![]() |
Zitat:
Beim WW fahre ich damit seit zigtausend Kilometern ohne Probleme, wobei dort die Belastungen auf Auflaufbremse und Reifen schonmal extrem sein können. Bei einer langen und steilen Abfahrt von Labin hinunter nach Sveta Marina mussten wir wegen Überhitzungsgefahr eine Pause einlegen. Wir hatten damals solche Kunststoffkappen Um Links zu sehen, bitte registrieren über den Schrauben. Die Dinger sind glatt angeschmolzen obwohl Bremse, Lager u.a. vollkommen in Ordnung waren. |
Zitat:
Das hat den Nachteil, daß bei Bergabfahrt und einem schlechten Dämpfer im Zugrohr die Bremsen ständig anliegen. Ich brauch meine 4,5 bar am Trailer, sonst krieg ich die Last nicht unter. Und dämpfen sollte imho der Drehstab in der Achse oder wie geschrieben bei unseren Ellebis die " Federrate" der Spiralfeder.............. |
Zitat:
Tan ma hoid a bissal probian :cognemur::cognemur::cognemur:(tun wir etwas ausprobieren...) Egal was die Idioten Ingineuere in ihren Listen für die Reifendruckbefüllung abhängig von der Achslast angeben. So kommt mir dein Statement vor. |
Grundsätzlich gild der Druck den der Anhängerhersteller angiebt, egal wieviel oder wie wenig beladen. Bei unserem Faltcaravan (wie auch bei den meissten anderen) mit 10" Bereifung sind es grundsätzlich 3,5 Bar (was gleichzeitig auch der Maximaldruck der Reifen ist) und nicht weniger egal ob der Hänger 400 oder 700kg wiegt... Also werden die 3,5 auch immer gefahren egal ob es mehr oder weniger hoppelt hinten dran.
Und wenn man keine Unterlagen hat wo es drin steht fragt man beim Hersteller an und probiert nicht rum. So einfach ist das. :chapeau: |
Reifenluftdrucktabelle
|
Zitat:
Ich habe von der TÜV-Nord Seite mal was kopiert: Grundsätzlich gilt für Gespanne Tempo 80. Wer mit Anhänger schneller fahren möchte, kann dieses an jeder unserer TÜV-STATIONEN begutachten lassen. Mit dieser Bestätigung erhalten Sie die erforderliche Tempo 100-Plakette bei Ihrer Zulassungsbehörde. Die technischen Voraussetzungen sind: Ihr Auto ist mit ABS ausgestattet Die zulässige Gesamtmasse Ihres Autos beträgt maximal 3500 kg Der Anhänger ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h geeignet Die Anhängerreifen sind für 120 km/h ausgelegt und haben wenigstens den Geschwindigkeitsindex L Die Reifen sind jünger als sechs Jahre Gruß Peter |
Also ich finde den fred mal völlig interressant. Klasse.
Was ich allerdings eher belustigend finde ist das ein Gespann- und Bootsfahrer sich über 0,2 lieter treibstoffersparniss freut. das macht bei zb. meinen 3000 km urlaubsreise ja glatt 6 lieter aus. Donerwetter! Das entlastet die urlaubskasse ja enorm.... |
Zitat:
Und als ich auf mein Auto vorn neue Reifen habe aufziehen lassen, hat der nicht auf mich gehört und statt 1,5 bar 2,2 draufgemacht. Das Auto ließ sich kaum beherrschen, hüpfte vorn nur rum. Natürlich beachte ich die Herstellerangaben, es sind ja schließlich von mir, das ich Hersteller von dem Hänger und dem Auto bin. Und wenn der TüV Nord extra Vorschriften hat, kann man ja auch zur DEKRA oder einem anderen Prüfer fahren. Wobei es selten ist, dass Reifen nur bis 100 zugelassen sind. Alex |
Zitat:
Und 1,5 auf nem Auto ist ja wohl mehr als fahrlässig.... |
Zitat:
Und wie kommst Du darauf, zu behaupten, das 1,5 bar zu wenig sind, ohne das Auto zu kennen? Ich habe das Auto konstruiert und gebaut und natürlich auch berechnet, was da an Druck auf die Reifen muss. Und ich glaube, nachdem Du das Auto gesehen hast, erkennst Du Deinen Irrtum. http://schlauchboot-oline.com/pictur...pictureid=2118 Den Hänger für mein Flugzeug in Deutschland habe ich auch (wie das Flugzeug) selber gebaut und auch den richtigen Reifendruck vorgeschrieben. http://schlauchboot-oline.com/pictur...pictureid=2119 Alex |
Zitat:
Da werden die sich schon was bei gedacht haben... :chapeau: |
Zitat:
Aber tut war Ihr wollt. Wenn dann kracht, kann man sich ja auf das berufen, dass der Hersteller das so angegeben hat. Alex |
Zitat:
|
wir sind am freitag nach mali losinj gefahren….1600er harbeck mit ZAR53 drauf, gut 1400 kg.
3.5 bar in der pelle….alles 1 Jahr alt….resultat: http://up.picr.de/22018152qb.jpg http://up.picr.de/22018153fq.jpg |
Ich hoffe, außer dem Reifenschaden ist nichts passiert :confused-
Neben einem "Pech, das kann bei jedem reifen mal passieren" würde mich viel mehr interessieren: Größe des Reifens, angegebener Lastindex und welchen Druck der Reifenhersteller auf dem Reifen angegeben hatte hinter dem Lastindex. Welcher Reifenhersteller? Ausschließen kann man natürlich auch nicht, dass ev. das Ventil undicht wurde oder aber Du Dir was reingefahren hast, somit dann der Druck abfiel und dadurch dann der Schaden entstanden ist. Gruß und hoffentlich gute Weiterfahrt. Reservereifen dabei? Rüdiger |
es ist uns und dem boot nichts passiert. wir sind mittlerweile in MaliLosinj und alles ist gut. es war Glück im Unglück. wir haben dafür 5 stunden zeit geopfert und 150 € plus für den Nachtdienst bezahlt. … alles in allem gut gelaufen …. ich mag gar nicht daran denken wenn so ein trailer in schleudern kommt...
|
Was für eine Größe ist das denn Alex? 185er oder 195er? Max. PSI?
|
Mal so ne frage neben bei! Wer auser mir fähr mit Stickstoff in den trailer reifen?:chapeau:
|
Zitat:
Zu dem kaputtem Reifen: Vor einen Jahr gekauft oder nach Code ein Jahr alt? Oft werden alte Reifen verkauft, die wenigsten achten bei Kauf auf den Datumscode. Wie schnell seid Ihr gefahren? War das noch dem Bereich, für den der Reifen zugelassen war? Viele fahren ja etwas schneller, muss wohl so sein,sonst würde TÜV Nord das nicht machen mit eine Stufe besser. Wie heiß war der Reifen, als es passiert war, Du hast doch sicher angefasst. Wenn er sehr heiß war, würde ich auch vermuten, dass da ein kleines Loch war, der Druck langsam weg ging und dann erst das auf den Bildern passiert. Auf gerader Straße merk man das ja nicht, wenn ein Hängerreifen Luft verliert. Alex |
Zitat:
Diese Spezialmischung liefert mir die Tankstelle meines Vertrauens kostenlos! :chapeau: |
:gruebel:
Zitat:
|
Zitat:
Kann schon sein, dass der Trailer mit weniger Druck besser federt/dämpft, das heisst aber noch lange nicht, dass das auch so gehört. Das Wichtigste ist einmal die Traglast, zum Federn und Dämpfen gibts am Hänger andere Vorrichtungen. Und warums den Reifen zerrissen hat, weiss eh keiner. Wegen richtigem Druck aber wohl eher nicht. |
Zitat:
Aber da wurde was falsch verstanden. Bei weniger Druck ging es nicht um federn/dämpfen, denn, wie Du richtig schreibst, gibt es dafür andere Einrichtungen. Es geht darum, dass der Reifen eine vernünftige Kontaktfläche mit der Straße hat, und Kräfte übertragen kann. Und nicht wie ein Ball springt. Reifen platzen wegen zu viel Druck halte ich für fast ausgeschlossen. Um einen Schlauchlosreifen auf die Felge zu drücken, muss man manchmal ein vielfaches des Maximaldrucks draufgeben. Und das macht denen gar nichts. Nur fahren sollte man nicht damit. Alex |
Zitat:
DOT 4313 Max 40 psi (gefühlt zu wenig) Gummiventil 104/102 N |
Zitat:
|
|
Zitat:
|
Da stimmt was nicht !!!!
Die Reifengröße 185 R 14 hatte ich früher auch auf dem Wohnwagen. Die müssen aber vollständig 185 R 14 C heißen. Und erst dann haben diese Reifen den von Dir angegebenen Lastindex von 104 / 102 (102 gilt bei Zwillingsbereifung). ALLE Reifen dieser Größe, mit denen ich mich damals beschäftigt habe, hatten einen Aufdruck um die 65 PSI, was dann 4,5 Bar entspricht. Und genau 4,5 Bar gibt Harbeck für den Reifen in der Luftdrucktabelle auch an. Mach mal ein Foto von dem noch ganzen Reifen. Ich denke, da hast Du was falsch abgelesen. Die Angabe 40 PSI paßt eher zu einem normalen 185 R 14, der hat dann aber nicht den Lastindex 104. Ich vermute, Du bis mit deutlich zu wenig Druck gefahren. Wenn sich das bewarheitet, würde ich den anderen Reifen zur Sicherheit auch gleich wechseln!!! Gute und sichere Fahrt! Rüdiger |
Zitat:
wer weiss was dieses 8PR aussagt??? Uuups da werd ich den Druck gleich checken....... |
Hier die Erklärung dazu: Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
Danke, sowas suche ich schon immer!!!:cool::cool::cool:
|
Hier eine Reifendrucktabelle_ Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ist zwar nicht vom Reifenhersteller, aber man(n) sieht schon was ..... |
Falls der Link mal nicht mehr geht:
8 PR = 8 Ply Rating Der Reifen hat eine höhere Lagenanzahl (8 statt 4 bei normalen PKW Reifen). Somit ist er stabiler und kann mehr tragen, braucht aber auch einen höheren Luftdruck! Gruß Rüdiger |
dann bin ich mit meine 3,5 um 1 AtÜ zu niedrig....werde demnächst die Pumpe aktivieren! Danke allerseits!!
|
Und wenn der TüV Nord extra Vorschriften hat, kann man ja auch zur DEKRA oder einem anderen Prüfer fahren. Wobei es selten ist, dass Reifen nur bis 100 zugelassen sind.
Alex[/QUOTE] Hallo,ich glaube nicht das die DEKRA andere Vorschriften anbietet wie Tüv oder Sonstwer:stupid:,ich gehe davon aus das der Gesetzgeber sich das ausgedacht hat:gruebel: Gruß Peter |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Anhang 18962 Anhang 18963 Neuer Reifen: Anhang 18960 Anhang 18961 |
Hallo Alex
Du hast am alten Reifen die falsche Stelle fotografiert!!! Da steht: never inflate over 40 PSI TO SEAT BEADS Das hat was mit der Montage zu tun, ist nicht die vorher gesuchte Angabe!! Beim neuen Refen hast Du die richtige Stelle getroffen: Max Load 850kg als Singel Reifen at (bei) 65 PSI cold (entsprechend den 4,5 bar) Guck nochmals nach. Wenn Du dich auf die fotografierte Stelle am ersten Reifen beziehst, liegst Du falsch!!! PS: Will hier nicht der Besserwisser sein, möchte nur dass Du mit Boot sicher nach Hause kommst!! Gruß Rüdiger |
ich les am alten Reifen "never inflate BEYOND 40PSI".
soviel ich englisch versteh :156:, heisst das, "niemals UNTER, (also weniger als) 40 PSI einfüllen", ist aber keine Angabe über einen maximalen Druck. |
Zitat:
d.h.: "never inflate BEYOND 40PSI" = "niemals ÜBER, (also mehr als) 40 PSI einfüllen" LG Bernhard |
Zitat:
Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com