Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Poker 430 / Quicksilver 430 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27863)

snoopy21 15.09.2013 10:12

Nein, Chris, das ist nicht nötig. Die anderen Bretter sind soweit ok. Da quellen normalerweise keine Kanten auf.

Dass die Platte hinten am Spiegel reißt, liegt daran, dass die hintere Kante unter die Halterungsleiste am Spiegel geschoben wird. Das sitzt alles in zusammengebautem Zustand ordentlich auf Spannung, arbeitet aber während der Fahrt gegeneinander. Durch diese mechanischen Belastungen reißt dann ggf. das Schichtleimholz. An den anderen Brettern ist das mit dem Reißen und Aufquellen hingegen nicht der Fall, da die Kanten allesamt (bis auf das Bugbrett (Nr.1) mit Metallschienen eingefasst sind.


Mach die hintere Kante des Bretts vor dem Spiegel wie von mir beschrieben und gut ist.


Wenn du irgendwann mal was an den anderen Brettern machst, weil die Oberfläche ggf. unansehnlich geworden ist: Alle Metallschienen und -einfassungen dranlassen und mit Malerkreppband abkleben, Schadstellen schleifen und ausbessern *), gesamte Oberfläche der Bretter leicht anschleifen und mit Bootsbretterlack überlackieren.

*) G4 wenn überhaupt nur verdünnt an den ausgebesserten lackfreien Schadstellen einpinseln. Das reicht allemal.

Außerdem: da die Unterseite der Bretter in aufgebautem Zustand nicht sichtbar ist, reicht es m. E., vorhandene Schadstellen nur auszubessern (Teillackierung).
(Komplettlackierung nur von der Oberseite der Bretter :zwinkern:)



Kombidose ????? Hab ich so noch nicht gehört oder gelesen...

.

chrischris 15.09.2013 20:47

Epoxi und Härter in 2 Dosen und diese zusammen verpackt und dadurch für mich kombidose...... verdünnermuss ich noch kaufen und grausen/silber bootslack dazu...

Lg chris

snoopy21 16.09.2013 14:05

Zitat:

Zitat von chrischris (Beitrag 309370)
Epoxi und Härter in 2 Dosen und diese zusammen verpackt und dadurch für mich kombidose...... verdünnermuss ich noch kaufen und grausen/silber bootslack dazu...

Lg chris

Halt mal! Da hast du was Falsches gekauft !!!!! :schlaumei


Nix mit Epoxy und nix mit Härter !!!

G4 ist ein einkomponentiges Polyurethanharz !!!!! Das mit Zweikomponenten und Härter hilft dir nicht weiter!


Das was du hast ist nicht geeignet. Du solltest es umtauschen.


Du brauchst das hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hier das Datenblatt: Um Links zu sehen, bitte registrieren

und das hier als Verdünner:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Kriegst du z.B. hier:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

.

chrischris 16.09.2013 15:27

Dann werde ich mich wieder zum Händler begeben müssen....

DANKE für die Richtigstellung

lg chris

chrischris 23.09.2013 20:09

HalloThomas, heute istmein g4 eingetroffen 1 lit g4 und1lit verdünner.
Jetztmuß nur Freizeit eintreffen ;-))

Lg chris

snoopy21 23.09.2013 20:35

Na dann viel Glück beim Freizeit kriegen und viel Spaß und Erfolg beim Werkeln!!! :chapeau::biere:

.

chrischris 24.09.2013 11:16

Werd ich sicher haben, beim Heimwerken haben wir Männer doch den meisten Spaß!

Was anderes.... irgendwie haben mich diverse Beiträge beunruhigt ob das QS 430 mit meinem 25 Suzuki ins Gleiten kommt... Was kannst du dazu sagen? Wir sind immer zu Fünft unterwegs. Mit meinem alten Boot das ca 35 kg leichter war, war Gleitfahrt kein Problem und gleich immer erreicht! Ich kann mir schwer vorstellen, dass es jetzt schwieriger sein soll. Auch haben die Kinder immer gut Wasserskifahren gekonnt, was ich auch jetzt hoffe.

lg chris

snoopy21 24.09.2013 17:28

Hi Chris!

Das Gleiten sollte wenn auch etwas mühsam mit 5 Personen noch klappen. Bei 30 PS am 430er HD war bei mir mit 4 Erw. + 4 jüngeren Jugendlichen nix mehr mit Gleiten.

Wasserski wird hingegen sehr eng. Mit 30 PS ist es schon schwierig, die Leute aus dem Wasser zu bekommen. Zumindest mit dem originalen MERC Propeller. Hab schon überlegt einen anderen Propeller für Wasserski anzuschaffen. Bloß jetzt fahren die Sprösslinge nicht mehr mit in den Urlaub und so hat sich das erstmal erledigt mit Wasserski.

.

chrischris 25.09.2013 08:48

Nun, muß auch sagen, dass meine Kids wenig wiegen... dafür ich umso mehr:chapeau:
bis jetzt bin ich immer mit einer 12er Steigung gefahren, aber jetzt hab ich mir auch noch eine 10er und eine 8er Steigung zugelegt, mal sehen, was für einer am Besten ist.

Bin schon gespannt, was alles nächste Jahr möglich ist...Wasserski, Tuben, Banane, oder nur Verdrängerfahrt....


Wieviel Kubik hast du am 30er Merc, mein Suzuki 25 hat 538 ccm, das ist für diese Klasse relativ viel und ich bilde mir dazu ein, dass er dadurch mehr Hub von unten raus hat.... bin kein Techniker, sondern dass ist einfach mein Gefühl dazu...

lg chris

chrischris 12.10.2013 20:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Thomas.

Ich hoffe so ist es gut angeschliffen. was hast du gemacht dass das g4 gut ins holz eindringt.
Lg chris

snoopy21 13.10.2013 00:21

Das sieht schon mal sehr ordentlich aus ! :chapeau:

Ich habe eine nicht so dicke Sicherheitsnadel genommen und die abgeschliffene Stirnseitenfläche perforiert, also viele Löcher reingepiekt (so 2-3mm "Rasterabstand"). Reicht ja ca. 1-2mm Eindringtiefe. Über die Löcher geht dann das verdünnte (!) G4 noch tiefer ins Holz rein. Verdünnung so ca. 1:1. Satt einstreichen und schaun. Wenns wo gut eindringt (aufgesaugt wird) gleich nochmal einstreichen. Übrigens: mit der Stirnfläche anfangen und von dort aus auf die Holzfläche übergehen. Die Stirnfläche und die ersten 3-4 cm auf den Plattenflächen sind am wichtigsten. Wenn das Holz gesättigt ist und nix mehr einzieht, dann gut trocknen lassen.
Durch den eingezogenen Kunstharz wird das Holz/die Holzschichten auch unter der Oberfläche ein paar mm tief verfestigt.
Dann anschleifen (insbesondere die Bläschen, die sich bilden etwas glattschleifen (nicht zu doll). Dann zwei Schichten G4 unverdünnt aufbringen.
Jeweils trocknen lassen und dann anschleifen.
Danach kannst dann an die Grundierung und Endlackierung gehen.

.

chrischris 13.10.2013 10:05

Danke für deine Ratschläge. Man will ja nur das beste für sein Boot.
Ich hab grad gesehen dass deine Bootsreviere auch Kroatien sind. Wo seid ihr da immer? Wir sind immer inSolaris Sibenik.
Lg chris

chrischris 13.10.2013 13:03

Hallo Thomas,
Was hältst du nach den 2-3 maligen Grundieren eine schicht epoxy aufzutragen um es noch mehr zu verfestigen?

Lg chris der grad die Winterarbeit fürs Boot erledigt

snoopy21 14.10.2013 16:03

Hallo Chris,

doppelt hält besser, viel hilft viel... :gruebel:
Das ist aber nicht immer zielführend. So auch hier nicht.

Insofern: brauchst du nicht. Mach das so, wie ich geschrieben habe und gut ist.

Wichtig ist, dass die Verfestigung in das Holz rein geht und den verschiedenen Holzschichten einen festeren Zusammenhalt gibt und zudem kein Wasser eindringen kann. Und deshalb ist es besonders wichtig, dass das über die Stirnseitenfläche des Brettes passiert. Das andere wäre ja nur ne Schicht obendrüber.


2008 waren wir in Primosten, letztes und vorletztes Jahr waren wir auf dem CP Kozarica in Pakostane.

Und nächstes Jahr gibt es wieder Fliegeurlaub.

Und dann mal schaun vielleicht wieder mal nach GR.

Also wir sind eigentlich nicht nur in HR.

.

chrischris 06.11.2013 20:27

Grundiert mit g4 ist jetzt erledigt jetzt schau ich mich um einen primer um und dann gibt es einen lack drauf.

Lg

chrischris 17.11.2013 14:33

Hallo Thomas

Was hältst dudavon nur einen primer draufzutun und keinen lack mehr drüber. Da geht es einfach darum, dass der primer das besserpassende grau hat als der dazupassenede lack.

Lg chris

snoopy21 17.11.2013 23:51

Halte ich gar nix davon, Chris.

Der Primer ist wahrscheinlich nicht seewasserfest und auch sonst erst recht nicht so gut haltbar als Deckschicht. Der wird sich an der hinteren Stirnfläche gut wegrubbeln am Spiegel. :schlaumei
Und der Primer wird auch Schmutz recht bereitwillig aufnehmen und nicht mehr abgeben wollen... Den kriegst dann nicht mehr richtig gut sauber.

Ich habe Hammerit-Lackspray (silber, kein Hammerschlag) genommen. Das hat bislang prima gehalten und sieht eigentlich ganz gut aus (so´n bisserl wie Alu). Und da der auch ganz gut durchhärtet, verleiht er dem ganzen Gewerk nochmal mehr Schutz.


.

chrischris 18.11.2013 19:41

Es wäre ein salzwasserfester unterwasserprimer. Werde mich aber an deinen Ratschlag halten und einen lack draufgeben. Hab alles von hempel gekauft, wie von vosschemie vorgeschlagen.

Lg chris

chrischris 23.11.2013 20:11

So jetzt hab ich die unterseite 2x lackiert u d nun warte ich durchtrocknen. Dann gehts auf die oberseite/sichtseite.

Lg chris

chrischris 01.12.2013 17:40

Sodala, auch die Oberseite mit 3x primer und 2 x Lack ist fertig und muß jetztnur noch trocknen. Hat Zeit bis zum Sommer, dass das ganze gut durchtrocknet.

Bin froh dass es fertig ist und hoffe es hält dauerhaft.

Danke nochmals für deine Tipps und die genaue Anleitung.

Lg Chris

snoopy21 01.12.2013 22:24

Herzlichen Glückwunsch zur fertigen Bodenplatte ! :chapeau::biere:

Nun fehlen nur noch die Fotos, wie´s denn geworden ist... :biere:

.

chrischris 02.12.2013 22:41

Beweisfotos
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der Lack ist noch nass dadurch spiegelt er noch strark.

Chris


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:24 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com