Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Ende der Suche und Neuaufbau eines ASSO 61 (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33533)

Schebi 06.04.2016 14:15

Danke Alex!
Das hilft mir schon weiter!

Schebi 06.04.2016 19:05

So, nun mal ein Tätigkeitsbericht des heutigen Tages!

Als erstes mal die Tanks raus!

Unter den Tanks ist zwar alles ein wenig schmutzig, aber nichts gammelig oder beschädigt! :chapeau:
Durch die Arbeiten sieht das Deck aus wie der Boden einer KFZ-Werkstatt! :cognemur:
Jetzt muss ich mal alles sauber machen, und dann kommt 2K-Bilgenfarbe rein!

http://up.picr.de/25119484ry.jpg

http://up.picr.de/25119531rx.jpg

Mir ist aufgefallen, dass die Bilge unter den Tanks bis hinter zur Bilgenpumpe ein unzugänglicher Bereich ist. Im Tankraum ist nur ein Abfluss mit etwa 4cm Durchmesser, und ein 20cm Loch hinten vor dem Spiegel, wo die Bilgenpumpe drinnen ist.
In diesem 4cm Loch sieht man irgend etwas, dass wie PU-Schaum aussieht!
Jetzt hat sich mir die Frage gestellt, ob der Weg noch hinten zur Bilgepumpe überhaupt frei ist. Kann man im Tankbereich einfach eine größere Öffnung ausschneiden? So eine Art Revisionsluke. Der Tank steht ja vollflächig am Boden. Da sollte so eine 20cm Öffnung nichts ausmachen! Oder?

http://up.picr.de/25119537bt.jpg

Wie man auf diesem Foto erkennen kann, ist der Zugang zur Bilgenpumpe auch nur für Kleinkinder und Japaner!

Weiters hab ich die gesamte Elektrik rausgeschmissen.
Das kommt alles neu!

Das arme Boot sieht jetzt aus, als hätte ich es vom Schrott geholt!:wein:
Wenn das meine bessere Hälfte sehen würde!:marteau:

Schebi 07.04.2016 15:40

Heute hab ich mal versucht den Tankbereich zu reinigen.
Sieht jetzt wieder besser aus!

http://up.picr.de/25126969tq.jpg

Jetzt wird ich alle kleinen Löcher, die von irgendwelchen Schrauben stammen, mit überstreichbarer PU-Dichtmasse verschliessen.
Dann mit 2K-Bilgenfarbe drüber.

Auch den Bereich unter der Sitzbank bis hinter zum Spiegel wurde einer Reinigung unterzogen. Plötzlich sieht man da drinnen auch was. Wie hell so ein weiß doch ist!

http://up.picr.de/25126997vw.jpg

Rechts im Bild sieht man das Loch in die Bilge!
Zum Handy drüber halten und Foto machen hat es gereicht.
Aber wie ich dort hinten rein kommen soll ist mir noch ein Rätsel!

http://up.picr.de/25127011vy.jpg

Sieht gar nicht so schlimm aus!
Da muss nur mal der Wischmop durch!

Jetzt hab ich auch entdeckt, was das für komisches Zeug im Ablauf des Tankbereichs war. Da steht das Verbindungsrohr zur hinteren Bilge etwas vor, und dort ist Bilgenfarbe runtergelaufen. Sieht im Großen und Ganzen alles noch gut aus!

Was am wichtigsten ist!
Ich habe keine Risse noch andere Beschädigungen am Rumpf gefunden.
:biere:
Nur ein paar Haarrisse im Gelcoat an Ecken des Decks!

Da der Bereich der Bilge achtern schwer zugängig ist, hab ich mir überlegt, ob man nicht eine Revisionsklappe zwischen Spiegel und Sitzbank einbaut!

http://up.picr.de/25127091uf.jpg

Platz wäre dort in der Mitte genug!

Schebi 07.04.2016 20:07

Ich hab schon mal gefragt, aber noch keine Antwort bekommen!

Wird bei euch die Masseleitung auch direkt ins Wasser abgeleitet?
Ich hab das so noch nie gesehen!

DieterM 08.04.2016 01:19

Hallo Schebi,

zur Masseleitung ins Wasser kann ich Dir nichts sagen. Das kann nur ein Elektriker beantworten. Empfehle Dir ev. Dich nach dem orig. Schaltplan zu richten, oder in einer Fachwerkstatt nach zu fragen.

Aber zu Deiner Frage wegen verschlossenem Tankraum und einer ev. Öffnung zur Bilge in Beitrag 42 , kann ich Dir sagen, das bei den MARLINs die Tanks in fest verschlossenen Räumen untergebracht werden und komplett ausgeschäumt sind, damit die Tanks auch sicher fest eingelagert sind. Es gibt keine Öffnung zur Bilge, da dort sich Wasser/Salzwasser ansammeln kann das wiederum nicht mit den Edelstahltanks in Verbindung kommen darf wegen der Korrosionsgefahr an den Verschweißnähte. Also keine Empfehlung eine Öffnung zur Bilge einzubauen, da grundsätzlich kein Wasser in den Tankraum eindringen darf, übrigens auch nicht von oben, wenn dort Deckel vebaut sind die absolut dicht sein müssen.

gotti 08.04.2016 07:56

Zitat:

Zitat von Schebi (Beitrag 390559)
Ich hab schon mal gefragt, aber noch keine Antwort bekommen!

Wird bei euch die Masseleitung auch direkt ins Wasser abgeleitet?
Ich hab das so noch nie gesehen!

Hallo Schebi!
Bei mir geht die Masseleitung direkt zum Motor (Yamaha F115AETL)

Schebi 08.04.2016 14:00

Hallo Allerseits!

@ DieterM
Das mit dem abgeschlossenen Tankbereich leuchtet ein!
Rundherum einschäumen wollt ich meine Tanks auch, damit sie sich nicht bewegen können! Theoretisch gesehen, sollte die Bilge ja immer trocken bleiben. Es sein denn, etwas ist undicht!

So wie die Luken beim ASSO konstruiert sind, dürfte selbst in strömenden Regen kein Tropfen in die Bilge gelangen!
Vorausgesetzt, dass die Decksabflüsse auch wasserdicht verklebt wurden!

@ gotti
So kenn ich das auch!
Der Motor ist ja der Masseschluss ins Wasser!:schlaumei
Weiß nicht wer so einen Blödsinn verbaut!:stupid:
Hab noch kein Boot gesehen, wo das so war!:gruebel:
Jetzt hab ich zwei 6mm Löcher im Rumpf die ich zu machen muss! :cognemur:

gotti 08.04.2016 18:13

[QUOTE=Schebi;390615]Hallo Allerseits!

@ DieterM
Das mit dem abgeschlossenen Tankbereich leuchtet ein!
Rundherum einschäumen wollt ich meine Tanks auch, damit sie sich nicht bewegen können! Theoretisch gesehen, sollte die Bilge ja immer trocken bleiben. Es sein denn, etwas ist undicht!

So wie die Luken beim ASSO konstruiert sind, dürfte selbst in strömenden Regen kein Tropfen in die Bilge gelangen!
Vorausgesetzt, dass die Decksabflüsse auch wasserdicht verklebt wurden!

Hallo Schebi!
Bei wirklich sehr starkem Regen (hatten wir letztes Jahr 2 Tage in Kroatien) hatten wir eine nicht unerhebliche Menge an Wasser in der Bilge (ca. 100l+).
Zu diesem Zeitpunkt war natürlich die Bilgepumpe defekt :cool:. Boot war offen und das Wasser ist zwischen Schlauch und Festrumpf hineingeflossen und wurde dann zur Bilge abgeleitet. Da mein Boot an der Innenseite der Schläuche im Bereich Liegefläche und Steuerstand nicht mit dem Festrumpf verklebt ist "weiß nicht wie das bei anderen Booten ist" denke ich das das normal ist.

Schebi 08.04.2016 18:45

Aha!

Bei mir hat der Rumpf die Rundung des Schlauches innen!
Das ist ein komplett Geschlossener Raum, bis auf die Deckluken und die Öffnungen im Spiegel!

Habt ihr auch so eine Art Lenzstopfen hinten dran?
Ist das der Notablass wenn die Pumpe kaputt ist?

DieterM 08.04.2016 19:11

Nein Schebi,

der Ablaßstopfen ist dazu da das während der Fahrt in die Bilge gelangte Wasser beim herausslippen abzulassen, anschließend immer wieder schließen. Die Bilgepumpe nur bei Bedarf verwenden, denn diese bekommt selten alles Wasser aus der Bilge heraus.

Das Wasser dringt meistens über die Durchgänge des Gaszuges und des Lenkungkabels in den Rumpf über die Motorwanne in den Innenraum, wenn Du abbremst, und die nachlaufende Welle oft in den Motorwanne gelangt und durch die Motorwannenlenzer in See wieder verschwindet. Die Dichtungen an diesen Durchgänge sind niemals ganz dicht.

Hatte an meinem MARLIN immer wieder diese Durchgänge neu abgedichtet und auch den Dichtungsring am Ablaßstopfen erneuert.

Paß auch auf, das Du diesen Stopfen nicht verlierst, der Sicherungshaken vermeidet das, weil dann kann Deine Bilgepumpe viel Arbeit um das viele Wasser wieder rauszubekommen.:smileys5_

Schebi 08.04.2016 19:35

Ok!

Dann werd ich das Teil irgendwo anbinden!

Was ich nicht verstehe, warum hab ich in der Bilge auch so einen Hebel?

Schebi 10.04.2016 20:38

Hallo Leute!

Jetzt weiß ich warum in der Bilge auch so ein Hebel war!
Da ist einer auf Nummer sicher gegangen und hat innen und aussen so ein Teil reingemacht!
Jetzt hab ich eins reserve! :smileys5_

Gestern hat mir meine Tochter fleißig geholfen.
Ist mit der Lackrolle durch die vorderen Ladelucken gegangen! :smileys5_

http://up.picr.de/25165916rl.jpg

Ich hab in der Zwischenzeit die Tanks gereinigt, und die Geber durchgemessen.
Dann die Tanks wieder eingepasst, und dann eingeschäumt!
Da wackelt jetzt nix mehr herum!

Den ganzen Kabelstrang vom Motor hab ich auch in einen Schlauch gezwängt. War eine knappe Angelegenheit! Der 50er Kabelschlauch hat innen ziemlich genau 40mm. Das war mehr als knapp!

Heut wurden dann die ersten GFK-Arbeiten gemacht! Am Steuerstand alle sinnlosen Löcher verschliessen.

http://up.picr.de/25165933kx.jpg

http://up.picr.de/25165935qm.jpg

http://up.picr.de/25165939xq.jpg

Die großen Sind schon zu! Die ganzen kleinen Löcher mach ich dann im nächsten Arbeitsgang mit!

Schebi 27.04.2016 09:54

Hallo Leute!

Nach einer schönen Woche Tauchen in HR wieder zurück auf meiner Baustelle!

Gestern hab ich mal den Steuerstand gespachtelt und gefüllert!
Sieht schon mal nicht so schlecht aus.
Ein paar Stellen, die ich noch nacharbeiten muss, aber im Großen und Ganzen schon mal gut!

http://up.picr.de/25345526os.jpg

Zwei Pakete sind auch gekommen!:banane:
Eines mit LED-Navigationsbeleuchtung, Schaltern, und anderen Kleinteilen.
Im zweiten war die Hydraulik-Lenkung. Eine Teleflex-Baystar!

Wenn alles nach Plan läuft wird am WE der Steuerstand gespritzt, und dann geht's ans verkabeln!

Ich halt euch am Laufenden!:chapeau:

Schebi 27.04.2016 09:58

Frage an die MOD's!

Kann man den Fred umbenennen in Neuaufbau ASSO61 ?!?

DieterM 27.04.2016 18:24

Erledigt!

Ma999 27.04.2016 23:59

Hallo Schebi,
cool was Du so machst.
Wird sicher ein Schmuckstück Dein Asso!
Lg
Martin

Schebi 02.05.2016 17:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Leute!

Brauch mal eure Hilfe!

Original ist bei mir das Steuerrad mittig am Steuerstand.
Der ist auch mittig im Boot, was man auch nicht ändern kann, und mir auch so passt!

Bei der Planung des Armaturenbretts hab ich jetzt ein paar Probleme!

Ich hatte vor alles direkt einzubauen, wobei beim Plotter noch ein großes Fragezeichen steht!
Da ich einen 7"-Plotter als Minimum sehe, geht sich das aber nicht aus!

Mit dem Beispiel eines Lowrance HDS 8m würde das ganze so aussehen!
Was haltet ihr von der Lösung?
Ist das Lenkrad außermittig ungünstig?

RomanWolf 02.05.2016 18:17

Ich hab da zwar nicht die große Erfahrung, aber versteh sowieso nicht, warum bei mittigen Steuerständen auch das Lenkrad mittig ist.

Immerhin gibt es ja nicht umsonst Steuerbord und Backbord oder?
Das einzige was bei deiner Zeichnung problematisch sein könnte ist, wenn du Tasten zum Bedienen am rechten Rand und somit unter dem Lenkrad hast.

Schebi 02.05.2016 18:29

Ja, das leuchtet ein!

Warum das Steuerrad mittig ist versteh ich schon!
In der Regel ist da die Sitzbank für drei Personen, oder sowieso ein Einzelsitz.

In meinem Fall würde man hinten zu dritt sitzen!

Schebi 02.05.2016 19:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit einem HDS7 würd sich alles ausgehen!

Was meint ihr?

RomanWolf 03.05.2016 08:41

naja.. da ist doch einiges vom Display mit dem Lenkrad verdeckt... ist vielleicht sinnvoller wenn du es extern (wie beim Benni) montierst.

zu dritt ganz hinten auf der Bank? Ist das nicht ziemlich hecklastig?

Schebi 03.05.2016 16:06

Muss ich erst testen!

Wenn wir nur zu dritt fahren, dann wird wohl einer vorne sitzen!

Eine andere Frage hat sich aufgetan.
Die Motordruckplatte am Spiegel geht bei mir jetzt fast bis zu den Schläuchen.
Bei vielen Booten ist sie nur ein wenig breiter als das Bracket.

Wenn die Platte mit dem Spiegel nicht ganzflächig verbunden ist, dann ist die Funktion, die Steifigkeit zu erhöhen, an den Seiten ja gar nicht gegeben!
Auch wenn man sie seitlich verschraubt, wird das Biegemoment sicher nicht abgefangen.

Hat das überhaupt einen Sinn die so groß zu machen?

Schebi 04.05.2016 16:10

Hallo!

Habe mich dafür entschieden, die Druckplatte wieder so zu machen wie sie war!
Wurde heute montiert, mit PU-Dichtmasse verklebt und rundherum sauber abgedichtet.

http://up.picr.de/25429233pv.jpg

Sieht ja wieder schick aus!
Leider hab ich vergessen das alte rottige Holzbrett zu fotografieren.

Nachdem noch ein wenig Zeit war, hab ich auch das Armaturenbrett an den Steuerstand gebaut. Ist ganz schick geworden!
Auch hier wieder mit PU-Dichtmasse verklebt!

http://up.picr.de/25429409wv.jpg

Morgen kommt der Motor wieder drauf, dann kann ich mich mal um Kabelführungen kümmern!

RomanWolf 09.05.2016 14:29

Zitat:

Zitat von Schebi (Beitrag 393416)
Eine andere Frage hat sich aufgetan.
Die Motordruckplatte am Spiegel geht bei mir jetzt fast bis zu den Schläuchen.
Bei vielen Booten ist sie nur ein wenig breiter als das Bracket.

*hm* vielleicht ist es so breit für eine mögliche Doppelmotorisierung?

Schebi 10.05.2016 09:51

Aah!

Ja das wird's sein.
Steht ja auch in den Papieren 2x70 PS! :chapeau:

Schebi 13.05.2016 06:09

Guten Morgen Freunde!

Ich hab da mal eine Frage.
Meine Yamaha 703 Schaltbox hat eine Schaltwippe dran, die meine andere 703 nicht hat.
Sieht aber irgendwie original aus!
In den Schaltplänen, die ich nur für den 50er habe, sieht man nichts von so einem Schalter!
Hat das jemand von euch auch so?
Welche Funktion könnte da dran hängen?

http://up.picr.de/25525338nu.jpg

http://up.picr.de/25525340ih.jpg

Danke für die Hilfe!

rückenwind 13.05.2016 06:33

für mich sieht das so aus, als ob das zündschloss durch den wippschalter ersetzt wurde ??

Schebi 13.05.2016 06:41

Hallo!

Das ging ja fix!

Nein, das Zündschloss hängt noch am Kabelbaum!
Also schon vorhanden, sogar mit Schlüssel!

Man kanns auf den Fotos nicht gut erkennen, aber bei meiner 703 die den Hebel nicht hat, ist der Notstopschalter näher am Zündschloss, sodass der Schalter gar nicht richtig Platz hätte.
Bei dem ist der Notstop näher an den Schaltzügen!

Ich habe ein Ownersmanual und ein Servicemanual vom 130BETOL, aber für die Schaltbox sind da keine Schaltpläne drinnen. Komisch:confused-

rückenwind 13.05.2016 06:49

dann evtl für einen elektrischen choke? der DT 65 hat das zb im zündschloss, funktioniert über hineindrücken gegen federdruck. mehr würde mir zu dem schalter nicht einfallen.

Schebi 13.05.2016 06:54

Das hat der Yamaha auch so!
Zündschloss rein drücken ist Choke!

Hab jetzt nochmal in der Betriebsanleitung nachgesehen.
Auf dem Bild wo die Schaltbox erklärt wird, ist da so ein Verschlussstopfen.
Also ist das Loch original, aber normal nicht belegt!

Vielleicht hat das ja jemand gleich, und kann mir helfen!

rückenwind 13.05.2016 06:56

verschiedene bilder im net zeigen die 703 ww. mit und ohne schalter !?

Keine Ahnung 13.05.2016 06:58

Ich habe auch diese Schaltbox.
Meine sieht aber aus wie das obere Bild, so eine Schaltwippe habe ich nicht.
Bei den unteren Bild fehlt aber auch das Zündschloss, ist etwa dafür dann die Schaltwippe gedacht.

Der Schalter hat ja drei Stufen mit dem Schlüssel
1. Aus
2. Strom
3. Start

Schebi 13.05.2016 07:22

Wie schon erwähnt, ist das Zündschloss dabei!
Hängt nur am Kabelbaum!

Keine Ahnung 13.05.2016 07:33

Schau mal hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das vorletzte Bild.

Ist das vielleicht der Lampenschalter.

Oder vielleicht findest Du hier eine Anleitung: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Schebi 13.05.2016 07:36

Dr.Google hat wieder alles aufgeklärt!

Zum "Choken" beim Kaltstart den Schlüssel ins Zündschloss drücken und halten und dabei starten. Hat die Schaltbox keinen Schlüsselschalter zum Hineindrücken muß ein kleiner Kipp-Taster unter dem Zündchloss vorhanden sein, Selbigen dann wie oben bedienen.

Bei den älteren war das Zündschloss noch ohne Choke!!!

Keine Ahnung 13.05.2016 07:42

Zitat:

Zitat von Schebi (Beitrag 394369)
Dr.Google hat wieder alles aufgeklärt!

Zum "Choken" beim Kaltstart den Schlüssel ins Zündschloss drücken und halten und dabei starten. Hat die Schaltbox keinen Schlüsselschalter zum Hineindrücken muß ein kleiner Kipp-Taster unter dem Zündchloss vorhanden sein, Selbigen dann wie oben bedienen.

Bei den älteren war das Zündschloss noch ohne Choke!!!

Also mein Motor ist aus dem 1999 aber mein Zündschloss kann ich nicht hinein drücken.
Auch diesen Kippschalter habe ich nicht.

Na, dann passt doch was nicht, oder ??

Schebi 13.05.2016 07:53

Hallo!

Wenn ich richtig liege, dann müssten am Zündschloss 6 Kabel raus kommen ohne Choke und 7 Kabel wenn Choke inkludiert!
Wenn nur 6 Kabel, dann separater Schalter für Choke!

Wenn jetzt nur 6 Kabel raus kommen, und kein Chokeschalter vorhanden ist, dann könnte sein, dass das Zündschloss mal getauscht wurde, und das falsche eingebaut. Wie bedienst du deinen Choke?
Meinen 50er brauch ich so gut wie nie choken. Der springt fast immer gleich an!

Schebi 13.05.2016 07:54

Zur Einsicht mal mein Schaltplan!

Auf der dritten Seite ist die Box 703

Leider kann ich das PDF nicht anhängen weil zu groß!

Schebi 13.05.2016 07:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jetzt nochmal! Nur die eine Seite!

Keine Ahnung 13.05.2016 07:58

Meiner Springt eigentlich ohne Probleme an, ansonsten erhöhe ich den Leerlauf ein bisschen und dann geht er ohne Probleme.

Er läuft wie ein Uhrwerk.

Gut es kann sein das ein anderes Schloss mal reingekommen ist aber das weiß ich nicht.
Vielleicht einer der vorbesitzer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com