum umwälzen eine Schmutzwasserpumpe benutzen würde anstatt Teichpumpe, die Schmutzwasserpumpe bringt doch mehr Druck.

Versiegeln kannst Du da nichts, hat Jürgen ja schon geschrieben.

Ich hatte es gar nicht mehr ergänzt, nach ein paar Monaten fingen die Probleme wieder an, zumindest der Zylinderkopf saß wieder zu, ABER, heute bin ich davon überzeugt das das eigentliche Problem bei mir an einem Kriechstrom lag, zumindest hat es die Sache verschärft, ich bekam immer leicht einen gewischt wenn ich den Motorblock angefaßt habe, Ursache war ein Durchschlag an der Zündspulenisolierung nach außen.

Motor lief davon unbeeindruckt gut, es fiel mir nur wieder ein weil ich irgendwann einen Artikel über "galvanische Korrosion durch Ströme" oder so ähnlich gelesen hatte.:schlaumei

Nachdem ich das beseitigt hatte ist bis jetzt nichts mehr passiert, hatte vorm Winterlager noch den Thermostatdeckel ab und war genauso sauber darunter wie im Frühjahr.

Ich hoffe es bleibt jetzt auch so, wenn sich wieder was zusetzt werde ich es ergänzen hier.

Er ist aber dieses Jahr nicht mehr über max. 55 Grad gekommen und die auch nur im Leerlauf/Langsamfahrt, bei schneller Fahrt geht er wieder runter auf 50 Grad.

Nachtrag: Dein Motor hat doch auch einen Anschluß für ein Thermometer, oder irre ich mich da?
Wenn ja würde ich eins dranmachen, es beruhigt ungemein.

Jürgen, Kunst, es war die reine Verzweiflung, ich wollte doch fahren und für einen neuen/anderen ist kein Geld da.:confused-

Aber, Du hast insofern recht das ich zwischendurch eigentlich hinschmeissen wollte aber nachdem ich schon soviel Zeit investiert hatte war mein Ehrgeiz geweckt.:biere:

Spülanschluß hat meiner auch und wurde/wird auch immer mit Süßwasser gespült nach jeder Fahrt, nicht nur vorm Winter.

Habt ihr die Bilder gesehen von dem Posting von vorhin, ich weiß jetzt nicht mehr von wem, sorry, das mit dem 15er Yamaha, Mensch, das hätte ich nicht für möglich gehalten....:gruebel:

Gruß Peter :chapeau:

bkj5 29.11.2013 18:11

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 314679)
Hallo Bernhard,

Nachtrag: Dein Motor hat doch auch einen Anschluß für ein Thermometer, oder irre ich mich da?
Wenn ja würde ich eins dranmachen, es beruhigt ungemein.
.....
Habt ihr die Bilder gesehen von dem Posting von vorhin, ich weiß jetzt nicht mehr von wem, sorry, das mit dem 15er Yamaha, Mensch, das hätte ich nicht für möglich gehalten....:gruebel:

Gruß Peter :chapeau:

Den Thermometer hatte ich abgebaut weil der Mechaniker und ich zunächst dachten der sei kaputt. Die Widerstandsmessungen laut Reparaturhandbuch haben daruf hingedeutet. Das neue Thermoelement hat aber den gleichen Effekt (Drehzahlreduktion) gezeigt und so hat der Mechaniker den Motor auseinander genommen und das Malheur gefunden.

Die Fotos habe ich gesehen - ich fürchte mich schon vor Montag:wow:

Danke jedenfalls für die Hinweise

Bernhard

DschungisKahn 29.11.2013 18:15

Hallo Peter,

schreib nur weiter, wenn sich was ändert.

Meine Frau hat mir grad *heitmann/reine citronensäure* 375g Packung aus der Drogerie *Rossmann* zu 2,95€ mitgebracht - der Yamaha-Händler hat nur gemeint: des brauchts doch ned.

jo Peter, am Instrument ist ein Thermometerzeichen abgebildet - ich glaub aber nicht, dass es angeschlossen ist, ich hab es nicht verlangt.

P.S. Der Lochfrass könnt die Auswirkung von Kriechstrom sein, dazu zugemalerte Opferanode, dann geht irgentwo Material in Lösung.

Silberfuchs 29.11.2013 18:15

Hallo Jürgen
Den sogenannten Gardenaanschluß habe ich an meinem Yamaha auch.
Aber was wird denn gespült?
Nur der Motorkopf oder auch noch das Unterwasserteil?
Der Motorkopf nur bis zum Thermostat,oder auch dahinter,geht aber wohl nicht
der Thermostat öffnet da ja nicht .
Diese Frage habe ich auch schon einigen Händlern gestellt:confused-.
Alle wusste was nur nicht so richtig.:cognemur:

DschungisKahn 29.11.2013 18:52

Servus Jupp,

dann wird aber der Impeller gekillt, wenn *unten* nicht mitgespült wird - oder??

Gestern beim Probelauf hat es überall rausgesprudelt, ich empfand den Motor als etwas geräuschvoll.

Hab heute das einlaufsieb zerstört, innen ist das Plastikteil beim Rausschrauben abgebrochen, erst geärgert, dann zu Fuss zum Händler, der meint Mittwoch nächste Woche könnt ich es abholen - ein ungewollter *Funktionstest* mit klasse Ergebnis.

Silberfuchs 29.11.2013 18:56

Zitat:

Zitat von DschungisKahn (Beitrag 314685)
Servus Jupp,

dann wird aber der Impeller gekillt, wenn *unten* nicht mitgespült wird - oder??

Gestern beim Probelauf hat es überall rausgesprudelt, ich empfand den Motor als etwas geräuschvoll.

Hab heute das einlaufsieb zerstört, innen ist das Plastikteil beim Rausschrauben abgebrochen, erst geärgert, dann zu Fuss zum Händler, der meint Mittwoch nächste Woche könnt ich es abholen - ein ungewollter *Funktionstest* mit klasse Ergebnis.

Jürgen wenn du den Motor über den Gardena spülst sollst du ihn aber nicht
laufen lassen.
So stehts in meiner Anleitung.

DschungisKahn 29.11.2013 19:01

ich wars ned - ich wars ned - er wars - er wars

fxgg - shit happenz, das geht gut los..

ich hab noch die ohren vom *vorgänger*

DschungisKahn 30.11.2013 13:19

Zitat:

Zitat von Silberfuchs (Beitrag 314686)
Jürgen wenn du den Motor über den Gardena spülst sollst du ihn aber nicht
laufen lassen.
So stehts in meiner Anleitung.

Hallo Jupp,

beim Gardena-Spülen kommt aus der Kühlwasser-Ansaugöffnung unten Wasser raus, also wennst nicht motorst wie ein Gestörter wirds nix ausmachen, Wasserkühlung, auch wenn es von der verkehrten Seite kommt, ist vorhanden.

Natürlich ist es gescheiter (wie die Nord-Italiener zu sagen pflegen) mit den Spülohren den Motor-Probelauf zu machen, wobei die Gardena-Spülung verschlossen ist, sonst bieselts da raus.

Hab heut nur *Gardena-Spülung* gemacht, bin baff was da alles raus kam, und das ohne citonensäure-einsatz.

Hab Maurerwanne drunter gestellt, sonst wär mir das nicht aufgefallen, was da alles raus kam.

Jetzt nach der 5. ausgekippten Wanne mit Schmutzwasserpumpe und Citronensäurepulverzugabe im Kreislauf schon über ne Stunde umeinandergepumpt - richtig viel tut sich jetzt nicht mehr - es setzen sich feine Kalkplättchen und Schlick am Boden ab.

skymann1 30.11.2013 20:04

Hallo,
Bernhard (oder wer auch immer, ich hab den Überblick verloren:biere:),
ich meinte nicht das Thermoelement, davon hatte ich auch umsonst ein neues gekauft, sondern ein Anzeigeinstrument, so wie beim PKW oder sonstwo welches die Wassertemperatur anzeigt, das beruhigt
(man muß natürlich auch draufschauen, aber ich habe meines im Blickfeld montiert).

Optimal wäre natürlich eines mit einstellbarem Warnsummer, aber das habe ich noch nicht gefunden, jedenfalls nicht für den bei AuBo relevanten Temperaturbereich, die sind alle für 80-120 Grad ausgelegt was natürlich bei uns nichts nutzt.

Jürgen, hmm, mein Spülanschluß ist unterhalb des Impellers, ich muß meinen laufenlassen, dafür ist das Teil aber auch aus Metall, so schnell bricht da nichts ab...:chapeau:

Gruß Peter

DschungisKahn 30.11.2013 22:23

Hallo Peter,

jetzt hab ich einen AuBo mit 2 einfachen Spülmöglichkeiten - oben direkt in die normalerweise wäremführenden Teile rein und dann unten mit den Spülohren.

Bissle ärgern tu ich mich schon, der Honda hätte auch so eine obere Spülmöglichkeit gehabt, hätte ein Übergangsstück einschrauben müssen, daran direkt den Schlauch anschließen und spülen, bei Spülanschluss von unten muss der Motor mitlaufen, damit das Wasser ins Innere gelangt, der Impeller hat im Stillstand fast die Funktion eines geschlossenen Ventils.

Die Yamaha's haben 6 verschiedene Instrumente - je 2 gehören zusammen, man kann sich Temperatur und Öldruck direkt permanent anzeigen lassen - ich hab die Ausführung wo mir nur die Alarmierung angezeigt wird, sollte der Fall eintreten, das ein Grenzwert erreicht wird, dann wird eh die Drehzahl abgewürkt auf 2000rpm, für was braucht man dann so eine optische Anzeige??? wahrscheins zum veräppeln.... . gefallen hat mir die Bemerkung in der Betriebsanleitung: wenn der Motor entsorgt werden soll, dann soll man ihn nicht versenken - einen Scheix mach ich, hab ich mir gedacht, da gibt der Herr Yamaha den Geist auf und ich darf paddeln, dann soll ich diese japanisch rausgefressene .recksau nach hause paddeln?? - ja spinn ich oder was??? abgeschraubt wird er und basta, soll er doch schaun wie er zurückkommt - hehehe

skymann1 30.11.2013 23:48

Hallo Jürgen,
meiner wird dann auch auf 2000 U/min gedrosselt, aber woran es liegt das er runtergeht weiß man dann immer noch nicht, kann ein Temperaturproblem sein oder auch ein defekter Temperaturfühler, der dann ohne Grund zumacht.

Wenn die Anzeige trotzdem sagt 50 Grad ziehe ich den Stecker vom Sensor ab und fahr weiter, okay, kann beides gleichzeitig kaputt gehen, aber unwahrscheinlich.

Ich hab das Instrument auch weil ich jetzt schon vorher erkennen kann ob bald wieder Handlungsbedarf besteht, solange ich die Werte halte die ich jetzt habe brauche ich mir die Prozedur mit dem spülen nicht wieder anzutun, wenn es so langsam wieder höher gehen sollte mache ich halt wieder die Aktion mit Citronensäure oder was auch immer..

Außerdem könnte ich dann immer noch langsamer angehen lassen ohne das ich irgendwo in der Walachei rumdümpel und nichts mehr geht.:ka5:

Umgedreht weiß ich ab wann ich Gas geben kann, also wann er warm genug ist.

Ich weiß halt immer gerne Bescheid, wenn ich mit dem Wagen von meinem Sohn unterwegs bin im Hochsommer fühle ich mich nie so recht wohl, der hat keine Temperaturanzeige (Baujahr 2008!), wenn er zu heiß wird geht eine Lampe an, aber vorher reagieren könnte ich nicht wenn sich eine Anzeige so langsam in Richtung heiß bewegen würde.

Egal, ist Ansichtssache.

Gruß Peter :chapeau:

bkj5 01.12.2013 09:22

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 314747)
Hallo,
Bernhard (oder wer auch immer, ich hab den Überblick verloren:biere:),
ich meinte nicht das Thermoelement, davon hatte ich auch umsonst ein neues gekauft, sondern ein Anzeigeinstrument, so wie beim PKW oder sonstwo welches die Wassertemperatur anzeigt, das beruhigt

Das war schon ich.

Danke für den Hinweis. Ein Anschluß für ein Fernthermometer am Motor ist mir gar nicht bewusst. Das muß ich mir gleich einmal anschauen bzw. ist die Idee eines zu installieren natürlich bestechend. Die Idee ist mir gar nicht gekommen. Wahrscheinlich weil mein DMO von Haus aus Pinne war und nach aussen (noch) keinerlei Anschlüsse hat (außer dem Lichtstecker). Aber machbar ist das sicher.

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 314756)
Ich weiß halt immer gerne Bescheid, wenn ich mit dem Wagen von meinem Sohn unterwegs bin im Hochsommer fühle ich mich nie so recht wohl, der hat keine Temperaturanzeige (Baujahr 2008!), wenn er zu heiß wird geht eine Lampe an, aber vorher reagieren könnte ich nicht wenn sich eine Anzeige so langsam in Richtung heiß bewegen würde.

Die Anzeigen sind eh unzuverlässig!! Die werden vom Bordcomputer gesteuert und zeigen einen Standardwert an solange sich die Temperaturen in einem definierten Rahmen befinden. Erst wenn etwas aus dem Ruder läuft ändert sich die Anzeige. Da ist es aber oft eh schon zu spät. Konnte ich gut an meinem Range Rover sehen. Als die Nadel gestiegen ist, war der Motor auch schon hin. Wenn ich die Anzeigen bei laufendem Motor mit dem angeschlossenen Diagnosesystem vergleiche, dann sehe ich am Diagnosesystem Temperaturschwankungen die am Armaturenbrett nicht angezeigt werden. Laut einem Freund ist es bei dessen Audi auch so. Nur zur Info.

Danke nochmals

Bernhard

skymann1 01.12.2013 13:00

Hallo Bernhard,
mag bei den neueren Fahrzeugen so sein, kann ich nicht beurteilen, wenn Du recht hast macht es natürlich keinen Sinn.

Mein PKW hat sowas wie einen Bordcomputer nicht, sind mir éh schon zuviele Sensoren dran, den brauche ich nicht auch noch.:biere:

Mein Instrument am AuBo ist da sensibler, das reagiert sofort und wenn man ganz genau hinsieht kann man sehen wie der Thermostat arbeitet (Geber sitzt im Zylinderkopf), da direkt an die Batterie angeschlossen, die NICHT am Motor angeschlossen ist schließe ich Spannungsschwankungen da mal aus.

Wenn er ganz auf ist natürlich nicht mehr, aber ansonsten regelt er schon bzw. man kann das sehen.

Yamaha hatte zumindest bis vor ein paar Jahren immer noch die Wassertermometer im Zubehörprospekt, ob heute auch noch kann ich nicht sagen, auf jeden Fall noch zu Zweitaktzeiten.

Schönen ersten Advent, Gruß Peter :chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:03 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com