Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Von Grado rüber nach Umag -Einklarieren ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30806)

Rotti 20.02.2017 17:03

Jetzt wurde soooooooooo viel geschrieben, aber ob man ein - und ausklarien muss von Italien nach Kroatien wissen wir immer noch nicht.

preirei 20.02.2017 17:12

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 422117)
Jetzt wurde soooooooooo viel geschrieben, aber ob man ein - und ausklarien muss von Italien nach Kroatien wissen wir immer noch nicht.

:schlaumei
Ist doch ganz einfach: Wenn du eine internationale Grenze auf dem Seeweg überschreiten willst, musst du vorher ausklarieren und bei Überschreiten der nächsten internationalen Seegrenze im nächsten Staat unverzüglich und auf direktem Weg zum zuständigen Amt und wieder einklarieren.

Tust du das nicht, weil du das nicht kannst oder willst, könnte es unangenehm werden wenn du erwischt wirst.
Ich zum Beispiel würds nicht tun, weil mir das blöde Gefühl "erwischt zu werden" den Spaß am Fahren versauen würde - wem sowas nichts ausmacht, der sieht so eine Gesetzesübertretung vielleicht wieder ganz anders. :confused-

NoWayOut 20.02.2017 17:14

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 422117)
Jetzt wurde soooooooooo viel geschrieben, aber ob man ein - und ausklarien muss von Italien nach Kroatien wissen wir immer noch nicht.

Ganz einfach:

Italien - Kroatien / Ja
Italien - Slowenien / Nein, weil EU / Gibt in Piran einen eigenen EU Steg zum Festmachen

uli_hd 20.02.2017 17:14

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 422106)
Lieber Fred

Zum Anmelden auf KRK brauchst du keinen Seebrief.
Zulassungsschein genügt.

lg Franz :seaman:

Franz

und ich dachte mir schon, die A-Bürokratie kanns ja noch besser, als unsere.:lachen78:

LG Uli

fred_sonnenschein 20.02.2017 17:44

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 422106)
Lieber Fred

Zum Anmelden auf KRK brauchst du keinen Seebrief.
Zulassungsschein genügt.

lg Franz :seaman:

Hallo Franz,

ich melde das Boot immer in Punat an.
Die Dame die das bearbeitet fragte immer nach dem Seebrief wenn Sie ihn nicht gleich
in meiner Bootsmappe gesehen hat.

Weiß aber nicht was wäre wenn ich keinen hätte - wie gesagt, ich hatte ja immer einen mit.


.

uli_hd 20.02.2017 17:50

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 422118)
:schlaumei
Ist doch ganz einfach: Wenn du eine internationale Grenze auf dem Seeweg überschreiten willst, musst du vorher ausklarieren und bei Überschreiten der nächsten internationalen Seegrenze im nächsten Staat unverzüglich und auf direktem Weg zum zuständigen Amt und wieder einklarieren.

Tust du das nicht, weil du das nicht kannst oder willst, könnte es unangenehm werden wenn du erwischt wirst.
Ich zum Beispiel würds nicht tun, weil mir das blöde Gefühl "erwischt zu werden" den Spaß am Fahren versauen würde - wem sowas nichts ausmacht, der sieht so eine Gesetzesübertretung vielleicht wieder ganz anders. :confused-

Im Prinzip richtig Reinhard,

aber oftmals verlässt du nicht die äussere Seegrenze, sprich du bleibst damit innerhalb des Schengen-Raums.

Korsika-Sardinien, wenn du hüben, wie drüben eine Marina anfährst, wirst du zwar nach deinem Ausweis gefragt, aber mit offiziellem Einklarieren hat das nichts zu tun.

Kroatien, Ein-Ausklarieren immer, wird aber von ganz locker bis ganz autoritär gehandhabt.

Gruß Uli

Rotti 20.02.2017 18:05

Zitat:

Zitat von NoWayOut (Beitrag 422119)
Ganz einfach:

Italien - Kroatien / Ja
Italien - Slowenien / Nein, weil EU / Gibt in Piran einen eigenen EU Steg zum Festmachen

Is ma neich, dos Kroatien nimma bei da EU is :futschlac:futschlac:chapeau:

Florian, ich glaub du verwechselst es mit dem Schengenraum :biere:

wwoody 20.02.2017 19:26

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 422118)
Ist doch ganz einfach: Wenn du eine internationale Grenze auf dem Seeweg überschreiten willst, musst du vorher ausklarieren und bei Überschreiten der nächsten internationalen Seegrenze im nächsten Staat unverzüglich und auf direktem Weg zum zuständigen Amt und wieder einklarieren.

:chapeau:

Richtig und ganz unabhängig davon ob in der EU oder nicht.

manerba 20.02.2017 20:21

Nach unzähligen Forenbeiträgen hier und woanders entsteht eine Kluft zwischen der Theorie und der Praxis.
Seeehr viele schreiben, dass in italen im bereich venedig- grado das wort ausklarieren ein fremdwort zu sein scheint, ebenso andersrum zurück. Die Behörden sind anscheinend nicht drauf vorbereitet und eher überrascht wenn es doch einer macht...Anders hingegen das ein- und ausklarieren in HR. Erste Anlaufstelle Umag. Das wird im Gegensatz sehr ernst genommen, wie auch hier beschrieben.
Wo sind die erfahrenen, die von italien starten und über den Kvarner nach HR aufbrechen..?

GordonW 20.02.2017 20:22

EU Land zu EU Land auch? Würde mich sehr wundern.

NoWayOut 20.02.2017 20:32

Hans sind immer mit dem Segelboot von Italien gestartet.
Da gab es gar keine Möglichkeit auszuklarieren!
Einklarieren war jedoch Pflicht in Kroatien & damals auch noch in Slowenien!
Über dasselbe Thema wird gerade im Booteforum diskutiert! Da klariert auch keiner aus...

Rotti hast natürlich recht....
Meinte das Schengenabkommen!

armstor 20.02.2017 20:41

Zitat:

Zitat von fred_sonnenschein (Beitrag 422124)
Hallo Franz,

ich melde das Boot immer in Punat an.
Die Dame die das bearbeitet fragte immer nach dem Seebrief wenn Sie ihn nicht gleich
in meiner Bootsmappe gesehen hat.

Weiß aber nicht was wäre wenn ich keinen hätte - wie gesagt, ich hatte ja immer einen mit.


.

Wie bist du zu einem Seebrief gekommen?
Ich habe meine Boote immer bei der Salzburger Landesregierung angemeldet und eine Zulassungsurkunde für Sportfahrzeuge bekommen.
Aber wie gesagt, Zulassung genügt.

http://up.picr.de/28382699oc.jpg

lg Franz :seaman:

Benni 20.02.2017 20:42

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 422106)
Lieber Fred

Zum Anmelden auf KRK brauchst du keinen Seebrief.
Zulassungsschein genügt.

lg Franz :seaman:

Kein Mensch verlangt einen Seebrief, außer die können Zulassungsschein nicht aussprechen :ka5: Zulassung ist richtig, wenn man einen Seebrief hat paßt das genauso.

preirei 20.02.2017 20:44

Hans, ich glaube der Schlüssel zur Lösung ist das Wort "Schengenraum", uli_hd hats ja schon geschrieben - zwischen den Schengenstaaten gibt es Vereinbarungen über den Wegfall der Personenkontrollen etc. - das heißt dann wohl auch dass das auch für den Seeverkehr gilt. Solange man zwischen Schengenstaaten pendelt, gibts keine Kontrollen und ergo dessen auch kein ein- und ausklarieren.
Anders ist es, wenn du aus internationalen Gewässern kommst, da müsste man sich vorher ja aber auch irgendwo ausklariert haben.

Kroatien will vollwertiges Schengenmitglied werden, ist es aber noch nicht, heißt für mich dass du da einklarieren musst wenn du von außerhalb kommst.

Auf der Donau ist es meines Wissens ähnlich - ich darf durch die Slowakei und Ungarn ohne Formalitäten durch, in Serbien müsste ich ein- und dann wieder ausklarieren wenns nach Rumänien und Bulgarien weitergeht.

Ich hoffe ich konnte etwas zur Verwirrung beitragen. :lachen78:

brando 20.02.2017 21:30

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 422067)
Hast eigentlich auch mal überlegt, nen Schlag rüber nach Venedig zu machen ?

genau darüber haben wir vor kurzem erst nachgedacht. Wir sind an Neujahr, wo es hier saukalt war, nach Grado gefahren und hatten so um die 12 Grad und Sonne :cool::cool:

Es war total windstill und man konnte Venedig fast sehen

http://www.falconrib.de/urlaub/grado01.JPG

http://www.falconrib.de/urlaub/grado02.JPG

http://www.falconrib.de/urlaub/grado03.JPG

http://www.falconrib.de/urlaub/grado04.JPG

http://www.falconrib.de/urlaub/grado05.JPG

eine große Hilfe war ich dir jetzt nicht Hans, aber du hast mich gerade an diese schöne Zeit erinnert :chapeau:

fred_sonnenschein 20.02.2017 21:37

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 422149)
Wie bist du zu einem Seebrief gekommen?
Ich habe meine Boote immer bei der Salzburger Landesregierung angemeldet und eine Zulassungsurkunde für Sportfahrzeuge bekommen.
Aber wie gesagt, Zulassung genügt.

http://up.picr.de/28382699oc.jpg

lg Franz :seaman:

Hallo Franz,

den Seebrief erhälst du bei der Landesregierung Hr. Ing. Peter Mazzukko bei dem du auch
die Zulassungsurkunde bekommst (die habe ich natürlich auch).

Wenn das mit der Zulassung alleine auch funktioniert dann habe ich diesen sch..ß Seebrief
ja umsonst ausstellen lassen. Der dafür erforderliche Meßbrief hat auch 200 Euro gekostet. :cognemur:

.

uli_hd 20.02.2017 21:44

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 422145)
Nach unzähligen Forenbeiträgen hier und woanders entsteht eine Kluft zwischen der Theorie und der Praxis.
Seeehr viele schreiben, dass in italen im bereich venedig- grado das wort ausklarieren ein fremdwort zu sein scheint, ebenso andersrum zurück. Die Behörden sind anscheinend nicht drauf vorbereitet und eher überrascht wenn es doch einer macht...Anders hingegen das ein- und ausklarieren in HR. Erste Anlaufstelle Umag. Das wird im Gegensatz sehr ernst genommen, wie auch hier beschrieben.
Wo sind die erfahrenen, die von italien starten und über den Kvarner nach HR aufbrechen..?

Hans,

so sollten wir es jetzt stehen lassen, sonst gibt es wieder so einen Endlosthread, du hast es auf den Punkt gebracht.

Ich habe weder in Ancona, von wo aus ich nach HR gestartet bin, noch in irgend einem anderen Hafen in I einen Q-Steg zum Ausklarieren gesehen.

Gruß Uli

Visus1.0 21.02.2017 01:10

Zitat:

Zitat von fred_sonnenschein (Beitrag 422163)
Hallo Franz,

den Seebrief erhälst du bei der Landesregierung Hr. Ing. Peter Mazzukko bei dem du auch
die Zulassungsurkunde bekommst (die habe ich natürlich auch).

Wenn das mit der Zulassung alleine auch funktioniert dann habe ich diesen sch..ß Seebrief
ja umsonst ausstellen lassen. Der dafür erforderliche Meßbrief hat auch 200 Euro gekostet. :cognemur:

.

Ja das stimmt, es reicht die Zulassungsurkunde für die Donau zum Anmelden, sonst würde sich kein Boot unter 6 Meter in HR anmelden lassen.

:ka5: Am besten man fährt im FB3 dann straft dich keiner, wenn du rum fährst, ausser es passiert was, dann zahlt die Versicherung nicht......

Mit den FB1... 3 SM ist das so a Sache da dürftest nicht mal von Medulin nach Losinj übersetzen........oder von Hvar nach Split oder von Vis nach Hvar usw.

Visus1.0 21.02.2017 02:04

Uli für wieviel Personen ist dein riesen Boot eig.zugelassen? lg

manerba 21.02.2017 05:18

Ich finde in dem Thread wurde das Thema endlich mal zu Ende diskutiert was für mich und sicher viele andere ewig offen stand.
Vielen Dank euch allen !!

Und Jörg, Deine Bilder tragen ganz erheblich zur Motivation bei, von daher immer sehr gerne :chapeau:
Ich habe mich heute schon im Thread von Florian weggebeamt..

uli_hd 21.02.2017 08:46

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 422174)
Uli für wieviel Personen ist dein riesen Boot eig.zugelassen? lg

Hallo Andreas,

ehrlich gesagt, weiß ich es aus dem Kopf heraus gerade nicht, weil es für mich nicht relevant ist.

Die Zeiten, wo ich mir mein Boot vollgeladen habe, sind vorbei.

Ich schaue mal nach, meines Wissens sind es aber weniger, als ich mit der Jolly nach CE befördern durfte.

Gruß Uli

armstor 21.02.2017 09:25

Zitat:

Zitat von uli_hd (Beitrag 422187)
Hallo Andreas,

ehrlich gesagt, weiß ich es aus dem Kopf heraus gerade nicht, weil es für mich nicht relevant ist.

Die Zeiten, wo ich mir mein Boot vollgeladen habe, sind vorbei.

Ich schaue mal nach, meines Wissens sind es aber weniger, als ich mit der Jolly nach CE befördern durfte.

Gruß Uli

Nein nein Uli ;

darfst schon ein paar mehr mitnehmen. 14-16 Personen.

lg Franz

fred_sonnenschein 21.02.2017 09:40

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 422193)
Nein nein Uli ;

darfst schon ein paar mehr mitnehmen. 14-16 Personen.

lg Franz


Hallo Franz, - ich schon wieder :ka5:

Ich habe bei meinem Mariner 690 in der CE eine zugelassene
Personenzahl von 24 drinnen stehen gehabt.

Ing. Mazzucco von der Sbg. Landesregierung hat mich darauf aufmerksam
gemacht, dass wenn ich das Boot auf 24 Personen zulasse ich mit meinem
Sportbootführerschein nicht mehr fahren darf.
Begründung war das ein Boot/Schiff ab 12 Personen als FAHRGASTSCHIFF
eingestuft wird und man eine eigene Ausbildung zum Führen eines solchen benötigt.

Beim Führerscheinkurs beim Fichtenbauer (siehe Logo oben) hat uns
Martin auch erklärt das man in Italien vorsichtig sein muss wegen der Rettungswesten.
In Italien musst du für die Personenzahl für das das Boot zugelassen ist eine Weste mitführen.
Das heißt ich hätte, auch wenn ich alleine in Italien gefahren wäre 24 Rettungswesten dabei haben müssen. :cognemur:


.

Monoposti 21.02.2017 10:47

Also wir sind ja auch schon ein paar Jahre in Italien unterwegs.
Bezüglich Deiner 24 Rettungswesten bin ich mir ziehmlich sicher, daß für die an Bord befindlichen Personen eine Rettungsweste vorhanden sein muss :ka5:.

Wenn wir kontrolliert wurden, musste ich soviel Westen herzeigen, wie Personen an Bord waren. Ich galueb , da wird ziehmlich viel reininterpretiert ..........

Wir sind eigentlich vollausgestattet, auch mit Rettungsinsel, Handfackeln,Rauchfeuer etc etc etc. wollte noch nieeeeee eine Coast Guardia sehen. Rettungsring ist wichtig, Westen und Feuerlöscher, ab und zu auch die Life Belt Sicherung.

fred_sonnenschein 21.02.2017 11:10

Hallo Ralf,

wie das in Italien in der Praxis gehandhabt wird weiß ich nicht - bin noch nie in Italien gefahren.
Ich kann nur das wiedergeben das uns beim Führerschein gelernt wurde.

.

armstor 21.02.2017 11:42

Zitat:

Zitat von fred_sonnenschein (Beitrag 422199)
Hallo Franz, - ich schon wieder :ka5:

Ich habe bei meinem Mariner 690 in der CE eine zugelassene
Personenzahl von 24 drinnen stehen gehabt.

Ing. Mazzucco von der Sbg. Landesregierung hat mich darauf aufmerksam
gemacht, dass wenn ich das Boot auf 24 Personen zulasse ich mit meinem
Sportbootführerschein nicht mehr fahren darf.
Begründung war das ein Boot/Schiff ab 12 Personen als FAHRGASTSCHIFF
eingestuft wird und man eine eigene Ausbildung zum Führen eines solchen benötigt.

Beim Führerscheinkurs beim Fichtenbauer (siehe Logo oben) hat uns
Martin auch erklärt das man in Italien vorsichtig sein muss wegen der Rettungswesten.
In Italien musst du für die Personenzahl für das das Boot zugelassen ist eine Weste mitführen.
Das heißt ich hätte, auch wenn ich alleine in Italien gefahren wäre 24 Rettungswesten dabei haben müssen. :cognemur:


.

Fred das mit den 24 Personen ist wahnsinn. Ist 12 schon viel zu viel. Wir sind öfters zu 9 unterwegs. 3 Erwachsene und 6 Kinder, recht viel mehr nur in der Not von Ort zu Ort.
Mit den Rettungswesten glaub ich, dass der Ralf recht hat, nur für die an Bord befindlichen Personen. Da müsste ich ja immer 12 Westen mithaben.
Das mit dem Fahrgastschiff gilt nur für österr. Seen und die Donau . (ausdrücklich glaub ich)
Den Rettungsring habe ich nur bei der Überprüfung durch die Landesregierung mit, sonst nie. Bin schon öfters kontrolliert worden, war nie ein Thema.

lg Franz :seaman:

Visus1.0 21.02.2017 12:43

Zitat:

Zitat von fred_sonnenschein (Beitrag 422199)
Hallo Franz, - ich schon wieder :ka5:

Ich habe bei meinem Mariner 690 in der CE eine zugelassene
Personenzahl von 24 drinnen stehen gehabt.

Ing. Mazzucco von der Sbg. Landesregierung hat mich darauf aufmerksam
gemacht, dass wenn ich das Boot auf 24 Personen zulasse ich mit meinem
Sportbootführerschein nicht mehr fahren darf.
Begründung war das ein Boot/Schiff ab 12 Personen als FAHRGASTSCHIFF
eingestuft wird und man eine eigene Ausbildung zum Führen eines solchen benötigt.

Beim Führerscheinkurs beim Fichtenbauer (siehe Logo oben) hat uns
Martin auch erklärt das man in Italien vorsichtig sein muss wegen der Rettungswesten.
In Italien musst du für die Personenzahl für das das Boot zugelassen ist eine Weste mitführen.
Das heißt ich hätte, auch wenn ich alleine in Italien gefahren wäre 24 Rettungswesten dabei haben müssen. :cognemur:


.

Ja das wollte ich Ulli auch sagen, wenn da die Italienische Küstenwache kontrolliert, zahlt man wenn die das wollen. Kein Mensch hat da 12 bis 18 Schwimmwesten an Bord wenn man zu zweit unterwegs ist mit einem Privatboot!!:seaman:

Doch es stimmt, es entscheidet in Italien die Zulassung nicht die an Bord befindlichen Personen!

manerba 21.02.2017 13:05

Rettungsinsel auf nem 600er Ralf ?! Respekt !!:verblueff

Monoposti 21.02.2017 13:57

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 422218)
Rettungsinsel auf nem 600er Ralf ?! Respekt !!:verblueff

Ja nun , wenn wir z.b. von Vis direkt nach Murter fahren ......was da alles passieren kann...ojejeje:gruebel::ka5:, nene, da will ich schon sicher gehen :lachen78:.

Oder von Chiogga na Pula..........na, die war halt schon drin:cool:.
Mein italienischer Vorgänger hat das ganze große Paket drin gehabt, da die immer von Elba, Sardinien-Marmi dei Fiori gependelt sind.

Nochmals zur Rettungsweste.Ich habs im ital. Revierführer wie oben beschrieben drin und im ADAC steht s ja auch so drin. Eine Weste pro Person an Bord . So kenn ich es auch von Kontrollen....ich weiß nicht was ihr bei der österreicherischen Gebirgsmarine so lernt ? :smileys5_:biere:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

ohnmachtssichere
Rettungsweste mit
CE-Kennzeichnung
für jede Person an
Bord

fred_sonnenschein 21.02.2017 15:29

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 422221)
...und im ADAC steht s ja auch so drin.

...tja, dann sollten wir unseren Führerschein doch besser beim ADAC machen und nicht in einer Motorbootschule :lachen78:


.

el greco 21.02.2017 17:13

Freunde, ruhig Blut.
Grundsätzlich gilt die Ausrüstungspflicht des Herkunftlandes, welche ggf. durch die Vorschriften des Ziellandes ergänzt werden. Und da es in D keine Ausrüstungspflicht gibt, zählen hier die Vorschriften des Gastlandes, Und da ist der ADAC schon eine valide Quelle.

Nochmal zum aus- und einklarieren. Im Schengenraum nicht Notwendig, sonst ja. Leider ist HR (noch) kein Schengenstaat.

DieterM 21.02.2017 17:32

Also empfehle ich hier jedem, der sein Boot noch nicht in HR angemeldet hat, grundsätzlich auf der Fahrt zu einem Hafenamt die gelbe Flagge Q = Quebec zu setzen.

Damit zeigt der Skipper an das auf dem Boot alles i.O. ist, und er auf dem Weg zum Hafenamt ist um das Boot mit Besatzung einzuklarieren und die Vignette für die kroatische Küstenfahrt besorgen möchte.

Da HR noch nicht dem Schengenabkommen beigetreten ist sollte man sich international verhalten. Uli Hd hatte auch schon darauf hingewiesen. :smileys5_

uli_hd 21.02.2017 17:53

Sorry Doppelposting

Gruß Uli

uli_hd 21.02.2017 17:55

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 422238)
Also empfehle ich hier jedem, der sein Boot noch nicht in HR angemeldet hat, grundsätzlich auf der Fahrt zu einem Hafenamt die gelbe Flagge Q = Quebec zu setzen.

Damit zeigt der Skipper an das auf dem Boot alles i.O. ist, und er auf dem Weg zum Hafenamt ist um das Boot mit Besatzung einzuklarieren und die Vignette für die kroatische Küstenfahrt besorgen möchte.

Da HR noch nicht dem Schengenabkommen beigetreten ist sollte man sich international verhalten. Uli Hd hatte auch schon darauf hingewiesen. :smileys5_

Dieter,

jetzt bringst du etwas durcheinander. Wenn ich von See einreise, dann Q-Flagge (an Bord alles ok/komme zum Einklarieren)

Wenn ich das Boot in HR ins Wasser lege, brauche ich selbstverständlich keine Quarantäne Flagge zu setzen, um beim Hafenmeister anzumelden, früher Vignette besorgen, die es ja jetzt nicht mehr gibt.

Gruß Uli

DieterM 21.02.2017 18:10

Richtig Uli,

kenne ja das Procedere mit der Q-Flagge aus meinen früheren Hochseetörns nach Skandinavien, noch vor der EU-Zeit.

Das man keine Q-Flagge zeigen muß in HR, wenn man zur Anmeldung bei Urlaubsbeginn zum Hafenamt mit Boot fährt ist mir klar, es ist eine Grauzone, aber man kann dadurch signalisieren das man auf dem Weg dahin ist zur KLarierung, also ein "Alibisignal". Aber es ist nur eine persönliche Überlegung, denn ohne der Anmeldung im Hafenamt sollte man garnicht das Boot im Wasser bewegen.:smileys5_

Monoposti 21.02.2017 18:41

Zitat:

Zitat von fred_sonnenschein (Beitrag 422226)
...tja, dann sollten wir unseren Führerschein doch besser beim ADAC machen und nicht in einer Motorbootschule :lachen78:


.

Weisst, unsere sog. Ausbilder wissen auch nicht alles.....?:ka5::lachen78:

Euer ÖAMTC macht die gleiche Aussage.....is aber eh wurscht....da OT

Rotti 21.02.2017 19:27

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 422247)
Weisst, unsere sog. Ausbilder wissen auch nicht alles.....?:ka5::lachen78:

Euer ÖAMTC macht die gleiche Aussage.....is aber eh wurscht....da OT

Der OEAMTC kopiert ja alles von euch :lachen78::lachen78: (Tatsache)

hakopa 22.02.2017 20:49

Überrascht unwissend, deshalb OT:
Wenn es jetzt keine Vignette mehr gibt, wie dann ?
Konrad:confused-

Monoposti 22.02.2017 22:45

Zitat:

Zitat von hakopa (Beitrag 422358)
Überrascht unwissend, deshalb OT:
Wenn es jetzt keine Vignette mehr gibt, wie dann ?
Konrad:confused-

Alles wie gehabt, nur keine Vignette zum Aufkleben mehr.Zulassung fragen die bei Kontrollen online ab.Personenliste bei Nicht Charter Boote gibts auch nicht mehr...mein ich:confused-

Schebi 23.02.2017 16:08

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 422247)
Weisst, unsere sog. Ausbilder wissen auch nicht alles.....?:ka5::lachen78:

Euer ÖAMTC macht die gleiche Aussage.....is aber eh wurscht....da OT

Wenn ich was wissen will, dann ist der ÖAMTC die letzte Anlaufstelle.
Kann ich gleich zum Kartenlesen gehen!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:47 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com