Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Getrieböl ein wenig milchig, reparieren? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=36838)

rg3226 21.12.2017 08:37

Zitat:

Zitat von muminok (Beitrag 446294)
Alle Teile sind schon bestellt und bezahlt.
Fast 200€, Wartungspaket mit allen dafür nötigen Dichtungen, Impelerreparaturkit und 5 Dichtungen fürs Getriebe.
Habe auch zwei PDF Explositionszeichnung bekommen wo die Teile die zu Tauschen sind nach Nummern auch ersichtlich sind, so das es eigentlich nur am Spezialwerkzeug scheitern könnte, oder am Leichtsinn, das man was macht bevor man zu Ende überlegt hat, ist auch schon ein paar mal vorgekommen.
Das abdrücken mit Luft, wie funktioniert das?
Wenn ich da mit 8 Bar reinhalte, wird es wohl kaum dicht halten oder?
Drücke ich da die Simeringe nicht wieder raus?
Danke für die Bilder.

Gruß
Waldemar

Du brauchst das nicht mit Luft abdrücken.
Das macht man eventuell wenn man die Unrichtigkeit nicht findet.
Mache deine Arbeit vernünftig und wenn du alle Dichtungen tauschst dann ist doch gut.
Man kann eventuell nach einigen Stunden das Getriebeöl kontrollieren.
Man kann es ja prima mit der Pumpe wieder ein drücken.

skymann1 21.12.2017 09:59

Schaltstangendurchfuehrung nicht vergessen.
Grüße peter

muminok 21.12.2017 11:41

Nach Exprolisonszeichnung ist unten an der Welle ein Simmering und ein O-Ring bei einem Gehäuse in dem die Welle sitzt.
Oben ein Simmering auf der Schaltstange, und zwei gleiche in der Pumpe und eine komische Dichtung unter der Pumpe.
Also 6 Teile, aber 5 verschidene.

Gruß
Waldemar

armstor 21.12.2017 12:17

Waldemar schau dir die Bilder an.
2 Simmeringe auf der Antriebswelle und 2 auf der Propellerwelle.
Dazu je ein O-Ring zur Abdichtung im Gehäuse.
Das hat alles nichts mit deiner Wasserpumpe zu tun.
Wasserpumpe ist was eigenes und befindet sich außerhalb des Getriebes auf der Antriebswelle.
Stell doch mal die Explusionszeichnung von deinem Getriebe ein, oder schick mir den Link von deinem Unterwasserteil.

lg Franz :seaman:

Zeichnung vom 150 iger Evinrude

http://up.picr.de/31294870pp.png

ulf_l 21.12.2017 12:31

Hallo Franz

Die Bilder sind von einem 150er Evinrude und nicht vom BF20. Für den BF20 hat der Waldemar ein Werkstatthandbuch, warum soll er sich dann Bilder vom 150er Evinrude anschauen ? Die Wasserpumpe muß beim BF20 demontiert werden, weil darunter die 2 Dichtungen für Antriebswelle und eine am Schaltgestänge sind. Dann sollte da noch der O-Ring (Formdichtung) unter der WP getauscht werden An der Propellerwelle sitzt dann noch eine Dichtung und ein O-Ring am Lager-Träger.

Gruß Ulf

T.S 21.12.2017 13:54

Hallo,

euch ist langweilig,
er hat doch schon geschrieben das er es selber macht,
handbuch hat er keins,
ist aber auch kein hexenwerk,

aber wenn schon zerlegen, dann richtig:gruebel:

hier gibts noch tolle teile für motoren,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

ulf_l 21.12.2017 15:05

Zitat:

Zitat von T.S (Beitrag 446324)
[...]handbuch hat er keins,
[...]

Ich hab's Ihm vor Wochen schon selber geschickt ...

armstor 21.12.2017 16:25

Zitat:

Zitat von ulf_l (Beitrag 446319)
Hallo Franz

Die Bilder sind von einem 150er Evinrude und nicht vom BF20. Für den BF20 hat der Waldemar ein Werkstatthandbuch, warum soll er sich dann Bilder vom 150er Evinrude anschauen ? Die Wasserpumpe muß beim BF20 demontiert werden, weil darunter die 2 Dichtungen für Antriebswelle und eine am Schaltgestänge sind. Dann sollte da noch der O-Ring (Formdichtung) unter der WP getauscht werden An der Propellerwelle sitzt dann noch eine Dichtung und ein O-Ring am Lager-Träger.

Gruß Ulf

Ulf ich habe ja geschrieben, dass ich BF20 nicht kenne und das die Bilder vom Evinrude sind.
Die Wasserpumpe musst du auch beim Evinrude abnehmen, sonst kannst ja
zum Getriebe nicht dazu.
Alles was du schreibst hab ich genau so geschrieben, nur hab ich statt Dichtungen - Simmeringe geschrieben.
Und der O Ring, welcher sich unter der Wasserpumpe befindet hat mit dem Getriebe überhaupt nichts zu tun. Dieser O-Ring befindet sich unter dem Impeller.
Und Bilder kann man sich immer anschauen, da ich davon ausgehe, dass der Aufbau eines Getriebes bei den meisten Motoren ziemlich gleich , zumindest ähnlich ist. Waldemar hat eine Frage gestellt und ich habe auf die "Frage" geantwortet.
Aber wenn er ein Handbuch hat und eh selber alles Weis, werd ich mich zurücklehnen.

lg Franz:seaman:

skymann1 21.12.2017 17:41

Hallo,,
wichtig ist doch nur das man wirklich alle O-Ringe bzw. Simmerringe austauscht und letztere richtigrum einsetzt.

Wobei man beim einsetzen (leichtes schlagen mit einem alten Ring oder was anderem gleichgroßen (Nuss z.B.) was nur auf dem äußeren Ring der Dichtringe aufliegt) auch einiges verkehrt machen kann, wenn man nicht schon beim raushebeln irgendwo eine Macke in den Sitz gemacht hat:ka5:.

Ich lege Simmeringe immer gern ein paar Stunden in die Kühltruhe, dann fluppt das schon (zumindest gefühlt) ein wenig besser rein, im Idealfall reicht dann schon gleichmäßiger Druck ohne hämmern/schlagen, wie auch immer.
Silikonspray auf den Sitz/die Sitzfläche sprühen bringt auch noch mal was.

Das ganze dann noch wirklich gerade ohne zu verkanten und tief genug aber nicht zu tief (VORHER schauen wie die alten sitzen) und dann ist das wirklich kein Hexenwerk.

Solche Sachen werden in WHB´s meist gar nicht beschrieben weil die Schreiber davon ausgehen das die die es machen wissen was sie tun und wie sie es tun müssen.:biere:

Ich habe früher auch mein Lehrgeld bezahlen müssen, von daher sollte man ruhig mal was raten dürfen und auch einen Rat annehmen, damit vergibt man sich nichts.

Viel Erfolg, Gruß Peter :chapeau:

Nachtrag: Das die Dichtringe hinter den Öleinfüll-/Ablasschrauben erneuert werden setze ich jetzt mal als selbstverständlich voraus, oftmals sind sie nur aus papierähnlichem Material, die kann man auch nicht unbegrenzt oft wieder verwenden.

muminok 22.12.2017 03:37

@Armstor
Wo bei dir zwei auf der Welle eingezeichnet sind ist bei mir nur eine.
Hat vielleicht auch was mit der Größe vom Motor zu tun.
Würde ja gerne die PDF hier reinstelen, aber nicht das Haonda kommt und mich bis auf die Unterhose verklagt.

Das Werkstthanbucht ist in Englisch.
Also für mich mehr oder weniger bebilderte Anleitung, da ich Englisch den Text oft nicht wirklich Detailgetreu verstehe. Trotzdem sehr hilfreich.
Mir sind alle Tipps willkommen.
Manchmal macht man aus Leichtsinn auch Sachen falsch die man eigentlich weiß, aber nicht daran denkt, da ich nur jede ein paar Jahre überhaupt an sollchen Sachen herumschraube. Wenn man daran errinert wird, wie Ihr hier es macht, denke ich vielleicht daran z.B den Simmering richtig herum reinzumachen und nicht darüber nachzudenken anfange nach dem er drin ist.
Simmeringe kann man ja mit Blech oder Holz Schraube in die reindrehen und daran gut rauszihen ohne zu zerkratzen wenn man da hinkommt.
Wie schon geschrieben notfalls steht mein KFZ-Kumpel bereit.
Den Zahnriemen wollte ich auch selber wechseln, aber nach dem ich mir das angeschaut habe mit dem Spezailwerkzeug und großem Abziher den ich nicht habe, ist der in der Werkstatt gelandet und ich kann den Morgen gemacht abholen.
Im nachhinein, hätte ich den nicht gleich abgeliefert und etwas länger überlegt hätte ich das auch sehr wahrscheinlich selber hinbekommen.

Beim Öl, soweit ich mich an den letzten Wechsel errinere, waren glaube alle Dichtungen Gummiringe, wurden und werden trotzdem bei jedem Öl wechsel getauscht. An den Pfeningartikeln spare ich nicht. Die Kerzen baue ich nicht ein da die letzten vielleicht 20 Stunden drauf haben. Die neuen kommen aufs Boot und wenn die alten nicht zu spinnen anfangen, kommen die erst bei Nächster inspektion rein.
Hoffentlich kommen meine Teile rechtzeitig bei dem Weihnachstress der Lieferdienste.

Gruß
Waldemar

muminok 22.12.2017 04:12

Zum Zahnriemenwechseln hätte ich einen Tip vom KFZ-Kumpel.
Wen man zu faul oder unsicher ist die Positionen der Zahnriemenräder beim Wechsel richtig zu Positionieren, kann man den alten Riemen noch eingebaut der Länge nach in zwei Teile schneiden.
Den äußeren Teil runter, den neuen Zahnriemen bis zur Hälfte drauf, dann die zweite Hälfte vom alten durchscneiden und den neuen ganz drauf schieben.

Gruß
Waldemar

Ralles 22.12.2017 06:15

Zitat:

Zitat von muminok (Beitrag 446355)
Zum Zahnriemenwechseln hätte ich einen Tip vom KFZ-Kumpel.
Wen man zu faul oder unsicher ist die Positionen der Zahnriemenräder beim Wechsel richtig zu Positionieren, kann man den alten Riemen noch eingebaut der Länge nach in zwei Teile schneiden.
Den äußeren Teil runter, den neuen Zahnriemen bis zur Hälfte drauf, dann die zweite Hälfte vom alten durchscneiden und den neuen ganz drauf schieben.

Gruß
Waldemar

Zahnriemenwechsel für seine BF50 hat Joachim hier sehr schön beschrieben:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

armstor 22.12.2017 08:03

Hallo Waldemar

Wenn du den Wechsel durchgeführt hast, gib mir bitte Bescheid ,ob tatsächlich nur ein Simmering vorhanden ist.
Kann mir das einfach nicht vorstellen, weil bei einem Simmering würde entweder Öl austreten oder Wasser eintreten. Je nachdem wie du den Simmering montiert hast.

lg Franz :seaman:

ulf_l 22.12.2017 09:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 446330)
[...]Und der O Ring, welcher sich unter der Wasserpumpe befindet hat mit dem Getriebe überhaupt nichts zu tun. Dieser O-Ring befindet sich unter dem Impeller.[...]

Hallo Franz

Den Oring unter dem Impeller haben ich auch nicht gemeint, sondern den unterhalb des unteren Teils des Wasserpumpen-Gehäuses, daß man ausbauen muß um an die Dichtungen von Schalt- und Antriebswelle zu kommen. Und der Simmerring an der Propellerwelle ist nur ein Teil, der aber in beide Richtungen wirkt.

Gruß Ulf

armstor 22.12.2017 12:58

Hi Ulf

Es muss bei der Antriebswelle zwischen Wasserpumpe und Getriebe einen Simmering geben, weil sonst ja Wasser in das Getriebe kommt.
Ich finde leider keine Expusionszeichnung vom Honda BF40 fürs Getriebe.

lg Franz :seaman:

ulf_l 22.12.2017 13:29

Hallo Franz

Diese stecken für Schalt- und Antriebswelle im Teil [1] im Bild oben.

Gruß Ulf

bomber 22.12.2017 21:32

Zitat:

Zitat von ulf_l (Beitrag 446327)
Ich hab's Ihm vor Wochen schon selber geschickt ...

Zitat:

Zitat von muminok (Beitrag 446294)
Das abdrücken mit Luft, wie funktioniert das?
Wenn ich da mit 8 Bar reinhalte, wird es wohl kaum dicht halten oder?
Drücke ich da die Simeringe nicht wieder raus?
Danke für die Bilder.
Gruß
Waldemar

Wenn man das Werkstatthandbuch hat - wie kommt man dann auf solche Fragen ? :gruebel:
Schöne Feiertage :love3:

Silberfuchs 23.12.2017 06:54

Hallo zusammen
Wenn das Öl etwas milchig ist würde ich mir keinen Kopf machen,
wenn das Öl regelmäßig gewechselt wird.
Bevor ich den halben Motor auseinander nehmen würde könnte man erst
die Dichtungen von der Ablassschraube und Entlüftungsschraube kontrollieren.
Wenn diese defekt sind, auswechseln.
Das war es vielleicht dann schon.

ulf_l 23.12.2017 09:47

Zitat:

Zitat von bomber (Beitrag 446432)
Wenn man das Werkstatthandbuch hat - wie kommt man dann auf solche Fragen ? :gruebel:
Schöne Feiertage :love3:

Weil der Test mit Über- und Unterdruck beim BF20 nicht im Werkstatthandbuch steht.

muminok 23.12.2017 14:00

Zitat:

Zitat von bomber (Beitrag 446432)
Wenn man das Werkstatthandbuch hat - wie kommt man dann auf solche Fragen ? :gruebel:
Schöne Feiertage :love3:

Weil man das Englische nicht wirklich kann, zu faul zum suchen in dem unfangreichen Buch ist, außerdem sowieso keinen Druckminderer hat, deswegen auch das genau wissen erstmal nichts nutzt das man da viel aufwand fü die Information treiben würde.
Deswegen gefragt.

Gruß
Waldemar

muminok 23.12.2017 14:04

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 446387)
Hi Ulf

Es muss bei der Antriebswelle zwischen Wasserpumpe und Getriebe einen Simmering geben, weil sonst ja Wasser in das Getriebe kommt.
Ich finde leider keine Expusionszeichnung vom Honda BF40 fürs Getriebe.

lg Franz :seaman:

Da gibt es zwei Simmeringe hintereinader.

Gruß
Waldemar

muminok 23.12.2017 14:20

Zitat:

Zitat von Silberfuchs (Beitrag 446444)
Hallo zusammen
Wenn das Öl etwas milchig ist würde ich mir keinen Kopf machen,
wenn das Öl regelmäßig gewechselt wird.
Bevor ich den halben Motor auseinander nehmen würde könnte man erst
die Dichtungen von der Ablassschraube und Entlüftungsschraube kontrollieren.
Wenn diese defekt sind, auswechseln.
Das war es vielleicht dann schon.

Leicht milchig war es beim letzten Wechsel, davor hat es mir einer vom Fach gemacht und meinte das es eine schlimme Brühe gewesen ist, aber da man nicht weis wie lange der vorbesitzer nicht gewechselt hat und wie viel gefahren wurde, soll ich erst mal fahren und schauen.
Sofortiges neues abdichten hielt der nicht für Notwendig.
Denke deswegen wird es nicht an den von dir gemeinten Dichtungen liegen.
Aber ich werde sehen wenn ich jetzt das Öl ablasse, weil beim letzten mal habe ich selber neue reingemacht.

Gruß
Waldemar

armstor 23.12.2017 15:10

Zitat:

Zitat von muminok (Beitrag 446478)
Da gibt es zwei Simmeringe hintereinader.

Gruß
Waldemar

Ja von dem spreche ich ja die ganze Zeit.
Waldemar, solltest du die Simmeringe tauschen, musst beim Einbauen der Neuen aufpassen, dass der erste den du einbaust mit der Feder zum Getriebe schaut und beim Zweiten musst du die Feder sehen. Siehe
Bild

http://up.picr.de/31313189or.jpg

Genau so verläuft es an der Propellerwelle.
Machst du das nicht so, hast du entweder Öl Austritt oder Wassereintritt.

lg Franz :seaman:

muminok 23.12.2017 18:05

Danke.
Ich wurde ja schon ein paar mal darauf aufmerksamm gemacht und weis es auch aus meiner Lehrzeit das man darauf achten soll.
Aber man weis nie.
Mein Kopf ist beim arbeiten oft mehrere Schritte den Händen vorraus und dan verpeilt wan auch was manchmal.
Ist gut auf Anhieb zu wissen wie es reingehört.

Gruß
Waldemar

rg3226 23.12.2017 18:10

Mach beim Ausbau viele Fotos dann kann man immer nachsehen wie es gesessen hat.
Und du kannst ein Bericht mit Fotos einstellen....immer gerne gesehen:chapeau:

muminok 23.12.2017 19:18

Hoffentlich bringe ich die Disziplin auf.
Da man ja die Hände jedesmal für ein Foto sauber machen muss bei den Smartphones.
Hatte ich mir aber vorgenommen gehabt.

Gruß
Waldemar

rg3226 23.12.2017 20:20

Zitat:

Zitat von muminok (Beitrag 446498)
Hoffentlich bringe ich die Disziplin auf.
Da man ja die Hände jedesmal für ein Foto sauber machen muss bei den Smartphones.
Hatte ich mir aber vorgenommen gehabt.

Gruß
Waldemar

Du schaffst das schon:chapeau:

Hansi 25.12.2017 19:35

Zitat:

Zitat von muminok (Beitrag 446498)
Hoffentlich bringe ich die Disziplin auf.
Da man ja die Hände jedesmal für ein Foto sauber machen muss bei den Smartphones.
Hatte ich mir aber vorgenommen gehabt.

Gruß
Waldemar

Hallo Waldemar


verwende Gummi-Handschuhe dann brauchst nicht immer Hände waschen :banane:
Wir bauen auf dich :chapeau:du schafst das :chapeau:

muminok 26.12.2017 02:19

In der Tiefgarage habe ich sowieso kein Wasser zum waschen.
Mit Handschuhe kann mir höchstens die dünnen wie beim Arzt vorstellen, sonst störend beim Arbeiten, ist aber nicht ganz einfach aus und anzuzihen.
Irgendwie werde ich es machen.
Nur die Dichtungen sind noch gar nicht unterwegs.
Fürchte, könnte sein das die vor Sylvester gar nicht eintreffen wenn die Urlaub haben. und danach muss ich gleich Arbeiten. So könnte es dauern bis ich wieder Zeit finde.

Gruß
Waldemar

skymann1 26.12.2017 11:12

Hallo,
bestelle Dir irgendwo so einen Hunderter Pack von den blauen, die sind ein wenig stabiler als die weißen und werden halt jedesmal neu genommen.

Die weißen sind immer sofort kaputt.

Man braucht dann halt 10 Stück, aber die kosten doch nur so um die 4-5 Euro, sollte man eigentlich auf Vorrat kaufen wenn es sie gerade mal beim Discounter gibt.

Die dünneren grauen aus Stoff/Kunststoff vom Autoteilehändler sind aber auch sehr gut zum arbeiten geeignet, Paar um die 1,20 Euro, laufen ja nicht umsonst unter Mechanikerhandschuhe und die halten eine Weile, nicht ewig, aber schon eine komplette Zerlegung/Wiederzusammenbau von einem AB.

Oder eine alte Digicam für genau solche Sachen, gibt es in der Bucht für um die 15 Euro mit teilweise besserer Bildqualität als Smartphone, wenn Du mir das Porto bezahlst schenke/schicke ich Dir eine alte Praktika, 4 Mio´s Pixel, aber reicht völlig für solche Dokumentationen und unverwüstlich.

Gruß Peter :chapeau:

muminok 28.12.2017 22:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Leider muss ich alle die auf einen Bericht über Getriebe abdichten gehofft habe enttäuschen, da das Getriebeöl diesmal gut aussah.
Sah beim rausfliessen aus wie neu, roch wie neu, war dickflüsig.
Keine Spur vom Wasser. Milchigkeit war auch nicht zu sehen, nur in der Flasche in der ich es aufgefangen habe war es nicht sehr durchsichtig, weiß aber auch nicht wie es im Neuzustand aussah, da in der Tube.
War grünes Öl, glaube original Honda, hatte es bei Nautikpro geholt.
Jetzt Frage ich mich warum es jetzt sehr deutlich besser aussiht als letztes Mal.
Ich bin diesmal um einiges mehr herumgefahren als vor dem letzten Wechsel, auch ein paar Tage Salzwasser. Allerdings hatte ich bei letzen Mal selber gewechselt.
Davor war es einer der es zwar auch mal beruflich machte, aber zu dem Zeitpunkt nur eine KFZ-Werkstatt hatte. Weis jetzt nicht was er da reingekippt hat.
Auch die Gummidichtungen auf der Ölablas und Pegelhöhe Schraube fürs Getriebe (sind identisch) kommen mir kommisch vor, da die im Vergleich zur Motorablasschraube sehr viel Spiel hinten im Freistich haben, obwohl die nach gleichem Funktionsprinzip wie die vom Motor arbeilen und das sowohl die alten Dichtungen als auch die neuen.
Auf der Schraube vom Motor ist ein extra Freistich für die Dichtung wo die stram drin sitzt, gleich hinter dem Gewinde und hat ca.0,5-1mm freien platz nach Hinten zum Kopf
Nicht das die Srauben vom Getriebe die Ursache durch das Spiel sind, das da was auch mal nicht so toll sitzen kann das es nicht 100% dicht ist.
Muss mir sowieso neue bestellen, da beim letzten mal wohl ein wenig zu fest angezogen und beim aufmachen jetzte vermakt habe, mal sehen ob die auch so sind wie die alten.
Dank Peter seiner Errinerung an meinen alten Fotoaparat habe ich versucht Fotos vom Öl zu machen, aber das funktioniert eher schlecht.
Den Zustand vom Öl siht auf dem Foto nicht so deutlich.
Anhang 23361
Anhang 23362
Jetzt habe ich ca 100€ totes Kapital in Form von Dichtungen fürs Getriebe und Impelerreparatursatzt.
Habe den auch gekauft da ich dachte: muss da sowieso zerlegen um an die Simmeringe vom Getriebe auf der Welle zu kommen, dann mache ich den auch neu.
Der Impeler im Motor ist jetzt 2 Saisons gelaufen.
Also lasse ich die Ersatzteile 1-2 Jahre noch liegen.
Villeicht gibts dan den Bericht.
Falls einer so einen Motor hat und das machen will kann ich mit Explosionszeichnung und Anleitung in Englisch aushelfen das er sich ein Bild machen kann bevor er sich dazu entschließt.

Gruß
Waldemar

skymann1 29.12.2017 17:10

Hallo,
ist doch schön wenn es jetzt okay ist, okay, Du hast die Teile rumliegen, aber irgendwann brauchst Du sie vielleicht doch noch?
(in der Regel braucht man die Teile die man liegen hat nie:biere:).

Kann es sein das der der den letzten Ölwechsel gemacht hat ein Additiv zugegeben hat, ich drücke bei älteren Motoren auch oft eine kleine Tube Liqui-Moly Getriebeadditiv mit rein, eben um die Teile zu schützen wenn doch mal Wasser reinkommt, außerdem bilde ich mir ein das es dann besser flutscht, beim schalten, also mit Additiv, schaden kann es dort nicht und die 6 oder 7 Euro sind mir dann egal.

Und mein Öl sieht dann beim ablassen durchaus so wie das auf Deinem ersten Foto aus.:gruebel:

Sind die Gummidichtungen denn serienmäßig?

Gruß Peter :chapeau:

muminok 29.12.2017 20:11

Ich war eingestellt auf Wechseln und als ich das Getriebeöl abgelassen hatte und den Zustand sah schwankte ich immer noch eine Weile hin und her ob ich nicht doch den Wechsel machen sollte. Aber dann doch dagegen entschieden, weil doch auch ein wenig Restrisiko besteht es kaputtzureparieren und das ohne Notwendigkeit.
Das Öl siht in Realität besser aus als auf dem Foto, da durch das Plastik eine gewisse Trübung rein sugeriert wird.
Die Inspektion vorher von der das Milchige Öl stammt machte ein Kumpel vom Kumpel, KFZ-Meister der aber auch Aussenborder reparierte, weil sein Schwiegervatter mal einen Wassersportladen hatte. Von dem hatte ich gehört das er auch schon mal nach Kroatien für Reparaturen an Bootsmotoren eingeflogen wurde. Also gehe ich davon aus das er wusste was er macht.
Er hatt mir volle Inspektion gemacht mit Filter und Kerzenwechsel, den Impeler gewechselt, Ventil spiel geprüft und die Endrechnung war überaschend kleine 120€.
Ich hatte damals noch keine Ahnung was das Material kostet, vermuttete aber schon das er es nicht offiziell und zum Freunschaftspreis machte und habe noch gesagt ''kommt mir wenig vor, er soll ruhig machen das es sich für ihn lohnt, den ich tauche jetzt jedes Jahr bei Ihm auf,'' hat er aber abgeleht und blieb bei den 120€. Und im Nächsten Jahr machte er auch keine Aussenborder mehr, kein Wasserbecken mehr in seiner Werkstatt, da stappeln sich jetzt Reifen, Deswegen bastelle ich jetzt selber herum.
Bei den 120€ gesammt hat er bestimmt anderes Öl verwendet, als das was man offiziel im Wassersportladen kaufen tut, den da zahle ich alleine fürs das Material was er verwendet hat schon über 100€. Da zweifele aber sehr das er noch irgendein Aditiv reingemacht hat.
Weis natürlich auch nicht ob er alle Dichtungen bei den Schrauben neu gewechselt hat.
Das Öl auf dem Foto das habe ich bei nächster Inspektion selber rein gemacht und das war ohne Aditive, eine Tube Honda Getriebe ÖL. Und natürlich hatte ich alle Dichtungen neu die der Chef von Nautikpro selber mir mühsam herausgesucht hatt.
Vom Wassersportladen, wo ich diesmal das Inspektionspaket bestellte, die mitgelieferten Dichtungen sind alle identisch mit denen vom Nautikpro, sollten also die richtigen sein.
Mein Gedanke ging eher dahin das der Freistisch(Aussparung) auf den Getriebeschrauben für die Dichtung vielleicht ein wenig zu arg ausgefallen ist, weil die darauf deutlich Spiel haben, im Gegensatz zu der vom Motorenölablassen.
Den Impeler werde ich bestimmt irgendwann brauchen und wen nicht ich, dan der nächste Besitzer.
Wenn das Getriebe aber in Zukunft dicht bleibt, wegen der Regel'' was man hat, das braucht man nie'' dan hat sich der Kauf aber auch gelohnt.

Gruß
Waldemar


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com