Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Projekt:Zeltdach über Boot zum übernachten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30755)

Hansi 11.01.2015 13:56

Zitat:

Zitat von Svend (Beitrag 344092)
Dirk , mal eine andere Frage....

Wie willst Du auf deinem Boot liegen ?

Mein Boot hat ja ca. selbige Ausmasse nur ohne Konsole im Boot.Wir zB sind zwischen 1,80m und 1,95m gross und da wird es schon knapp mit Gerödel an Bord und einigermassen bequem liegen.....

Ich werde wohl eine guenstige Løsung wæhlen und mir ein Wurfzelt holen , den Boden raustrennen und das etwas modifizieren,sodas ich es auf den Schlæuchen aufsetzen kann . Als Unterlage eine oder zwei Luftmatrazen und gut ist....fuer einen Wochenendtrip wird es langen.

zB...http://up.picr.de/20658603lp.jpg

Hallo Stephan

auch ne gute Idee :chapeau: aber pass auf wo du die Haringe reinschlägst :lachen78::futschlac:futschlac:futschlac:lachen78:

Svend 11.01.2015 14:00

In die Nachbar-Boote....:zwinkern: :ka5:

dirki 11.01.2015 14:22

Hallo Stephan,:biere:
ja, ist auch ne super Idee!:cool:
Den Boden rauschneiden und die Enden der Fiberglasstangen durch einen Adapter(wie bereits beschrieben) auf die Aufnahmeelemente am Boot umbauen.:chapeau:
Denke das ist die kostengünstigste Lösung!:biere:
Glaube auch wenn man das richtige Zelt findet das das gut klappt!
Wie ich auf meinem Boot zum schlafen liegen könnte ist noch eine andere Geschichte!:cognemur: Wir sind jetzt noch zu dritt. Zwei Erwachsene und eine 14 Jährige Tochter. Da geht noch wenig. Aber wer weis wie lange die Kinder noch mitfahren?:confused-
Auch muss ich für den Fall der Fälle mir noch eine Konstruktion für die durchgehende Liegefläche einfallen lassen. Zu zweit würden wir Kopf am Bug,
Haxen jeder für sich am Steuerstand vorbei zum liegen kommen.
D.h. das ist noch jede Menge zu tun.:chapeau:
Glaube das bessere wäre ich kaufe gleich ein Boot das ca 2m länger ist und fang nochmal von vorne an zu basteln!?:ka5:
Denn wenn ich alle Ideen die mir manchmal so in der Hirnrinde rumgeistern verwirklichen möchte brauche ich mit meinem jetzigen Boot noch ein Beiboot um das ganze Geraffel zu verstauen. :futschlac:futschlac
Daher ist das gute an den Gedanken jetzt, daß diese auch für eventuell später verwendet werden können. :seaman:
Die Zeit wirds bringen.
Liebe Grüße :biere:
Dirk

dirki 11.01.2015 14:25

Zitat:

Zitat von Waverider40 (Beitrag 344040)
Hallo Dirk,

hier vielleicht noch ein paar Bilder, um die Bastlerseele anzuregen :zwinkern:

Vorne, hinten und seitlich Reissverschlüsse, die waren wirklich schon von Vorteil.

http://up.picr.de/20654832jw.jpg

http://up.picr.de/20654833ws.jpg

Im Inneren ist das Gestell ca. bootsmittig links- und rechts drehbar am Schlauch aufgenommen .......

http://up.picr.de/20654834jm.jpg

.....damit es in zusammengeklapptem Zustand wie eine Wurscht auf dem Schlauch aufliegt.

http://up.picr.de/20654835ji.jpg


Viel Erfolg :chapeau:


Gruß Martin


Das wäre schon mein absoluter Traum!!!!!:cool::cool::cool:

Svend 11.01.2015 14:43

Die beste Løsung:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dann brauchst Du beim næchsten,grøsseren Boot nicht wieder neu beginnen.....

Um Links zu sehen, bitte registrieren :biere:

ba0150 11.01.2015 14:49

Zitat:

Zitat von Svend (Beitrag 344103)
Die beste Løsung:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dann brauchst Du beim næchsten,grøsseren Boot nicht wieder neu beginnen.....

Um Links zu sehen, bitte registrieren :biere:

Geil :biere:

Condom to go :futschlac

Rotti 11.01.2015 16:09

Hallo Dirk!

Zusätzlich zu meinem Sonnenverdeck - wie vorher gezeigt - ist auch noch ein komplettes Zeltverdeck mit dabei bei meinem Mar.co. Das werfe ich einfach über das Sonnenverdeck und spanne es mit Gummiband und Scheuerleistenhaken nieder. Das ganze wieg ca. 4-5kg

http://up.picr.de/20660488pv.jpg

Ist in ein paar Minuten aufgebaut und lässt sich nach dem Abbau super verstauen. Ist ein Paket von ca. 25cm Durchmesser mit 50cm Länge

schwarzwaelder50 11.01.2015 18:18

Das von Mathias gezeigte ist doch ne Superlösung.:cool: Da schmeißt Du den Stoff einfach über alles, seitlich befestigen und abspannen und wenn Du das (Zelt) nicht brauchst, kannst es klein verstauen.:cool: Diese Lösung gefällt mir richtig gut:chapeau:.

schlauchi20 11.01.2015 20:02

Ja, das wäre auch eine Idee. Aber ich brauche vorne ein zusätzliches Gestänge, da eine Abspannung nach vorne direkt ab Biminivorderkante zu schräg werden würde.
Das ist das Thema bei uns.

Rüdiger

Rotti 11.01.2015 21:44

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 344133)
Ja, das wäre auch eine Idee. Aber ich brauche vorne ein zusätzliches Gestänge, da eine Abspannung nach vorne direkt ab Biminivorderkante zu schräg werden würde.
Das ist das Thema bei uns.

Rüdiger

Ruediger dann kauf dir ein 2tes Bimmini. Kostet nicht viel und du hast schon die Gestaenge.

krigschduwas 12.01.2015 08:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch ne Lösung ohne zusätzliches Gestänge.

preirei 12.01.2015 08:59

Zitat:

Zitat von schlauchi20 (Beitrag 344133)
Ja, das wäre auch eine Idee. Aber ich brauche vorne ein zusätzliches Gestänge, da eine Abspannung nach vorne direkt ab Biminivorderkante zu schräg werden würde.
Das ist das Thema bei uns.

Rüdiger

Wäre da nicht eine "Konstruktion" mit erwähnten Fiberglasstangen, die in den Stoff eingefädelt werden können, die leichteste und am einfachsten realisierbare Variante (kein Gestänge notwendig)?

StefanH 12.01.2015 09:56

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 344150)
Wäre da nicht eine "Konstruktion" mit erwähnten Fiberglasstangen, die in den Stoff eingefädelt werden können, die leichteste und am einfachsten realisierbare Variante (kein Gestänge notwendig)?

das hat sich bei uns bei typischem Wind als sehr instabil erwiesen.

Stefan

sista_ivy 14.01.2015 20:09

Zeltdach/ Nautikzelt
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Dirk,
Anbei einige Bilder, welche Lösung ich gewählt habe.
Die Rohre habe ich selbst gebogen, Michaela (Kercheline) hat das Verdeck vor ca. 2-3 Jahren dazu genäht.
Der Gedanke war ein Bimini, bei Bedarf auch ein Nautik-Zelt zu haben.
Die Bauweise würde ich als Modulbauweise bezeichnen.
Gleichzeitig sollten die Teile bei nicht-gebrauch so wenig als möglich im Weg sein.
Alles, auch die Seitenteile werden mittes Reißverschluss verbunden.
Alles in allem eine stabile Lösung, die sich auch bei Unwettern, also solche in unseren Breitengraden, bewährt hat.
Und, Stehhöhe war mir Wichtig.

Im aufgebauten Zustand komme ich nicht darum herum, an einen Kugelfisch zu denken :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:03 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com