Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles übers Bootfahren (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Was spricht gegen Kranen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=37684)

Dutchrockboy 24.07.2018 07:44

Ich habe auf Rab auch nur gute Erfahrungen.
Für´s Kranen habe ich reserviert in Banjol.
Der Kran ist schön breit und dadurch werden die Schläuche nicht so gequetscht.

Die Jungs haben die Ruhe weg und sind trotzdem schnell.
Beim auskranen wurde mit Hochdruckreiniger gereinigt und der Motor gespült.


Gekostet hat das auch was. Ich glaube eine Stunde Sprit oder so.

Ich wurde immer wieder Kranen.

tom68 24.07.2018 08:54

Zitat:

Zitat von Zeb0911 (Beitrag 459354)
Hallo Thomas,
du meinst die Sliprampe beim Camping Jazina?
Schade, die wollte ich dieses Jahr auch nutzen, aber nur wenn slippen geht, ohne den Trailer zu versenken.
Was meinst du mit Metallteil unter der Schraube? Die Finne?
VG
Marco

Danke Marco, ja, die Finne hab ich gemeint (ist mir beim Schreiben nicht und nicht eingefallen - macht das Alter).
Ja, die Rampe beim Campingplatz Jazina hab ich gemeint. Ich hätte mit meinem Hänger komplett ins Wasser fahren müssen, ich hab aber andere gesehen die waren bis ca zur Radmitte im Wasser und haben geslippt. Kommt glaub ich auf den Hänger an. Das Problem dort ist noch, dass relativ viel Wellen sind und du plötzlich das gesamte Rad durch eine Welle unter Waser hast. Ich wollte da nix riskieren. Vielleicht spät am Abend oder zeitig in der Früh probieren.
Der Kran ist auf der Put Jazine zurück Richtung Tisno, fährst eh vorbei, kannst du nicht verfehlen.

Ich hab bei den breiten Bändern keine Angst um den Schlauch gehabt, aber ob es wirklich gut ist, wage ich zu bezweifeln.
Ich bin zwar kein Physiker, aber wenn das Boot mit den dicken Gurten hängt, dann sollte eigentlich die meiste Kraft nach unten wirken, und dort wo das Band am Kiel aufliegt die größte Belastung sein, seitlich dürfte es nicht mehr viel sein...

Stormanimal 24.07.2018 17:42

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 459364)
So mal ganz nebenbei::ka5:
Ich hab die Frage gestellt um mich für Eventualitäten einzustellen. Die Frage ob Kranen mit dicken Bändern gut für die Schläuche sind wurde teils gar nicht beantwortet :confused- Schade, Dieter lebt nicht mehr, er hätte die Frage beantworten können.
Bis dato konnte ich mit dem 5m Marlin immer slipen und gedenke das mit dem 5m Jolly auch zu tun. Warum auch nicht? :confused-
Vor 2 Jahren auf Pag mit Marlin in der Stadt Mandre war ein Kran neben an. Der wollte pro Vorgang 40€.........:ka5: 40 € ...:stupid: für 5min Arbeit? :motz_4:
Nein! Wir haben2km weiter geslippt in Simuni :smileys5_hier bekamen wir Rabatt und konnten das Auto und Trailer 14 Tage beaufsichtigt abstellen für einmalige 40€ zusammen :banane:
ich denke: wenn Geld keine Rolle spielt und wer das passende Geschirr dazu hat bzw. besitzt, ist es mit Ösen und Ketten kein Problem.:chapeau


Evtl auch mal darüber nachdenken das ein Kran in Anschaffung und Unterhaltt in der Regel eine Kleinigkeit teurer ist als die Slippe.
Zudem übernimmt beim Kranen in der Regel der Kranbetreiber die Haftung für Schäden die dort passieren.
Beim Slippen ist u.a. das Haftungsrisko ein wenig anders.
Ich sehe es als legitim an das sich der Kranbetreiber diese kleinen aber feinen Unterschiede vergüten lässt.

dirki 24.07.2018 18:11

Zitat:

Zitat von rg3226 (Beitrag 459336)
Ich habe noch einmal weiter gesucht und diese Ringmutter gefunden.
Dort wird sie auch mit Bruchlast: 3.500 daN beschrieben.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Muss da nochmal bisserl aufklären.
daN = Deka Nowton
Deka = 10
Also 1 daN = 10 N
3500 daN = 3500 kg Bruchlast!!!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Und das glangt für ein RIB bestimmt.
Ich habe zwei verschraubt!:ka5:
Liebe Grüße
Dirk

Stormanimal 24.07.2018 18:13

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 459364)
ich denke: wenn Geld keine Rolle spielt und wer das passende Geschirr dazu hat bzw. besitzt, ist es mit Ösen und Ketten kein Problem.:chapeau:
Mein Boot möchte ich nicht mit Bändern um den Schläuchen kranen.http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil.../abgelehnt.gif
Ich plane es so wie Dirky Mann: ich besorg mir langfristig die Bänder die ich dann immer dabei haben werde, denn ... man kann ja nie wissen.....:ka5: :chapeau: Danke für die rege Diskussion :chapeau:

Das mit dem kundeneigenen Geschirr würde ich als Kranbetreiber nur zulassen
Wenn mir der Kunde zum einen denschriftlichen Nachweis erbringt das dieses Geschirr nach den gültigen Richtlinien abgenommen wurde und das die Abnahme innerhalb des für meine Anlage gültigen Zeitraumes erfolgt ist.
Zudem müsste mir der Kunde zumindest rechtsgültig bescheinigen das ich aus jeglichem Haftungsrisiko freigestellt werde welche durch Gurtbruch, Bruch der Anschlagpunkte im Boot,...eintreten könnte.
Falls dieses der gängigen Rechtssprechung wiederspricht, gibt es nur eine Lösung.
Das Geschirr des Kranbetreibers verwenden!!

Wasserarbeiter 24.07.2018 20:32

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 459424)
Das mit dem kundeneigenen Geschirr würde ich als Kranbetreiber nur zulassen
Wenn mir der Kunde zum einen denschriftlichen Nachweis erbringt das dieses Geschirr nach den gültigen Richtlinien abgenommen wurde und das die Abnahme innerhalb des für meine Anlage gültigen Zeitraumes erfolgt ist.
Zudem müsste mir der Kunde zumindest rechtsgültig bescheinigen das ich aus jeglichem Haftungsrisiko freigestellt werde welche durch Gurtbruch, Bruch der Anschlagpunkte im Boot,...eintreten könnte.
Falls dieses der gängigen Rechtssprechung wiederspricht, gibt es nur eine Lösung.
Das Geschirr des Kranbetreibers verwenden!!

Moin,

die Tragfähigkeit und Zulassung ist auf dem Geschirr gekennzeichnet. Jeder Kranführer sieht mit einem Blick ob das Material ausreicht. Für die Belastbarkeit der Anschlagpunkte am Boot ist der Bootseigner verantwortlich. Der Kranführer sollte eine Hakenlastversicherung haben. Das wage ich in vielen Fällen allerdings zu bezweifeln.

Robert29566 24.07.2018 20:48

Zitat:

Zitat von Stormanimal (Beitrag 459424)
Das mit dem kundeneigenen Geschirr würde ich als Kranbetreiber nur zulassen
Wenn mir der Kunde zum einen denschriftlichen Nachweis erbringt das dieses Geschirr nach den gültigen Richtlinien abgenommen wurde und das die Abnahme innerhalb des für meine Anlage gültigen Zeitraumes erfolgt ist.
Zudem müsste mir der Kunde zumindest rechtsgültig bescheinigen das ich aus jeglichem Haftungsrisiko freigestellt werde welche durch Gurtbruch, Bruch der Anschlagpunkte im Boot,...eintreten könnte.
Falls dieses der gängigen Rechtssprechung wiederspricht, gibt es nur eine Lösung.
Das Geschirr des Kranbetreibers verwenden!!


Axel.....
Schön das du Dir alles Rechtliche vom Bootsbesitzer bescheinigen lässt...

Du kannst ja mal in Kroatien fragen... wie das mit der Haftung des Kranbetreibers mit seinen eigenen Gurten ist... oder wenn es zu Sachschäden kommt..:futschlac

LG

Robert

Stormanimal 24.07.2018 21:03

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 459435)
Moin,

die Tragfähigkeit und Zulassung ist auf dem Geschirr gekennzeichnet. Jeder Kranführer sieht mit einem Blick ob das Material ausreicht. Für die Belastbarkeit der Anschlagpunkte am Boot ist der Bootseigner verantwortlich. Der Kranführer sollte eine Hakenlastversicherung haben. Das wage ich in vielen Fällen allerdings zu bezweifeln.

Glaubst Du ernsthaft das die Hakenlastversicherung problemlos zahlt wenn es denn rummst.
Die werden sich winden wie ein Aal.
Und wenn dann noch ein Geschirr genutzt wurde, welches nicht vom Kranbetreiber stammt, werden die sich noch viel mehr winden.
Der "geschädigte" Kunde wird dem betreffenden Kranbetreiber die Hölle heiss machen, und ihn in irgend einem Forum nach allen Regeln der Kunst runterreißen und zerpflücken. Weil der Kunde weiss es ja besser.
Ich habe solche Dinge in meinem Job im übertragenen Sinn bereits einige Male erlebt. Das Thema mit den Foren ist mir erspart geblieben.
Seit dem wird ein Kunde der nicht meine Vorstellungen in etwa umsetzen, bzw. mit Gewalt sparen will, vom mir nicht mehr Bedient.
Ich verbaue keine vom Kunden besorgten Teile zweifelhafter Herkunft o.ä.
Es sei denn der Kunde bescheinigt mir schriftlich und rechtsverbindlich das ich von jeglicher Form der Gewährleistung freigestellt bin.
Und das mag bisher keiner bescheinigen.
Dafür habe ich meiner Branche hier im Norden aber einen durchaus guten Ruf. Und meine Kunden vertrauen meinen Aussagen.

Stormanimal 24.07.2018 21:05

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 459436)
Axel.....
Schön das du Dir alles Rechtliche vom Bootsbesitzer bescheinigen lässt...

Du kannst ja mal in Kroatien fragen... wie das mit der Haftung des Kranbetreibers mit seinen eigenen Gurten ist... oder wenn es zu Sachschäden kommt..:futschlac

LG

Robert

Was interessiert mich Kroatien.
Andere Länder andere Sitten.

Robert29566 24.07.2018 21:11

Axel,

deswegen Slippe ich... das ich mich nicht mehr mit den Kranfutzis rumärgern muss.....( Da kommst du dir immer wie ein Bittsteller vor ).

Lg

Robert

rg3226 24.07.2018 22:00

Zitat:

Zitat von dirki (Beitrag 459423)
Muss da nochmal bisserl aufklären.
daN = Deka Nowton
Deka = 10
Also 1 daN = 10 N
3500 daN = 3500 kg Bruchlast!!!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Und das glangt für ein RIB bestimmt.
Ich habe zwei verschraubt!:ka5:
Liebe Grüße
Dirk

Hey Dirk

Guten Morgen :ka5: hatte ich doch bereits beschrieben und diese Tabelle eingesetzt.

http://up.picr.de/33325298gp.jpg

Das Problem war nur das ich eine Seite gefunden hatte wo eine Bruchlast dieser 10mm Edelstahl Ringmuttern mit 2,25 kN angegeben waren.

Ich habe auch dort angerufen und wäre der Meinung das sie nicht die große Ahnung hatten.

Ich gehe jetzt auch von einer höheren Bruchlast aus.

siegi 25.07.2018 11:15

Also wenn auf Murter jemand slippen will ,dann bitte in Jezera.
Beim Yachthafen gibt es eine perfekte Slippe.
Wer dort noch die Reifen versenkt,der sollte lieber kranen.
lg Siegi

sammy1505 25.07.2018 22:29

Zitat:

Zitat von siegi (Beitrag 459467)
Also wenn auf Murter jemand slippen will ,dann bitte in Jezera.
Beim Yachthafen gibt es eine perfekte Slippe.
Wer dort noch die Reifen versenkt,der sollte lieber kranen.
lg Siegi


Jup, kann ich bestätigen, hab da 2016 rein und raus geslippt. Da muss man nix versenken, ich slippe eh immer, dafür hat mein Trailer genügend und ordentliche Rollen. :ka5:

Zum kranken mit Schlaufen, ist zumindest beim Zar nicht vorgesehen, da kann es zum Beispiel die Scheuerleiste abreisen und auch die anschlagpunkte sind für jeden Typ vorgegeben.

Im übrigen, brauch ich unser Boot auch nicht, rein oder raus kurbeln, ich fahr einfach hoch :zwinkern::456: , wo von sich ja schon etliche Foren Mitglieder überzeugen konnten, auch in Jezera.

Und ja auch mir wäre das Kranen einfach zu nervig, zu langwierig und ja das Geld leg ich besser in ein gutes Abendessen an, zumal es für mich völlig unnötig ist. :biere:

sammy1505 25.07.2018 23:24

Zitat:

Zitat von sammy1505 (Beitrag 459515)
Jup, kann ich bestätigen, hab da 2016 rein und raus geslippt. Da muss man nix versenken, ich slippe eh immer, dafür hat mein Trailer genügend und ordentliche Rollen. :ka5:

Zum kranken mit Schlaufen, ist zumindest beim Zar nicht vorgesehen, da kann es zum Beispiel die Scheuerleiste abreisen und auch die anschlagpunkte sind für jeden Typ vorgegeben.

Im übrigen, brauch ich unser Boot auch nicht, rein oder raus kurbeln, ich fahr einfach hoch :zwinkern::456: , wo von sich ja schon etliche Foren Mitglieder überzeugen konnten, auch in Jezera.

Und ja auch mir wäre das Kranen einfach zu nervig, zu langwierig und ja das Geld leg ich besser in ein gutes Abendessen an, zumal es für mich völlig unnötig ist. :biere:




Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rotti 26.07.2018 18:34

Servus Micha u. Co!

OT: Kauf dir den da Um Links zu sehen, bitte registrieren -

https://images-na.ssl-images-amazon....L._SL1024_.jpg

Einmal montiert, den willst du nie mehr vermissen. Habe auf all meinen Booten einen Knauf am Steuerrad verbaut gehabt.
Den da habe ich verbaut am Zar Um Links zu sehen, bitte registrieren OT off:

dori 28.07.2018 20:36

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 459562)
Servus Micha u. Co!

OT: Kauf dir den da Um Links zu sehen, bitte registrieren -

https://images-na.ssl-images-amazon....L._SL1024_.jpg

Einmal montiert, den willst du nie mehr vermissen. Habe auf all meinen Booten einen Knauf am Steuerrad verbaut gehabt.
Den da habe ich verbaut am Zar Um Links zu sehen, bitte registrieren OT off:

kann mich erinnern, sowar gabs auch für Traktoren, Strassenbahnen und Autos :marteau::lol01::div276:

Rotti 28.07.2018 21:21

..die gibt es auch für Mähdrescher und andere Sonderfahrzeuge.......:lachen78::lachen78::futschl ac:chapeau:

Theo Spass beiseite. Kauf dir einen und montiere ihn dir. Du wirst ihn nicht mehr demontieren. Falls er dir dann doch nicht gefällt, ich kauf ihn dir ab!

Horscht 01.08.2018 11:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Zusammen,

Wenn´s die Möglichkeit zum Slippen gibt dann slippe ich, wenn nicht (wie im Lenzer Hafen am Plauer See) dann krane ich halt. Die nehmen da 40€ fürs Rein und Rauskranen, hab noch nie nicht über die 40€ nachgedacht. Unser Hobby is eh teuer genug... :-) Außerdem hatte der ne geeichte Digitalwaage im Kran und ich konnte mal sehen wie schwer das Boot ist!
Zur Frage welches Gurtzeug ich verwende: Selbst zusammengestellt in einem Onlineshop für Hebeequipment (Sitz in Deutschland).
Zur Frage wo schlage ich an: An den 4 Original Anschlagpunkten vom Zar 53
Zur Frage der Haftung: Die Kranjungs die ich bisher hatten sagten alle das Gleiche... Bis zum Haken des Kranes haften wir, ab dem roten Hebeglied (mein Eigentum) haften Sie. (unterschreiben musste ich noch nie was).

Kranen mit so einem Gurt unter dem Boot durch käme für mich nicht in Frage. Das tut mir weh beim hinschauen und ich hätte bedenken das die Verklebung Schlach zu Rumpf und/oder Scheuerleisten abreissen.
Anbei noch ein paar Bilder...

https://up.picr.de/33407727gr.jpg

https://up.picr.de/33407729sk.jpg

https://up.picr.de/33407730dz.jpg

https://up.picr.de/33407734uv.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com