Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Neues Rib - lahme Socke? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=28996)

D Bayr 04.04.2014 15:41

Zitat:

Zitat von Heinz Fischer (Beitrag 322419)
Moin Thomas,
Ist der Geräteträger wohl der richtige Anschlagpunkt für die Transportsicherung(Spanngurte ):confused-

Ich fürchte nicht.
Auch das habe ich vom Vorbesitzer so übernommen.
Aber es gibt definitiv auch keine andere Möglichkeit.
Ich kann nur über die Schläuche oder von den Seiten der Schläuche nach unten abspannen aber ich denke das ist noch schlechter?!? :confused-

Die nächste Öse befindet sich vorne an der Sitzbank aber auch von dort komme ich nur entweder über die Schläuche seitlich oder nach hinten über die Sitzbank was dann wohl weder für die Sitzbank gut ist noch einen guten Angriffspunkt darstellt um es nach hinten unten abzuspannen.

Aber da es ja auch die einzige Möglichkeit zum Befestigen für die Wasserskileine ist (auch diese Info habe ich vom Vorbesitzer übernommen, aber auch hierfür sehe ich keine Alternative) denke ich, dass das schon so passt.

Das einzige Manko was mir mittlerweile klar ist, ist dass die Schrauben, wo der Träger befestigt ist, zu klein sind.
Aber das werde ich ja über meinen Bekannten demnächst ändern lassen.

thomson 04.04.2014 17:58

Hallo, Thomas

Die Ratschengurte würde ich auf jedenfall anderst anschlagen.
U-Bolzen (wenn von innen dran kommst) und dann über Kreuz abspannen.
selbst wenn der Bügel richtig befestigt ist,
u. Du so abspannst, kann sich dein Boot mehrere cm Re oder Li
versetzen

http://up.picr.de/17860340kp.jpg

preirei 04.04.2014 21:45

Zitat:

Zitat von D Bayr (Beitrag 322456)
Das einzige Manko was mir mittlerweile klar ist, ist dass die Schrauben, wo der Träger befestigt ist, zu klein sind.
Aber das werde ich ja über meinen Bekannten demnächst ändern lassen.

Die Größe der Schrauben ist nicht das Problem, was es hier braucht, ist eine größere (weil dann stabilere) Auflagefläche für die Befestigung.
Vielleicht könnte man sogar zwei Befestigungsösen an eine Art "Grundplatte unter dem Bügel" schrauben (schweissen) - du hättest dann auf jeden Fall eine bessere Lösung fürs Verzurren und Wasserskifahren als jetzt!

Kleinandi 05.04.2014 09:24

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 322486)
Die Größe der Schrauben ist nicht das Problem, was es hier braucht, ist eine größere (weil dann stabilere) Auflagefläche für die Befestigung.
Vielleicht könnte man sogar zwei Befestigungsösen an eine Art "Grundplatte unter dem Bügel" schrauben (schweissen) - du hättest dann auf jeden Fall eine bessere Lösung fürs Verzurren und Wasserskifahren als jetzt!

Wichtig wäre auch die verbindung von einer Auflagefläche zur anderen.Das könnte man mit einer etwas größeren Auflagefläche kombinieren.

D Bayr 05.04.2014 10:37

Jupp wird alles genau so erledigt.
Das mit der Größe der Schrauben habe ich falsch ausgedrückt.
Gemeint habe ich es so wie ihr gesagt habt.

maikel 05.04.2014 14:44

Für die Fahrt auf dem Bodensee brauchst nicht zwingend ein Echolot, nur "nice to have", hilfreich allerdings manchesmal, wenns ums Ankern geht.
Wichtig ist eine gute Karte und die Kenntnis, wo bei Niedrigwasser Gefahr droht.
Wenn Du mit 40 km/h fährst und das Echolot "Hilfe" ruft ist es eh schon zu spät.:ka5:

o.albrecht 05.09.2015 12:47

Mich würde mal interessieren, was aus der Geschwindigkeit und der Vibration geworden ist.

Gruß, Olaf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com