![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Jeronimo
Hab dir mal 1Bild vom Tragegriff gemacht |
Zitat:
Vielen Dank für das Foto. Spitzensevice:biere::biere::cool: Dein nickname: Hast du einen WW Hobby 540:confused- Gruß Jeronimo |
Gut erkannt
|
Moin,
der 20er Mercury hat da auch einen Griff zum Tragen. Der ist nur nicht klappbar sondern fest, was ich auch besser finde. http://up.picr.de/19703214ls.jpg Und ein ganz ausschlaggebendes Kriterium für den Mercury ist übrigens die Gangschaltung im Gasgriff. Das ist sehr komfortabel. http://up.picr.de/19703221qe.jpg Ich würde die Entscheidung für einen Motor nicht in einem Forum treffen, sondern beim Händler, wo die verschiedenen Modelle nebeneinander stehen. Dann kann man selbst vergleichen und sich vom Händler beraten lassen. Davon abgesehen, würde ich immer eher zu dem Motor tendieren, der aus der gleichen Schmiede kommt wie das Boot. Mit welchem Motor haben die Konstrukteure wohl die Bootsentwicklung getestet und abgestimmt? |
Zitat:
Mein WW hat auch die 5 und die 4 und die 0 Aber kleiner als deiner : Tabber Vivaldi 450 TD:biere: Gruß Jeronimo |
Zitat:
Deshalb werde ich auch die Kombi honwave ta 40 mit Honda 20 PS nehmen! Gruß Jeronimo |
Moin Jeronimo
Damit machst du garantiert nichts verkehrt, die Kombi passt. Aus welcher Ecke der Republik kommst du? Gruß Wilfried |
Sicher eine gute Entscheidung.
Bei meiner Kombi war standartmäßig ein 12 l Tank dabei. Habe bei meinem Händler den 25 l Tank und ein zweites Sitzbrett genommen. (12 l wurde gegengerechnet). Bei mir stand der Tank vorne rechts unter dem Sitzbrett. Musst nich so oft tanken und hast beim Alleinefahren - natürlich je nach Tankfüllung - auch vorne mehr Gewicht. |
Zitat:
Hallo Hermann, so habe ich es auch vor! Ich denke und hoffe mal, dass die Gleitfahrt auch alleine ohne Pinnenverlängerung nach einer kurzen "Aufstiegsphase" gut zu erreichen ist! Zumal ich im Heckbereich auch noch jede Menge Angelsachen und Untensilien unterbringen werde! Mich reizt eben die Symbiose aus Honda/Honwave!! Gruß Jeronimo Jeronimo |
Beim TAE 40 ist vorne rechts ein Gurt für die Tankbefestigung. Seitlich am Schlauch sind Klettverschlüße für den Tankschlauch angebracht.
|
Zitat:
|
Hallo,
ich habe nochmals ein paar Fragen: 1. Wenn ich den Honda BF 20 SHSU mit elektrischen Anlasser kaufe, was für eine Batterie ( Größe und Gewicht) ist dann zu empfehlen??:confused- 2. Lohnt sich so eine Anschaffung oder zieht man de Honda mit 20 PS in etwa gleich meinem alten Tohatsu 4 Takt mit 10 PS an. Als Angler zieht man schon mal öfter!! 3. zum honwave TA40 Ich weiß, es wurde schon oft diskutiert, aber welche elektrische Pumpe soll ich nehmen? Ich baue das Boot im Urlaub auf,bringe es zu Wasser und dort bleibt es Wochen: Also würde ich gerne das "Grobe" mit der elektrischen Pumpe schnell mühelos aufblasen und dann den richtigen Druck mit einer Handpumpe und meinem geeichten Manometer einstellen. Druckverluste während der "Wasserliegezeit" würde ich auch mit der Handpumpe ausgleichen. Zur Verfügung steht mir im Prinzip vom WW eine 80 AH Gelbatterie und die Starterbatterie vom KFZ! Am Besten wäre es aber, wenn man so eine Pumpe an ein Ctek Ladegerät, welches normalerweise unter Verwendung von 230 Volt KFZ Batterien auflädt, anschließen könnte Geht das?? Dann bröselt meine Fragen mal auseinander! Danke Jeronimo |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Stefan |
Hatte bei meinem Honwave einen Batteriekasten.
Die Gel-Batterie konnte mit einem Honda-Ladegerät oder vom Motorkabel während der Fahrt geladen werden. Hatte 3 12 Volt-Steckdosen. Mit diesen wurde der Fishfinder, das Handyladegerät, und auch die Bravo Pumpe betrieben. Für dich als Angler vielleicht interessant. Wurde vom Händler meines Vertrauens mit Bestandteilen aus dem Allroundmarine Katalog gebastelt. Ich selber bin im Handwerken eher eine Niete. Siehe Beitrag Nr 6 im blauen Forum. Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Hallo Hermann, hallo Stefan
Vielen Dank für eure Hinweise, alles sehr nützlich:cool::cool: Es wird also der BF 20 mit manueller Startvorrichtung, das reicht! Jetzt nochmals zur Pumpe: Als Camper steht mir zum Aufpumpen 230 Volt und 12 Volt durch den Wohnwagen zur Verfügung.Allerdings muß ich für die 12Volt Versorgung sehr nahe mit der Pumpe an den Wohnwagen oder Auto zur Batterie! Natürlich könnte die Pumpe mit integrierter Batterie helfen, aber dann habe ich wieder 5 kg mehr !Und die Chefin möchte ja auch noch was mitnehmen:smileys5_:smile Deshalb würde ich eine Bravopumpe ohne Batterie kaufen und diese an die Wohnwagenbattterie anschließen und den Luftschlauch um2m verlängern! @Hermann Ich bin mehr der archaische Angler und verzichte aufs Echolot:ka5: Grüße Jeronimo |
Hallo Jeronimo,
Zitat:
Warum? 1. der Akku wiegt keine 5kg 2. der Akku kann einfach wie eine Batterie aus der Pumpe entfernt werden!!! 3. wer sucht findet die Version mit Akku kaum teurer als die Version ohne Wenn dir der Akku dann tatsächlich zu schwer ist: nimm ihn einfach raus. Die Flexibilität mit Akku ist aber echt toll - nix mit Kabeln und kein langer Schlauch. Ist aber natürlich nur meine Meinung. Viele Grüße Stefan |
Zitat:
vielen Dank für deine Tipps! Ich bin Wohnwagencamper und da kommt es leider fast auf jedes Gramm an!:cognemur: Für den Umstieg von zephyr 3.1 mit Tohatsu 9.8 auf das Honwave muß ich eine meiner Gelbatterien im WW und den Weber Grill zu Hause lassen!! Auch wenn es komisch klingt! 5 kg sind einen Nummer! Es addiert sich ein Kilo zum Nächsten! Könnte man denn die Pumpe (Ausstattung mit Batterie) auch mit externer Versorgung zusätzlich betreiben:stupid: GrußJeronimo |
Moin Jeronimo
Wen es auf jedes Gramm ankommt, dann mach es so wie ich. Fürs erste Aufpumpen habe ich einen kleinen Gebläsemotor vom Lidl,gibts in 220V oder auch 12V.den Rest bis zum endgültigen Druck mache ich mit der Fußpumpe. Das ganze dauert keine 1/2 Stunde. Gruß Wilfried |
Moin,
Auf eine Gel Batterie verzichten? Solange noch eine drin bleibt is das zu verschmerzen... Aber nen Grill zuhause lassen? Niemals... Ich hatte übrigens auch immer nur so ein Lidl Gebläse und eine Handpumpe. Billig und schnell... Gruß Carsten (mit 560er Hobby :smileys5_ ) |
Hi :-)
Schade das der Thread nichts mehr mit der Ausgangsfrage zu tun hat? Aber okay .... kann geschlossen werden Admin. Danke. Viele Grüße, Michael |
Zum Zeepter kann ich nur sagen , super Service und gute Verarbeitung , obwohl die meisten Boote eh vom selben chinaband fallen werden.
zum Service: Ich hatte mal einen defekt an der Naht an meinem Zeepter (4 Jahre Jung), keine Rechnung mehr gefunden und anstandslos ein nagelneues Boot bekommen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:11 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com