Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles zum Thema Trailer (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Bremsseil (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35756)

Visus1.0 27.04.2017 18:24

So von meiner AK Die Öse ist an dem schwenkbaren 13Poligen Stecker angebracht.

http://up.picr.de/29032823cp.jpg

Wasserarbeiter 27.04.2017 18:30

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 428396)
So von meiner AK Die Öse ist an dem schwenkbaren 13Poligen Stecker angebracht.

... :futschlac :lachen78: :futschlac

herko1 27.04.2017 18:31

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 428329)
Hallo,
"am Fahrzeug befestigen", ha, warum machen dann die Kupplungshersteller an einer Stelle eine Bohrung für eben das Sicherungsseil wenn ich die Bohrung doch nicht benutzen darf?

Und "Wenn sich der Anhänger mit der gesamten Anhängerkupplung vom Zugfahrzeug löst, (häufiger Fehler)" kann ich eigentlich auch nicht glauben, gut gut gut, es steht da so, das die Kugel bricht habe ich schon gehört, aber das sich die komplette Anhängerkupplung vom Wagen verabschiedet und dann auch noch häufig, na ja..........:stupid:

Den ersten Polizisten den ich morgen sehe werde ich mal fragen, mal sehen ob der mir sagen kann wie es muß (in D)!

Gruß Peter :chapeau:


Mit dem Satz, dass sich die Anhängerkupplung vom Zugfahrzeug löst (häufiger Fehler), meinte ich abnehmbare Anhängerkupplungen.

herko1 27.04.2017 18:41

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 428337)
Es steht da aber nichts von gebremsten Anhängern, bzw mit Auflaufbremse...den hänge ich die ein, wird der sich vom Kupplungskopf gelöste Anhänger sicher nicht lange in der Spur bleiben, den das Sicherungsseil wird ev. reissen, weil der Anhänger durch die aktivierte Bremse stoppt, und das Auto fährt weiter.

Das könnte schon passieren, und von in der Spur des Zugfahrzeuges bleiben, kann keine Rede mehr sein!

Mit Anhängern, die nicht selbständig zum Stillstand gebracht werden, wenn sie sich vom Fahrzeug lösen, sind alle nicht gebremsten und auflaufgebremsten Anhänger gemeint. Bei einem Anhänger mit Druckluftbremse wird die Bremse aktiviert, sobald er sich vom Zugfahrzeug löst und der Luftdruck abfällt.

Visus1.0 27.04.2017 22:32

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 428397)
... :futschlac :lachen78: :futschlac

:lachen78: was ist da so lustig ?:biere:

Das ist eine 3mm Stahlplatte die da runterschwenkt, da geht der Bremsseilkarabiner genau rein....

ad-mh 27.04.2017 22:53

Moin,

was macht es für einen Sinn, einen ungebremsten Anhänger (Beitrag #23) mit einem Drahtseil halten zu wollen, falls die Kupplung bricht oder abfällt.
Ich bin zwar kein Ingenieur und kann die Kräfte wirklich nicht berechnen. Falls mir beim Betrieb mit dem ungebremsten Hänger die Kupplung abfallen sollte, so würde ich das vorn garantiert nicht bemerken. Beim nächsten größeren Ruck reißt mir das kleine Drahtseil sofort durch und der Hänger ist solo unterwegs.
Falls sogar die Kupplung bricht, dürfte der Impuls so groß sein, dass auch das Drahtseil reißt.

Ich halte das Ganze technisch für absoluten Blödsinn. Man kann mich gern vom Gegenteil überzeugen.
Unser Anhänger ist ungebremst und ich werden den Fake für unsere NL Freunde gern nachrüsten und mit der Öse am Kunststoff der Stoßstange am Touran verbinden. :ka5:
So lange mir der Hersteller keine technisch brauchbare Lösung bietet, so brauche ich wohl auch nichts nachzurüsten. Das Fahrzeug hat schließlich eine EU Zulassung.

Wasserarbeiter 27.04.2017 23:08

Moin,

ich habe einen ungebremsten Harbeck Trailer. Damals neu gekauft. Da war noch nie ein Seil dran.

outborder 28.04.2017 12:51

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 428425)
:lachen78: was ist da so lustig ?:biere:

Das ist eine 3mm Stahlplatte die da runterschwenkt, da geht der Bremsseilkarabiner genau rein....

Zieh mal am Seil und versuche damit den Bremhebel zu bewegen. Dann weißt du warum das lustig ist.
Das Seil reißt dir deine 3mm Platte ab.

Monoposti 28.04.2017 15:44

Hinten am Abreissseil ist der gerollte Spannring,wie beim Schlüsselanhänger, der ist genormt und den zieht es auf, wenn der Hänger abkuppelt.Wer das Abreissseil schon mal montiert hat, weiss wie viel Kraft hier nötig ist um am Hänger diesen Ring einzufädeln.

Endet gerne mit blutigen Fingern....:lachen78:

Soll heißen, wenn an der ausklappbaren E Dose einhängst, da fliegt die auch gleich mit weg.
Kannst dann gleich mit nachbestellen.....

Mein alter Herr hat schon einen 3,5 to. auf der A7 verloren,war nicht lustig mit der Autobahn Polizei....da Vollsperrung .Der kam an der Mitteleitplanke zum stehen.......:ka5:

Bei ungebremsten Hängern sollte ne Kette oder Hebeschlaufe dran, so dass der beim ungewollten Abhängen niemand erschlägt..

schwarzwaelder50 28.04.2017 17:31

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 428481)

Bei ungebremsten Hängern sollte ne Kette oder Hebeschlaufe dran, so dass der beim ungewollten Abhängen niemand erschlägt..

Jep, genau darum geht es.:chapeau:

Comander 28.04.2017 19:05

Also das ist Neu daß Kugelköpfe brechen sollen :22_yikes: Warum sollen die brechen können? Ich hab noch nie was davon gehört::confused- Ich denke es gibt eine Belastungsgrenze.Eine Kupplung ist für das jeweilige Fahrzeug XY entsprechend ausgelegt. Meist 75kg Stützlast und irgendwelche Angaben mit zulässigen Gesamtgewicht. Wenn ich innerhalb der Maße bin warum sollen Kugelköpfe brechen :confused-Ist doch auch mit den Aufzug so -da werden mit 4-8 fachen Lasten gerechnet was das Teil aushalten muss sonst wird es nicht zugelassen??:confused-

Monoposti 28.04.2017 20:02

Ihr mit euren Kugelköpfen......die brechen in aller Regel auch nicht.Aber schaut mal eure Zugmaul an.Die sind teilweise 10 - 20 Jahre drauf und verlieren ihre Haltekraft. dann schnappen die auch gerne mal auf, vor allem wenn ein Hänger mit wenig oder negativer Stützlast gefahren wird.Wer wechselt die denn regelmässig.Manche haben ne Verschleissanzeige dran, dann fällt es noch auf.

Es braucht ein Hänger nur mal anständig sich aufschwingen.Wer das mal auf der Autobahn erlebt hat,fährt freiwillig viel Stützlast.:ka5: Was meinst wie schnell die Schlaufe vom Abreissseil vom Kugelkopf rutscht wenn der Hänger hinter Dir von li nach re geht...:gruebel:

Im Prinzip geht's darum,den Hänger zum Bremsen zu bewegen, imho so falsch ist es nicht, die umgelegte Schlaufe abzuschaffen.Ich schleif schon länger das Seil um den Anhängerbock, ist mir wohler........

Wasserarbeiter 28.04.2017 20:17

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 428504)
....die brechen in aller Regel auch nicht.Aber schaut mal eure Zugmaul an.Die sind teilweise 10 - 20 Jahre drauf und verlieren ihre Haltekraft. dann schnappen die auch gerne mal auf, vor allem wenn ein Hänger mit wenig oder negativer Stützlast gefahren wird.Wer wechselt die denn regelmässig.Manche haben ne Verschleissanzeige dran, dann fällt es noch auf....

Moin,

bei meinem Trailer wird das alle zwei Jahre bei der HU mit einer Testkugel von der DEKRA geprüft.

outborder 28.04.2017 20:33

Ich habe bei all meinen gebremsten Anhängern auf dieses Um Links zu sehen, bitte registrieren umgerüstet. Da brauche ich keine Schlaufe legen, sondern gleich in der Abschleppöse o.ä. einhängen.

herko1 28.04.2017 21:10

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 428428)
Moin,

ich habe einen ungebremsten Harbeck Trailer. Damals neu gekauft. Da war noch nie ein Seil dran.

Hatte auch einen ungebremsten Harbeck Trailer ohne Sicherungsseil. Habe den Trailer einmal nicht ordentlich angekuppelt und verloren. Habe mit jemand beim Ausslippen zu viel gequatscht und nicht ordentlich kontrolliert. Zum Glück erfolgte dieser Vorfall bei geringer Geschwindigkeit und es ist nichts passiert. Habe dann das Sicherungsseil nachträglich angebracht. Das Sicherungsseil kostet nicht viel und kann doch viel bringen.

Monoposti 28.04.2017 21:17

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 428507)
Moin,

bei meinem Trailer wird das alle zwei Jahre bei der HU mit einer Testkugel von der DEKRA geprüft.

RESPECT:cool:.Ich schreib Dir lieber nicht, wie meine Hänger durch den TÜV gehen....

Wasserarbeiter 28.04.2017 21:35

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 428513)
.... Ich schreib Dir lieber nicht, wie meine Hänger durch den TÜV gehen....

... ich würde mich auch nicht beschweren, wenn sie es nicht täten. :ka5:

Astra-Kawa 29.04.2017 20:31

Meld mich auch mal zu wort im diesem trennt.
Es ist vielleich mal interesant zu sehen wie das mit dem bremsseil funtionieren soll im falle eines falles. Ihr werdet es woll nicht verstehen was gesprochen wird.Aber sehen schon. Zum schluß wird noch erklärt, warum man nur originale bremsseiler der hersteller kaufen soll. Ich hoffe es hilft euch.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Monoposti 29.04.2017 20:43

:cool::cool:dass was ich oben beschrieben habe....danke

Comander 29.04.2017 21:30

:gruebel:.....:ka5: Waaaahnsinn wie das zum Thema wird :ka5: ich bin selbst betroffen und wúndere mich noch .....:ka5:

:gruebel: Leute -bitte das ernst nehmen :smileys5_

Wasserarbeiter 29.04.2017 21:33

... und es macht nur bei gebremsten Hängern Sinn. Das Kabel soll/darf ja abreißen, nachdem die Feststellbremse angezogen wurde.

Astra-Kawa 29.04.2017 22:05

Bei ungebremsten anhängern macht das stahlseil auch sinn. Der anhänger bleibt an zugfahtrzeug drann. Fahrt somit nicht unkontrolliert irgend wo hin. Der schaden der dann am zugfahrzeug entsteht, ist weniger relevant als was er anrichten kann wenn er unkontrolliert durch die gegend rollt.
Auch dieses stahlseil oder eine kette ist in NL vorschrifft für ungebremste anhänger. Wird auch für deutsche die in den niederlanden mit anhänger unterwegs sind, ohne seil oder kette betraft. Man sollte sich halt vorher gut informieren welche regeln in einem land gelten. Was im eingenen land gilt, gilt noch lange in andere länder nicht.

Wasserarbeiter 29.04.2017 22:29

Moin Paul,

wenn der Hänger dran bleiben soll, brauchst Du aber schon etwas größere Kaliber als dieses Stahlseilchen. Ich habe in Holland oft Fahrzeuge gesehen, die so eine Verriegelung über dem Kugelkopf der Anhängerkupplung haben.

ulf_l 30.04.2017 07:47

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 428587)
Moin Paul,

wenn der Hänger dran bleiben soll, brauchst Du aber schon etwas größere Kaliber als dieses Stahlseilchen. Ich habe in Holland oft Fahrzeuge gesehen, die so eine Verriegelung über dem Kugelkopf der Anhängerkupplung haben.

Hallo

So ein 6mm Stahlseil hat je nach Qualität eine Bruchlast von ca. 3 bis 6 Tonnen. Das wird doch so einen 500 bis 750 kg Hänger noch ne Zeit lang am Auto halten. Den Ruck beim "Abreisseil" stelle ich mir aber schon heftig vor.

Die Verriegelung über dem Kugelkopf könnte auch nur eine Antischlinger Vorrichtung sein Um Links zu sehen, bitte registrieren .

Gruß Ulf

schwarzwaelder50 30.04.2017 08:15

Hallo Jungs,
ehrlich gesagt, ist es mir egal ob das Seil so Sinn macht einzuhängen oder nicht. Mir geht es darum, das ich keine 460€ in der Schweiz abdrücken muss, wegen so einem Peanut. :ka5:
Und wie ich jetzt erst wieder gesehen habe, das in Holland auch darauf geschaut wird und Strafe, bzw. ein Ordnungsgeld zahlen musst.:cognemur:

schwarzwaelder50 30.04.2017 16:46

Hier habe ich noch eine Ergänzung gefunden.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Berny 30.04.2017 17:30

Ich hab jetzt alles mögliche gelesen, aber noch nirgedwo, dass es auch für ausländische Fahrzeuge gilt...

Wenn also wer mehr weiss, her damit.

Monoposti 30.04.2017 19:15

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 428643)
Ich hab jetzt alles mögliche gelesen, aber noch nirgedwo, dass es auch für ausländische Fahrzeuge gilt...

Wenn also wer mehr weiss, her damit.

Steht doch im ADAC link...

Da somit die vom Wiener Abkommen über den Straßenverkehr aufgestellten
Mindestanforderungen in den Niederlanden und der Schweiz nicht überschrit-
ten werden, gelten die dortigen nationalen Bestimmungen auch für im Ausland
(z. B. Deutschland) zugelassene Gespanne.....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com