Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Kühlwasserkontrolstrahl (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27288)

Heiko-L 02.02.2014 12:47

Zitat:

Zitat von George-Gordon (Beitrag 317927)
Kleiner Zusatz zu Mercury-Motoren: Wenn kein Kontrollstrahl bei kaltem Motor kommt, heißt das: Impeller verschlissen.

NEIN!!! Wenn mein Merc 15M kalt war, kam kein Wasser, erst nach ein paar Minuten hat das Thermostat aufgemacht. Dann war es ein kräftiger Strahl.
Als ich einen neuen Impeller eingebaut habe, war dies nicht anders.

Jip 02.02.2014 12:55

Zitat:

Zitat von Heiko-L (Beitrag 318128)
NEIN!!! Wenn mein Merc 15M kalt war, kam kein Wasser, erst nach ein paar Minuten hat das Thermostat aufgemacht. Dann war es ein kräftiger Strahl.
Als ich einen neuen Impeller eingebaut habe, war dies nicht anders.

So ist es, ich habe das bei meinem Mercury 15M ausgiebig untersucht: der Wasserkreislauf führt vom Impeller erst zum Thermostaten, der im kalten Zustand wie ein geschlossenes Ventil wirkt.

Im warmen Zustand öffnet der Thermostat und das Wasser gelangt in das Thermostatengehäuse. Dort zweigt sich der Wasserstrom: ein Teil geht als Kontrollstrahl nach draußen und der größere Teil läuft weiter durch den Motor zwecks Kühlung.

Bei einem neuem Impeller und kaltem Motor schon minimal Kontrollstrahl zu sehen ist, tippe ich mal auf einen verkalkten oder aus anderen Gründen nicht ganz schließender Thermostat.

George-Gordon 03.02.2014 23:06

Hm... Also der Thermostat ist fast neu und im Kochtopf getestet. Das Dingen macht zu wenns kalt ist.
Die Dichtung ist auch passend - da wackelt nix. Und ich bin mir auch ziemlich sicher, die Dichtung zwischen Adapterplatte und Motorblock richtig herum eingesetzt zu haben. Da sollte nichts vorbei sabbern.
Ist übrigens ein Mariner 6PS von 1987. Vielleicht ist die Konstruktion ja etwas als bei euren Motoren.

uli0308 12.09.2014 22:35

Hallo Leute,

ich habe ein anders geartetes Problem, wenn es überhaupt eins ist.

Ich habe einen gebrauchten AB gekauft (Evinrude 25 PS 2T, 87er) und u.a. auch präventiv den Impeller getauscht.
Kontrollstrahl war auch vorher vorhanden, jetzt ist es aber so dass der Strahl so hart ist dass das Wasser gar nicht mehr komplett durch die Bohrung vom "Kontrollstrahlauslass" durchgeht, sondern seitlich vom Schlauch auch in´s Motorgehäuseunterteil läuft. Wasser kommt also reichlich.
Ist das tragisch?
Das Wasser läuft halt aus sämtlichen Entwässerungsbohrungen raus.
Aus dem Auslass läuft es natürlich kräftig. Ich frage mich nur ob ich die Verbindung zwischen Schlauch und vorgesehener Kontrollstrahldüse unbedingt abdichten muss.

Anmerkung: Motor kalt und in Tonne.

Jip 12.09.2014 23:05

Zitat:

Zitat von uli0308 (Beitrag 335719)
jetzt ist es aber so dass der Strahl so hart ist dass das Wasser gar nicht mehr komplett durch die Bohrung vom "Kontrollstrahlauslass" durchgeht, sondern seitlich vom Schlauch auch in´s Motorgehäuseunterteil läuft. Wasser kommt also reichlich.

Moin, eine Schlauchschelle sollte das Problem doch beheben.
Ist der Kühlkreislauf denn ansonsten frei, muss ja ein Grund haben, dass da so viel Druck auf dem Kontrollstrahl ist :confused-

uli0308 12.09.2014 23:33

...ich kann bis dato nur davon ausgehen.
Habe den Impeller wie gesagt nur präventiv getauscht. War eigentlich davon überzeugt dass der alte seinen Job gut verrichtet hat bis ich ein Video gesehen habe in dem ich gemeint habe zu sehen dass beim Auspuff mehr Wasser rauskommt. Deshalb der ganze Umstand.
Nun ist es halt so dass im Bereich des Auspuffs tatsächlich mehr Wasser rauskommt, aber eben auch am Anschlussstück des Kontrollstrahls vorbei.
Leider konnte ich noch nicht testen wie das bei Betriebstemperatur aussieht, hatte den Motor noch nie am Boot.

Ich werde aber morgen mal schauen ob ich eine passende Schelle im Keller finde - danke für den Tipp oder auch "Anschubser", habe mich bis dato eher auf "Vorhandenes" verlassen. Ich sollte da mal mit anderen Augen drangehen und nicht davon ausgehen dass alles so bleiben muss wie es ist, nur weil es ein AB ist........
AB´s sind Neuland für mich - ich muss da rational drangehen als wenn´s ein Motorrad, Pkw, oder auch LKW wäre......

Problem ist dass ich sonst mit allen Fahrzeugen direkt Probefahrten machen kann - mit dem AB ist das leider nicht der Fall. Ich wohne fernab der See......

Jip 13.09.2014 11:06

Du meinst den Nebenauspuff oben, wo das Wasser raus kommt ? Das ist eigentlich egal, wieviel Wasser da raus kommt, das ist nur ein Nebeneffekt, da das eigentliche Wasser innen in den Schaft eingeleitet wird und unten wieder raus fließt. Durch den druck der Abgase kommt halt auch immer etwas Wasser am Nebenauspuff mit raus.

Ja wie gesagt mit einer Schelle sollte man das dicht bekommen. Wenn allerdings die Kühlkanäle verstopft sind würde das den hohen Druck im Kontrollstrahl erklären (da das Wasser sonst nirgend hin kann), was natürlich nicht gut ist, da der Motor dan nicht genügend gekühlt wird.

skymann1 13.09.2014 15:51

Hallo,
na ja, serienmäßig ist zumindest eine Drahtschelle drum, also nur aufstecken und dann vielleicht noch Schlauch verhärtet, irgendwas würde ich schon drum machen und wenn es nur ein Kabelbinder ist.

Habe schon mal in Holland am Slip gesehen das jemandem der Schlauch abgeflogen ist und den ganzen Motor unter der Haube geflutet, der hat gut geflucht.....:biere:

Vielleicht ist das Auslaßröhrchen auch nur etwas verkalkt oder sonst wie verstopft.
Du schreibst ja am Auspuff kommt genug Wasser raus, halt beim fahren mal kurz Haube ab und "Hand auflegen", auf den Motor um die Temperatur zu kontrollieren.

87er hat aber schon einen Sensor der auf Notlauf schaltet wenn zu heiß, nur ob man sich drauf verlassen kann ist die andere Frage, normalerweise aber schon.

Gruß Peter :chapeau:

uli0308 13.09.2014 22:00

Habe den Schlauch heute ein wenig gekürzt und mit Kabelbinder gesichert. Nun ist er dicht.

:chapeau:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com