Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Spiegel löst sich an 5 Jahre alten Nautikpro, (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=36436)

Holländer 13.09.2017 09:00

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 439510)
Wie kannst du schreiben das es durch kleben hält.
Mach mal lieber Metall Schienen darüber das es richtig hält.:lachen78:

ich klebe die V4A Metallschiene dann drauf mit Sikaflex
Dann ist es stabil, hällt und es gibt keine Schraublöcher :lachen78:


Gruß,

Frank :)

Berny 13.09.2017 11:34

ich kannte so eine Konstruktion...gebogene Schienen und in Ermangelung eines Kleber mit sikaflex befüllt...

ergebnis: nach einigen Fahrten riss der Gummi....

muminok 13.09.2017 11:39

Freut mich das Ihr was zum Euch amüsieren gefunden habt.
Ich für meinen Teil gehe davon aus das ich das auch abgedichtet bekommen kann.
Bei euch läuft auch kein Wasser trotz Schrauben in den Außenborder oder?
In meinem Fall müsste es nicht mal lange halten.
Denke da lässt sich was finden um abzudichten Um Links zu sehen, bitte registrieren und unter den Schraubenkopf eine Kunstoffdichtung,
die ich auch aus Hig tech Kunstoffen selber herstellen könnte wie ich es zu brauchen glaube.
Da kommt kein Wasser mehr rein.
Ihr braucht nicht denken das Ihr es mit einem Idioten zu tun habt.
In meinen Beruflichen Dingen holen sich noch nicht so fitte Ingenieuere bei mir öfters mal Rat und bin sowohl Privat als auch Beruflich von Ingeneueren/Konstrukteuren umgeben, die mir da mit ihrem wissen zum Abdichten auch unter die Arme greifen können, deswegen sehe ich da kein Problem.
Schlauchboot kleben ist natürlich nicht Ihr Fachgebiet, sonst hätte ich hier nicht gefragt.
Aber abdichten muss man bei vielen Konstruktionen.
Die Schiene fertige ich an, wird aber nicht montiert.
Nur wenn der Kleber wieder nachgeben sollte dann montiere ich die um den Urlaub zu retten.
Das Boot ist für 40PS zugelassen. Mein Aussenborder hat nur 20PS.
Und wenn das Gummi dan trotzdem reissen sollte dann habe ich zumindest was gelernt und kann weiter überlegen ob man das verbessern kann oder es gar keinen Sinn macht.

Gruß
Waldemar

skymann1 13.09.2017 12:27

Hallo Waldemar,
nichts für ungut, ich könnte diese Beiträge auch einfach nicht anklicken, aber, ich kann nicht anders.

Ich gebe Dir recht bei der Überlegung mit den Schienen/Schrauben, sowas wäre mir auch zuerst in den Kopf gekommen, da brauchst Du Dich nicht für zu rechtfertigen, ich denke mal da hätte jeder kreative Mensch drüber nachgedacht, keiner hält Dich hier für einen Idioten.:biere:

Aber Frank hat doch jetzt mehrfach geschrieben das, wenn RICHTIG verklebt, die Geschichte auch so hält und Du in Urlaub fahren kannst ohne dir über diese Verklebung Gedanken zu machen, wahrscheinlich gehen dann vorher andere Stellen auf....:gruebel:

Wenn Du das mit den Schienen und Schrauben richtig hinbekommen hättest bekommst Du auch das Kleben hin.

Also bestell Dir den Kleber und dann poste uns hinterher ob und wie es geklappt hat aber lass die Schienen und Schrauben jetzt mal gut sein.:biere:

Gutes gelingen, Gruß Peter :chapeau:

Octopus 13.09.2017 14:33

Hallo Waldemar,

klebe es so wie Frank es beschreiben hat mit Holzleiste und Schraubzwinge.
Das hält dann schon.
Frei nach dem Motto: ''Dem Inschenör ist nichts zu schwör'' :biere:

Ich habe auch schon mal so eine Bugnaht geklebt (mit Holzleiste und Schraubzwinge), das hält schom über ein Jahr. Eher fällt das Boot woanders auseinender.

muminok 14.09.2017 02:10

Der Kleber wurde am Montag bei Frank bestellt.
Werde es kleben wenn ich Zeit frei schaufeln kann und das Wetter mitspielt, war eigentlich den Samstag geplannt, aber es ist schon wieder was dazwischen gekommen.
Eigentlich ist das Boot in meinen Augen nur noch Schrott, da ich für eine komplette Spiegelneuverklebung keine Zeit habe und eine Teilverklebung keine Sicherheit bietet das demnächst nicht die andere Seite oder weiter unten aufgeht. Da ich mich auch ein paar KM zum Angeln aufs Meer hinaustraue und es wahrscheinlich aufgeht wenn die Belastung am größten ist, z.B bei Wellengang, so sollte ich das Boot aus Sicherheitsgründen entsorgen. Wenn der Angelurlaub nicht vor der Tür stehen würde.
Nur deswegen das ganze herumgemache mit den Schienen, mit denen ich auf beiden Seiten, von vorne und hinten, über die ganze Höhe die Spiegelverklebung sichern wollte.
Ist für mich seltsamm das keiner das nachvollzihen kann oder will.
Oder hatte ich das nicht richtig erklärt?

Gruß
Waldemar

muminok 16.09.2017 15:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe heute angefangen zu versuchen den alten Kleber zu entfernen.
Habe da mit Rasierklenge, mit Schmirgelpapier und mit den Fingern rubeln versucht.
Das hat alles keinen Wert, so wie ich das mache, da ich da nicht vorwärts komme, weil meine Bemühungen den Kleber nicht im geringsten beeindrucken.
Der ist irgendwie leicht schmierig aber haftet so gut an der Oberfläche das da nichts wegzubekommen ist.
Ca. halbe Stunde Bemühung siht so aus. Anhang 22819
Kann mir nicht vorstellen das andere das genauso und dan noch mit Erfolg gemacht haben.
Da muss es dochTriks geben wie es leichter geht, hoffe Ihr veratet mir da was. Dachte schon an Kältespray, dann wird der Kleber härter und lässt sich vielleicht schleifen.
Und mir ist aufgefallen das der Spiegel nur am Rand der Klebung beschichtet ist, der Rest ist Holz pur.
Verklebt der Kleber auch PVC mit Holz?
Oder ist das Holz mit was Beschichtet was ich nicht runter schleifen darf?
Ich hoffe Ihr könnt mir da weiter helfen.

Gruß
Waldemar

EikeWeber 16.09.2017 20:13

Hallo!
Ich bin zwar ein relativer Neuling, habe aber bei so Kleber relativ gute Erfahrungen mit einem Dremel gemacht.
Viel Glück wünsche ich Dir!
Schöne Grüße
Eike

rg3226 16.09.2017 21:35

Hallo Waldemar

Das ist bestimmt sehr mühsam aber ich habe es immer mit einem Hartholzkeil ( Buche) gemacht.
Und immer rubbeln....etwas anderes kann ich dir leider nicht als Tip schreiben.

muminok 17.09.2017 01:21

OK.
Danke für die Tipps.
Werde am Montag weiter versuchen.
Habe mir extra 2 Tage Urlaub fürs Kleben genommen.

Gruß
Waldemar

skymann1 17.09.2017 08:35

Moin,
hatte Frank nicht was von bei PVC chemisch anrauhen vorm neuverkleben geschrieben, dann vielleicht auch den alten chemisch entfernen?:gruebel:

Gruß Peter

muminok 17.09.2017 11:53

Frank hatte mir am Tel. gesagt das der alte Kleber mechanisch zu entfernen wäre.
Keine Verdünnung oder sowas, weil davon PVC angegriffen wird.
Der Vorbereiter ist zum PVC anlösen vor dem Kleben, so habe ich das verstanden.
Nur so mühsam wie es bei mir von Hand Mechanisch geht, hat es keinen wert, da werde ich nie fertig, da müssen Hilfsmittel her, ob elektrisch, chemisch oder mechanisch, das ich den Kleber besser wegbewegt bekomme.
Ein Freund will mir irgendeinen Hig Tech Kleberlöser aus der Firma( Medizintechnikkonzern) besorgen der angeblich jeden Kleber wegbekommt, soll ich morgen in der Mittagspause bei ihm abholen, obwohl ich nicht glaube das es was bringt. Gehe davon aus wenn es was vernüftiges gäbe, dann hätte Frank das sicher gewusst und schon mitgeteilt.
Das Argument wollte mein Freund nicht gelten lassen.
Werde zuerst mal an einem kleinen Stückchen testen, nicht das er gleich das PVC auch lösst.


Gruß
Waldemar

Berny 18.09.2017 07:32

Kleber wegbekommen.....von welchem Trägermaterial ausgehend...

beachte das bei diesem HiTec Kleber entferner , nicht dass er den Gummi auflöst!

det740 18.09.2017 11:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Waldemar.

Ich habe bei solchen Arbeiten sehr gute Erfahrungen damit (siehe Bild) gemacht. Fächerschleifer nennen sich diese Aufsätze für die Bohrmaschine oder Akkuschrauber. Gibt es in verschiedenen Durchmessern und Körnungen. Mit 120er oder 150er anfangen.
Aber wichtig: Ganz vorsichtig beginnen und mit der Drehzahl und Druck ein bischen experimentieren. Damit geht der alte Kleber super weg, leider auch schnell die erste Schicht PVC, wenn man damit zu doll rangeht. Also gaaaanz vorsichtig beginnen.
Danach alles mit Acteon (nicht Verdünnung) und sauberen Lappen säubern und entfetten. Ablüften lassen und dann nach Klebeanweisung ans Kleben gehen.
Den richtigen Kleber von Frank hast du ja bereits bestellt. Der ist genau richtig und absolut super, habe ich auch immer benutzt.
So geklebte Sachen sind bei mir nie wieder aufgegangen. Einen kompletten Spiegel hatte ich vor längerer Zeit mit dieser Methode auch schon mal neu eingeklebt. Steht hier auch irgendwo dokumentiert im Forum.

Viel Erfolg !! :-)

muminok 18.09.2017 17:13

Habe gerade eine Seite fertig geschliffen und mache Pause.
Ein Daumen Wund das blutet, auf anderem eine 0rdentliche Blase.
Der Hig Tech Kleberlöser vom Kumpel war wie schon vermuttet nicht taugleich für den Kleber vom Schlauchboot. Kältesparay bringt auch nichts.
Mit den elektrischen Schleifern kommt man bei mir an den meisten Stellen sehr schlecht hin und den Dremmel habe gerade nichts zur Hand, weil verliehen und weis nicht mehr an wen, deswegen von Hand geschliffen.
Wichtigste Erkentnis, Schmirgelpapaier ist nicht gleich Schmirgelpapaier.
Aus dem gleichen Bauhaus aus der Farbenabteilung schwarzes hat gestern versagt.
Braun/Rotes auf Stoff aufgebracht aus der Werkzeugabteilung funktioniert, wenn auch mühsam. Die 120 Körnung passt mir am besten
Was ich noch nicht weis, wie ist es mit dem Spiegel.
Wird auf Holz Pur geklebt mit dem PVC-Kleber?
Oder muss da vorher noch was drauf?

Aceton greift normal doch PVC an.
Kann ich wirklich damit ohne Risiko reinigen?


Gruß
Waldemar

Berny 18.09.2017 20:17

das problem am spiegel.ist ja der Lack.. .

Ich würde das mit expoxy grundieren, dann kleben, dann nachlackieren.

muminok 18.09.2017 22:29

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da hat es eine ca. 7-8mm Überschneidung von Lack auf dem Spiegel und die PVC-Halterung und da hielt der Kleber, den habe ich da runter geschliffen also müsste es wieder halten.
Der Rest vom Spiegel in der Halterung scheint Blankes Holz zu sein, wie auf dem Bild in Beitrag 47 zu sehen und das kommt mir komisch vor das Blanke Holz mit dem PVC-Kleber mit PVC zu verkleben. Aber es scheint das es so gewesen ist außer es wurde original vorher mit irgendwas behandelt was man nicht siht.
Bin mit dem schleifen fertig.
Morgen wird geklebt.
Schon mal die Holzstücke zum Pressen und Schraubzwingen Probe montiert.
Anhang 22866Anhang 22867

Gruß
Waldemar

ad-mh 18.09.2017 22:40

Moin,

es wird. So ist es kein Murks mehr. :chapeau:

Hartholz ist ein guter Tip. Das funktioniert bei groben Kleberresten und setzt vor allem nicht das Schmirgelpapier zu.
Also erst das Grobe und dann Schleifpapier.
Danach habe ich mit 120er bei PVC auch gute Erfahrungen gemacht.

muminok 18.09.2017 23:06

Zum Glück habe ich heute zufällig das Rotbraune Bosch Schmirgelpapier gekauft und gleich genommen ohne zum schwarzen von gestern zu greifen.
Mit dem hätte ich wohl verzweifelt. Das ist deutlich griffiger als das schwarze aus der Farbenabteilung.
Habe alles mit dem 120er geschmirgelt das ich fast immer um einen Keil, Spachtel, Blechstück gelegt hatte so das ich mit der Kante auch Druck machen konnte.
Grobe Klebereste gab es bei mir gar nicht, nur eine ca. 0,05mm dicke Kleberschicht.
Das Schmirgelpapier hat sich auch kaum zugesetzt.
Trotzdem war es sehr mühsam da den Kleber weg zu bekommen in dem Spalt ohne Platz.
Aber glücklicherweise bin ich einer von der geduldigen Sorte so das ich das durchhalten konnte.
Aber abgerechnet wird zum Schluss, wenn das geklebte auch nach dem Urlaub hoffentlich noch hällt, dann weis ich das sich die Quälerei gelohnt hat.

Gruß
Waldemar

ad-mh 18.09.2017 23:11

Moin Waldemar,

wenn es "nur" eine dünne Schicht ist, dann wird es so klappen.
Wichtig ist, dass man sauber arbeitet und kurz und kräftig presst.

muminok 19.09.2017 19:17

Habe Heute geklebt und es wurde mir wieder bewusst warum ich so eine Abneigung gegen kleben habe,
weil sauberes Arbeiten ohne Übung nicht so einfach funktioniert, zumindest bei mir.
Schreibe alles mal detailiert damit andere die ohne Erfahrung das versuchen wollen wissen was sie erwartet und sich besser vorbereiten können.
Auf dem Kleber steht Optimal 18° und bis 60% Luftfeuchtigkeit.
Habe Heute da ich sowieso nochmal im Bauhaus vor dem Kleben war neben Druckluftspray zum entstauben im Schlitz mir auch ein Thermometer mit Luftfeuchtigkeit Messung für 10€ besorgt.
Temperatur an der Garagenwand meiner Tiefgaragenbox trotz seit Stunden laufendem Heizlüfter war nur 15,° Luftfeuchtigkeit ca. 73%.
Aber ich kann ja nicht warten bis mal das Wetter passt und mein Arbeitgeber mich entbehren kann.
Das könnte auch erst nächsten Sommer sein bis alles passt, deswegen trotzdem Heute geklebt.
Jezt dachte ich das vermengen Kleber mit Härter mache ich mal 12,5 Teelöfel Kleber und 1/2 Teelöfel Härter.
Hat natürlich nicht funktioniert weil der Kleber eine konsistens wie Honig hat und härter wie Wasser.
Da ich zuhause keine passende Waage habe um so kleine Mengen zu wiegen blieb mir nichts anders übrig als Pi mal Daumen, 1/3 von der 250ML Dose Kleber und ca. 1/3 vom den 10ML Härter was ja in etwa 25:1 ergeben müsste und hoffe jetzt das es nicht so wichtig ist wenn man etwas in der Dosierung daneben liegt.
Dann stehen da Zeiten: ca. 5 Minuten, nach dem letzten Kleber Anstrich wenn es gerade nur noch ein wenig Klebrig ist zusammenzupressen.
Wie soll ich das bewerkstelligen, da ich auch Zeit zum streichen brauche, so da wo ich angefangen habe es schon trocken und wo ich aufgehört habe noch Nass ist?
Habe da Mittendrin dann auch zusammengepresst als ich das Merkte hatte ich keine Zeit zum überlegen. Im nachinein denke ich hätte noch etwas warten sollen.
Die dicke Konsistens vom Kleber machte das arbeiten in dem Schlitz nicht unbedingt einfach.
Hätte am liebsten etwas verdünnt, wusste aber nicht ob ich das mit dem Klebervorbereiter machen darf.
(ist es eigentlich was anderes als Aceton? richt für mich genauso, könnte aber noch was anderes drin haben)
Damit es in der Garagenbox nicht weiter abkühlt habe ich natürlich bei geschlossenem Tor gearbeitet und entsprechend geschnüffelt.
Jetzt steht alles zusammengepresst mit den 3 Schraubzwingen und hoffe das es trotzdem was wird wenn auch einiges nicht Optimal gelaufen ist.
Wenn nicht, da habe ich ja noch die Idee mit den Schienen.:futschlac

Visus1.0 19.09.2017 23:10

Pressen muss man eig nur kurz und fest und nicht ständig....das reicht....wichtiger ist die Temperatur.....und noch wichtiger ist die Luftfeuchtigkeit!!!!! Ist es zu feucht....hält der Kleber nicht..... den durch die Verdunstung der Verdünnung im Kleber beim trocknen entsteht Kälte....das Wasser in der Luft setzt sich als Kontensat auf die kältesten Stellen...eben die Klebestellen ab.....machmal kann man das erkennen....da eine weißliche Schicht auf der Oberfläche des Klebers zu sehen ist.....deshalb klebt der Kleber dann nicht.....bei zu hoher Luftfeuchtigkeit......

muminok 20.09.2017 00:03

Wenn die Luftfeuchigkeit so wichtig ist dan ist es heute für mich dumm gelaufen.
Mir ist zwar klar das man nur kurz drücken muss wenn alles optimal läuft, aber da wo das abgelöste Keilförmig aufhört,
da war ein kleines Stückchen nicht ganz trocken, denke weil kein Platz für Luftzirkulation da ist und da auch mehr Kleber im Spalt hängenblieb.
Auf jedenfall als ich zusammenpreste trat da etwas flüsiger Kleber raus.
Mit dem längeren Pressen hoffe ich zu retten was ich versaut habe, das der Kleber unter Druck aushärten kann.
Der Heizlüfter läuft auch immer noch damit es dabei nicht zu kalt wird. Dachte ich lasse den bis Morgen Vormitag durchlaufen bis ich Arbeiten gehe.
Weis nicht ob meine Logik für den Hintern ist, aber sowas reimt man sich zusammen wenn das Hintergrundwissen fehlt und es anderst läuft als es soll.
Wenn es schiefgelaufen sein sollte, dann ist das Boot sowieso Schrott.
Das Kleben tue ich mir kein zweites mal an, da die 2 Tage Urlaub mit Materialkosten und Wunde Finger mich mehr gekostet haben als dieses Boot mir überhaupt Wert ist.
Bin gerade am schauen welches Boot dieses ersetzen soll.

Gruß
Waldemar

ad-mh 20.09.2017 08:58

Moin,

das ist ärgerlich.
Wenn ich größere Klebungen mache, ich repariere und ändere Trockentauchanzüge, dann stelle ich den Kleber mit Verdünnung so ein, dass ich ihn auch innerhalb des Zeitfensters verarbeiten kann.
Der Kleber wird unter Rühren verdünnt, bis die Konsistenz fürs Pinseln oder Rollen (Rolle muss lösungsmittelfest sein) stimmt.
Durch den erhöhten Lösungsmittelanteil verlängert sich die offene Zeit etwas und die lange Klebenaht trocknet am Anfang und am Ende fast zeitgleich ab, da ja der Kleber schnell aufgetragen werden kann.

Bei dem, von mir verwendeten Kontaktkleber ist Ethylacetat das passende Lösungsmittel.
Davon habe ich einen Liter hier stehen. Es war schon ein besonderer Akt, das beliebte "Schüffelmittel" (der typische Pattexgeruch :ka5:) überhaupt in der Menge bestellen zu können.

Ich würde beim Händler, bei dem Du den Kleber gekauft hast, nach dem passenden Lösungsmittel fragen.
Zeit, Druck, Temperatur und Luftfeuchte müssen stimmen. Bei Lösungsmitteleinsatz muss zusätzlich noch mehr auf Lüftung und Atemschutz Wert gelegt werden.

skymann1 20.09.2017 11:39

Moin,
Andreas, ich denke mal jetzt noch nach Lösungsmitteln beim Händler fragen wird auch nichts mehr bringen, nochmal wird er das nicht wieder auseinanderrupfen und abschleifen......:ka5:

Aber vielleicht muß er ja auch gar nicht, ein wenig Toleranz bei der Luftfeuchte/Temp. wird sicher drin sein, ich kenne das nur vom Epoxid, wenn es wesentlich kälter/feuchter ist als vorgeschrieben wird das nichts/bleibt immer klebrig, aber so 10 % daneben liegen darf ich schon.

Hoffen wir das es geklappt hat, ich drücke die Daumen!

Gruß Peter :chapeau:

muminok 20.09.2017 12:51

Habe gerade in der Garage das Drücken abmontiert.
Zumindest bei der Probe mit dem Fingernagel scheint alles gut verklebt zu sein.
Der Praxistest im Oktober wird es zeigen ob es nur scheint oder wirklich hällt.
Das Verdünnen vom Kleber vor dem Kleben vernünftig kann auch nur jemand der schon genug Erfahrung damit hat.
Ich merkte es erst als die erste Schicht auf einer Seite schon aufgebracht war das etwas flüssiger wohl besser wäre.
Was machts dann wenn das erst jetzt merkst und nicht weist mit was überhaupt verdünnen könntest und wie weit?
Das sind so alles Problemchen über die man erst in der Praxis stolpert und fürs zweite mal wäre man klüger, denke aber ein zweites Mal wird es bei mir nicht geben, außer für irgendwelche Kleinigkeiten.
Teurere Schlauchboote wie Ribs die ich auch im Kopf hatte sind für mich jetzt auch gestorben, da ich da auch ständig von nachgeklebt lese wenn die älter sind.
Zunächst kommt wieder ein Schlauchboot das nicht so teuer ist, habe das im Auge.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Und wenn ich später Upgraden will, kommt vermutlich ein Pioneer Viking gerade wegen Problemlosigkeit.
Polyethylen aus einem Gus. Im internet hat es ein Video wo die so eines aus mehreren Metern Höhe auf Beton werfen ohne irgendwelchen Schaden.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruß
Waldemar

Stormanimal 20.09.2017 13:43

Da ich zu wenig Geld habe um billig zu kaufen habe ich mir ein Hypalon RIB aus englischer Fertigung zugelegt.
Das Boot wird demnächst 17 Jahre alt. Nachgeklebt wurde dort noch nichts. Der Vorbesitzer hat das Boot mit Sicherheit nicht geschont. Es hat reichlich und übel aussehende Gebrauchsspuren. Defekte Klebestellen gibt es dort aber nicht eine.

Berny 20.09.2017 14:13

wichtig ist jetzt, die Klebestellen ruhen zu lassen, wie beim Rotwein, er muss reifen;-)

Berny 20.09.2017 14:17

ich denke auch, dass der Hype um die BilligChinaboote erst mal vorbei ist und die Leute erkennen, das Qualität doch mehr zählt als das Geld...

ad-mh 20.09.2017 15:39

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 440032)
wichtig ist jetzt, die Klebestellen ruhen zu lassen, wie beim Rotwein, er muss reifen;-)

Ja, wie beim Trockentauchanzug. Wenn man direkt nach der Klebung mal eben das Ding benutzt, dann wird das nichts. Ich plane immer mindestens 48h ein. Das ist im Urlaub ziemlich ärgerlich, wenn man die Sachen nicht benutzen kann.

Als Provisorium - aber auch nur dann - bietet sich Aquasure/Stormsure an, da das Zeug nach 8 Stunden belastbar ist und das weitere Öffnen der Klebenaht vorerst unterbindet. Nach den Urlaub ist es allerdings eine Qual, das Zeug wieder runterzubekommen.

Ich habe übrigens zunächst nach einem Futura bzw. C4 gesucht, mich dann aber für ein Wiking aus Hypalon entschieden. :chapeau:

Es wäre interessant zu wissen, womit PVC Kleber verdünnt wird. Riecht der Kleber verdächtig nach Pattex?

Stormanimal 20.09.2017 16:59

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 440033)
ich denke auch, dass der Hype um die BilligChinaboote erst mal vorbei ist und die Leute erkennen, das Qualität doch mehr zählt als das Geld...

Das glaube ich wiederum nicht. Die Einsteiger lassen sich erst mal vom Preis blenden. Bis diese erkennen das Qualität ihren Preis hat vergehen in der Regel 2-3 Boote.
Und dann kommen so Aussagen wie z.B. das Ribs auch am Spiegel auseinander gehen. Bei China Booten aus qualitativ unbekannten Herstellerwerken glaube ich das inzwischen unbesehen.
Daher auch meine zuvor getätigte Aussage das ich nicht genug Geld habe um billige Boote zu kaufen.
Ich gebe lieber etwas mehr Geld aus und habe dann ein qualitativ hochwertiges Produkt.
Übrigens habe ich viele Jahre ein Quicksilver mit Luftboden mein Eigen genannt.
Das Boot habe ich nach 14 Jahren verkauft. Da war nichts was auseinander ging oder klebrig wurde o.ä.

muminok 22.09.2017 01:20

Die Klebung ruht bis Sonntag.
Hoffe das Wetter spielt mit das ich auf den Rhein komme.
Weis jetzt nicht mehr was auf dem Kleber steht, 5 oder 7 Tage bis volle Belastungsfähigkeit erreicht ist.


Es wäre einfach zu vergleichen wenn an den Boote stehen würde was für Lebenserwartung die haben.
Das steht aber nirgendwo, deswegen ist es auch für einen Leien nicht ersichtlich das ein China Billigboot nach 3 bis 10 Jahren ausseinanderfällt
und ein teures vielleicht nach 20-30 Jahren, wenn man kein Pech hat.
Aber da nicht jedes günstiges China Boot nach 3 Jahren schon fertig ist, manche halten auch mal 10 und mehr,
wird man je nach dem was für Erfahrung man gemacht hat auch verschiedener Meinung sein und mancher wird so eines wieder kaufen.
Denke eine eindeutige Wahrheit gibt es hier nicht.

Nach dem Lesen hier bin ich in mich gegangen und überlegt: was brauche ich wirklich.
In den 4 Jahren seit ich das Boot habe bin ich keine 10 Tage mit meinem Schlauchboot auf dem Wasser gewesen,
aus verschieden Gründen, wozu auch der fehlende Trailer gehörte.
Jetzt mit Trailer denke ich das ich es auf 1-2 Wochen im Jahr auf dem Wasser bringen könnte.
Das ist mir auf jeden Fall zu wenig um mehr als insgesammt ca. 5000€ in das Hobby zu investieren.

Was ist mir am Boot wichtig?
Weil ich alles teilweise alleine machen mus und auf dem Hausrevier Rhein an der Nato Rampe slippe, muss ich direkt ans Ufer anlanden können.
Schnauze vom Boot etwas aufs Ufer ziehen damit die Wellen von vorbeifahrenden Schiffen und die Strömumg es nicht wegspülen und dann Auto mit Hänger holen.
Auch im Urlaub am Ebrodelta, was ich vorhabe, habe ich ähnliche Lage.
Also scheidet jedes Boot aus, das unten nicht gegen diese Behandlung auf Pflastersteinen geschützt ist,
nicht leicht genug ist das ich es ein paar Meter hochzihen kann und keine Slippräder am Heck montieren kann.
Und schon bin ich wieder bei einem faltbaren Schlauchboot angekommen und sehe gar keine Alternative.

Das zweitwichtgste: Platz!
Ich will auch mal mit 3 Leuten im Meer angeln können
und meine Lebensgefährtin will die Möglichkeit bequem zu liegen,
weil die Steine an Kroatischen Stränden für die der Horror sind und mich auch stören, auch ansonsten wenn ich angele das sie nicht nervt.
Deswegen kommt kein Schlauchboot in Frage das mit Steuerstand usw. vollgebaut ist.
Erst nach dem Platz kommen die Fahreigenschaften.
Ich bin nicht der Typ der Spass daran hat von Welle zu Welle zu springen oder lange in der Gegend herumzuheizen.
Aber ich schaue die Gegend sehr gerne gemütlich an.
Sicheres Fahrverhalten um Heil heimzukommen ist schon wünschenswert, da ich mich ab und zu zum Angeln auch schon mal weiter heraus aufs Meer traue.
Deswegen hätte ich schon gerne ein Holzkiel Schlauchboot mit besserem Fahrverhalten, nur wenn die Preise nicht wären.

Dachte schaue mich mal gebraucht bis ca. 2000€ um.
Bombard C5 werden kaum verkauft.
C4 gibt viel mehr, ist mir aber eigentlich zu klein.
Aber Hauptproblem das fast immer alles mit Motor und Trailer verkauft wird, was ich nicht brauche und zugebaut.
Beim Motor der mir gefällt, ein 30-40PS 4-Takter wäre es kein großes Problem auch mal bis 2000-3000€ draufzulegen und meinen 20PS dann zu verkaufen.
Aber habe nichts passendes gefunden, was auch vom Alter zusammenpasst.
Grand Ranger 460 Holzkiel wird beworben als eines der Meistverkauften Schlauchboote, aber das muss irgendwo am anderen Ende der Welt sein.
Der Gebrauchtmarkt gibt gar nichts her auch keine Informationen zum Fahrverhalten.
So kann es schnell passieren das wenn die Klebung nicht hällt, auch ich wieder doch den bequemen Weg gehe, weniger auf Qualität schaue und es doch ein Kolibri 450 wird, bei dem mich die stufenlos verschibbaren Bänke reizen um eine Liegefläche zusammenzuschieben und ich vorerst auch mit meinem 20PS Motor leben kann, was billiger wird.

Gruß
Waldemar

ulf_l 22.09.2017 08:18

Hallo

Das mit dem Ruhen der Klebung kann ich auch nur bestätigen. Als ich die Halterungen für das Bimini aufeklebt habe (natürlich auch mit dem Spezialkleber für PVC-Boote), dachte ich auch, das geht wie beim Kontaktkleber Pattex, einstreichen, ablüften und dann mit kurzem aber ordentlichen Druck und schon hält's. Aaaaber weit gefehlt. Das braucht echt locker über Nacht bis es wirklich hält.

Gruß Ulf

muminok 25.09.2017 12:54

Gestern auf dem Rhein gewesen.
Anfahrt ca 80km mit dem 55kg Aussenborder am Spiegel
ca. 1-1,5 Stunde gefahren.
Bis jetzt hällt die Klebung.

Gruß
Waldemar

muminok 23.10.2017 20:25

Die Klebung hat den Urlaub, eine Woche Spanien, auf einem Stausee, mit Temperaturen bis 28Grad und ca. 2800km Strasse mit dem Aussenborder am Spiegel ohne Problemme überstanden.
Der Kleber ist also nicht so empfindlich wenn die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beim Kleben etwas aus dem optimalen Bereich raus sind.

Gruß
Waldemar

rg3226 23.10.2017 20:34

Zitat:

Zitat von muminok (Beitrag 442588)
Die Klebung hat den Urlaub, eine Woche Spanien, auf einem Stausee, mit Temperaturen bis 28Grad und ca. 2800km Strasse mit dem Aussenborder am Spiegel ohne Problemme überstanden.
Der Kleber ist also nicht so empfindlich wenn die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beim Kleben etwas aus dem optimalen Bereich raus sind.

Gruß
Waldemar

Und wirklich keine Metallschiene aufgesetzt:ka5::biere:

Spass bei Seite

Schön das es geklappt hat :chapeau:

muminok 23.10.2017 21:01

Noch nicht.
Was nicht ist kann ja noch werden, wenn die andere Seite nachgeben sollte.
Einfach um herauszufinden wie lange das hält und was für Schwierigkeiten da auftauchen.

Gruß
Waldemar


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com