Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=16)
-   -   Blue Sea Batterie Umschalter Anschlüße? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33006)

nuernberger-1 11.12.2015 19:01

Bei mir mußt du noch etwas warten, habe ihn noch nicht eingebaut. Aber Logisch ist es schon was Robber schreibt, man muss ja auch bei laufendem Motor umschalten können, ausser auf off. So steht es auch in der Anleitung.

Dutchrockboy 11.12.2015 21:32

Moin Peter,

du kannst doch den Widerstand mit ein Multimesser messen? Müsste beim schalten von 1 auf 1+2 nicht ändern (für 1). Und beim schalten von 1+2 auf 2 müsste die Wiederstand bei 2 Null bleiben.

nuernberger-1 11.12.2015 21:38

Ja stimmt, kann ich machen aber erst irgendwann in ein paar Tagen wenn ich wieder zum Boot komm.

alpha 11.12.2015 22:30

Zitat:

Zitat von nuernberger-1 (Beitrag 377171)
Vielen Dank Andreas,
Ist sehr Interessant und eine überlegung wert. Grundsätzlich wollte ich aber wissen ob das umschalten von 1 auf 2 über 1+2 bei laufenden Motor möglich ist ohne das an der Lima am Motor was kaputt geht. Noch was Andreas, mit der Installation von dir, haben deine Batterien die gleiche Kapazität oder sind die unterschiedlich?

Hallo,

ich vermeine irgendwo gelesen zu haben (Bedienungsanleitung meines Honda AB?), dass während dessen der Motor läuft die Stromzufuhr nicht unterbrochen werden sollte. Wenn man bei den "herkömmlichen" Batterieschalter mit drei Anschlüssen und den Stellungen "0 - 1 - 1+2 - 2" den Schalter dreht, wird auch der Stromkreis unterbrochen - vermute ich jetzt einmal. Ich habe und werde während der Motor läuft nie den Schalter betätigen/drehen -> zuerst Motor aus...dann Deckel hoch und Schalter drehen.

Bei dem BlueSea Schalter gibt es nur "0" (Aus) oder "1" (Ein) und für Notfälle auch die Stellung "Combine Battery" (gelber Aufdruck). Regulär nur "Aus" oder "Ein".

Mit dem 4-poligen Schlater hat man auch das was man will - 2 Stromkreise, einen Starterkreis, einen Haus-/Verbraucherkreis. Bei den dreipoiligen Schalter hat man keine 2 Kreise, wenn dann nur von den Batterien zum Schalter. Ab dem Schalter gibt es nur einen Kreis, entweder gespeist von jeweils einer der beiden Batterien oder von beiden.

Ich habe mit dem in meiner obigen Post beschriebenen Trenn-Mosfet "experimentiert", bin aber für meine Ansprüche nicht glücklich geworden. Das einzige positive war die Erkenntnis, dass jemand vor mir das Magnetventil der Kraftstoffleitung auf Dauerplus geklemmt hat. Danach suchte ich nach einer anderen Lösung im Marinebereich und habe dabei diese Combo gefunden. Da das Boot da schon im Wasser war, habe ich es noch nicht eingebaut.

Ich habe eine 100Ah (Verbraucher) und 85Ah (Starter) verbaut.

hth

nuernberger-1 12.12.2015 08:55

Eine Frage zu deinem System hätte ich noch?
Du hast einen Hauptschalter, auf ein ist Strom da, beide Batterien sind on, alle Verbraucher sind unter Spannung und wenn du den Motor Startest werden beide Batterien geladen. Wenn Hauptschalter aus denn ist alles aus und Spannungslos und beide Batterien sind getrennt. Soweit richtig?
Wie machst du das wenn du die Batterien dann mal Zuhause im Winter z.B. mit dem Ladegerät laden willst, ausbauen und jede getrennt mit einem Ladegerät laden oder im Boot lassen? Vereinfacht gesagt, wie lädst du sie mit dem Ladegerät?

Irgendwie ist das alles ne Wissenschaft für sich.

alpha 12.12.2015 10:04

Über den Winter baue ich die Batterien aus, denn das Boot steht im Winterlager (Marina). Die Batterien werden zu Hause (im Warmen) geladen bzw. gelagert. Es sind übrigens Blei-Gel Baterien, welche eine sehr geringe Selbstentladung haben, weshalb sie nicht immer geladen werden.
Während der Saison, ich bin Wasserlieger, könnte ich noch nicht testen, ob ein Ladegeraät angehängt an der Starterbatterie ausreicht einen laufenden Motor zu simulieren, also der Laderegler der Combo schaltet. Wie bereits erwähnt, ich habe es noch nicht verbaut, da ich es erst nach dem Wassern gefunden habe und derartige Arbeiten nur im "Trockendock" machen möchte. Beim Trenn-Mosfet funktionierte es zumindest.

Es gibt ein gutes Video über die Combo:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es gibt auch neue Produkte, welche es ermöglichen einen Landanschluss anzuschließen:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

gotti 12.12.2015 10:24

Zitat:

Zitat von alpha (Beitrag 377222)
Über den Winter baue ich die Batterien aus, denn das Boot steht im Winterlager (Marina). Die Batterien werden zu Hause (im Warmen) geladen bzw. gelagert. Es sind übrigens Blei-Gel Baterien, welche eine sehr geringe Selbstentladung haben, weshalb sie nicht immer geladen werden.
Während der Saison, ich bin Wasserlieger, könnte ich noch nicht testen, ob ein Ladegeraät angehängt an der Starterbatterie ausreicht einen laufenden Motor zu simulieren, also der Laderegler der Combo schaltet. Wie bereits erwähnt, ich habe es noch nicht verbaut, da ich es erst nach dem Wassern gefunden habe und derartige Arbeiten nur im "Trockendock" machen möchte. Beim Trenn-Mosfet funktionierte es zumindest.

Es gibt ein gutes Video über die Combo:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es gibt auch neue Produkte, welche es ermöglichen einen Landanschluss anzuschließen:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Solche Ladegeräte gibt es schon seit mehr als 20 Jahren, ist ein ganz normaler Automatik Lader mit 2 Ausgängen. Habe ich in meinem 2. Boot verbaut.

nuernberger-1 12.12.2015 11:14

Nachdem was ich gelesen und auf der Blue Sea Seite gesehen habe, werde ich das System mal bestellen und ausprobieren. Den Umschalter baue ich mal nicht ein aber durchmessen werde ich ihn weil es mich immer noch Interessiert ob er beim Schalten jetzt "Durchschaltet" oder nicht.
Andreas, danke nochmal für deine "Inspiration"

Visus1.0 14.12.2015 11:34

Bin der Meinung das man eig keine zwei Batterien mehr braucht so wie früher. Die Kunden wollen das wegen dem Sicherheitsgefühl. Doch ob ich zwei Batterien z.b. eine 70er Starter und eine 80er Verbraucher nehme oder nur eine 150 AGM finde ich nur eine besser. Erstens aus Gewichtsgründen dann Platzgründen Kostengründen usw. und bei der heutigen Elektronik kann ich alles überwachen. Stromausgang Stromeingang also Ladeüberwachung usw. Da man ja mit der AGM Starten und verbrauchen kann find ich zwei überflüssig.

Hab dann als Sicherheit den kleinen Startaffen mit. Das man eine 150 Ah auszuzelt aussaugt ist sehr schwer. Und bei Überwachung nahezu unmöglich. Sag auch so eine 150 AGM ist besser als zwei 75 AGM wären. Hab auch nur eine Batterie im Boot. Als Starter und Verbraucher eine 120Ah und die ist noch zu stark und überdimensioniert.

Es hätte bei dir eine 150er AGM völlig gereicht denk ich ausser du fährst noch mit Elektromotor zusätzlich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com