Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   RIB winterfest machen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=3117)

Erich der Wikinger 10.09.2004 13:48

Winterfest machen
 
Mensch hier wurde schon alles so perfekt gesagt, dass ich mir überlegt habe, ob ich überhaupt noch was sagen soll.

Einen Punkt wollte ich aber noch erwähnen.

Sollte jemand kein Gemisch fahren und einen Lagerplatz haben, der sehr hohen Temperaturschwankungen unterliegt, dem empfehle ich trotzdem das Benzin drin zu lassen, den hier bestünde die Möglichkeit, dass sich Schwitzwasser bildet. :glotz:

Ich selber lasse das Benzin allerdings nicht drin.

Falls der Lagerplatz sehr niedrige Temperaturen hat, dem Motor unbedingt beim
Spülen Frostschutz beigeben. Leider bleibt nämlich trotzdem ein Rest Wasser zurück, und läuft nicht 100 % tig aus. :glotz:

Erbitte gnädigst nicht als Schlaumeier oder Besserwisser zu gelten, sondern hoffe, jemanden vor einem sehr ärgerlichen Schaden zu bewahren. :liebhaben

Gruß Erich

P. S. Hut ab vor der tollen Checkliste, die nicht langatmig sondern sehr präzise von Michael erstellt wurde. Da blieben nur noch Mini-Details zum nachkarten.

MichaelH 10.09.2004 13:55

Zitat:

Zitat von Erich der Wikinger
Falls der Lagerplatz sehr niedrige Temperaturen hat, dem Motor unbedingt beim
Spülen Frostschutz beigeben. Leider bleibt nämlich trotzdem ein Rest Wasser zurück, und läuft nicht 100 % tig aus.

Das ist leider richtig. Im Bereich des Impellers bleibt das Wasser drin. Dürfte aber nicht viel schaden, denn sonst wären nach jedem Winter viele AB kaputt.

Wie spült Ihr eigentlich euren Motor? Mit Wasserschlauch und "Ohrwascheln" oder in der Tonne? Und was macht Ihr mit dem öligen Wasser/Frostschutz in der Tonne danach? Kanal, Wiese oder aufheben für nächstes Jahr?
:hä:

Erich der Wikinger 10.09.2004 13:59

Rib winterfest
 
Hallo Mike,

nur wenn am Lagerplatz minus-Temperaturen vorkommen, könnte der Impeller
Schaden nehmen. Die meisten haben doch hoffentlich höhere Temperaturen. :glotz:

Ohne Frost kann natürlich auch nix passieren. :chapeau:

Gruß Erich

PS. Spülen in der Tonne

Ferdi 10.09.2004 14:04

Zitat:

Zitat von Erich der Wikinger
Hallo Mike,

nur wenn am Lagerplatz minus-Temperaturen vorkommen, könnte der Impeller
Schaden nehmen. Die meisten haben doch hoffentlich höhere Temperaturen. :glotz:

Ohne Frost kann natürlich auch nix passieren. :chapeau:

Gruß Erich

PS. Spülen in der Tonne

das ist aber definitiv bei Booten der Fall, die im Freien überwintern. Dann müssten die ja im Fühjahr alle zumindest einen kaputten Impeller haben, wenn das was machen würde. Oder kann man das Wasser mit einem Trick rauslassen (ohne das UW-Teil abzuschrauben :marteau: ) :weissnich .

lg
Ferdi :captain:

Chester 10.09.2004 14:23

Müsste das Wasser aus dem Pumpengehäuse nicht rauslaufen, wenn ich ein paar mal trocken durchstarte ????

Reinhard

P.S.: Habt Ihr auch Forums-Probleme? Ich muss beim Antworten jedesmal neu meine Kennung eingeben? Bei der Galerieansicht komme ich so in eine Endlosschleife!

Michel 10.09.2004 14:23

Hallo,

der Impeller nimmt nur schaden, wenn er im festgefrorenen Zustand "gedreht" wird, ansonsten macht dem Impeller das gar nix.

Auch das entleeren ist nur bei befüllten Kühlkanälen wichtig, ein Außenborder ist so konstruiert, das das Wasser abläuft wenn man Ihn senkrecht stellt.

Frost ist nur für "voll gefüllte" Kühlkanäle gefährlich.

Zumindest läuft dann soviel raus, dass eben nichts auffrieren kann.

:captain: :captain: :captain:

Das sind Einwinterungsratschläge aus meinem Yamaha Handbuch, im Mercury Handbuch welches ich vorher hatte, stand das gleich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:55 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com